Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Mit Sikaflex oder Montagekleber ist es am besten. Nur aufpassen das die Wasserabläufe freibleiben. Man will das Teil ja nicht mehr entfernen und wenn dann geht das Sikafex (mit einem Draht oder Messer) auch wieder weg
Schau einfach hier mal auf Seite 4, 8 und 13. Da sind genügend Beiträge und Bilder vorhanden.
Wenn Du noch etwas weiter gehen willst kannst Du noch Gummiband (D-Profil) ganz außen an den Türen anbringen. Sieht man bei geschossener Türe nicht. Bringt akustisch nicht den quantensprung, aber schmutztechnisch einiges.
Die Anpresskraft mit einem D-Profil zu verstärken bringt auch etwas und kostet nicht viel. Siehe Seite 4 ganz unten.
Ich habe mir alle vier Leisten besorgt. Die kommen irgendwann nächstes Jahr drauf mit Sikaflex. Ich bin mal gespannt wieviel das ändern wird. Tesa Moll hat schon eigentlich sehr viel gebracht. Das geht schnell und unkompliziert und kosten günstig. Ich beobachte erst mal und sammle Ideen. Das ganze mit Alubutyl werde ich nicht machen, aber habe schon angefangen sämtliche Hohlräume mit Flies zu dämmen. Kodflügel Absorber habe ich auch schon besorgt. Die kommen dann erst beim Bremsenservice rein. Ich finde die Karre gar nicht mal so laut. Mann nimmt die ganzen Geräusche nur wahr, weil es ruhig ist.
Desweiteren habe ich festgestellt, daß die Motorlagerung nicht so gut gelungen ist, wie bei den 211'ern. Beim 212'er gehen die schon so um die 100TKM schon in Eimer. Deshalb warte auch erstmal ab, wieviel es bringt mit neuen Motorlagern. Die Vibrationen und das Dröhnen führe ich auf die Motorlager zurück und erhoffe mir ein angenehmeres Fahrgefühl. In 5 Std. bin ich schlauer.
Hallo,
ich habe damals einen Mopf (16P ME-FAHRZEUG, Modelleinführungsfahrzeug) als Vorführwagen gekauft.
Die unteren Türdichtungen und einige weitere Dämmungen wurden offenbar weggespart bzw. als Gewichtseinsparung weggelassen.
Meiner hat in der Ausstattung eine Zusatzdämmung eingetragen (J52 ZUSATZCODE FUER DAEMMMATTE), die dürfte jedoch nur für den Motor sein.
Die 4 Türleisten habe ich nachgerüstet. Die Anbringung mit einer Halterung (wo noch das Loch vorhanden ist) und sonst mit Sikaflex. Funktionieret sehr einfach und hält jetzt schon 5 Jahre. Sonst habe ich nichts nachgedämmt, denn der 350er BT läuft doch sehr ruhig. Die Abrollgeräusche sind dadurch lauter zu hören.
Wobei die "Plastik" Verkleidungen in den Radkästen ohne einer Dämmung schon einige Wünsche offen lassen, billiger und primitiver geht es gar nicht!
Generell war der 211er im Innenraum leiser, speziell das Abrollgeräusch und Unebenheiten, trotz jetzt mit Airmatic.
Jedoch immer noch "Jammern auf hohem Niveau"!
Ähnliche Themen
Moin Leute,
ich fahr das E400 T-Modell (MoPf) und bin mit der Geräuschkulisse zufrieden, seit ich die nagelneuen Winterreifen drauf habe. Mit den vier Jahre alten SR war es deutlich lauter im Fahrzeug. Jetzt mit den neuen Reifen nehme ich lediglich Windgeräusche war. Nun frage ich mich, was man da noch verbessern könnte. Mir fällt da erstmal nichts ein. Die Abrollgeräusche der Reifen halten sich sehr dezent im Hintergrund, und Windgeräuschen kommt man nur durch langsames Fahren bei, oder?
Ich würde mal zu gern in einem Fahrzeug mitfahren, das schon durch diverse Maßnahmen gedämmt wurde, um da einen direkten Vergleich zu bekommen.
Gibt es denn jemanden aus den Bereichen H, BS, CE, GF, WOB, HE, der dazu bereit wäre?
Schönen Tag noch!
Es wird vermutet, dass die größeren Motorisierungen besser gedämmt sind.
Von daher wird es da mit einem Vergleich schwierig, der aufzeigt ob die Dämmung was gebracht hat. Ich würde denken, dass die meisten hier, die intensiv gedämmt haben vermutlich 4 Zylinder Diesel fahren. Der ist an sich schon sehr knurrig und sicher unabhängig von der Dämmung schon deutlich lauter als der E400 Motor.
Die Motordämmung bei meinem macht mir auf jeden Fall immer noch große Freude. Kein knurriges nageliges Brüllen mehr, nur noch sanftes gleichmäßiges Brummeln.
So.... Ich habe jetzt die neuen Motorlager eingebaut und siehe da...🙄🙄🙄 Es herrscht Ruhe. Keine Vibration oder aufdringliches Dröhnen oder der Gleichen. 95% der Störgeräusche sind weg. Die 5% was noch da ist, ist denke ich ganz normal. Mein 211'er mit OM648 (R6) war sogar lauter als der jetzige R4 Diesel mit Elektro. Das der OM651 flüsterleise ist hätte ich nicht gedacht, aber das Knurren höre ich schon. Aber das war mir bewußt, daß der R4 ein rauher Geselle sein wird. Nicht so schlimm wie ich's mir dachte. Naja, es dauert noch bis wir alle in 100% E-Autos fahren und die Straßenbahn Geräusche hören. Dann würde uns dieses stören.
Ich denke das Anbringen der Leisten ist sinnvoll, da ich auch schon die Absorber habe, gönne ich mir den Luxus und baue die auch noch ein. Ich hätte nichts zu Meckern.
Nur mal am Rande:
Ich habe noch eine B-Klasse im Haushalt. Meine Frau wollte keinen Diesel mehr wg. Abgasskandal, Euro 6 usw. Wir haben und für eine Erdgas Variante entschieden. Ihr werdet es nicht glauben. Da ist überhaupt nichts an Dämmung. Kein Unterfahrschutz, keine Motorhaubendämmung, Absorber oder sonst was. Es ist absolut leise, es sei denn, ich ziehe die Gänge hoch. Den Turbo höre ich auf der Autobahn. Am Anfang dachte ich, ich habe Tinitus 😁😁😁. Wenn der Motor aus geht (Start-Stop-Automatik) merke ich das nur an dem Drehzahlmesser.
PS: Schlechte Reifen hört man in jedem Fahrzeug wummern.
Möchte mich hier auch mal anschließen. Bin erstaunt, wie viel Aufwand manche investieren, um das Auto leise zu bekommen.
Habe mir einen S212 Mopf 300 CDI gekauft und frage mich ob und wo bei der Dämmung am meisten rausgeholt werden kann (Kosten / Nutzen / Aufwand)?
Insgesamt finde ich das Fahrzeug schon sehr leise!
Die Türleisten werde ich jedoch nachrüsten, gibt weniger Schmutz und soll auch geräuschmäßig etwas bringen.
Bin außerdem noch am Überlegen Akustikglas (vorne) nachrüsten?
Finde außerdem die Abrollgeräusche von hinten relativ "laut", was hilft hier am meisten? An die Radkastenverkleidung Alubutyl Richtung Blech? Oder vom Innenraum am Radlauf etwas rankleben?
Ans Außenblech möchte ich eigentlich nichts rankleben, da ich Angst habe, dass dort etwas gammelt / rostet.
Gegen Abrollgeräusche helfen die gescheiten und nicht zu breiten Reifen sehr gut (225, maximal 245 und maximal 17 Zoll).
@Nipo
Aktuell sind Continental PremiumContact 245 R17 Sommerreifen drauf, trotzdem sind m. E. die Abrollgeräusche hinten aktuell am lautesten.
Die Winterreifen haben übrigens die gleiche Größe, werden aber vermutlich noch etwas lauter sein.
Also 225er R16 bringen eine deutliche Reduzierung der Geräusche gegenüber 245er R17. Und das obwohl das kleinere bei mir Winterreifen sind...
Ein weiterer Quick-Win ist etwas Dämmung auf den Innenkotflügeln vorne.
@e__250
Innenkotflügel vorne? Meines Erachtens kommen bei mir die Abrollgeräusche eher vom Kotflügel hinten.
Das ist interessant. Ich will nicht abstreiten, dass bei mir Geräusche auch von hinten kommen, aber am deutlichsten war das vorne.
Die Randhausschale vorne ist auch aus Plastik und gibt den Schall besonders gut weiter.
Zitat:
Finde außerdem die Abrollgeräusche von hinten relativ "laut", was hilft hier am meisten? An die Radkastenverkleidung Alubutyl Richtung Blech? Oder vom Innenraum am Radlauf etwas rankleben?
Ans Außenblech möchte ich eigentlich nichts rankleben, da ich Angst habe, dass dort etwas gammelt / rostet.
Ja, hinten ist leider lauter. Vorne geht....
Habe beide Radhäuser mit Alubutyl und anschließend einem Schwerschaum gedämmt. Vorne ruhig, aber hinten nicht ausreichend. Vom Innenraum her kommt man leider nicht gut genug an das hintere Radhaus dran um dort vernünftig etwas zu tun.