eine Winterreise mit "Blindflug" und "Karies" und ohne Wärme

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Jungs,

zum Ersten Mal konnte ich mit meinem Freund Mondeo eine längere Reise bei Minusgraden machen.

Von Zuhause ganz nach hinten in Österreich und über München wieder zurück. Rund 3.000 km in knapp 4 Tagen.

An Problemen hatte ich:

1. Bei Temperaturen um - 10 Grad Celsius und Stellung der Temperatur-Automatik auf 25 Grad wurde es im Auto so "warm" dass ich es mit meinem dicken Winterpulli und Sitzheizung auf Dauer-Ein gerade mal so ausgehalten habe ohne zu zittern.

2. Durch den Sprühnebel verdrecken nicht nur wie bekannt die Seitenscheiben, auch die Aussenspiegel ziehen den Dreck magisch an. Das hatte ich bei meinen bisherigen Autos (A6) gar nicht. Schaut mal das Foto an. Besonders schön kommen die Ghia-X Chromteile am Luftaustritt links in der Spiegelung zur Geltung. In der Dämmerung sieht man vom nachfolgenden Verkehr auf der linken Spur nichts mehr!

3. Die grösste Überraschung gab es bei der ersten Pause, als ich in die Autobahnausfahrt gerollt bin. Plötzlich war ein kratzendes, singendes, heulendes, pfeifendes Geräusch zu hören. Es dauerte ein wenig bis ich realisierte, dass nur bei Fahrt im dritten und vierten Gang der Krach da war. Getriebeschaden?

Den Rest der Reise bin ich möglichst 1. - 2.- 5.- 6.- Gang gefahren. Zum Glück zieht der 2,2 TDCI so schön durch. Es lässt sich nicht immer vermeiden in den Dritten oder den Vierten zu schalten, so kann ich berichten, dass das Heulgeräusch mit zunehmender Laufleistung zunimmt und sich beim Gas geben im Vierten sich ins infernalische steigert. 😕

Morgen früh darf mein Meister vom FFH mit mir eine kleine Tour machen. Ich bin gespannt ob Getriebe repariert oder ausgetauscht werden. 😛

Ach ja: Laufleistung bisher 35.000 km

Beste Antwort im Thema

Weiterkloppen - funktioniert nur, wenn sich mindestens 2 über ein und das selbe Thema streiten. Das passiert hier nicht, denn
das zusammenhängende LESEN und inhaltliche Erfassen eines Themas scheint immer mehr in weite Ferne zu rücken.

Zitat:

Einmal mehr anhalten und sauber machen geht auch

Im Regen anhalten und Wasser auf der Scheibe sauber machen?😕

Schade das mein Auto keine 230V Steckdose für einen Fön hat.

Zum 100x, es geht um Wasser was vom Himmel fällt und nicht um Dreck. LESEN!!! LESEN!!! LESEN!!!

Zitat:

mit Kindern immer sinnvoll, das Anhalten

Ja, meine rennen mit Vorliebe bei so richtigem Sauregen auf Autobahnparkplätzen rum, springen in große Pfützen und setzen sich dann nach 2 Minuten triefend und klatschnass ins Auto. Das machen wir schon immer so.

Schulterblick hatten wir als "LÖSUNG" ja auch schon. Garantiert hat noch niemand in seinem MK4 einen Schulterblick nach links versucht, sonst würden solche "Empfehlungen" gar nicht erst erscheinen.
Wer es probieren möchte - bitte während der Fahrt und nicht in der Garage!!
Wer im Regen alle 1500m anhält und sein Auto von Nässe befreit, hat ein Problem für welches wiederum andere Foren zuständig sind.

Ich habe jetzt auf das Reserverad im Kofferraum mal bissl mehr Luft aufgepummt, dass soll ja auch helfen. Nur rein vorsorglich, falls eine weitere Empfehlung in diese Richtung kommen sollte.

So, jetzt habe ich mal so richtig dummes Zeug geschrieben und möchte auch 5x grün.😁

534 weitere Antworten
534 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FordMaus2008


Das würde ich nicht als überführt bezeichnen.

Im Gegensatz zu einigen Fahrern hier werde ich von meinem FFH mit ausgesuchter Freundlichkeit, Fachkompetenz und Service verwöhnt.

Genau das ist der Punkt meiner Frage.

Zitat:

Original geschrieben von jenson501



Zitat:

Original geschrieben von FordMaus2008


Das würde ich nicht als überführt bezeichnen.

Im Gegensatz zu einigen Fahrern hier werde ich von meinem FFH mit ausgesuchter Freundlichkeit, Fachkompetenz und Service verwöhnt.

Genau das ist der Punkt meiner Frage.

glaube ich dir ja auch... kenne ja nicht deine fotos.... aber spaß beiseite, ich werde auch immer freundlichkeit und mit fachkompetenz überrascht.

Zitat:

Im Gegensatz zu einigen Fahrern hier werde ich von meinem FFH mit ausgesuchter Freundlichkeit, Fachkompetenz und Service verwöhnt.

Verwöhnt?

Ob ich zukünftig meine Frau mit dem Mondeo in die Werkstatt schicken sollte? Kurzes Röckchen und nettes grinsen dazu und dann wird alles besser?

Zitat:

SONAX Xtreme AntiFrost & KlarSicht Konzentrat Nano Pro

NEU! SONAX Reinigungs- und Frostschutz-Zusatz für die Scheibenwaschanlage mit Nano-Technologie. Die enthaltenen Nanopartikel verbessern die Reinigungsleistung deutlich. Der Produktverbrauch pro Wischtakt wird reduziert, für schnellere klare Sicht. Schnellere Schlierenbeseitigung durch Nanotechnologie. Verhindert Düsenvereisung und das Anfrieren des Wischwassers auf der Scheibe. Fächerdüsengeeignet. Unschädlich für Lack, Chrom, Gummi und Kunststoffe. Verursacht keine Spannungsrisse. Auch für Kunststoffstreuscheiben in "Klarglasoptik" geeignet. Kindersicherheitsschutz durch Zusatz von Bitterstoffen.

Ich werde es ausprobieren.

Nebenbei möchte ich aber anmerken, dass unser C2 nicht rumschmiert, weil das Wischwasser ganz einfach auf die ganze Scheibe gesprüht wird und nicht nur 4 Punkte auf der Scheibe treffen.

Genau das ist nämlich das vom mir festgestellte Problem - besonders im unteren mittleren Bereich kommt einfach kein Waschkonzentrat an die Scheibe. Man kann sprühen wie mal will, dort bleibt die Scheibe einfach nur trocken und schmiert dann logisch auch.

Feuchte Wischerlippen über Dreck zu schieben funktioniert eben ned, wenn nicht genug Wasser für den Abtransport der Schmutzpartikel vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Zitat:

Im Gegensatz zu einigen Fahrern hier werde ich von meinem FFH mit ausgesuchter Freundlichkeit, Fachkompetenz und Service verwöhnt.

Verwöhnt?
Ob ich zukünftig meine Frau mit dem Mondeo in die Werkstatt schicken sollte? Kurzes Röckchen und nettes grinsen dazu und dann wird alles besser?

Hallo Mondeo,

Du solltest es einfach mal versuchen. Vermutlich braucht es gar kein Röckchen, ein freundliches Lächeln (nicht Grinsen!) und höfliches, aber bestimmtes Auftreten werden deiner Frau genügen. 😉

Wenn das dann so klappt, solltest Du auch mal einen Versuch in dern Richtung starten! 🙄

Schau mal das Bild, eben hab ich mir mein kostenloses Ersatzfahrzeug beim FFH abgeholt. Keine km-Beschränkung, sauber gewaschen innen wie aussen, vollgetankt. Ein 2.0 TDCI Automatik Ghia. Der freundliche Meister meint es wird wohl 1 bis 2 Wochen beim mir bleiben. Mit so einem Service ist der geschätzte Kunde zufrieden. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


ich habe wohl gemerkt, worums geht, und auch angedeutet, dass ich mit anderem Konzentrat bereits Probs hatte...

Abgesehen davon dass ich auch Sonax verwende: Wie kann ein Konzentrat das Schmieren verhindern wenn der Wischer TROCKEN über die Scheibe läuft?

DAS ist doch der oben ausgeführte Knackpunkt beim Nachwischen: Die Scheibe wird vollgespritzt, dann 3x saubergewischt und danach legt sich der Wischer erstmal schlafen...neuer feiner Salznebel gerät auf die Scheibe und wird vom Fahrtwind mehr oder weniger getrocknet...und über DIESE Schicht wird nun TROCKEN nachgewischt -> Geschmier. Da kannst du in deine Waschanlage reinkippen was du willst, ändert nix am Problem.

Und um deinem nächsten Hinweis gleich zu entgegenen: Meine Wischerblätter sind nagelneu...

Zitat:

Manchmal frage ich mich, ob hier meckern oder Problemlösung das Ziel ist!

Negieren und schönreden praktiziert Ford schon zur genüge als 'Problemlösung', dafür braucht man dieses Forum nicht. Von dir kommt stereotyp immer das gleiche: 'Wir haben 'zig Mondeos und gaaaar keine Probleme...'.

Gruss
Toenne

Vielleicht mal die Wischerdüsen einstellen das die eine Düse so weit unten wie möglich auf die Scheibe trifft.
Wollte ich demnächst mal versuchen..........

Du ich bin immer freundlich, auch ohne Minirock🙂
Hab gestern meinen Wagen ja wieder mal abgeholt und in dieser neuen Werkstatt sogar zum ersten mal ein gutes Gefühl.
Ist ein kleiner Familienbetrieb und dort hat man sich mal richtig Mühe gegeben - abwarten.
In 14 Tagen werden wir versuchen auch die von Ford als normal (Sitzheizung mit 18 Grad) ignorierten Probleme anzugehen - ich habe angeboten die Kosten zu tragen.

Leihwagen 3/4 voll, 30km gefahren und vollgetankt abgegeben - ja, so bin ich. Ändert nix an der Tatsache, dass mich noch kein Produkt und dessen Zubehör wie Händler und Hersteller abartiger verarscht hätte, als dies bei Ford der Fall.

Schlagwort -> "Ihr Lenkrad zittert weil Sie einen Kombi fahren"
So dumm wie ich es brauche kann mir nicht mal der Meister einer Fordwerkstatt kommen.

Ich fahre offensichtlich nicht (lange) genug Auto, um jemals trockenen salznebel auf meine Scheibe bekommen zu haben, der sich innerhalb von weniger als 3 sekunden dort hartnäckig festbackt! Dann hast du natürlich recht und ich wieder mal nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Ich werde es ausprobieren.
Nebenbei möchte ich aber anmerken, dass unser C2 nicht rumschmiert, weil das Wischwasser ganz einfach auf die ganze Scheibe gesprüht wird und nicht nur 4 Punkte auf der Scheibe treffen.
Genau das ist nämlich das vom mir festgestellte Problem - besonders im unteren mittleren Bereich kommt einfach kein Waschkonzentrat an die Scheibe. Man kann sprühen wie mal will, dort bleibt die Scheibe einfach nur trocken und schmiert dann logisch auch.
Feuchte Wischerlippen über Dreck zu schieben funktioniert eben ned, wenn nicht genug Wasser für den Abtransport der Schmutzpartikel vorhanden ist.

Grundsätzlich ist es aber doch so, dass das hier in Rede stehende Fahrzeug so ist wie es ist...

Im PKW Bereich ist eben nicht unbedingt form follows function oberstes Designprinzip... mit Regenrinnen rund ums Dach, dicken Waschdüsen in der Haube und Spoilern an allen möglichen Teilen um Regenwasser abzuweisen hätte den Eimer nämlich keiner gekauft! Wenn Ford mir ab Werk Climairabweiser an die Kiste gebaut hätte hätte ich sicher 2mal geschluckt...

und wie im NFZ-Bereich übliche Waschdüsen am Wischerarm >(m.E. die Beste Lösung) mit aussen liegenden Schläuchen hätte auch niemand gewollt... beim aktuellen Sprinter hat DB die nämlich auch eingespart, obwohl sie beim alten Modell Serie waren und ein perfektes Reinigungsergebnis lieferten... wie schon unser 1981 Kässbohrer Bus auf dem ich seinerzeit meine ersten Runden Bus gefahren bin...

Das son Mondeo allerdings bei Schlechtwetter unfahrbar oder eine Gefahr für Leib und Leben darstellt wage ich weiter anzuzweifeln!

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Genau das ist nämlich das vom mir festgestellte Problem - besonders im unteren mittleren Bereich kommt einfach kein Waschkonzentrat an die Scheibe. Man kann sprühen wie mal will, dort bleibt die Scheibe einfach nur trocken und schmiert dann logisch auch.
Feuchte Wischerlippen über Dreck zu schieben funktioniert eben ned, wenn nicht genug Wasser für den Abtransport der Schmutzpartikel vorhanden ist.

Für dieses Problem hab ich eine Lösung, die ich von meinem Vater abgeguckt habe, als er noch Autos mit Punkt-Besprühung hatte: die Düsen habe ich so eingestellt, dass erst bei ca. 60km/h das Wasser (bzw. Frostschutz) in der Mitte der Scheibe antrifft, also relativ hoch eingestellt. Dadurch erziele ich vernünftige Waschwirkung auch bei Autobahn-Tempi.

Wenn ich langsamer als die ca. 60km/h fahre oder die untere Hälfte besprühen will, dann hilft ein Trick - den Sprühknopf wiederholt nur kurz antippen. Wie die Pumpe immer wieder Druck aufbauen muss und der wieder schnell abfällt, kommt das Wasser schön verteilt an der ganzen Scheibe... Nur muss ich nach jeder Inspektion diese Düseneinstellung neu machen, weil die Techniker immer denken, die Düsen seien falsch eingestellt 😠

P.S.: schon vorab: mein Auto ist mittlerweile 5 Jahre alt und es ist immer noch die erste Sprühpumpe eingebaut. Aso diese Tipp-Methode geht nicht auf die Lebensdauer 😉

Zitat:

Das son Mondeo allerdings bei Schlechtwetter unfahrbar oder eine Gefahr für Leib und Leben darstellt wage ich weiter anzuzweifeln!

Ich glaube nicht, dass hier jemand so weit geht. Allerdings treffen wieder Wenigfahrer ohne Probleme auf Vielfahrer. Letztere sind dann u.a. unsere Taxifahrer, die in der Stadt auf andere Einflüsse treffen als die Autobahnpiloten, die mit abgetrockneten versifften Scheiben trotz -30 Grad Frostschutz jeden 2. Autobahnparkplatz ansteuern müssen weil entweder die Brühe gefroren, oder die Scheiben verdreckt abgetrocknet sind. Nach 5 Jahren Audi fühle ich mich hier schon um etliche Autobauererfahrungsjahre zurückversetzt. 

Wenn FORD schon selbst entwickelt sollte doch nicht vor lauter Ignoranz der Blick zu anderen Autobauern wegbleiben. Warum etwas erfinden wollen, was andere schon erfolgreich entwickelt haben?

War diese Woche unterwegs mit dem Zug und bin am Zielort zum Taxistand gelaufen. Da standen die Taxifahrer nicht gelangweilt rum, nein die mussten (markenunabhängig) zwischen den Fahrten Scheibe und Gummilippe der Wischer reinigen. Die haben dann auf ihre paar Kilometer pro Fahrt -Sonax hin oder her- weniger Probleme, wie wenn ich mich 400 km die A8 nach München durchschlage.
Aber erstens ist es gesund wenn man ab und an aussteigt und frische Luft tankt, andererseits kann man sich, wenn man lange genug rumhüpft auch dem evtl. auftauchenden Frösteln entgegenwirken. Aber das ist ein nderes Thema.

Nach und neben Renault, Citroen, Chrysler, Fiat, Toyota, Audi, Lexus ist dies mein 6. Ford. 2 x Sierra, 3 x MK1 und jetzt MK4. Getan hat sich viel bei Ford, der Abstand zu manch anderem Hersteller ist kleiner geworden, aber zur Perfektion ist es noch ein langer Weg. Fahre seit 20 Jahren jährlich zwischen 40-45 Tkm in Stadt, über Land und auf der Autobahn, bisschen Erfahrungskilometer kommen da schon zusammen..

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Ich fahre offensichtlich nicht (lange) genug Auto, um jemals trockenen salznebel auf meine Scheibe bekommen zu haben, der sich innerhalb von weniger als 3 sekunden dort hartnäckig festbackt!

Leseschwäche oder stellst du dich jetzt bewusst dumm?

Zitat:

Original geschrieben von toenne


neuer feiner Salznebel gerät auf die Scheibe und wird vom Fahrtwind mehr oder weniger getrocknet

Aber was solls, die Betroffenen wissen (leider) worum es geht.

Gruss
Toenne

In zwei Wochen wenn der Regen das Salz weggewaschen hat und wir wieder dauerhafte Plusgrade haben kräht da kein Hahn mehr nach.
Jeden Winter dasselbe Geheule, ich kanns bald nicht mehr sehen.

Ich kenne privat niemanden der solche schlimmen Probleme hat.
Auch meine Scheibe ist manchmal schmierig und trübe von dem Salzwasser.
Ja und ?? Ist Winter ...............

Wenns wieder wärmer wird kommen endlich wieder die Threads á la "Klimaanlage, wie bekommt ihr die Karre kalt" oder "Ledersitze sind sehr warm trotz Solarreflect Scheibe"

Jammer, jammer, Dreckskarre ......................... 😮

Zitat:

Das son Mondeo allerdings bei Schlechtwetter unfahrbar oder eine Gefahr für Leib und Leben darstellt wage ich weiter anzuzweifeln!

Ist so formuliert auch bissle übertrieben, oder?

Viele Hersteller sind auf Düsen gewechselt die das Wasser fein verteilt auf die Scheibe sprühen. Ob die sich dabei etwas gedacht haben?

Wie gesagt, beim Mondeo erlebe ich es nicht so dramatisch, weil ich den nicht täglich 80 Kilometer durch die Stadt fahren muß.
Der Fiesta hingegen bringt mich manchmal wirklich an den Rand zum Wahnsinn.

Ich hänge das Bild gern noch einmal an.
Es sind keine nassen Schlieren, sondern wenige Sekunden nach jedem Sprüh- Wischvorgang, zeigt sich dieser trockene Film. Beim Fiesta eines Kollegen genau das gleiche.
Es kommt einfach kein Wasser drauf um den Dreck wegwischen zu können. Da kann man mit der Pumpe kurz oder lang rumspielen, es wird einfach nix. Selbst 6-7 Sekunden Dauersprühen hat keinen Zweck.
Damit den ganzen Tag im Stadtverkehr macht wirklich keine Freude.
Zwar besteht damit keine Gefahr für Leib und leben, den ganzen Tag aber durch so eine Scheibe schauen zu müssen geht mir schon auf den Zeiger. Sonne ist ja zum Glück selten, wehe die würde von vorn kommen.

Übrigens - ich fahre pro Jahr ca. 18tkm beruflich im Stadtverkehr, dass seit 13 Jahren und immer nur mit Fordmodellen.
Seit 2 Jahren dürfen wir zwischen Fiat, Ford und Citroen wählen (wegen Erdgasausrüstung auf diese Marken beschränkt). Keiner von denen die mit einem Wechsel dran waren hat wieder einen Ford haben wollen. Ehrlich gesagt finde ich den neuen Fiesta aber schicker als einen C3 oder Panda, aber der Ersatzwagen den ich bis gestern für 2 Tage hatte;

- Störung Bremsanlage, bitte anhalten
- Heckklappe offen (die war zu)
- Scheibenwaschanlage ging nur hinten, vorn kein Tropfen Wasser

Die Karre war nagelneu. Wieder nur ein Zufall das immer nur ich solche Schleudern erwische?

War heute im AH, weil am Dienstwagen die Gasanlage plötzlich ausgefallen ist.
"Müssen wir Ende nächster Woche machen, wir haben schon wieder 2 von euch hier stehen" - so der Meister.
Mehr fällt mir da nicht mehr zu ein...

Erstaunlich dass Ihr aus meinem Winterreise- einen Scheibendreck-Thread macht.

Ich will dazu nur ergänzend zum Eingangsbeitrag sagen, dass ich auf der Fahrt Aus Austria zurück mehrere Stunden in der Dämmerung und Nachts gefahren bin. Anfangs habe ich mehrmals an der Tanke den Spiegel gesäubert. Später wollte ich nur weiterkommen.

Ich hatte wirklich teilweise Angst auf die linke Spur zu wechseln weil ich mich so unsicher aufgrund der schlechten Rück-Sicht gefühlt habe! Also meine Meinung: Die Aerodynamik der Spiegel ist verbesserungswürdig!

Und sagt doch mal ehrlich: Wenn Mann das bei der Formgebung berücksichtigt hätte, das würde doch nicht einmal mehr kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen