Eindrücke vom Umstieg VFL 2.0 Tdi (2012) auf FL BiTu (2015)

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,

letzten Freitag habe ich meinen BiTu endlich in Empfang nehmen können. Da ich aus dem Forum hier sehr viel Nützliches mitnehmen konnte, wollte ich meine Eindrücke vom Umstieg mal schildern, damit sich andere User ein Bild machen können, was meine (subjektive) Impression vom Umstieg ist.

Freitag bin ich mit dem "alten" A6 2.0 Tdi (BJ 10/2012), Multitronic, dann zum AZ gefahren um meinen "neuen" A6 3.0 Biturbo (BJ 11/2015) in Empfang zu nehmen - hatte also direkten Vergleich vom Ausstieg in den Einstieg =)

Generell: der Motor, obgleich ich ihn noch nicht richtig gefordert habe, ist in allen, aber auch wirklich allen Situationen dem 2.0 natürlich deutlich überlegen. Ich bin weiß Gott kein sehr softer Fahrer und fahre gern schnell, aber ich hatte und habe manchmal ein wenig Angst, wenn ich den Wagen mal kurz in S sportlich fahre. Das Teil geht so dermaßen ab (ja für einen RS6/M5/Porsche Fahrer sicher nicht), dass ich echt Schiss bekommen hatte... Allerdings hat sich dieses Gefühl nach dem kurzen Aus(t)ritt dann in ein fast psychotisches Lachen gewandelt, denn da kommen einem wirklich die Freudentränen, so geil geht das Teil ab - und er ist nicht mal eingefahren.

Mein alter war auch Fronttriebler... Jetzt wo ich Quattro fahre, merke ich erst, was ich verpasst habe. Es gibt einige Ampeln, an denen ich gern zügig anfahre (also wirklich in Maßen, kein Ampelrennen oder so) und ich weiss nicht woran es lag, ob an den Reifen, dem Belag oder was auch immer, der 2.0er ist immer bei Drehzahlen über 2.200 beim Anfahren "durchgedreht"... Das war ultra nervig, da man dann natürlich erstmal in das ESP Loch fällt und gar nicht voran kommt. Das ist jetzt beim BiTu natürlich nicht so. Der Wagen fährt wie auf Schienen an und selbst bei Steigungen, also dort wo das Gewicht durch die Kräfte deutlich auf der Hinterachse liegen, ist kein Ansatz von durchdrehenden Reifen zu spüren. Weder in D noch in S.
Zudem, und das ist der positivste Punkte zum Thema Leistungsentfaltung in der Stadt, hat der Wagen insbesondere im S-Modus fast kein Turboloch! Damit hatte ich nach einigen kritischen Berichten hier nicht gerechnet. Es ist sicher so direkt wie bei einem 500 SL Sauger, aber wirklich fast zu 100% perfekt. Das Thema Turboloch ist für mich also ad acta gelegt und ich bin sehr froh darum.

Die Tiptronic liegt mir. Man kann mit dem Wagen herrlich segeln - wenn man in D ist. Da fährt er mit 1.100-1.300 Umdrehungen seelenruhig durch die City und man nimmt ihn nicht war. Nur wenn man ganz schnell einen Schaltwechsel erzwingen will, dann hat er eine kleine Gedenksekunden bzw. anders: man kommt schnell einen Gang zu weit. Da denke ich aber, dass es an mir liegt, da ich aus 2.0 Zeiten noch etwas kräftigere Tritte aufs Pedal bringen musste, damit der Dicke sich adäquat bewegt. Der Wagen ist in D also wirklich ganz ruhig und sanft zu fahren. Den Soundaktuator bekommt man fast nicht mit, nur wenn man über 3.000 Umdrehungen kommt und Gas gibt, dann gibt er ein sonores Brummen ab, aber angenehmen und nicht prollig.

