Eindrücke - 520d (G31)

BMW 5er G31

Nach @Baliali‘s Idee, fange ich nun auch einen ähnlichen Thread für den 520d, G31, an. Wenn jemand so einen Wagen hat oder vor kurzem einen bekommen hat, wäre es für uns
Wartende interessant zu erfahren, welche Eindrücke und Meinungen Sie dazu haben.
Ich warte auf meinen 520d, G31, der angeblich Mitte Abril geliefert wird. Hier zu meiner Konfiguration: https://tinyurl.com/y8uh4qbn

Beste Antwort im Thema

Ich habe ja versprochen, noch einmal ausführlicher zu schreiben. Das kann man ja neben der F1 Vorberichterstattung gut machen 😉

Bin mit meinem 520d Touring nun ca. 2700 km gefahren. Abgeholt habe ich ihn am 05.04. Habe also inzwischen ganz gute Eindrücke sammeln können.

Optik:
Ist immer subjektiv, das ist eh klar. Ich habe bei der Bestellung weniger auf die Optik geachtet, da es mir eher auf Ausstattung, die mir funktionell etwas bringt, ankommen. Daher habe ich schwarz genommen (kein metallic), auch und bin bei den 18 Zoll Standardfelgen der Sportline geblieben. Ich habe nur ein paar Euro für Indivudual Exterieur in Alu investiert. Ich finde den 5er mit M-Sportpaket zwar noch ein wenig schicker, aber auch so sieht der Wagner extrem gut aus. Besonders wenn er sauber ist 😉 Es ist einfach ein klassisch schicker Wagen mit einer eleganten, sportlichen (für ein Auto der Größe und Klasse) Optik. Gefällt mir super!

Interieur: ich habe die Sportsitze der Sport Line ohne zusätzliches Leder. Ist also ein Stoff Leder Mix. Ich finde die Kombination perfekt. Leder gefällt mir optisch noch besser, aber hat eben funktionelle Nachteile (bei Hitze, Kälte und bei Luftdruchlässigkeit). Daher ist diese Kombination für mich wirklich die richtige Wahl. Ich hatte vorher Angst, dass die Sitze optisch nach "Spar-Ausstattung" aussehen, aber das ist meiner Meinung nach nicht annähernd so. Gut gemacht, BMW.
Ansonsten habe ich im Innenraum nichts verändert. Habe also die Standardleisten. Finde die optisch am harmonischsten, obwohl mich dieses hochglanz Plastik nicht ganz überzeugt. Alle anderen Varianten haben mir aber nicht gefallen, in Kombination mit Sitzen und dem sonstigen integrierten. Die Verarbeitung ist sehr gut und mit dem digitalen Display, dem großen Navi und der Ambiente Beleuchtung sieht der Innenraum einfach nur super aus. Ich bin auch hier sehr zufrieden.

Infotainment:
Der 5er ist hier wohl momentan das Maß der Dinge. Die Anbindung per App mit einem Huawei und Spotify klappt nicht, was aber auch am Handy liegen kann. Nutze ein iPhone als Spotify Zuspieler und so funktioniert es top. Die Bedienung ist allgemein sehr gut. Der Klang mit Harman Cardon top!

Fahrwerk:
Habe ich schon mehrfach geschrieben. Ich komme vom Passat und bei der Probefahrt mit dem g31 und Standardfahrwerk war für mich direkt klar, dass ich nichts anderes brauche. Es ist sehr komfortabel und der Wagen liegt satt auf der Straße, egal bei welcher Geschwindigkeit. Der Passat lag nicht so satt (von der Federung in vertikaler Richtung) und neigte bei kurzen Stößen zum Stuckern. Was der Passat etwas besser konnte, war der Geradeauslauf. Mein 5er hat hier kein Problem, wie es im bekannten Thread beschrieben wird, aber ein wenig nervöser als der Passat liegt er in horizontaler Richtung schon. Das merkt man besonders, wenn man mit hoher Geschwindigkeit an LKW vorbei fährt. Mit dem Fahrwerk des g31 bin ich also ebenfalls sehr zufrieden. Lässt man es in Kurven mal etwas schneller angehen, bleibt der 5er lange neutral, während der Passat konzeptbedingt schneller über die Vorderachse schon. Für ein Auto dieser Ausmaße ist der 5er sehr agil und sportlich zu bewegen. Mit einem anderem Fahrwerk ist das sicher noch zu steigern, für mich aber völlig unnötig. Zusammenfassend gefällt mir die Spreizung zwischen satter, souveräner Federung und durchaus sportlicher Performance in Kurven extrem gut.

