Einfahren 335i ?

BMW 3er E90

Hallo Leuts,

da ich jetzt doch in 3 Wochen meinen 335i E91 bekomme wollte ich
euch mal zum Thema einfahren a bisserl ausquetschen.

Ausserdem würde mich mal der Reifenverschleiss Eurer Boliden interresieren.

Oder ist der DSC bedingt ziemlich in Grenzen ?

DANKE
PSY

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von espique


'tschuldigung, aber das halte ich für ziemlichen Unsinn. Wenn dem so wäre, würde BMW mit absoluter Sicherheit einen entsprechenden Hinweis in die Betriebsanleitung machen, der einen auf das zwingende "kaltfahren" aufmerksam macht. Denn wenn die Turbos wirklich kaput gingen, weil sie nicht kaltgefahren werden, davon aber nichts in der Betriebsanleitung steht, hätten die MASSENHAFT kaputte Turbos, die sie auf Garantie reparieren müssten. Was meinst Du wohl, was mehr Geld kostet, ein entsprechender Hinweis in der Betriebsanleitung oder jährlich Hunderte (Tausende?) kaputte turbos austauschen...
Also, so lange nichts in der Betriebsanleitung steht, MUSS ich davon ausgehen, dem Turbo keine besondere Behandlung zukommen zu lassen. Geht er trotzdem kaputt = Garantie.

Also BMW steht sowieso mehr auf Gewährleistung als auf Garantie 😉 und einen Garantie-Anspruch aus einer fehlenden Bemerkung in der Betriebsanleitung abzuleiten, na ja Gott sei Dank ist BMW bei Turbos sehr

kulant

. Nichtsdestotrotz, erwartet bzw. unterstellt nicht zuletzt unsere Justiz einen gesunden Menschenverstand und nicht das Prinzip "alles ist erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten ist" :kpatsch:

Zitat:

Original geschrieben von espique


Und da wir das Jahr 2007 schreiben, die Autos voller Elektronik stecken und sich selbst überwachen, kannst Du zu 100% davon ausgehen, daß gerade bei BMW der Turbo nach dem Abstellen automatisch ausreichend nachgekühlt wird. Wie auch immer.

Und die Elektronik in Gestalt von DSC schafft es der Physik in den Kurven Paroli zu bieten und man kann eine 60km/h Kurve locker mit 200 nehmen 🙂

Dein Grundgedanke ist schon richtig, aber leider kann die Elektronik nur innerhalb ihrer Möglichkeiten handeln und da leider "nur" die Wasserpumpe elektrisch betrieben ist, kann man leider nur den Wasserkreislauf zur Kühlung nutzen. Welche Probleme damit auftreten können, habe ich ja schon hier und in anderen Threads geschrieben. Die Problematik besteht außerdem "nur" wenn man das Auto auf der Bahn fliegen lässt und dann sehr zeitnah z.B. auf der Raststätte/parkplatz abstellt. Jeder km ohne Vollgas kühlt den Turbo wieder ein bisschen mehr herunter und das reduziert das Risiko wieder.

[IRONIE]Außerdem sind bei allen Turbomodellen die Hinweise in der Anleitung gleich, aber AFAIK nur der 335i hat eine zusätzliche Wasserkühlung. Warum hat der 335i die Extra-Kühlung, da ja keine Extrahinweise bei den anderen Modellen bzgl. Turbo-Kaltfahren vorhanden sind "muss" die Ölkühlung reichen und man kann Gefahrlos den Motor nach einem Tiefflug abstellen 😉 [/IRONIE]

Zitat:

Original geschrieben von MadDStylezz


ich hoffe hier wissen alle was warmfahren bedeutet😁 weis ja net welches modell mitlerweile ne öltemperatur anzeige hat 😁

Der 335i z.B. hat eine Öltempanzeige anstatt der analogen Momentanverbrauchsanzeige! Somit kann man beim 335i auch sagen wann das Öl (und nicht das zusatzbeheizte Kühlmittel - aber das Thema hatten wir ja schon x-mal) Betriebstemperatur hat!

Hallo Leute,

habe gerade einen neuen Thread aufgemacht. Da findet man einen Link auf englisch, wo der R6 3.0 Twin-Turbo genau beschrieben ist. Dort steht eindeutig beschrieben, dass die Wasserpumpe nach Abstellen des Motors weiterkühlt, damit das Öl eben nicht "anbrennt".

Hier nochmal der Link zum englischen Forum:

http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=38856

Was zum kaltfahren:

Gerade beim 335i wird es nötig sein. Der Wagen hat schon im Serientrimm sehr hohe Abgastemperaturen - entsprechend heiß werden auch die Lader. Die Nachkühlung ist eher als Schutz zu sehen - aber für BMW. Evt. hält damit ein nicht sachgerecht gefahren Turbo etwas länger - so das der schaden nicht in die Garantiezeit reinfällt. Wie vorher schon absolut richtig beschreiben wurde geht es primär darum das Oel aus dem extrem heißen Lader zu entfernen bzw. natürlich den Lader abzukühlen. Denn selbst der Kühlwasserdurchfluss wird den Lader nicht schnell genug kaltbekommen, und das oel wird bei abgeschaltetem Motor nicht mehr weiter gepumpt - sprich es bleibt im Turbo stehen, erhitzt sich ungemein und verkokt - ein Laderschaden ist dann auf kurz oder lang vorprogrammiert. Und dieser wird mit Sicherheit nicht billig sein - dafür lege ich meine Hand ins Feuer. Noch ist auch nichts von evt. Fehlkonstruktionen bekannt - aber ausschließen würde ich sie nicht. Aber ich weiß: BMW hat jede Technik voll im griff - deshalb hat der 150PS 320d auch nie Laderprobleme, und der e46 M§ Motor hält richtig lange 😉 .

Gruß
BB

PS: So schlimm ist es doch auch nicht, nach einer BAB hatz vorm tnaken 10km ruhig zu fahren und dn wagen abkühlen zu lassen. meist reicht auch die fahrt von der abfahrt nach hause aus, damit die lader abgekühlt sind ( wer wohnt schon neben der BAB). Dann den Wagen noch 30-60s nachlaufen lassen und gut ist ( und der verbrauch hierbei ist lächerlich - ich schätze, dass der 3l etwa 3l/h (leerlauf) brauchen wird)

PPS: Nochwas: Es wäre doch auch schade udrhc mangelnde schonung den Wagen in verruf zu bringen - durch ähnliche sachen wurde es bei anderen herstellern schon geschafft)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BL|zZard


die ersten, sagen wir mal 1500km solltest du nicht unbedingt über 3k kommen, dann so langsam steigern und bei vllt 3000 kannste dann ausfahren - nur so in etwa, bei unserem 330xd wurde das so gemacht

naja 3.000 U/min bei nem Diesel sind auch etwas anders, als bei nem Benziner 😉

Also nen 335i sollte man schon über 3k drehen können die ersten 1500km. sonst wäre es schon schlimm 😁

Zitat:

Original geschrieben von comp320td


Also nen 335i sollte man schon über 3k drehen können die ersten 1500km. sonst wäre es schon schlimm 😁

Ne, ist überhaupt nicht schlimm, das ist ja das geile an dem Motor *g* Im Handbuch stand nicht mehr als 4500u/min bzw. nicht schneller als 160km/h die ersten 2000km, habs dann aber auch nur 1500km durchgehalten 🙂 Aber ich drehe ihn wirklich selten so hoch, weils einfach überflüssig ist. Höchstens mal kurz zum überholen oder wenns grad im Fuß zuckt, wenn ich auf ne Bundesstraße oder AB auffahre *g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen