Eine frohe Nachricht von der Tankstelle ...
Hallo,
laut BC verbraucht mein "3-Liter-Auto" im Durchschnitt der letzten 15.000 Kilometer 7,2 Liter auf 100 Kilometer. Wirklich nachgerechnet habe ich das Ganze nicht.
Nun habe ich beim vorletzten Mal Tanken erstmals die nachgetankte Menge mit der laut BC verbrauchten verglichen. Und siehe da:
BC-Verbrauch: 40,1 Liter
Echt-Verbrauch: 36,2 Liter 🙂
Heute beim letzten Tanken wieder ähnliche totale Verbrauchswerte.
BC-Verbrauch: 44,6 Liter
Echt-Verbrauch: 40,9 Liter 🙂
Das macht circa 10 Prozent Differenz aus, zum Glück zu meinen Gunsten. 😁
Ist das bei Euch ähnlich?
Gruß
Daniel
P.S.: Habe die in meiner Signatur genannten Verbrauchswerte mal dem tatsächlichen Verbrauchswerten angepasst -> 6,6 Liter. 🙂
111 Antworten
So, habe heute wieder tanken müssen und die nachgetankte Menge lag erneut rund 10% unter dem BC-Verbrauch. 🙂
Habe mich heute mal bei Spritmonitor angemeldet, um das zu dokumentieren.
Kann man in der MT-Signatur anstatt des Links auch dies Verbrauch-Icon einfügen??
Gruß
Daniel
Hallo zusammen,
da kurz das Thema Zeitersparnis und Autobahn angesprochen
wurde, wollte ich mal fragen bei welcher Geschwindigkeit
man auf der Bahn am besten unterwegs ist in Bezug
auf Sprit sparen / zügig ankommen?!
Sind 130 - 140 km/h der beste Wert? Durschnittsgeschwindig-
keit ist auf dt. Autobahnen ja nur ca. 115 km/h, oder?
(Incl. Baustellen etc.)
Und zum Fred-Titel wollt ich noch schreiben: Mir ist
aufgefallen, dass die Benzinpreise über Ostern auf
über 1,30 € / l Super gestiegen ist und seitdem ist´s
auch nicht mehr runter gegangen. Haben die Tankstellen
das umstellen verpennt??
Zitat:
Original geschrieben von sign-m
Haben die Tankstellen
das umstellen verpennt??
Ganz im Gegenteil. Heute morgen wurden die Preise auf 1,37-1,38 "umgestellt".
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von sign-m
Hallo zusammen,
da kurz das Thema Zeitersparnis und Autobahn angesprochen
wurde, wollte ich mal fragen bei welcher Geschwindigkeit
man auf der Bahn am besten unterwegs ist in Bezug
auf Sprit sparen / zügig ankommen?!Sind 130 - 140 km/h der beste Wert? Durschnittsgeschwindig-
keit ist auf dt. Autobahnen ja nur ca. 115 km/h, oder?
(Incl. Baustellen etc.)Und zum Fred-Titel wollt ich noch schreiben: Mir ist
aufgefallen, dass die Benzinpreise über Ostern auf
über 1,30 € / l Super gestiegen ist und seitdem ist´s
auch nicht mehr runter gegangen. Haben die Tankstellen
das umstellen verpennt??
Soweit mir aus TV und Zeitschriften bekannt ist 120Km/h der optimale Kompromiss aus Spritverbrauch und Geschwindigkeit, danach steigt der Verbrauch um ein vielfaches an wegen dem erhöhten Luftwiderstand.
mfg David
Ähnliche Themen
Musste gerade "günstig" für 1,36 tanken. Ich glaube die Gesellschaften müssen schon für den nächsten Hurrikan sparen. Das ist echt ne Frechheit. Vor Ostern 1,24, jetzt 1,36 .... ich könnte kotzen.
Nehmen wir an der Euro fällt demnächst um
20 Cent in Relation zum Dollar (was keine Katastrophe wär),
was macht denn dann der Benzinpreis der ja in Dollar
abgerechnet wird?!
1,50 für nen Liter Super wär schon krass
naja...hier in Luxemburg steigen die Benzinpreise schonmal ab morgen Donnerstag wieder um 3,3 Cent 🙁
http://www.rtl.lu/auto/benzinpraisser/
so long...
Wenn es nach "Waasserbëlleg" nur nicht so weit wäre. 😉
Unsere Tanke hat heute einmal erhöht (Super in der Spitze bei 1,409 EUR) und zweimal gesenkt. Was das wieder soll?
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Wenn es nach "Waasserbëlleg" nur nicht so weit wäre. 😉
tjo...müssten mal ein Treffen dort organisieren, aber ausser Benzin läuft da nix 😉
so long...
Zitat:
Original geschrieben von sign-m
da kurz das Thema Zeitersparnis und Autobahn angesprochen
wurde, wollte ich mal fragen bei welcher Geschwindigkeit
man auf der Bahn am besten unterwegs ist in Bezug
auf Sprit sparen / zügig ankommen?!
Grundsätzlich ist maximal die Geschwindigkeit zu wählen, bei der am Wenigsten abgebremst werden muss.
Bei einer Leeren BAB kann das bis zu Höchstgeschwindigkeit bedeuten, bei einer vollen BAB können das auch mal 85km/h hinter den LKWs sein.
Der zweite Faktor ist die Gewichtung des Spritverbrauchs. Dieser steigt potentiell an, es gilt rein von der Physik her:
Doppelte Geschwindigkeit -> 8-facher Leistungsbedarf -> 4-facher Verbrauch
Ich persönlich würde Geschwindigkeiten unter 130km/h empfehlen um sicher zu gehen, dass das Gemisch nicht bereits angefettet wird (da das Auto außerhalb der 130km/h nicht mehr im Geltungsbereich des NEFZ liegt, d.h. die Hersteller können Abgas- und damit Verbrauchstechnisch machen was sie wollen).
Wer sparen will, sollte zwischen 85km/h hinter dem LKW und Richtgeschwindigkeit fahren.
Wer zügig ankommen will, und die BAB ist frei, sollte sich auf maximal 75% Vmax oder 180km/h (was immer niedriger ist) beschränken.
Das sind so meine Erfahrungswerte.
Wenn es der Verkehr zulässt kann ich für mich auch sagen, dass etwa 110 bis 120km/h (laut Tacho) ein sehr guter Kompromiss zwischen Verbrauch und Zeit ist. Bei allem darüber steigt der Verbrauch schon ordentlich an - ab da wirkt sich der Luftwiderstand wirklich gehörig aus. (Zwischen 120 und 150km/h kann da schon mal ein Verbrauchsunterschied von 20 bis 30% entstehen - also bei 120km/h vielleicht 6L, bei 150km/h dann schon knapp 8L Momentanverbrauch - jetzt einfach mal beispielhaft dargestellt).
Wenn man nur auf den Verbrauch sieht, dann wären wohl 70 bis 80km/h im höchsten Gang ideal - aber das steht dann schon wieder in keinem Verhältnis mit der benötigten Zeit und wer will schon von LKW überholt werden.
...ich sach ma jein...
Ich kenne Grafiken aus der Nutzfahrzeugbranche, in den der Verbrauch pro/Arbeitstsunde angegeben wird, was in meinen Augen die einzig richtige Verbrauchsangabe überhaupt ist.
Und da kann es sein, das z.B. ein LKW-Motor bei konst. 1000min-1 mehr verbraucht als bspw. bei 1400min-1, da hier der "optimale" Arbeitspunkt der Maschine ist.
Kenn sicher jeder von Radfahren. Kleiner Gang = Man tritt sich tot, voll aus der Puste, großer Gang = Muskeln tun irgendwann weh, die goldene Mitte läuft meist am besten.
Das ganze gilt natürlich nur für den absolut konstanten Fahrbetrieb auf der AB. Wenn man immer wieder beschleunigen und abbremsen muss, gilt einfach je langsamer die Geschwindigkeit, desto weniger Tränen an der Tanke.
G
simmu