Ganz anders im S Modus. Wenn man dort so um die 2.000 Umdrehungen laufen lässt, dann dröhnt er, je nachdem wie man das Pedal tritt. Der Umdreh Effekt einiger Passanten ist einem also gewiss. Ein Mercedes, er war vor mir und mit 4 Jugendlichen gefüllt, die ein wenig gecruist haben, sind die ganze Zeit geschlichen und haben die Mukke laut gehabt, wollten also die Coolen spielen =) Irgendwann haben sie einen kleinen Rappel bekommen und mal kurz Gas gegeben. Ich habe das dann (hinter ihnen!) kurz erwidert und den Dicken mal aufheulen lassen... Die waren sicher 30 Meter vor mir und haben alle ganz entgeistert nach hingen geschaut =)

Also bei S muss man echt vorsichtig sein, wenn man nicht gehört werden will ^^

Auf die BAB bin ich dann auch mal gefahren und haben in mal kurz bis 210 gefahren - erschreckend, ich dachte ich ware bei 150 max! Das Teil war so smooth und schnell bei über 200 (D Modus) dass man es gar nicht gemerkt hat... Einmal habe ich dann auch einem mir auf den Pelz rückenden BMW (drängelte bei 130 hinter mir in der 120er Zone beim Überholen), als es dann frei wurde, kurz mal Diesel schnuppern lassen... Der Wagen geht in S bei 3/4 Gas derart ab, dass er es gar nicht erst versucht hat, mir zu folgen... Übel!

Ok, soviel zum Thema "Ich habe jetzt 320 PS und einen V8 Sound" =)

Mir fiel insbesondere auf der BAB auf, dass der Wagen viiiiel leiser ist als der 2.0. Und nicht nur Windgeräusche waren erheblich weniger (habe mir die Türen auch angesehen, sind ganz andere Dichtungen drin), was wohl auch am Dämmglas liegt (nur die Serie). Auch der Motor life nicht so laut und rau wie der 4-Ender. Man spürt die Kraft und die Ruhe des 6ers dann doch.

Der Motor wird auch viel schneller warm, als der 2.0. Früher war der Wagen kurz vorm Büro (15 -25Min) erst warm, jetzt nach 5-10 Minuten.

Die Gurte sind wesentlich leichtgängiger geworden, sie flutschen viel schöner rein und raus beim Anschnallen aus der B-Säule. BOSE ist meiner Meinung nach etwas klarer und satter geworden, aber auch da braucht die Anlage noch ein wenig Einspielzeit.

Der Wagen liegt deutlich straffer und satter. Selbes Fahrwerk, selbe Felgen. Mir gefällt das sehr gut. Vorher war er mir mit den Winterräder und Sportfahrwerkt zu weich. Jetzt wirklich hervorragend. Liegt wohl am Quattro.

Xenon. Hier habe ich mir echt richtig Sorgen gemacht... Nach den 25w Stories hier... Ich bin ganz ehrlich, es ist ABSOLUT ausreichend und ich spüre KEINEN Unterschied zu vorher im Negativen. Eigentlich eher besser, was aber wohl daran liegt, dass der Wagen wohl korrekt eingestellte Lichter hat.

Das MMI (klein) arbeitet gewohnt flüssig bzw. normal. Angenehm ist, dass der Wagen anstandslos meine 128 GB SD Karte liest und sehr schnelle (unter 5 Sekunden) alles eingelesen hat bzw. direkt startet.

Ebenfalls sehr gut ist dass das Autohold nun ENDLICH die letzte Einstellung merkt... HALELUJA! Wenn Audi dass dann endlich mal mit dem SSA passieren würde... =)

Der neue Wählhebel hat eine schlichtere Form. Die andere sah sportlicher aus, aber who cares. Der Ledersack wirkt wertiger am Knauf. Die Knöpfe um die Bedienung hinter dem Knauf sind nun aus Alu o.ä. wirkt besser!

Lenkradheizung ist ein wirklicher Traum! Ich mag es nicht mehr missen, äusserst angenehm und es wärmt fast an allen Stellen des Lenkrads! 4-Z Klima ist ebenfalls deutlich feiner justierbar und sieht auch deutlich eleganter aus.

Man merkt generell, dass der Wagen "erwachsener" geworden ist und viele Details noch wertiger sind bzw. sauberer verarbeitet.

Ich habe mich für Dekoleisten Pianolack Schwarz und schwarzen Himmel entschieden - dachte beim Bestellen, es wird zu dunkel. Hatte jetzt einigen Kollegen im Auto und alle waren begeistert. Es ist sehr edel und passt natürlich ideal zur Umhüllung des DVD/SD Fachs bzw. der Mittelkonsole.

Was immer noch schlecht ist, ist dass die Armlehne immer nicht nicht in der Lange verstellbar ist - das hat beim A4 gut funktioniert?!

Die Schaltpaddel sind gut greifbar und man kann gut schalten, zb. mal in eine Kurve rein oder, wenn man weiss man will "voran", schon mal hochschalten und ist dann noch schneller weg.

