Einfache Geräuschdämmung des W212 möglich?
Seit meinem neuen W212 (Mai 2014) bin ich mit zwei Dingen nicht ganz so glücklich: die schlechtere Qualität des Standardsoundsystems (im Vergleich zum Vormopf) und der Geräuschdämmung.
Keine Frage, der neue ist insgesamt deutlich ruhiger als der Vormopf aber irgendwie habe ich das Gefühl als würden die Fenster & Türen nicht richtig schließen - das Geräusch nervt mehr als der lautere Vormopf. Die Werkstatt hat sich das jetzt schon zwei mal angesehen und nur die Türen festgezogen. Mit einem Taxifahrer sprach ich mal, der meinte, dass viele Kollegen das gleiche Problem thematisierten. Ab hoher Geschwindigkeit hätte man das Gefühl, als wäre das Fenster einen kleinen Spalt offen. (Bei Regen/im Tunnel ganz deutlich wahrnehmbar)
Weiß jemand eine Lösung/einen Hack? Ich hatte mir jetzt schon ein paar mal überlegt, ob man mit Tesa-Moll mal experimentieren könnte - einfach in den Fensterrahmen oben einsetzen. Hat jemand Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Nachrüsten der Spritzschutzleisten unterhalb der Türen beim W212 MOPF
Einleitung:
Beim W212 MOPF sind ab ca. 06/13 die Dichtungsleisten unterhalb der Türen entfallen (entfeinert worden…). Dies führt zu einer stärkeren Verschmutzung der inneren unteren Türholme sowie zu einer (subjektiven) höheren Geräuschkulisse beim Fahren
Dank der hier im Topic gesammelten Informationen habe ich erfolgreich die Leisten nachgerüstet. Hierfür ist kein handwerkliches Geschick von Nöten und das ganze dauert ca. 60 Minuten für alle 4 Türen (inkl. Reinigung der Türfalze komplett)
Teile:
Tür vorne:
A 212 690 47 62 (LINKS)
A 212 690 48 62 (RECHTS)
Tür hinten:
A 212 690 37 82 (LINKS)
A 212 690 38 82 (RECHTS)
Kleber:
Sikaflex 252 schwarz 300ml Kartusche (Gibt’s bei Amazon)
Benötigt werden ca. 150ml, also die halbe Kartusche
Die Preise und Teilenummern sind auch nochmal im Anhang (Stand 15.04.2015)
Einbau:
Sieht man sich die Türen von unten an erkennt man, das die für die Befestigung nötigen Löcher unterhalb des Türrahmens fehlen. Dankenswerterweise hat Mercedes aber nicht alle Löcher entfallen lassen, sondern das jeweils ganz außen liegende Loch ist geblieben. Dies dient uns dazu später die Leisten korrekt auszurichten.
Vorbereitung:
Alle 4 Türen unterhalb des Rahmens, wo später die Klebefläche ist, gründlich reinigen. Zuerst mit einen feuchten Lappen den groben Dreck entfernen, dann mit sauberem, fusselfreiem Tuch nachwischen und trocken wischen.
Reinigunsbenzin wird hier nicht benötigt, da das Sikaflex auch so ordentlich klebt.
Nun die erste Leiste probehalber anhalten (Ich habe hinten links angefangen, da dort die Leisten kürzer sind.)
Man sieht das die weißen Rastnasen bis auf die ganz außen liegende nicht passen (da keine weiteren Löcher vorhanden sind). Also weg damit. Diese sind nur geklippst und können mit einem kleinen Messer schnell abgehebelt werden. Diese Teile können weg, da sie nicht mehr benötigt werden.
Jede Leiste hat auch noch eine kleine schwarze Rastnase, welche Teil der Leiste ist. Diese kurzerhand rausbrechen (keine Angst, dabei kann man nichts kaputt machen) da sie sonst übersteht und die Leiste "kippeln" würde.
Montage:
Jetzt hat man eine Leiste mit einer weitestgehend planen Oberfläche und einer weißen Rastnase außen.
Nochmal anhalten und probeweise die Leiste einrasten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wo die Leiste sitzt (mit Sikaflex auf der Leiste ist das sonst ne Sauerrei;-)
Jetzt einen gleichmäßig dicken Strang Sikaflex über die gesamte Länge der Leiste auftragen (Ich habe mich gegen Klebeband entschieden, da die Leiste nicht ganz eben ist und Sikaflex eine bessere und dauer-elastische Verbindung herstellt)
Die Leiste nun mit der Ratsnase über dem Loch ansetzten, reindrücken und zum Wagen hin ca. 1cm verschieben. Dieses lässt die Rastnase einrasten und verteilt auch optimal das Sikalfex. Nun die Leiste gleichmäßig andrücken und eventuell übergetretene Sikaflexmasse mit einen feuchten Lappen (mit Reinigungsbenzin) abwischen.
Ein längeres Andrücken bzw. zusätzliches fixieren der Leisten ist nicht notwendig, der Karosseriekleber klebt eh wie Hölle ;-)
Kontrollieren ob alles sitzt, Tür offen lassen und nun mit der nächsten Tür weitermachen. Die vorderen Türen unterscheiden sich nur in der Länge der Leisten, nicht aber in der Art und Weise wie diese montiert werden.
Die Türen ca. 2 Stunden offen stehen lassen, damit das Sikaflex abbinden kann. Danach kann man die Türen schließen. Eine größere Belastung (Waschstraße oder Regen-Fahrt) sollte man aber erst machen wenn man dem Sikaflex 24 Stunden zum kompletten Abbinden Zeit gegeben hat.
Fazit:
Die Leisten sind nicht vom "Original" unterscheidbar. Einziger Nachteil: Man kommt sie durch das kleben mittels Sikalex nicht mehr ab. Da ich aber nicht vor habe, die Leisten in "diesem Leben" nochmal zu tauschen, war mir das egal. Es sieht "original" aus und das ist was ich wollte...
Da ich alleine war und mit Handschuhen gearbeitet habe, hatte ich keine Muße das ganze mittels Handykamera zu dokumentieren (trotz sorgfältigem Arbeiten hat man immer etwas Sikaflex an den Handschuhen). Ich denke aber es geht mit der Beschreibung auch ohne Bilder.
Ich bin selbst kein großer Bastler aber diese Nachrüstung, war einfach, nicht zu teuer und hat bei dem schönen Sonnenschein heute Spaß gemacht.
Inwieweit es jetzt besser ist mit diesen Leisten werden ich über die Zeit testen können…
Ich hoffe ich kann dem einen oder anderen hier im Forum mit meinem Erfahrungsbericht weiterhelfen.
Gruß
Sebastian
1078 Antworten
Zitat:
@boxster986 schrieb am 6. Juli 2017 um 19:34:50 Uhr:
Die Scheiben zwischen den hinteren Säulen sind jetzt gedämmt.
...das ist jetzt nicht dein ernst, oder?
Zitat:
@marcyk schrieb am 3. Juli 2017 um 12:46:28 Uhr:
Hallo, hier mal die Dämmteile für vorne:
W212 Sonderteile für Pressefahrzeuge E350CDI
55 A2126822704 ABDAEMPFUNG GETRIEBETUNNEL,OBEN
60 A2126822028 ABDAEMPFUNG STIRNWAND MITTE
70 A2126822528 ABDAEMPFUNG AN STIRNWAND INNEN LINKS
140 A2046827304 DAEMPFUNG KLIMAANLAGE
170 A2046827104 DAEMPFUNG INSTRUMENTENTAFEL LINKS
280 A2126823004 ABDAEMPFUNG UNTER WINDSCHUTZSCHEIBE,RECHTS
290 A2126822904 ABDAEMPFUNG QUERTRAEGER UNTER WINDSCHUTZSCHEIBE 210X86 MM
300 A2126822304 ABDAEMPFUNG QUERTRAEGER UNTER WINDSCHUTZSCHEIBE
310 A2126822604 DAEMPFUNG LENKKONSOLE
320 A2126822504 DAEMPFUNG LENKKONSOLE
330 A2046823704 DAEMPFUNG LENKKONSOLE
345 A2126822704 DAEMPFUNG HINTER INSTRUMENTENTAFEL/DISPLAYGruß Marcyk
Hallo,
ich möchte die Dämmstücke 60, 70, 170, 345 der Aufzählung oben einbauen. Also Dämmung zum Motorraum.