Motor:
Ich möchte zuerst einmal sagen, dass mir hier im Forum ein gewisser "Realitätsverlust" aufgefallen ist. Es wird in Verbindung mit dem 520d immer von "Schönreden" gesprochen. Wer sich einen 5er, egal mit welchem Motor, schönreden muss, ist meiner Meinung nach etwas "abgehoben" und weiß nicht, wie gut er es hat überhaupt einen 5er fahren zu können. Ich gebe zu, dass ich gerne einen 530d gehabt hätte, dieser aber dem Management vorbehalten ist. Als "Neuling" im Unternehmen ging nur der 520d (der 525d wäre mir glaube ich für die gebotene Mehrleistung zu teuer gewesen und ist ja immer noch nur ein 2 Liter 4 Zylinder).
Nun am zum Motor: ich fahre häufig mit Tempomat 180 kmh. Bis zu diesem Tempo geht es mit dem 520d ausreichend flott voran. Wirklich schnell ist er natürlich nie. Darüber wird es schon etwas zäh und mehr Leistung wünsche ich mir schon. Die Vibrationen, die nur bei kaltem Motor auftreten und der Motorklang (nur kalt oder bei hohen Drehzahlen zu vernehmen, wenn man Radio hört) stören mich gar nicht, auch wenn es sicher mit 6 Zylindern deutlich besser geht. Der 5er ist super gedämmt! Fazit: 520d reicht für mich aus (es gibt auch sehr sehr selten schnellere Fahrzeuge, bzw. Personen, die dauerhaft schneller fahren möchten), mehr aber auch nicht.

Komfort:
Mein letzter Punkt, da es ein Zusammenspiel von Bedienung, Sitzen, Dämmung, Motor und Fahrwerk ist. Ich bin bislang kein komfortableres Auto gefahren. 180 kommen mir so vor wie 140 im Passat. Auch Beifahrer schätzen die Geschwindigkeit immer niedriger ein, als sie tatsächlich ist. Der 5er ist hier Nahe am momentanen Optimum. Ein 7er, eine S-Klasse oder ein Bentley mögen etwas besser sein (bin ich nie gefahren). Der 5er ist aber schon auf einem so hohen Niveau, dass es beeindruckend ist.

Fazit:
Ein phantastisches Auto!! Würde ich direkt wieder nehmen.

Zu den Assistenten schreibe ich ein anderes Mal. Musste mich um meinen Sohn kümmern und inzwischen hat F1 ja längst angefangen 😉

879 weitere Antworten
879 Antworten

Zitat:

@toelke schrieb am 9. Juli 2022 um 21:25:09 Uhr:


Wer einen 5er „ausschließlich“ im Eco Modus fährt, braucht ihn eigentlich nicht. 😉 Mit „Freude am Fahren“ hat das jedenfalls nichts zu tun

Doch auf jeden Fall
Freude kommt natürlich bei jedem anders auf
Mein Ehrgeiz möglichst niedriger Verbrauch
Aber ebenso Freude auf knackig kurvigen Straßen mit M Fahrwerk
Und der 520 ist ein äußerst wirtschaftliches und alltagstsugliches Fahrzeug in jeder Hinsicht.

