Eine Woche Campen und Batterie leer :-(
Ich war eine Woche Campen in Holland und hatte den Wagen mit der Außensteckdose mit Strom versorgt. Es lief der Kühlschrank und ab und zu wurde ein Handy geladen.
Trotzdem war nach 5 Tagen die Fahrzeugbatterie dermaßen tiefentladen, dass nicht mal mehr die Zündung an ging. Man kam also auch nicht mehr an das Gepäck im Kofferraum, da dieser noch verriegelt war. Was ein Ärger. Der freundliche Pannenhelfer bekam in dann wieder gestartet und riet zum Werkstattbesuch, da einerseits die Hauptbatterie mit geladen werden müsste und außerdem sich nicht von selbst so stark entladen darf.
Beim Freundlichen heute bekam ich dann neben der Rückrufaktion, bei der die Korrosion an der Bettkonstruktion kontrolliert wurde eine ganz andere Aussage, nämlich das sei normal. Nur die Zusatzbatterie würde durch die Außensteckdose geladen, nicht die Fahrzeugbatterie. Und die Entladung entsteht, wenn öfters die Tür geöffnet würde, wobei dann einige elektrische Systeme hochfahren und das braucht wohl viel Strom.
Das scheint mir dann wohl eine Fehlkonstruktion zu seiin, wenn bei normalem Campinggebrauch das Fahrzeug nach ein paar Tagen nicht mehr startet. Da sollte mal ein Update gemacht werden oder ein Rückruf erfolgen. Ich bin echt sauer.
Vorerst habe ich mir so ein Ladeadapter mit Batterie Status LED montiert, der hängt nun neben dem Beifahrersitz und wenns dort abwärts geht, hänge ich mal ein externes Ladegerät dran.
Kennt ihr das Problem? Welche Lösung habt ihr dafür? Gibt es eine Möglichkeit für eine kontinuierliche Erhaltungsladung? Was hält das Bus System davon, wenn irgendwas an der Batterie hängt?
Beste Antwort im Thema
Ich war eine Woche Campen in Holland und hatte den Wagen mit der Außensteckdose mit Strom versorgt. Es lief der Kühlschrank und ab und zu wurde ein Handy geladen.
Trotzdem war nach 5 Tagen die Fahrzeugbatterie dermaßen tiefentladen, dass nicht mal mehr die Zündung an ging. Man kam also auch nicht mehr an das Gepäck im Kofferraum, da dieser noch verriegelt war. Was ein Ärger. Der freundliche Pannenhelfer bekam in dann wieder gestartet und riet zum Werkstattbesuch, da einerseits die Hauptbatterie mit geladen werden müsste und außerdem sich nicht von selbst so stark entladen darf.
Beim Freundlichen heute bekam ich dann neben der Rückrufaktion, bei der die Korrosion an der Bettkonstruktion kontrolliert wurde eine ganz andere Aussage, nämlich das sei normal. Nur die Zusatzbatterie würde durch die Außensteckdose geladen, nicht die Fahrzeugbatterie. Und die Entladung entsteht, wenn öfters die Tür geöffnet würde, wobei dann einige elektrische Systeme hochfahren und das braucht wohl viel Strom.
Das scheint mir dann wohl eine Fehlkonstruktion zu seiin, wenn bei normalem Campinggebrauch das Fahrzeug nach ein paar Tagen nicht mehr startet. Da sollte mal ein Update gemacht werden oder ein Rückruf erfolgen. Ich bin echt sauer.
Vorerst habe ich mir so ein Ladeadapter mit Batterie Status LED montiert, der hängt nun neben dem Beifahrersitz und wenns dort abwärts geht, hänge ich mal ein externes Ladegerät dran.
Kennt ihr das Problem? Welche Lösung habt ihr dafür? Gibt es eine Möglichkeit für eine kontinuierliche Erhaltungsladung? Was hält das Bus System davon, wenn irgendwas an der Batterie hängt?
84 Antworten
Ab Produktionsmonat des GRUNDfahrzeugs 03/2017 laufen die 12V Steckdosen auf der Zusatzbatterie.
Gruß
Befner
Zitat:
@morphi700 schrieb am 21. Juni 2019 um 06:57:24 Uhr:
Zitat:
@Hallermanuel schrieb am 20. Juni 2019 um 21:25:20 Uhr:
Mal ne Frage an die Profis hier. Wenn der MPA die WLZH (somit Zusatzbatterie) nach BJ17, laufen dann die beiden permanenten Steckdosen auf die Zusatzbatterie oder die Startbatterie? Hatte zuletzt so ein ungutes Gefühl mit meiner E-Kühltruhe mit 58W Leistung, die mehrere Stunden zu betreiben.Gruss Manu
Ab 06/2017 sollten die Steckdosen im Fond über die Zusatzbatterie laufen, auch bei ausgeschaltener Zündung. Die Steckdose im DIN Fach der WLZH ist nur mit eingschaltener Zündung unter Saft.
Beim Lesen des Eingangsbeitrags wird mir dann auch klar, warum mein MPA nach vier Tagen Camping dreimal WLZH der Kompressor-Kühlschrank wegen Ladestatus abgeschalten hat. Da hat erst einmal die Zusatzbatterie geschwächelt und bei der Abfahrt hat er eine ganze Weile genuddelt bis er angesprungen ist. Da war offensichtlich der Saft zum Starten durch Tür öffnen, Innenbeleuchtung, Scheinwerfer ein/aus auch nicht mehr ganz so top. 🙁 und ohne Strom im Wald sieht das auch mit ner Starthilfe ungünstig aus.