Ich hoffe, es genügt für den Einbau die Fahrerfußraumverkleidung zu demontieren. Ich habe das sogar schon mal gemacht, Hebel und Bowdenzug für Motorhaube aushängen, usw. Kann mich aber nicht mehr erinnern.
Es gab hier im Forum mal eine Anleitung dazu, finde die aber nicht mehr, auch nicht in der Suche. Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Ich habe übrigens gestern die beiden Dämmstücke in den vorderen Radhäusern hinten eingebaut, zwischen Innenkotflügel und Karrosserie zum Fahrgastraum hin, werden nur geklemmt.
Bin heute früh nur eine kurze Strecke gefahren, mein Eindruck war, daß jetzt das Poltern der Hinterachse beim Überfahren von Unebenheiten, Querfugen und Schienen umso stärker zu hören ist, weil die Geräusche von vorne her (marginal) leiser wurden.....
Ich werde irgendwann die hinteren Radhäuser innen dämmen und den Boden unter der Sitzbank, das sollte nicht so aufwändig sein, den Teppich lasse ich. Das hatte ich aber auch schon vor der gestrigen Aktion vor.
Viele Grüße Franz
@boxster986 :
Kannst du mal ein Zwischenfazit ziehen? Du hattest den ganzen Innenraum zerlegt, Unterboden, sogar die hinteren Heckscheiben sind jetzt "dicht". Wie leise muss man sich deinen Wagen jetzt vorstellen? Haben sich die Aktionen am Ende gelohnt?
Gruß,
FEA
Ein abschließendes Fazit kann ich aktuell noch nicht ziehen. Meine Referenzstrecke bin ich seither nicht gefahren. Das Geräuschbild hat sich aber geändert, ich nehme jetzt Fahrbahnveränderungen (Asphalt) stärker war, diese sind nicht lauter geworden, wurden aber durch die anderen Geräusche überlagert. Meine Pyramide zeigt am Besten was ich meine. Ich werde die Stirnwand unter WSS sowie den Bereich der hintere Sitzbank verbessern. Nächste Woche treffe ich Didi von Fortissimo und mal schauen was noch geht.
Ähnliche Themen
Hier nochmal meine Posts aus dem anderen Thread.
Nur mal interessehalber: Sind die Abdämpfungen nicht bei allen verbaut? Siehe Bilder.
Bei meinem Benziner 6-Ender sind sie es, bis auf die grau hinterlegten. Gibt es da Unterschiede?
Ich hatte schon beim W124 den Eindruck, dass es Unterschiede zwischen den 4 und 6- Endern gibt.
Oder hat das was mit Vormopf und Mopf-Einsparungen zu tun?
Moin. @Franz:
Wenn du die Teile verbaut hast, berichte mal über die Vorgehensweise beim Einbau. Und vielleicht noch über die Preise der Teile. Sehr schön währen noch paar Bilder.
Gruß Marcyk
Habe ja auch hinter den Seitenteilen der Rücksitzbank gedämmt. (Limo mit umklappbaren Rücksitzen). Jetzt noch was nachgeholt.
Im oberen Bereich neben dem Loch, wo das Seitenpolster einrastet gibt es einen größeren Ausschnitt, in den man hineinschauen kann. Auf der anderen Seite sehe ich jeweils meine beiden Kopfkissen hinter der Kofferraumseitenverkleidung durch ein weiteres Loch. MB hat dort so ganz fluffige leichte Filzblöcke eingesteckt. 1 auf der Fahrerseite und 2 auf der Beifahrerseite. Weiß garnicht ob das Filz ist. Das Blech klingt wahnsinnig hell und schallend dort.