Tacho mit großem FIS ist deutlich wertiger und sollte man def. bestellen. Dumm, dass die Navikarte nur auch bei großem MMI gezeigt wird...Kann man das codieren? Schöner wäre, wenn Audi das volldigitale eingebaut hätte, aber das analoge hat doch auch Charm und wirkt nicht wie ein Mäusekino.

Die Auspuffblenden finde ich DEUTLICH schöner als die Runden - die wirken irgendwie oldschool. Die Rücklichter sind ebenfalls deutlich eleganter und ein Blickfang.

Habe die Phonebox. Blöd ist, dass das Iphone 6 dort ohne Hülle ideal drauf liegt. Gut ist, dass man mit der Phonebox scheinbar das AMI bekommt (Weiss hier jemand welches der 1000 Kabel DAS richtige ist? Ich will a) mein Iphone 6/5 (also Lightning) bzw. b) eine Externe HD anschliessen.

Da ich keinerlei Assistenz System geordert habe kann ich zu Entwicklungen hierzu nichts sagen, außer zur Parktronic mit Rückfahrkamera. Das ist schon sehr angenehm. Allerdings ist das Auto jetzt so klein neben dem Bild der Kamera - kann man das ändern? Und man sollte ab und an mit einem Microfaser tuch die Kamera abwischen, gerade nach Regen, das nebelt da hoch und wird dann etwas unscharf (aber echt nur minimal).

Grad fällt mir nichts mehr Weiteres ein. Achso, Wagen ist in Daytonagrau und die Farbe sieht in der Realität WESENTLICH heller aus, als im Konfigurator (was mich sehr gefreut hat).

Das waren meine ersten Eindrücke zum neuen. Ein klasse Wagen - definitiv die beste Entscheidung ihn nochmals zu bestellen. Bereue nichts.

BG

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

letzten Freitag habe ich meinen BiTu endlich in Empfang nehmen können. Da ich aus dem Forum hier sehr viel Nützliches mitnehmen konnte, wollte ich meine Eindrücke vom Umstieg mal schildern, damit sich andere User ein Bild machen können, was meine (subjektive) Impression vom Umstieg ist.

Freitag bin ich mit dem "alten" A6 2.0 Tdi (BJ 10/2012), Multitronic, dann zum AZ gefahren um meinen "neuen" A6 3.0 Biturbo (BJ 11/2015) in Empfang zu nehmen - hatte also direkten Vergleich vom Ausstieg in den Einstieg =)

Generell: der Motor, obgleich ich ihn noch nicht richtig gefordert habe, ist in allen, aber auch wirklich allen Situationen dem 2.0 natürlich deutlich überlegen. Ich bin weiß Gott kein sehr softer Fahrer und fahre gern schnell, aber ich hatte und habe manchmal ein wenig Angst, wenn ich den Wagen mal kurz in S sportlich fahre. Das Teil geht so dermaßen ab (ja für einen RS6/M5/Porsche Fahrer sicher nicht), dass ich echt Schiss bekommen hatte... Allerdings hat sich dieses Gefühl nach dem kurzen Aus(t)ritt dann in ein fast psychotisches Lachen gewandelt, denn da kommen einem wirklich die Freudentränen, so geil geht das Teil ab - und er ist nicht mal eingefahren.

Mein alter war auch Fronttriebler... Jetzt wo ich Quattro fahre, merke ich erst, was ich verpasst habe. Es gibt einige Ampeln, an denen ich gern zügig anfahre (also wirklich in Maßen, kein Ampelrennen oder so) und ich weiss nicht woran es lag, ob an den Reifen, dem Belag oder was auch immer, der 2.0er ist immer bei Drehzahlen über 2.200 beim Anfahren "durchgedreht"... Das war ultra nervig, da man dann natürlich erstmal in das ESP Loch fällt und gar nicht voran kommt. Das ist jetzt beim BiTu natürlich nicht so. Der Wagen fährt wie auf Schienen an und selbst bei Steigungen, also dort wo das Gewicht durch die Kräfte deutlich auf der Hinterachse liegen, ist kein Ansatz von durchdrehenden Reifen zu spüren. Weder in D noch in S.
Zudem, und das ist der positivste Punkte zum Thema Leistungsentfaltung in der Stadt, hat der Wagen insbesondere im S-Modus fast kein Turboloch! Damit hatte ich nach einigen kritischen Berichten hier nicht gerechnet. Es ist sicher so direkt wie bei einem 500 SL Sauger, aber wirklich fast zu 100% perfekt. Das Thema Turboloch ist für mich also ad acta gelegt und ich bin sehr froh darum.