Klar was braucht man wirklich und existenziell.
Beim 5er bekommt man das meiste „Auto“ fürs Geld
Man muss sich eher fragen ob es ein 540 oder ein 520 sein muss was man braucht
Und das hängt ganz davon ab wieviel und wo bin ich unterwegs

Zitat:

Aber ebenso Freude auf knackig kurvigen Straßen mit M Fahrwerk

Wie Du das im Eco Modus anstellst möchte ich gern sehen. Ich glaube die Definition von Freude am Fahren ist wirklich deutlich weiter gefasst, als ich mir bisher vorstellen konnte. Nichts für ungut.

Man kann den Eco-Pro-Modus ähnlich dem Sportmodus frei konfigurieren und der einzige Unterschied ist, dass man weiter ins Gas treten muss, um dieselbe Leistung zu erhalten. Warum soll also der BMW-Werbespruch für den Modus nicht gelten? Klar, je sportlicher ich fahre, desto weniger Spritersparnis, aber der ECO-Pro stellt mir die gleiche Leistung zur Verfügung und beim adaptiven Fahrwerk kann ich, zumindest ab dem LCI, auch im ECO-Pro auf die härtere Variante wechseln.

Und welchen Sinn sollte das dann machen? Mehr reintreten müssen, um dann doch die Leistung abzurufen? Bin verwirrt… Vielleicht erzählt mir der nächste noch, dass er im Eco Modus trotz abgerufener Leistung dann sparsamer ist.

Ähnliche Themen

Alles, was ich gesagt hab ist, dass der ECO-Pro-Modus dem Slogan Freude am Fahren nicht automatisch entgegen steht.
Davon abgesehen ist sparsam fahren nicht gleichbedeutend mit langsam sein. Es geht auch um das wie. Ich kann eine gemischte Strecke bis zu 20% sparsamer fahren als manch andere bei identer Durschnittsgeschwindigkeit und dabei unterstützt einen eben der ECO-Pro.

Ich selbst fahre ihn aber auch kaum mehr im LCI, die Unterschiede sind seit dem Mildhybrid zu gering. Im Single-Turbo des VOR-LCI waren viel deutlicher Einsparungen möglich - unter anderem, weil, zumindest meiner, nur in ECO-PRO segelte.

Heute in der Auto Motor und Sport gelesen: der BMW M3 (E30) hat dort in etwa die Fahrleistungen des aktuellen 520d geliefert. Ich fühle mich nach meinen ersten 5000km bestätigt dass der 520d schon ganz flott unterwegs ist, zumindest wenn man von Autos geringerer Leistung umsteigt. Meiner ist übrigens bei 228km/h abgeregelt, nicht wie andere schreiben 238. Meiner ist auch erst wenig gelaufen und 3 Monate alt. Ändert sich vielleicht noch.

Ja bestimmt.

Das kannst du aber immer weiter spinnen. Ein 530d hat ca. die Fahrleistungen eines M3 E46 und ein 540d wie der M3 E90 😁😛

Zitat:

@toelke schrieb am 13. Juli 2022 um 13:44:32 Uhr:


Und welchen Sinn sollte das dann machen? Mehr reintreten müssen, um dann doch die Leistung abzurufen? Bin verwirrt… Vielleicht erzählt mir der nächste noch, dass er im Eco Modus trotz abgerufener Leistung dann sparsamer ist.

Auf einer kurvigen Landstraße kommt es eher auf das Fahrwerk an, als auf den Motor. Da habe ich mit einem 520 den gleichen Spaß, wie mit einem 540, wenn ich konstant 90, 100 oder 110 fahre, aber vor den Kurven nicht ständig bremsen muss, bei identischer Ausstattung natürlich. Auch im Eco Modus. Das ist damit gemeint. Ich habe nicht den gleichen Sound und auch nicht die gleiche Beschleunigung, was aber hier zweitrangig ist.

Zitat:

@toelke schrieb am 13. Juli 2022 um 13:23:24 Uhr:



Zitat:

Aber ebenso Freude auf knackig kurvigen Straßen mit M Fahrwerk

Wie Du das im Eco Modus anstellst möchte ich gern sehen. Ich glaube die Definition von Freude am Fahren ist wirklich deutlich weiter gefasst, als ich mir bisher vorstellen konnte. Nichts für ungut.

Wenn du bereits beim Kurveneingang genug Geschwindigkeit hast, musst du am Kurvenausgang entsprechend weniger Gas geben. Also erschließt sich mir persönlich nicht der Grund warum das Fahren im Eco Pro Modus bedeutet, dass man nicht flott um die Kurven fährt und somit das Fahrwerk entsprechend zum Zug kommt. Nur weil man z.B. im Sportmodus unterwegs ist, bedeutet das nicht, dass man direkt auf einen Kilometer Strecke 10 Sekunden schneller ist.

Und nebenbei erwähnt werden im besagten Modus (der übrigens auch noch individuell angepasst werden kann) neben der Kennlinie des Gaspedals auch noch weitere Komfortfunktionen angepasst, die im gesamten den Verbrauch reduzieren sollen.

Just my 2 cents 😉

Ich bin einfach nicht kompatibel zu Eurem Thread und daher nun raus. Es geht mir im Alltag am … vorbei, ob ich nen Liter mehr oder weniger verbrauche, jedenfalls würde ich dafür nicht künstlich das Auto kastrieren. Mir macht es einfach viel zu viel Spaß, das Potential des Wagens auszunutzen. Als der Kollege hier von knackiger Kurve schrieb, hatte ich definitiv nicht die leichte Kurve auf der Landstraße vor Augen, wo man mit 100 ankommt, mit 100 durchfährt und dann mit 100 weiterfährt. Hatte eher was Serpentinenmässiges vor Augen. Und da gibt’s halt - für mich - nichts Schöneres, als am Scheitelpunkt aufs Gas zu steigen und an der Grenze der Traktion herauszubeschleunigen.
Also Euch viel Spaß weiterhin im 520d Thread, alle Aussagen zur überragenden Effizienz dieser Triebwerke unterschreibe ich und finde dies auch wirklich beeindruckend. Meine Prio liegt halt anders.

Der Liter oder auch ein paar mehr gehen mir auch am Allerwertesten vorbei.

Das Einzige, dass ich befremdlich finde ist, wenn es so anklingt als würde eine hohe Leistung mit schnellem Fahren einhergehen. Dem ist halt einfach nicht so. Nicht mehr und nicht weniger 😉

Schönen Abend!

Zitat:

@saschaxb schrieb am 13. Juli 2022 um 22:06:56 Uhr:


Der Liter oder auch ein paar mehr gehen mir auch am Allerwertesten vorbei.

Habe kürzlich eine Preistaffel mit CHF 2.74 für einen GANZEN Liter BP Ultimate Diesel gesehen ...da bekommt tanken eine ganz andere Bedeutung

Wer bei einem Dickschiff wie dem 5er etwas von "Serpentinenmässiges" in Kombination mit "Fahrspaß" redet, dem mangelt es womöglich an den finanziellen Mitteln für einen sportlichen Zweitwagen, um wirklich Spaß zu haben. ;-))

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 14. Juli 2022 um 12:10:46 Uhr:



Zitat:

@saschaxb schrieb am 13. Juli 2022 um 22:06:56 Uhr:


Der Liter oder auch ein paar mehr gehen mir auch am Allerwertesten vorbei.

Habe kürzlich eine Preistaffel mit CHF 2.74 für einen GANZEN Liter BP Ultimate Diesel gesehen ...da bekommt tanken eine ganz andere Bedeutung

Und jetzt nicht vergessen Franken mehr Wert als Euro... So 2,79eur /Liter.

Vielleicht ein Grund warum ich mein Auto schieben muss damit wir Richtung 1500 km kommen... 🙂

Ich bin ein absoluter gegener vom eco Modus schon beim x1 fand ich es überflüssig. Meine km sind alle comfort und adaptive... Ich finde nix schlimmeres als beim Verlassen eines Kreisverkehrs (bei uns alle paar Meter gefühlt) keine Leistung zu haben.

Schieben nicht fahren :-)
Noch knapp 15 Liter?
Deine Antwort
Ähnliche Themen