Dort habe ich auf jeder Seite 2 kleine schaumstoffgefüllte Sofakissen :-) :-) :-) reingewürgt. Man muss halt das ganze Kissen durch die enge Öffnung bekommen; etwas Füllung musste ich entfernen. Im Hohlraum breitet es sich dann aber schön aus und füllt den Hohlraum.
Die Filzwürfel habe ich noch locker hinter den Übergang C Säule/Plasteverkleidung seitlich der Rückbank gesteckt.
Das Ganze mindert Rollgeräusche von Hinten ganz beträchtlich! Konnte kaum mehr was wahrnehmen, selbst wenn ich ein Ohr beim Fahren in die Richtung gehalten habe.
Hallo,
die Teile kosten im Schnitt so ca. 15 €. Einbau, wenn überhaupt, wird noch dauern. Ich warte selber noch ob, es nicht irgendwann Erfahrungsberichte gibt, vor allem für den Einbau hinter dem Armaturenbrett, das wäre schon sehr hilfreich.
Grüße Franz
Hier haben ja Einige kürzlich die Akkustikscheiben eingebaut. Welche Erfahrungen könnt ihr berichten?
Am Montag bekomme ich den ganzen Tag einen s213 E200 Benziner zur Verfügung gestellt. Da ich dann endlich mal genug Zeit habe, werde ich mal nachsehen wo offensichtlich erkennbare Unterschiede zum s212 in Bezug auf Geräuschdämmung vorhanden sind. Eindrücke werden hier geschildert 😉
Gruß,
FEA
Da freu ich mich drauf!
Guten Morgen,
leider kann ich Euch nur einen verkürzten Bericht liefern… der Grund ist der gestrige Starkregen, der viele Geräusche überspielte. Da es zwischendurch ein paar kurze Trockenphasen gab, versuche ich dennoch mal an einen Vergleich zwischen s212 und s213 in Bezug auf die Geräuschdämmung.
Kurz zur Konfiguration des Leihwagens:
MB s213 E200 Benziner, Avantgarde Fahrwerk (677) mit 19“ AMG Felgen (245 vorne, 275 hinten) und Schiebedach (414), OHNE Akustik-Komfort-Paket (PAF)
Geräuscheindrücke:
Was nach kurzer Fahrzeit in der Stadt und auf der Autobahn sofort auffällt, sind die wirklich deutlich geminderten Abrollgeräusche der Reifen. Bei 19“ und 275er Breite hinten hab ich schlimmes befürchtet. Zu meiner Überraschung kam davon aber sehr wenig im Innenraum an. Vor einiger Zeit fuhr ich mal einen s212 mit 19“ und 275er Breite hinten, und das war von der Geräuschkulisse viel lauter. Hier hat Mercedes also wirklich was verbessert und die Abrollgeräusche sind im absolut ertragbaren Bereich. Da mich interessierte was dort jetzt verbessert wurde, schaute ich mir die Radkästen genauer an, konnte da aber oberflächlich nichts feststellen. Vorne ist weiterhin die Radhausschale aus Plastik, hinten aus Filz. Was dahinter gemacht wurde kann ich nicht sagen. Hier müsste man aber mal ernsthaft überlegen ob Mercedes entweder die Geräuschdämmung verbessert hat, oder konstruktiv etwas verbessert wurde, was die Geräusche gar nicht erst entstehen lässt. Da ich nicht glaube das hier jetzt auf einmal mit Dämmmaterial um sich geworfen wurde und der Wagen deshalb so ruhig ist, ist meine Vermutung das konstruktiv hier etwas verbessert wurde. Der User @umbertones schrieb hierzu vor einiger Zeit etwas, dass in die gleiche Richtung geht.
Zitat:
@umbertones schrieb am 28. Februar 2017 um 22:09:56 Uhr:
Wichtig ist auch zu wissen, daß der 211 und 213 die aufwändigere Vorderachse mit oberem Doppelquerlenker haben, die der 212 nicht hatte. [...] Auch das spielt in die Rollgeräusche mit rein.
Was auf der Autobahn weiter auffällt, sind die bis zu einem Geschwindigkeitsbereich von 130km/h kaum auftretenden Windgeräusche. Schneller konnte ich aufgrund der Verkehrsdichte und des Wetters nicht fahren. Ein ganz leichtes Säuseln konnte man hören, aber auch hier würde ich sagen ist das alles absolut ertragbar. Wenn ich das mit meinem ehemaligen s212 vergleiche, hat auch hier Mercedes richtig was optimiert. Aber auch jetzt wieder die Frage, ob diese weggedämmt wurden, oder ob das Design so optimiert wurde, dass diese gar nicht erst auftreten… ich weiß es nicht, aber meine Vermutung ist letzteres. Des Weiteren ist positiv zu erwähnen, dass die Vorbeifahrgeräusche auf der Autobahn an anderen Autos und vor allem LKW deutlich geringer ausfallen. Das spricht für eine optimierte Dämmung. Natürlich hört man Autos und LKWs noch beim Überholen, aber auch hier wieder, ich wiederhole mich, in einem absolut ertragbaren Bereich. So und nicht anders hätte ich mir ehrlich gesagt auch den s212 vorgestellt.
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Fangen wir mal mit etwas banalem an. Was mich gestern richtig störte war ein extremes Wummern bei voll geöffnetem Schiebedach in der Stadt. Ich kenne das sonst nur wenn man die Seitenfenster bei schneller Fahrt öffnet. Ich hab den Strömungsleiter am Schiebedach mal händisch runtergezogen, allerdings ohne positiven Effekt. Fährt man das Schiebedach halb zu ist das Wummern weg. Mein ehemaliger s212 machte solche Wummergeräusche am Schiebedach nicht, auch nicht bei höheren Geschwindigkeiten. Es ist also gut möglich das hier irgendwas nicht richtig eingepasst war.
Neutral bin ich bei den Reifen Säuselgeräuschen (Zischeln) vorbeifahrender Autos, gerade bei nasser Fahrbahn. Es mag etwas leiser geworden sein, aber definitiv noch merklich hörbar. Vielleicht fällt dies in der Summe etwas mehr auf, da der Rest des Wagens sehr leise ist. Es war jetzt nicht nervig, aber im Gesamtbild war das das dominierende Geräusch, zumindest auf der Autobahn.
Neutral bin ich ebenfalls bei der Dämmung des Motors. Diesen empfand ich im s212 schon als ausreichend gedämmt, und mein Eindruck war, dass hier beim s213 das Niveau gehalten wurde. Beim Kaltstart hörte man ihn deutlicher, danach tritt er irgendwann in den Hintergrund. Fordert man ihn, wird er wieder etwas präsenter, aber nie soweit, dass man hier von einem lauten Motorgeräusch sprechen könnte.
Fazit:
Der s213 ist auch ohne das optionale Akustik-Komfort-Paket ein sehr ruhiges und entspanntes Auto. Im Vergleich zum s212 spielt er, rein die Geräuschkulisse betrachtet, mindestens eine Liga höher. Auch ist der Gesamteindruck der Geräusche sehr harmonisch. Die Frage bleibt, ob man den s212 mit einer hohen Anzahl an Dämmmaßnahmen jemals auf das Niveau eines Standard s213 heben kann. Viele Optimierungen am 213er sind für mich konstruktiv bedingt, und nicht durch das bloße Erhöhen oder Aufdicken von Dämmung zu erklären. Kurz gesagt, es bleibt meiner Meinnung nach am Ende ein Spiel zwischen „ich bekämpfe die Auswirkungen“ (s212), oder „ich behebe die Ursache“ (s213).
Grüße,
FEA
PS:
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, ich vergleiche hier s212 ohne AKP, mit s213 ohne AKP.
(Fast) Alle 213er haben eine zusätzlich Gummidichtung aussen an den 4 (vorderen) Türen.
Ja, der 213 ist vom Hause aus deutlich leiser bei 19 Zoll Bereifung.
Guter Bericht FEA.
Das Wummern bei vollgeöffneten Schiebedach kenne ich von Probefahrten mit 212/211 Kombis.
Bei geschlossener Kofferraum-Abdeckung war es leichter zu ertragen. Das Wummern tritt auch bei
der Limo bei umgeklappten Rückenlehnen auf!