Vielen Dank für die Infos. Bedeutet das ich ohne all zu schlechtes Gewissen meine Box hängen lassen kann (klar Tiefentladung der Batterie ist suboptimal)
Gruss Manuel
Zitat:
@Hallermanuel schrieb am 22. Juni 2019 um 09:17:37 Uhr:
Vielen Dank für die Infos. Bedeutet das ich ohne all zu schlechtes Gewissen meine Box hängen lassen kann (klar Tiefentladung der Batterie ist suboptimal)Gruss Manuel
Ja, das gilt aber nicht für die 12V Steckdose im Kofferraum.
Gruß
Befner
So, langes Wochenende in Heidelberg verbracht. Startbatterie lädt mit 3,5 A Zusatzladegerät. Nun geht aber auch noch die Batterie für den Aufbau in den Keller. Nach drei Tagen nur noch 11,4 V! D.h. kein Kühlschrank mehr und das Aufstelldach geht nicht mehr zu. Die Ladeanzeige zeigt an als würde geladen aber die Ladespannung geht nur hoch, wenn der Wagen läuft.
Wenn ich den Wagen ein paar Minuten laufen lasse, kann ich das Dach auch wieder einfahren.
Mitschwingt nach dem Besuch bei der Werkstatt lädt nun gar nix mehr über die Außensteckdose.
220v liegen allerdings an der Bordsteckdose an.
Ähnliche Themen
Guide App und Fahrzeug spezifisches File herunter laden, dort ist die Sicherungsbelegung speziell auch für den Campingausbau gut erklärt ...denke den Sicherungskasten unter dem Fahrersitz prüfen...
F60/2 F60/3 hat was mit Ladegerät zutun.
Grüße
Sicherungen waren ok,
bei Mercedes wurden Stecker in der Nähe der Kühltruhe auf Korrosion kontrolliert, war wohl alles ok. Dann neue Software für das Lademanagement aufgespielt.
Bin gespannt ob es was gebracht hat...
Das Problem hatte ich auch... 2 mal trotz Strom von extern Starterbatterie komplettt leer.
Fahrzeug war lange in Werkstatt und MB Service hat sich direkt eingeschaltet. Nun geht alles wie es soll. Denke haben Online meine Software geändert.
...
Ich hatte das Problem auch. Nachdem hier in Braunschweig Rosier und die NL Hannover leider komplett überfordert waren habe ich von Befner den Tipp bekommen, mich an die NL in Ulm zu wenden. Das war eine lange Anfahrt, aber die haben es dort in den Griff bekommen. Das ist einer der Händler in D mit der längsten MP Erfahrung. Jetzt ist das Fzg. in Ordnung
Zitat:
@Holodeck. schrieb am 17. August 2019 um 22:20:05 Uhr:
Ich hatte das Problem auch. Nachdem hier in Braunschweig Rosier und die NL Hannover leider komplett überfordert waren habe ich von Befner den Tipp bekommen, mich an die NL in Ulm zu wenden. Das war eine lange Anfahrt, aber die haben es dort in den Griff bekommen. Das ist einer der Händler in D mit der längsten MP Erfahrung. Jetzt ist das Fzg. in Ordnung
Und was war die Ursache und die Lösung??
Bei mir brachte die Software nix.
Erst beim 3. Werkstattbesuch wurde vernünftig gemessen und festgestellt, dass das Ladegerät nur mit ca 1 A die Zusatzbatterie geladen hat, also bekam dann endlich ein neues Lagegerät. Jetzt ist alles ok!
Zitat:
@spargeljo schrieb am 8. Juli 2019 um 20:37:28 Uhr:
Sicherungen waren ok,
bei Mercedes wurden Stecker in der Nähe der Kühltruhe auf Korrosion kontrolliert, war wohl alles ok. Dann neue Software für das Lademanagement aufgespielt.
Bin gespannt ob es was gebracht hat...
Das Netzteil vom Aufbau scheint öfter Probleme zu machen (Baujahrunabhängig). Wir haben schon drei Stück erneuert.
An sich nicht viele, bei der hohen Anzahl der Marco Polos bei uns im Kundenstamm sind, aber schon auffällig, da der Ausfall bisher immer innerhalb der ersten 6 Monate stattfand.
Stellt man ja auch nur fest, wenn man länger als 2 Tage an einem Ort steht, der Kühlschrank oder andere Verbraucher laufen hat und den Aussenstecker dran hat.
Zitat:
@YyB87 schrieb am 18. August 2019 um 21:05:10 Uhr:
Das Netzteil vom Aufbau scheint öfter Probleme zu machen (Baujahrunabhängig). Wir haben schon drei Stück erneuert.
An sich nicht viele, bei der hohen Anzahl der Marco Polos bei uns im Kundenstamm sind, aber schon auffällig, da der Ausfall bisher immer innerhalb der ersten 6 Monate stattfand.
So ist es.
Aber sobald die Spannung keine 13V mit eingestecktem Kabel hat, würde ich skeptisch werden.