Einfache Möglichkeit zum permanenten Abschalten der Eco Start/Stop-Funktion

Mercedes C-Klasse S204

Ich lese hier im Forum seit einiger Zeit mit und dauernd kommt das alte Thema auf, wie man Eco StartStop dauerhaft ausschalten kann.
Ob es sinnvoll ist oder nicht ist dabei mal völlig wurscht.

Hier die relativ einfache Lösung ohne Garantieverlust oder TÜV-Probleme: (Beim 7-Gang Automatikgetriebe)
Den Stecker der Zusatzölpumpe an der Getriebeunterseite abziehen. Dazu muss evtl. die hintere Verkleidung demontiert werden.
Beim Starten leuchtet die Eco-Leuchte kurz auf, dann bemerkt das System einen Fehler und beendet die EcoStartStop- Funktion.

Es erscheint keinerlei Fehlermeldung, lediglich ein CAN-Fehler wird beim Kurztest gefunden.

Das war's, ich selbst fahre seit längerem so herum. 🙂😎

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Juli 2017 um 21:48:23 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe mal die ganzen Beiträge rausgenommen, die sich mit Eingriffen beschäftigten, wie man die S/S manipulieren kann. Die S/S, auch wenn man sie nicht mag, ist Bestandteil der ABE des Fahrzeugs. Wenn man also an ihr herum manipuliert, damit sie nicht aktiv werden kann, greift man in die ABE ein und schupps hat das Auto keine mehr. Die Folgen brauche ich ja nicht weiter auszuführen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Damit ein für alle mal klar ist!

An meinem Wagen "manipuliere" ich, wie es mir gefällt.

Ja, stellen Sie sich vor, ich schalte sogar bei Regen selbständig den Scheibenwischer ein! - Tatsache!
Auch sperre ich ohne Ihrer Erlaubnis den Wagen ab, sodass ihn kein Migrationshintergründler klauen kann!

Sie können sich ja bei Frau Merkel beschweren,
die ist mit so einer Stasi, oder soll es ABEsi heißen, aufgewachsen....

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 26. Juli 2017 um 07:35:45 Uhr:



Ich weiß ja nicht wie das bei Euch abläuft, aber bei uns ist ein Chiptuning beim "TÜV" also der jährlichen Fahrzeugüberprüfung auch egal, dennoch ist es nicht legal.
Eine deaktivierte SS-Automatik sehe ich eher relevant für die Finanz (ähnlich wie ein nicht gemeldetes Chiptuning bei uns, weil wir auch eine Leistungsbezogene Steuer haben), weil anhand des NEFZ Verbrauches mit aktivierter SSA der Steuersatz berechnet wird.

Wenn sich dadurch das Abgasverhalten verändert, spätestens dann interessiert es den TÜV.

Ist mir persönlich jetzt auch egal was manche Paragraphengeilen hier meinen, wenn ich das schriftlich vom TÜV habe und auch danach geprüft wird ist das für MICH ausreichend (legal).

Ich bin nun raus, macht was ihr wollt.

Zitat:

@Feinstauben [url=https://www.motor-talk.de/forum/einfache-moeglichkeit-zum-permanenten-
Wenn sich dadurch das Abgasverhalten verändert, spätestens dann interessiert es den TÜV.

mal ehrlich, was wird geprüft? Russentwicklung und CO der Rest kommt über OBD...

Wie gesagt dem TÜV wird's egal sein, der Finanz eher nicht.

Es gibt auch die Fälle wo Veränderungen vom TÜV eingetragen wurden die nicht Gesetzeskonform sind (sog. Gefälligkeitsgutachten). Das Gutachten wird zu 99% für den TÜV ausreichen, die Rennleitung kann Dir aber dennoch das Fahrzeug stilllegen....
Es gibt 1000 Sachen die dem TÜV (bei der jährlichen Überprüfung) an sich egal sind, aber dennoch nicht legal dadurch sind...

In die andere Richtung geht es auch z.b. Alter der Reifen. Da gibt es zumindest in AT kein Gesetz wie alt Reifen maximal sein dürfen, dennoch darf der TÜV die Freigabe verweigern, wenn die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben ist...

und ja natürlich darf jeder mit seinen Stück Blech machen was er will....

mfg
Peter

Hallo
Bei mir muss die getriebepumpe getauscht werden ,hat jemand die teilenummer ? . W204 Baujahr 12 ,7 g tronic . Wo genau sitzt sie ? Danke lg karsten

Ich habe auch einige Sachen an meine Mercedes verändert, und mit ist es auch scheissegal ob ich das darf oder nicht. Die können mich alles am Arsch lecken in diesem verblödetem Lala Land.
@Spannungsprüfer12524 schrieb am 9. Oktober 2014 um 06:21:57 Uhr:
Ich lese hier im Forum seit einiger Zeit mit und dauernd kommt das alte Thema auf, wie man Eco StartStop dauerhaft ausschalten kann.
Ob es sinnvoll ist oder nicht ist dabei mal völlig wurscht.

Hier die relativ einfache Lösung ohne Garantieverlust oder TÜV-Probleme: (Beim 7-Gang Automatikgetriebe)
Den Stecker der Zusatzölpumpe an der Getriebeunterseite abziehen. Dazu muss evtl. die hintere Verkleidung demontiert werden.
Beim Starten leuchtet die Eco-Leuchte kurz auf, dann bemerkt das System einen Fehler und beendet die EcoStartStop- Funktion.

Es erscheint keinerlei Fehlermeldung, lediglich ein CAN-Fehler wird beim Kurztest gefunden.

Das war's, ich selbst fahre seit längerem so herum. 🙂😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@JeffMelone schrieb am 13. April 2022 um 18:41:30 Uhr:


Ich habe auch einige Sachen an meinem Mercedes verändert, und mir ist es auch scheissegal ob ich das darf oder nicht. Die können mich alle am Arsch lecken in diesem verblödetem Drecks Land.
[

Ich hab mir das so angewöhnt den Schlappen auf der Kupplung stehen zu lassen, das das start stop nicht eingreift, wenn ich an der Ampel stehe. Wenn ich in der Stadt von Ampel zu Ampel rolle und mir irgendwann die Socken qualmen, vom ewigen auf der Kupplung stehen, drück ich das Knöpfchen und gut ist.

Ich mache automatisch das Knöpfchen gleich nach dem Start aus.
Die Steuerkette wird mir danken.
Auf der Kupplung stehen wird nicht empfohlen, habe meine Mitfahrer immer ermahnt es nicht zu tun.
Der Hintermann wird schon nicht hupen, so viel Zeit muss sein.
Dadurch erreichten wir beachtenswerte Fahrleistungen alle mit jeweils der 1. Kupplung.

Mein Benziner hat jetzt knapp 200 000 km gelaufen. Nicht das geringste Problem mit der Kupplung.
Ich fahre jetzt schon seit 40 Jahren Auto und habe in diesen 40 Jahren noch an keinem meiner Autos ne Kupplung oder das Hauptlager erneuern müssen. Allerdings muß ich dazu sagen, daß ich kein Auto länger als 350000 km gefahren bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen