eine Winterreise mit "Blindflug" und "Karies" und ohne Wärme

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo Jungs,

zum Ersten Mal konnte ich mit meinem Freund Mondeo eine längere Reise bei Minusgraden machen.

Von Zuhause ganz nach hinten in Österreich und über München wieder zurück. Rund 3.000 km in knapp 4 Tagen.

An Problemen hatte ich:

1. Bei Temperaturen um - 10 Grad Celsius und Stellung der Temperatur-Automatik auf 25 Grad wurde es im Auto so "warm" dass ich es mit meinem dicken Winterpulli und Sitzheizung auf Dauer-Ein gerade mal so ausgehalten habe ohne zu zittern.

2. Durch den Sprühnebel verdrecken nicht nur wie bekannt die Seitenscheiben, auch die Aussenspiegel ziehen den Dreck magisch an. Das hatte ich bei meinen bisherigen Autos (A6) gar nicht. Schaut mal das Foto an. Besonders schön kommen die Ghia-X Chromteile am Luftaustritt links in der Spiegelung zur Geltung. In der Dämmerung sieht man vom nachfolgenden Verkehr auf der linken Spur nichts mehr!

3. Die grösste Überraschung gab es bei der ersten Pause, als ich in die Autobahnausfahrt gerollt bin. Plötzlich war ein kratzendes, singendes, heulendes, pfeifendes Geräusch zu hören. Es dauerte ein wenig bis ich realisierte, dass nur bei Fahrt im dritten und vierten Gang der Krach da war. Getriebeschaden?

Den Rest der Reise bin ich möglichst 1. - 2.- 5.- 6.- Gang gefahren. Zum Glück zieht der 2,2 TDCI so schön durch. Es lässt sich nicht immer vermeiden in den Dritten oder den Vierten zu schalten, so kann ich berichten, dass das Heulgeräusch mit zunehmender Laufleistung zunimmt und sich beim Gas geben im Vierten sich ins infernalische steigert. 😕

Morgen früh darf mein Meister vom FFH mit mir eine kleine Tour machen. Ich bin gespannt ob Getriebe repariert oder ausgetauscht werden. 😛

Ach ja: Laufleistung bisher 35.000 km

Beste Antwort im Thema

Weiterkloppen - funktioniert nur, wenn sich mindestens 2 über ein und das selbe Thema streiten. Das passiert hier nicht, denn
das zusammenhängende LESEN und inhaltliche Erfassen eines Themas scheint immer mehr in weite Ferne zu rücken.

Zitat:

Einmal mehr anhalten und sauber machen geht auch

Im Regen anhalten und Wasser auf der Scheibe sauber machen?😕

Schade das mein Auto keine 230V Steckdose für einen Fön hat.

Zum 100x, es geht um Wasser was vom Himmel fällt und nicht um Dreck. LESEN!!! LESEN!!! LESEN!!!

Zitat:

mit Kindern immer sinnvoll, das Anhalten

Ja, meine rennen mit Vorliebe bei so richtigem Sauregen auf Autobahnparkplätzen rum, springen in große Pfützen und setzen sich dann nach 2 Minuten triefend und klatschnass ins Auto. Das machen wir schon immer so.

Schulterblick hatten wir als "LÖSUNG" ja auch schon. Garantiert hat noch niemand in seinem MK4 einen Schulterblick nach links versucht, sonst würden solche "Empfehlungen" gar nicht erst erscheinen.
Wer es probieren möchte - bitte während der Fahrt und nicht in der Garage!!
Wer im Regen alle 1500m anhält und sein Auto von Nässe befreit, hat ein Problem für welches wiederum andere Foren zuständig sind.

Ich habe jetzt auf das Reserverad im Kofferraum mal bissl mehr Luft aufgepummt, dass soll ja auch helfen. Nur rein vorsorglich, falls eine weitere Empfehlung in diese Richtung kommen sollte.

So, jetzt habe ich mal so richtig dummes Zeug geschrieben und möchte auch 5x grün.😁

534 weitere Antworten
534 Antworten

Also ich kann hier keine Unterschiede feststellen. Es kommt ja auch drauf an aus welchen Abstand oder Winkel usw. fotografiert wird.
Es muß doch offizielle Informationen geben wenn neue Seitenspiegel rausgekommen sind die einen Mangel beseitigen.

lg, Alpi

Falls die Spiegel jetzt näher am Fahrzeug sitzen, müsste sich die Gesamtbreite (incl. Spiegel) etwas verringert haben.
Ich meine, die steht auch in der CoC.
Hat jemand mal die Gesamtbreite eines neueren Modells - Baudatum 03/2009 mit den neuen Spiegeln (angeblich seit 02/2009 verbaut)?
Oder werden die Angaben in der CoC nicht unbedingt zeitnah updated?

Die Außenmaße sind laut aktuellem Katalog gleich geblieben.

2078mm mit Außenspiegel
1886mm ohne Außenspiegel
1937mm mit angeklappten Außenspiegeln

Zitat:

Original geschrieben von PatOne


Der Abstand macht physikalisch sehr viel aus !!
Es entstehen ganz andere Luftströme um den Außenspiegel herum, sodaß dadurch wahrscheinlich das Wasser anders wegrinnt/spritzt.

So wie auf dem Bild von gobang zu sehen, handelt es sich da anscheinend um einen mind. um 3-4 cm kürzeren Abstand.

Meßt doch beide mal den

waagerechten

Abstand wie im angehängten Bild eingezeichnet.

Triple

Vergleich-21476
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Triple955i


Meßt doch beide mal den waagerechten Abstand wie im angehängten Bild eingezeichnet.

Ja, habe gemessen und der Abstand beim alten Spiegel ist ziemlich genau 6.5cm,

gemessen so wie im Bild eingezeichnet: von Scheibe bis Spiegelkante,

wo die lackierte Spiegeloberseite endet.

(Habe ein papier'nes Bandmass genommen, wie man es in Möbelhäusern bekommt. Mit anderen kommt man da nicht gescheit dazwischen.)

Messung
Vergleich

Zitat:

Original geschrieben von gobang



Zitat:

Original geschrieben von Triple955i


Meßt doch beide mal den waagerechten Abstand wie im angehängten Bild eingezeichnet.
Ja, habe gemessen und der Abstand beim alten Spiegel ist ziemlich genau 6.5cm,
gemessen so wie im Bild eingezeichnet: von Scheibe bis Spiegelkante,
wo die lackierte Spiegeloberseite endet.
(Habe ein papier'nes Bandmass genommen, wie man es in Möbelhäusern bekommt. Mit anderen kommt man da nicht gescheit dazwischen.)

Hallo,

hab' Meinen mal gemessen (wie sich das anhört 😰 ) und komme unter Berücksichtigung der o.g. Meßmethode auf das gleiche Ergebnis, nämlich ~64mm. Für den Abstand zwischen Spiegelgehäuse und Seitenscheibe, versteht sich.😁

Foto gibt's leider nicht, da momentan keine Kamera zur Hand.

Anyway, da meiner Baudatum 03/2009 hat, liegt die Vermutung nahe, dass sich am Abstand nichts geändert hat. Kann näturlich auch sein, dass bei Meinem alte Spiegelhalter verbaut wurden.

Das Rätsel ist also noch nicht gelöst...

Gruß,
Titan S

Dumme Frage: Was spielt es für eine Rolle ob man den Unterschied optisch sieht? Relevant ist doch nur die Frage ob die Änderung wirkt 😕.

Gruss
Toenne

Danke toenne, das frage ich mich auch die ganze Zeit !!!

Es gibt halt Leute, die den Dingen gern auf den Grund gehen...

Wird dir ohne Windkanal schwerfallen, wenn dafür ein Zollstock genügt hätte wäre es sicher etwas schneller gegangen 😉.

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Wird dir ohne Windkanal schwerfallen, wenn dafür ein Zollstock genügt hätte wäre es sicher etwas schneller gegangen 😉.

Gruss
Toenne

Ich glaube nicht, dass man die Ursache für die jetzt günstigere Strömungsführung im Windkanal sieht. Dort sieht man lediglich die Wirkung. Und dass es wirkt, wissen wir schon.

Wahrscheinlich findet man die Veränderung erst, wenn mal 2 Mondeos nebeneinanderstehen - einer mit den neuen und einer mit den alten Spiegeln und man dies auch weiß und gezielt dannach sucht.

Oder jemand kennt Interna...

Habe das Problem jetzt gelöst, der Ansatz mit den Bildern von oben war schon richtig, man muss nur richtig hinschauen,
siehe Bilder:

Spiegel-alt-ueber-neu
Spiegel-alt-neu

Hier übrigens das Ganze nochmal umgekehrt, also neu über alt.
Da die Spiegelglaseinsätze bestimmt unverändert geblieben sind, trifft dies so herum sicher eher zu:

Spiegel-neu-ueber-alt

2,2 TdCI Titanium Turnier; Ez 07/2008:

Aufgrund der hier fortlaufenden Diskussion hatte ich vor drei Wochen bei meinem Händler nach den neuen Spiegeln gefragt. Der wusste nichts, versprach aber, sich in Köln schlau zu machen. Nach ein paar Tagen kam die Rückmeldung, das Problem sei in Köln nicht bekannt, die verbauten Spiegel seien Stand der Technik.
Nur eine Stunde später kam eine Revision: Köln habe sich zurückgemeldet. Es gebe neue Spiegelgehäuse. Dazu sei aber vorher am Fahrzeug festzustellen, welcher Typ wirklich eingebaut sei.
Also Auto in die Werkstatt, Spiegel demontiert, Typ festgestellt.
Die neuen Gehäuse waren am nächsten Tag verfügbar und wurden eingebaut.
Bei Regenfahrten in den letzten Tagen habe ich eine deutliche Verbesserung festgestellt. Der veränderte Winkel der Spiegelseite auf der fahrzeugzugewandten Seite verändert die Strömung derart, dass das Wasser nicht mehr von der Scheibe auf den Spiegel gezogen wird. Man kann das gut überprüfen, wenn man bei trockenen Verhältnissen die Scheibenwaschanlage betätigt. Dann sieht man deutlich, das die Tropfen nicht mehr gegen das Spiegelglas gezogen werden.

Das Problem mit dem Wasserfilm auf den Seitenscheiben habe ich durch eine Nano-Beschichtung gelöst.

Hallo,

habe demnächst meine erste Inspektion und werde meinem Händler mitteilen, daß ich die neuen Spiegel möchte.
Hat jemand Erfahrungen mit dem "Kulanztausch"? Wie groß ist die Gegenwehr?

Grüße, ff

Deine Antwort
Ähnliche Themen