Einfache Möglichkeit zum permanenten Abschalten der Eco Start/Stop-Funktion

Mercedes C-Klasse S204

Ich lese hier im Forum seit einiger Zeit mit und dauernd kommt das alte Thema auf, wie man Eco StartStop dauerhaft ausschalten kann.
Ob es sinnvoll ist oder nicht ist dabei mal völlig wurscht.

Hier die relativ einfache Lösung ohne Garantieverlust oder TÜV-Probleme: (Beim 7-Gang Automatikgetriebe)
Den Stecker der Zusatzölpumpe an der Getriebeunterseite abziehen. Dazu muss evtl. die hintere Verkleidung demontiert werden.
Beim Starten leuchtet die Eco-Leuchte kurz auf, dann bemerkt das System einen Fehler und beendet die EcoStartStop- Funktion.

Es erscheint keinerlei Fehlermeldung, lediglich ein CAN-Fehler wird beim Kurztest gefunden.

Das war's, ich selbst fahre seit längerem so herum. 🙂😎

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Juli 2017 um 21:48:23 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe mal die ganzen Beiträge rausgenommen, die sich mit Eingriffen beschäftigten, wie man die S/S manipulieren kann. Die S/S, auch wenn man sie nicht mag, ist Bestandteil der ABE des Fahrzeugs. Wenn man also an ihr herum manipuliert, damit sie nicht aktiv werden kann, greift man in die ABE ein und schupps hat das Auto keine mehr. Die Folgen brauche ich ja nicht weiter auszuführen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Damit ein für alle mal klar ist!

An meinem Wagen "manipuliere" ich, wie es mir gefällt.

Ja, stellen Sie sich vor, ich schalte sogar bei Regen selbständig den Scheibenwischer ein! - Tatsache!
Auch sperre ich ohne Ihrer Erlaubnis den Wagen ab, sodass ihn kein Migrationshintergründler klauen kann!

Sie können sich ja bei Frau Merkel beschweren,
die ist mit so einer Stasi, oder soll es ABEsi heißen, aufgewachsen....

82 weitere Antworten
82 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe mal die ganzen Beiträge rausgenommen, die sich mit Eingriffen beschäftigten, wie man die S/S manipulieren kann. Die S/S, auch wenn man sie nicht mag, ist Bestandteil der ABE des Fahrzeugs. Wenn man also an ihr herum manipuliert, damit sie nicht aktiv werden kann, greift man in die ABE ein und schupps hat das Auto keine mehr. Die Folgen brauche ich ja nicht weiter auszuführen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

edit: ach, was kümmert es ... 😉

Verstehe ich auch nicht... Warum verfällt da die ABE. Wenn ich meine Standheizung oder rückfahrkamera "deaktiviere" verliere ich doch auch nicht gleich die ABE...

Bitte um Aufklärung. Danke Peter mfg

@ Moderation:
Die Aussage, dass die S/S-Funktion ABE-Relevant ist ziehe ich in Zweifel. Des Weiteren schreiben hier Menschen die für Ihr Handeln eigenverantwortlich sind. Die gezogenen Konsequenzen aus den gelesenen Texten muss schon jeder selber ziehen. Eine vorauseilende Bevormundung halte ich nicht für sinnvoll! In diesem Sinne der Aufklärung noch einen schönen Sonntag.

Gruß

Ähnliche Themen

So ganz nachvollziehen kann ich es auch nicht. Man hat ja, ganz legal, die Möglichkeit, jedes mal aufs neue die Start/Stop Funktion auszuschalten. Hier haben Leute einen Weg gefunden, dies einfach nur dauerhaft zu tun, weil sie es eh immer abschalten. Am Verhalten des Fahrzeuges im täglichen Betrieb ändert sich somit nichts. Aber vielleicht kann ja jemand den Unterschied erklären.

Die S/S Automatik ist glaube ich gesetzlich vorgeschrieben und deshalb in jedem Fahrzeug vorhanden. Solche Eingriffe führen zum erlöschen der ABE.

Die Fahrzeuge sind damit zertifiziert worden und der CO2-Ausstoß wurde auch mit S/S-Funktion homologiert.
Deswegen ist seitens des Herstellers + Gesetz auch keine Umcodierung oder dauerhafte Deaktivierung erlaubt bzw.
bei jeder neuen Fahrt/Zeit xy die Deaktivierung wieder zurückgesetzt.

Aber wenn ich bei jeder Fahrt diese Funktion deaktiviere, fahre ich doch ebenfalls ohne ABE,
da ich ja diese Funktion abschalte.

Nein, weil sie nicht dauerhaft abgeschaltet ist.
Sowie oben geschrieben.

Hallo zusammen,

die Eco Start/Stop-Funktion ist eine von mehreren fahrzeugspezifischen technischen Einrichtungen, die in der "Summe" zu einem überprüften Abgasverhalten führen. Dieses Abgasverhalten bildet die Grundlage für die Einstufung des Fahrzeugs in eine Abgasnorm (hier: EURO 5).

Die technische Veränderung der Start/Stop-Funktion (hier: Stilllegung) führt zu einem veränderten Abgasverhalten. Für solche Fälle gibt es gem. § 19 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) eine klare Aussage (sinngemäß):

Zitat:

Eine Veränderung oder Entfernung von Bauteilen, die das Abgas- und Geräuschverhalten des Fahrzeuges verschlechtert, führt zwangsläufig zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.

Da der Fahrer kein technisches Bauteil ist, haben seine Aktionen (hier: Nutzung des Schalters Eco on/off) keinen Einfluss auf die ABE. Also besser einmal pro Fahrt den besagten Knopf drücken! Der Moderator und Andere haben recht mit ihrer Aussage, dass die ABE erlischt.

Grüße Rob

Zitat:

@212059 schrieb am 22. Juli 2017 um 21:48:23 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe mal die ganzen Beiträge rausgenommen, die sich mit Eingriffen beschäftigten, wie man die S/S manipulieren kann. Die S/S, auch wenn man sie nicht mag, ist Bestandteil der ABE des Fahrzeugs. Wenn man also an ihr herum manipuliert, damit sie nicht aktiv werden kann, greift man in die ABE ein und schupps hat das Auto keine mehr. Die Folgen brauche ich ja nicht weiter auszuführen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Damit ein für alle mal klar ist!

An meinem Wagen "manipuliere" ich, wie es mir gefällt.

Ja, stellen Sie sich vor, ich schalte sogar bei Regen selbständig den Scheibenwischer ein! - Tatsache!
Auch sperre ich ohne Ihrer Erlaubnis den Wagen ab, sodass ihn kein Migrationshintergründler klauen kann!

Sie können sich ja bei Frau Merkel beschweren,
die ist mit so einer Stasi, oder soll es ABEsi heißen, aufgewachsen....

Und wenn die S/S Batterie defekt ist, erlischt dann auch die ABE?

Deine Antwort
Ähnliche Themen