Die Tiptronic liegt mir. Man kann mit dem Wagen herrlich segeln - wenn man in D ist. Da fährt er mit 1.100-1.300 Umdrehungen seelenruhig durch die City und man nimmt ihn nicht war. Nur wenn man ganz schnell einen Schaltwechsel erzwingen will, dann hat er eine kleine Gedenksekunden bzw. anders: man kommt schnell einen Gang zu weit. Da denke ich aber, dass es an mir liegt, da ich aus 2.0 Zeiten noch etwas kräftigere Tritte aufs Pedal bringen musste, damit der Dicke sich adäquat bewegt. Der Wagen ist in D also wirklich ganz ruhig und sanft zu fahren. Den Soundaktuator bekommt man fast nicht mit, nur wenn man über 3.000 Umdrehungen kommt und Gas gibt, dann gibt er ein sonores Brummen ab, aber angenehmen und nicht prollig.

Ganz anders im S Modus. Wenn man dort so um die 2.000 Umdrehungen laufen lässt, dann dröhnt er, je nachdem wie man das Pedal tritt. Der Umdreh Effekt einiger Passanten ist einem also gewiss. Ein Mercedes, er war vor mir und mit 4 Jugendlichen gefüllt, die ein wenig gecruist haben, sind die ganze Zeit geschlichen und haben die Mukke laut gehabt, wollten also die Coolen spielen =) Irgendwann haben sie einen kleinen Rappel bekommen und mal kurz Gas gegeben. Ich habe das dann (hinter ihnen!) kurz erwidert und den Dicken mal aufheulen lassen... Die waren sicher 30 Meter vor mir und haben alle ganz entgeistert nach hingen geschaut =)

Also bei S muss man echt vorsichtig sein, wenn man nicht gehört werden will ^^

Auf die BAB bin ich dann auch mal gefahren und haben in mal kurz bis 210 gefahren - erschreckend, ich dachte ich ware bei 150 max! Das Teil war so smooth und schnell bei über 200 (D Modus) dass man es gar nicht gemerkt hat... Einmal habe ich dann auch einem mir auf den Pelz rückenden BMW (drängelte bei 130 hinter mir in der 120er Zone beim Überholen), als es dann frei wurde, kurz mal Diesel schnuppern lassen... Der Wagen geht in S bei 3/4 Gas derart ab, dass er es gar nicht erst versucht hat, mir zu folgen... Übel!

Ok, soviel zum Thema "Ich habe jetzt 320 PS und einen V8 Sound" =)

Mir fiel insbesondere auf der BAB auf, dass der Wagen viiiiel leiser ist als der 2.0. Und nicht nur Windgeräusche waren erheblich weniger (habe mir die Türen auch angesehen, sind ganz andere Dichtungen drin), was wohl auch am Dämmglas liegt (nur die Serie). Auch der Motor life nicht so laut und rau wie der 4-Ender. Man spürt die Kraft und die Ruhe des 6ers dann doch.

Der Motor wird auch viel schneller warm, als der 2.0. Früher war der Wagen kurz vorm Büro (15 -25Min) erst warm, jetzt nach 5-10 Minuten.

Die Gurte sind wesentlich leichtgängiger geworden, sie flutschen viel schöner rein und raus beim Anschnallen aus der B-Säule. BOSE ist meiner Meinung nach etwas klarer und satter geworden, aber auch da braucht die Anlage noch ein wenig Einspielzeit.

Der Wagen liegt deutlich straffer und satter. Selbes Fahrwerk, selbe Felgen. Mir gefällt das sehr gut. Vorher war er mir mit den Winterräder und Sportfahrwerkt zu weich. Jetzt wirklich hervorragend. Liegt wohl am Quattro.

Xenon. Hier habe ich mir echt richtig Sorgen gemacht... Nach den 25w Stories hier... Ich bin ganz ehrlich, es ist ABSOLUT ausreichend und ich spüre KEINEN Unterschied zu vorher im Negativen. Eigentlich eher besser, was aber wohl daran liegt, dass der Wagen wohl korrekt eingestellte Lichter hat.

Das MMI (klein) arbeitet gewohnt flüssig bzw. normal. Angenehm ist, dass der Wagen anstandslos meine 128 GB SD Karte liest und sehr schnelle (unter 5 Sekunden) alles eingelesen hat bzw. direkt startet.

Ebenfalls sehr gut ist dass das Autohold nun ENDLICH die letzte Einstellung merkt... HALELUJA! Wenn Audi dass dann endlich mal mit dem SSA passieren würde... =)

Der neue Wählhebel hat eine schlichtere Form. Die andere sah sportlicher aus, aber who cares. Der Ledersack wirkt wertiger am Knauf. Die Knöpfe um die Bedienung hinter dem Knauf sind nun aus Alu o.ä. wirkt besser!

Lenkradheizung ist ein wirklicher Traum! Ich mag es nicht mehr missen, äusserst angenehm und es wärmt fast an allen Stellen des Lenkrads! 4-Z Klima ist ebenfalls deutlich feiner justierbar und sieht auch deutlich eleganter aus.

Man merkt generell, dass der Wagen "erwachsener" geworden ist und viele Details noch wertiger sind bzw. sauberer verarbeitet.

Ich habe mich für Dekoleisten Pianolack Schwarz und schwarzen Himmel entschieden - dachte beim Bestellen, es wird zu dunkel. Hatte jetzt einigen Kollegen im Auto und alle waren begeistert. Es ist sehr edel und passt natürlich ideal zur Umhüllung des DVD/SD Fachs bzw. der Mittelkonsole.

Was immer noch schlecht ist, ist dass die Armlehne immer nicht nicht in der Lange verstellbar ist - das hat beim A4 gut funktioniert?!

Die Schaltpaddel sind gut greifbar und man kann gut schalten, zb. mal in eine Kurve rein oder, wenn man weiss man will "voran", schon mal hochschalten und ist dann noch schneller weg.

Tacho mit großem FIS ist deutlich wertiger und sollte man def. bestellen. Dumm, dass die Navikarte nur auch bei großem MMI gezeigt wird...Kann man das codieren? Schöner wäre, wenn Audi das volldigitale eingebaut hätte, aber das analoge hat doch auch Charm und wirkt nicht wie ein Mäusekino.

Die Auspuffblenden finde ich DEUTLICH schöner als die Runden - die wirken irgendwie oldschool. Die Rücklichter sind ebenfalls deutlich eleganter und ein Blickfang.

Habe die Phonebox. Blöd ist, dass das Iphone 6 dort ohne Hülle ideal drauf liegt. Gut ist, dass man mit der Phonebox scheinbar das AMI bekommt (Weiss hier jemand welches der 1000 Kabel DAS richtige ist? Ich will a) mein Iphone 6/5 (also Lightning) bzw. b) eine Externe HD anschliessen.

Da ich keinerlei Assistenz System geordert habe kann ich zu Entwicklungen hierzu nichts sagen, außer zur Parktronic mit Rückfahrkamera. Das ist schon sehr angenehm. Allerdings ist das Auto jetzt so klein neben dem Bild der Kamera - kann man das ändern? Und man sollte ab und an mit einem Microfaser tuch die Kamera abwischen, gerade nach Regen, das nebelt da hoch und wird dann etwas unscharf (aber echt nur minimal).

Grad fällt mir nichts mehr Weiteres ein. Achso, Wagen ist in Daytonagrau und die Farbe sieht in der Realität WESENTLICH heller aus, als im Konfigurator (was mich sehr gefreut hat).

Das waren meine ersten Eindrücke zum neuen. Ein klasse Wagen - definitiv die beste Entscheidung ihn nochmals zu bestellen. Bereue nichts.

BG

186 weitere Antworten
186 Antworten

Zitat:

@Oldchap schrieb am 13. Januar 2016 um 17:07:58 Uhr:


[...]
Eher wundert sich der, der ihn hat, daß das Ding trotz der Fahrleistungen so wenig braucht! 😁

Mein Fazit: nix an dem schicken Auto ist so überflüssig wie das "E" beim Getriebe!

Stimmt 😁

Mir würde es ja noch gefallen, wenn er untertourig vor sich hinbrabbelt. Da kommt das Soundmodul am besten zur Wirkung. Aber das ist in Efficiency ja auch aus. 😉

Also ich höre bei niedrigeren Drehzahlen des BiTu ein angenehmeres Motorgeräusch als bei höheren Drehzahlen. Der Soundlautsprecher kann vermutlich so codiert werden, dass er auch in E aktiv ist. Mir persönlich gefällt in den meisten Situationen das normale Geräusch ohne künstliche Soundverstärkung besser. Für das Mitschwimmen im Verkehr im Rahmen der StVO reicht der E-Modus in den meisten Situationen. Selten schalte ich in andere Modi, da auch der (von mir selten genutzte) "Kickdown" eine ähnliche Wirkung hat. Der E-Modus ist aus meiner Sicht einer der positiven Faktoren des Getriebes.

Na ja, Dieselmotoren sind zwar robuster gebaut als Benziner, weil sie prinzipbedingt mehr aushalten müssen (Selbstzünder, höheres Drehmoment, höherer Mitteldruck), aber so gesund für den Motor kann der hohe Lagerdruck bei niedrigsten Drehzahlen (viel Gas bei weniger als 1.000 Touren) nun auch nicht sein. Der Motor läuft dabei unter Last auch hörbar unrund. Wenn ich also bei "E" "artgerecht" beschleunigen will, muß ich erst mal z.B. per Paddel (= "M"😉 runterschalten und damit den Motor wenigstens wieder über die 1.200 Touren weghieven, bevor es mir nicht mehr in der Technikerseele weh tut, Gas zu geben. Dieser Aufwand kommt der Bedienung eines Schaltgetriebes schon recht nahe. Wozu habe ich dann eine Automatik gekauft?

Auch ich brauche nicht in jeder Sekunde die volle Leistung des Motors, aber abrufbereit will ich sie schon zu jeder Sekunde haben; und zwar rein "auf Verdacht" und nicht erst nach bewußter Umstellung des Getriebes; etwa auf "S" oder "M". "S" als Dauerlösung wäre auch denkbar, hebt mir aber das Drehzahlband im allgemeinen zu sehr an. Also ist "D" für mich zumeist ideal: das Auto rollt friedlich; ist aber immer auch "in Lauerstellung" und schaltet ganz kurz vor dem Erreichen "unangenehmer" Niedrigstdrehzahlen runter.

Um keinen falschen Eindruck zu erwecken: physikalisch nutzbar ist die "E"-Stellung selbstverständlich schon, aber das ist auch schon alles, was ich dazu sagen kann.........

Zitat:

@Oldchap schrieb am 15. Januar 2016 um 00:45:26 Uhr:


Na ja, Dieselmotoren sind zwar robuster gebaut als Benziner, weil sie prinzipbedingt mehr aushalten müssen (Selbstzünder, höheres Drehmoment, höherer Mitteldruck), aber so gesund für den Motor kann der hohe Lagerdruck bei niedrigsten Drehzahlen (viel Gas bei weniger als 1.000 Touren) nun auch nicht sein. Der Motor läuft dabei unter Last auch hörbar unrund. Wenn ich also bei "E" "artgerecht" beschleunigen will, muß ich erst mal z.B. per Paddel (= "M"😉 runterschalten und damit den Motor wenigstens wieder über die 1.200 Touren weghieven, bevor es mir nicht mehr in der Technikerseele weh tut, Gas zu geben.

Das ist ja reine Mutmaßung, Sonntag kam wieder ein Bericht von einem Skoda TDI der über 1,2 Millionen Kilometer runter hat und noch top fährt.

Der Besitzer schwört drauf extrem untertourig zu fahren.

Und sofort und ohne Schaltvorgang ist die Leistung ja -> kickdown

Du magst den E-Modus nicht, da ist ja auch nicht schlimmes dran (muss ja auch Spaß machen das Fahren), aber dafür "rationale" Begründungen suchen ist bisschen sinnlos.

Ähnliche Themen

Bezüglich des E- Modus brauch ich mir keinen 3L kaufen, wenn ich ihn dann komplett in der Leistung kastriere. Er ist sicher nicht unfahrbar, aber Spaß macht das keinen mehr.

Genauso versteh ich den Hype um den BiTu nicht. Der Motor ist klasse, keine Frage. Bin ihn oft im ersten 4G meines Vaters gefahren. Aber manche tun gerade so als ob es die absolute Rakete wäre. Ich habe alters und Budgetbedingt bei der Neubestellung meines Avants nur den 245er genommen und was soll ich sagen, klar ist er langsamer gewesen aber 267 Tacho standen irgendwann dann auch drauf und wenn mein Vater bei 170-180 vor mir gefahren ist kam er vielleicht mal 100-150 m weg. Aber den BiTu immer als Sojus- Rakete darzustellen find ich übertrieben. Auch wenn ich mir zu 100% den BiTu auch zulegen werde. Klarer Pluspunk für mich ist die 8Gang ZF.

Dennoch viel Spaß und allzeit gute Fahrt !;-)

Zitat:

@Krischo_A4 schrieb am 15. Januar 2016 um 09:30:32 Uhr:


Bezüglich des E- Modus brauch ich mir keinen 3L kaufen, wenn ich ihn dann komplett in der Leistung kastriere. Er ist sicher nicht unfahrbar, aber Spaß macht das keinen mehr.

Ich hab ja oben geschrieben, wenn der Verkehr eh nicht mehr zulässt, ist der E für mich nicht schlecht.

Volle 245-320 PS braucht man für Stadtverkehr oder Kolonne auf der Landstraße bei 70-120Km/h wohl eher nicht. Außer ihr gebt nicht viel auf Überholverbote/Punktekonto, dann mag das anders sein.

Zitat:

@bockerfreak schrieb am 15. Januar 2016 um 09:37:05 Uhr:



Volle 245-320 PS braucht man für Stadtverkehr oder Kolonne auf der Landstraße bei 70-120Km/h wohl eher nicht. Außer ihr gebt nicht viel auf Überholverbote/Punktekonto, dann mag das anders sein.

Nun, ich habe nach 50 Jahren unfallfreier Autofahrt weder Punkte gesammelt noch Strafen bezahlt und bin dennoch nicht selten der "Tagesschnellste", wenn ich unterwegs bin. Dabei interessieren mich natürlich

die

Leute nicht, die mich in Begrenzungen rechtswidrig überholen.

ABER: ich fahre überwiegend Landstraßen, und es wurde und wird immer schwieriger, in den verbleibenden Situationen z.B. zu überholen, wenn keine Leistung da ist oder sie nicht blitzschnell abrufbar ist. Früher gab es da mal einen LKW vorneweg und annehmbare Lücken im Gegenverkehr; heute hängen evtl. ein paar schwächere Fahrzeuge hinter dem LKW und / oder die Lücken sind kleiner und seltener. Lückenspringen hinter dem LKW bis zur "Pole Position" ist nicht so mein Ding; ich ziehe es vor, diese Minikolonnen (bis vllt. 4 Fahrzeuge inkl. LKW) im Stück zu überholen. Für diese Art zu fahren sind keine 600 PS erforderlich, weil die Endgeschwindigkeit vor dem LKW dann eindeutig zu hoch wäre, aber 300 PS sollten es schon sein. Dann ist man aus 70 heraus irgendwo bei Tacho 120 oder leicht darüber, hat niemanden gefährdet und wieder freie Bahn bis zum nächsten derartigen Hindernis. Das einzige Sicherheitsproblem besteht darin, daß eines der schwächeren Fahrzeuge seinerseits zum Überholen ansetzt, ohne daß der Fahrer in den Rückspiegel guckt. Das passiert nach meiner Erfahrung aber erstens sehr selten und ist zweitens mit einem beherzten Bremsvorgang meinrseits gut zu beherschen, weil die Geschwindigkeitsdifferenz noch relativ gring ist. Mit 250+ auf der AB an 2 LKWs vorbei zu brettern, die einander ggf. überholen könnten, ist da weitaus gefährlicher.

Thema Verbrauch: Nicht erschlagen... 😉
Habe einen neuen Renault Kangoo 1.5dci mit 110PS gekauft. Der Wagen geht nicht (grausigst), steht aber auf Economy und beim einfahren bis 2000km sollte mann 90/100km/h nicht überschreiten. Ist ein Schalter, 6Gang. Habe ihn echt zahm und strikt nach Vorschrift gefahren und die erste Zeit waren 5,6 - 5,9 Ltr. kein Problem. Jetzt habe ich 3000km drauf, "feuere" ihn richtig und auch wieder mehr im Stdadtverkehr.! Und gucke da... trotz Effizienz kaum noch unter 6,9Ltr. Drehe die Gänge jetzt auch mal bis 4K und fahre nicht mehr so niedertourig wie im Einfahrbetrieb.

Bei meinem Q65 war es anfangs ähnlich. 8,2 Ltr. bis 1000km Durchschnitt. Seit der gesamten Lauftzeit steht er bei 9,5 Ltr. Gechippt mit bisher 47000km. Die angegeben Werte von Audi, hatte ich nie erreicht. Einmal auf der BAB Richtung Österreich, vollbeladen waren 7,3 Ltr. im Durchschnitt nie mehr wie auf 130Km/ h beschleunigt drin. Aber Sobald es über 160Km/h geht fäng die Kuah des g´saufen oa! Bin gespannt was mit dem Bitdi wird!?

Die Frage läßt sich ganz einfach beantworten: die Angaben der Hersteller sind nur mit Tricks zu erreichen (Fugen abkleben, Lichtmaschine abklemmen usw.usw.), und wer will das schon? Was wirklich zählt, ist der tatsächlich und ohne Tricks im Alltagsleben erreichte Verbrauch, und zwar OHNE daß man "auf Spritsparen" fährt! Also ERST fahren, DANN nachgucken und sich sozusagen vom Verbrauch überraschen lassen! Dafür gibt es den Langzeit-Durchschnittsverbrauchszähler, und der sagt bei mir z.B. jetzt 7,6 l /100 km für 9.000 eigene Kilometer. Wie ich hier so lese, liegt der auch durchaus in der Bandbreite anderer BiTDI-Fahrer, und es geht sowohl niedriger als auch höher.

Zuvor hatte ich einen S6 Avant, und der brauchte über 10 Jahre weg ca. 16 l /100 km Super Plus im Durchschnitt. Weder Fahrstil noch Durchschnittsgeschwindigkeit haben sich seither geändert. Man erkennt also unschwer, welch gewaltiger Fortschritt hier erzielt wurde!

Der BiTurbo fängt auch über 160 km/h an zu saufen, zumindest meiner 🙁
Wenn man ihn so um die 180km/h bewegt, dann jagt der locker 9l/100km durch. Das ist wirklich das was mir an meinem FL BiTurbo nicht so richtig gefällt.

Zitat:

@ruditb schrieb am 15. Januar 2016 um 15:13:24 Uhr:


Der BiTurbo fängt auch über 160 km/h an zu saufen, zumindest meiner 🙁
Wenn man ihn so um die 180km/h bewegt, dann jagt der locker 9l/100km durch. Das ist wirklich das was mir an meinem FL BiTurbo nicht so richtig gefällt.

War das vllt. ironisch gemeint? 😉

Ich weiß ja nicht, ob das ein Trost für Dich ist, aber aus meiner Sicht ist der Verbrauch auch mit 9 l / 100 km bei 180 km/h für ein 2,2 Tonnen-Auto noch phänomenal niedrig!!! Mein S6 Avant brauchte bei konstant 200 km/h etwa 18 l / 100 km (Super Plus), bei Bleifuß-Fahrt auch mal 28 l / 100 km im Durchschnitt!

Jetzt, wo ich den Wagen seit knapp 1000 km gefahren bin, bin ich immer noch täglich begeistert über die Potenz, die einem in fast allen Situationen zur Verfügung steht. D reicht in der Regel immer aus; aber manchmal muss eben Mumm sein =) Da ist S dann die richtige Wahl...

Ich muss allerdings einigen Usern recht geben: man gewöhnt sich viel zu schnell dran =)

Dennoch: mein Fahrverhalten ist immer noch ruhiger als vorher, was einfach nur an der Gewissheit, mehr als genug Leistung zu haben so man sie den abrufen muss/mag, als beim 2.0.

Was mir jedoch auffällt ist bei Stops an der Ampel: es kommt ein eigenartiger Geruch in den Wagen. Kann es an der Ad-Blue Einspritzung liegen? Der Geruch ist am ehesten Gasartig zu beschreiben.

Zitat:

@ruditb schrieb am 15. Januar 2016 um 15:13:24 Uhr:


Der BiTurbo fängt auch über 160 km/h an zu saufen, zumindest meiner 🙁
Wenn man ihn so um die 180km/h bewegt, dann jagt der locker 9l/100km durch. Das ist wirklich das was mir an meinem FL BiTurbo nicht so richtig gefällt.

180 auf der Bahn fahren wollen aber Verbrauch haben wollen wie eine Mutti mit Kleinwagen auf der Landstraße. 😛

Hab auch sehr gelacht. Einen 313 PS Boliden bewegen und sich wundern, dass er bei 180 auf der Bahn 9 Liter "durchjagt". Köstlich. Kann eigentlich nur humoristisch gemeint gewesen sein.
Ich finde die 9 Liter bei dem Motor und 180 Sachen sensationell.

Sensationell waeren 5,5ltr. ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen