Eindrücke - 520d (G31)
Nach @Baliali‘s Idee, fange ich nun auch einen ähnlichen Thread für den 520d, G31, an. Wenn jemand so einen Wagen hat oder vor kurzem einen bekommen hat, wäre es für uns
Wartende interessant zu erfahren, welche Eindrücke und Meinungen Sie dazu haben.
Ich warte auf meinen 520d, G31, der angeblich Mitte Abril geliefert wird. Hier zu meiner Konfiguration: https://tinyurl.com/y8uh4qbn
Beste Antwort im Thema
Ich habe ja versprochen, noch einmal ausführlicher zu schreiben. Das kann man ja neben der F1 Vorberichterstattung gut machen 😉
Bin mit meinem 520d Touring nun ca. 2700 km gefahren. Abgeholt habe ich ihn am 05.04. Habe also inzwischen ganz gute Eindrücke sammeln können.
Optik:
Ist immer subjektiv, das ist eh klar. Ich habe bei der Bestellung weniger auf die Optik geachtet, da es mir eher auf Ausstattung, die mir funktionell etwas bringt, ankommen. Daher habe ich schwarz genommen (kein metallic), auch und bin bei den 18 Zoll Standardfelgen der Sportline geblieben. Ich habe nur ein paar Euro für Indivudual Exterieur in Alu investiert. Ich finde den 5er mit M-Sportpaket zwar noch ein wenig schicker, aber auch so sieht der Wagner extrem gut aus. Besonders wenn er sauber ist 😉 Es ist einfach ein klassisch schicker Wagen mit einer eleganten, sportlichen (für ein Auto der Größe und Klasse) Optik. Gefällt mir super!
Interieur: ich habe die Sportsitze der Sport Line ohne zusätzliches Leder. Ist also ein Stoff Leder Mix. Ich finde die Kombination perfekt. Leder gefällt mir optisch noch besser, aber hat eben funktionelle Nachteile (bei Hitze, Kälte und bei Luftdruchlässigkeit). Daher ist diese Kombination für mich wirklich die richtige Wahl. Ich hatte vorher Angst, dass die Sitze optisch nach "Spar-Ausstattung" aussehen, aber das ist meiner Meinung nach nicht annähernd so. Gut gemacht, BMW.
Ansonsten habe ich im Innenraum nichts verändert. Habe also die Standardleisten. Finde die optisch am harmonischsten, obwohl mich dieses hochglanz Plastik nicht ganz überzeugt. Alle anderen Varianten haben mir aber nicht gefallen, in Kombination mit Sitzen und dem sonstigen integrierten. Die Verarbeitung ist sehr gut und mit dem digitalen Display, dem großen Navi und der Ambiente Beleuchtung sieht der Innenraum einfach nur super aus. Ich bin auch hier sehr zufrieden.
Infotainment:
Der 5er ist hier wohl momentan das Maß der Dinge. Die Anbindung per App mit einem Huawei und Spotify klappt nicht, was aber auch am Handy liegen kann. Nutze ein iPhone als Spotify Zuspieler und so funktioniert es top. Die Bedienung ist allgemein sehr gut. Der Klang mit Harman Cardon top!
Fahrwerk:
Habe ich schon mehrfach geschrieben. Ich komme vom Passat und bei der Probefahrt mit dem g31 und Standardfahrwerk war für mich direkt klar, dass ich nichts anderes brauche. Es ist sehr komfortabel und der Wagen liegt satt auf der Straße, egal bei welcher Geschwindigkeit. Der Passat lag nicht so satt (von der Federung in vertikaler Richtung) und neigte bei kurzen Stößen zum Stuckern. Was der Passat etwas besser konnte, war der Geradeauslauf. Mein 5er hat hier kein Problem, wie es im bekannten Thread beschrieben wird, aber ein wenig nervöser als der Passat liegt er in horizontaler Richtung schon. Das merkt man besonders, wenn man mit hoher Geschwindigkeit an LKW vorbei fährt. Mit dem Fahrwerk des g31 bin ich also ebenfalls sehr zufrieden. Lässt man es in Kurven mal etwas schneller angehen, bleibt der 5er lange neutral, während der Passat konzeptbedingt schneller über die Vorderachse schon. Für ein Auto dieser Ausmaße ist der 5er sehr agil und sportlich zu bewegen. Mit einem anderem Fahrwerk ist das sicher noch zu steigern, für mich aber völlig unnötig. Zusammenfassend gefällt mir die Spreizung zwischen satter, souveräner Federung und durchaus sportlicher Performance in Kurven extrem gut.
Motor:
Ich möchte zuerst einmal sagen, dass mir hier im Forum ein gewisser "Realitätsverlust" aufgefallen ist. Es wird in Verbindung mit dem 520d immer von "Schönreden" gesprochen. Wer sich einen 5er, egal mit welchem Motor, schönreden muss, ist meiner Meinung nach etwas "abgehoben" und weiß nicht, wie gut er es hat überhaupt einen 5er fahren zu können. Ich gebe zu, dass ich gerne einen 530d gehabt hätte, dieser aber dem Management vorbehalten ist. Als "Neuling" im Unternehmen ging nur der 520d (der 525d wäre mir glaube ich für die gebotene Mehrleistung zu teuer gewesen und ist ja immer noch nur ein 2 Liter 4 Zylinder).
Nun am zum Motor: ich fahre häufig mit Tempomat 180 kmh. Bis zu diesem Tempo geht es mit dem 520d ausreichend flott voran. Wirklich schnell ist er natürlich nie. Darüber wird es schon etwas zäh und mehr Leistung wünsche ich mir schon. Die Vibrationen, die nur bei kaltem Motor auftreten und der Motorklang (nur kalt oder bei hohen Drehzahlen zu vernehmen, wenn man Radio hört) stören mich gar nicht, auch wenn es sicher mit 6 Zylindern deutlich besser geht. Der 5er ist super gedämmt! Fazit: 520d reicht für mich aus (es gibt auch sehr sehr selten schnellere Fahrzeuge, bzw. Personen, die dauerhaft schneller fahren möchten), mehr aber auch nicht.
Komfort:
Mein letzter Punkt, da es ein Zusammenspiel von Bedienung, Sitzen, Dämmung, Motor und Fahrwerk ist. Ich bin bislang kein komfortableres Auto gefahren. 180 kommen mir so vor wie 140 im Passat. Auch Beifahrer schätzen die Geschwindigkeit immer niedriger ein, als sie tatsächlich ist. Der 5er ist hier Nahe am momentanen Optimum. Ein 7er, eine S-Klasse oder ein Bentley mögen etwas besser sein (bin ich nie gefahren). Der 5er ist aber schon auf einem so hohen Niveau, dass es beeindruckend ist.
Fazit:
Ein phantastisches Auto!! Würde ich direkt wieder nehmen.
Zu den Assistenten schreibe ich ein anderes Mal. Musste mich um meinen Sohn kümmern und inzwischen hat F1 ja längst angefangen 😉
879 Antworten
Zitat:
@matzi99 schrieb am 9. Juli 2022 um 20:47:59 Uhr:
Dito …fast 6 Monate und 18 Tkm und es macht jeden Tag Freude -)
Kann ich bestätigen. Ich bin einfach begeistert von dem Wagen..
Der Verbrauch ist was die Klasse und das Gewicht betrifft besser als jeder 3er oder 1er bmw!
BMW hat mit dem neune 30d und 20d ein Meilenstein hingelegt zum Ende des Diesel Zeitalters.
Danke an BMW für den tollen Motor.
P. S schaut euch das hier mal an. Es ist so traurig so ein Ende dem Diesel zu setzen..
https://www.autobild.de/.../...rbrauch-reichweite-rekord-21696651.html
Zitat:
@toelke schrieb am 9. Juli 2022 um 21:25:09 Uhr:
Wer einen 5er „ausschließlich“ im Eco Modus fährt, braucht ihn eigentlich nicht. 😉 Mit „Freude am Fahren“ hat das jedenfalls nichts zu tun
Keine Ahnung, was das miteinander zu tun hat. Mal ehrlich: Für den einen ist ein 3er, 5er oder M4 DIE Freude am Fahren, für andere ist es schlicht ein BMW.
Und mal ganz ehrlich: Für die wirkliche, emotionale und aufrichtige Freude am Fahren gibt es auch alle möglichen anderen Fahrzeuge. Das muss auch nicht immer was mit dem Fahrwerk, der Leistung und dem Getriebe zu tun haben....Eigentlich ist es wie bei den Frauen/Partnern 😉
Ich bin seit 3 Jahren schon anderweitig verschossen, obwohl ich mit der schweren Dame keine 100km am Stück machen würde 😉
Nach 3 Jahren 20d (190PS) kann ich sagen, dass der Motor zuverlässig und ziemlich gut ist. Mir war er einfach zu schwach auf der Brust und deswegen standen nach 65000km auch 6,8l/100km zu Buche (Im 340d bei gleichem Geschwindigkeitsschnitt nach 21000km habe ich 7,2l/100km). Ich habe Kleinen gefühlt immer "treten" müssen. Für den Pendler und/oder Wenig(er)fahrer aber ein absolut empfehlenswerter Motor. 🙂
520d seit 2 Monaten und 11.000km überwiegend Autobahn und des Öfteren in die Begrenzung bei 238km/h nahezu immer Sportmodus, Durchschnittsverbrauch 6,4l - da lohnt sich m.M. definitiv nicht der „blaue“ Modus
Zitat:
@toelke schrieb am 9. Juli 2022 um 21:25:09 Uhr:
Wer einen 5er „ausschließlich“ im Eco Modus fährt, braucht ihn eigentlich nicht. 😉 Mit „Freude am Fahren“ hat das jedenfalls nichts zu tun
Versteh ich nicht... Ich fahre meinen 540i auch nicht im Eco. Aber wir sind hier im 520d Bereich. Da gelten andere Prios... also für mich durchaus nachvollziehbar.
Ähnliche Themen
Dafür ist der Schalter doch da, dass jeder individuell seine Ansprüche/Vorstellungen per Knopfdruck in die gewünschte Richtung adaptieren kann. Freude am Fahren ist für den einen Sport Plus und den anderen mit einem komfortabel 2Tonnen Gefährt trotzdem nur 5,x Liter zu verbrauchen...
Zitat:
@toelke schrieb am 9. Juli 2022 um 21:25:09 Uhr:
Wer einen 5er „ausschließlich“ im Eco Modus fährt, braucht ihn eigentlich nicht. 😉 Mit „Freude am Fahren“ hat das jedenfalls nichts zu tun
Der Unterschied zwischen "Haben" und "Brauchen".
Brauche ich einen 5er? Eher nicht. Wenn es mir um die reine Fortbewegung ginge, würde ich keinen BMW fahren.
Und "Freude am Fahren" definiert halt jeder anders.
Was für den einen essentiell dafür ist, ist dem anderen egal.
Ich fahre meinen 5er auch im Eco Modus gern.
Im täglichen Fahrprofil (Berufsverkehr ca. 35 km Anfahrtsweg zur Arbeit) macht es für mich kaum einen Unterschied.
Tschüss,
Ralph
Na immerhin habe ich ein wenig für Diskussionsstoff gesorgt. Selbstverständlich kann jeder tun was er mag. Dann mal weitermachen mit der Beweihräucherei. Aber nicht übertreiben, „des Öfteren im Begrenzer bei 238“ macht der Gute nicht mit 6,4l… lt ams: Realverbrauch Eco Fahrweise 5l, typisches Pendeln 7l, Sportfahrer 8,7l, da bin ich dann eher wieder dabei.
Jo das ist realistisch
Ich fahre nun seit knapp 37 Monaten und 102.000 km einen 520d und werde diesen notgedrungen wohl auch noch etwas in meinem Besitz haben dürfen.
In meinen Augen ein gutes Aggregat, das zuverlässig funktioniert und das tut was es soll: Einen von A nach B bringen. Bisher nur einmal wegen der Abgasreinigung einen außerplanmäßigen Werkstattbesuch gehabt.
Da mir aber zeitweise etwas Souveränität (oder Leistung?) fehlt und ich ohnehin einen Durchschnittsverbrauch von knapp 7,5 - 8,1 l habe, habe ich mich dazu entschieden, dass der nächste ein 530d (wegen s-drive) wird.
Meiner ist 4 Jahre alt und hat im Moment 58.000 Km auf der Uhr. Er wird täglich nur 10 Km zur Arbeit bewegt und der Verbrauch liegt bei ungefähr 7,0 l. Bis jetzt hatte ich nur ein Problem mit der Dieselklappe, die nicht mehr einrastete und musst ersetzt werden. Insgesamt bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden.
Ich habe folgendes schon vor einiger Zeit in einem Thread geschrieben. Der Unterschied Single-Turbo im Pre-LCI zum aktuellen 20d ist überraschend groß!
Der kleine E-Motor macht den 520d gefühlt zu einem Motor mit größerem Hubraum. Natürlich nicht beim vollen Beschleunigen, sondern viel subtiler, wenn du etwa mit 45 in der Stadt einer Kolonne folgst und dann langsam auf 55 beschleunigst. Wenn du eben dann ganz zart ins Gas steigst, gibt es keine Wartezeit auf den Turbo, das Auto nimmt den Befehl sofort an und schiebt an als hätte er viel mehr Newtonmeter, also ob ein Motor mit größerem Hubraum drin wäre (wir sind 4 Jahre einen 330d gefahren, drum kenne ich das Gefühl).
Das Anfahren ist eine neue Welt. Wir hatten den 520d Single-Turbo und wenn man schnell zwischen dem Verkehr aus einer Gasse nach links raus wollte, dann ist erst mal gar nix passiert, wenn man das Gas durchgetreten hat. Hab mir oft mit Bremse und gleichzeitigem Vorgas beholfen, wenn ich schnell vom Fleck wollte - der neue macht das von Haus aus viel besser dank E-Motor und den 2 Turbos. Wie jemand das bei einem vergleichbaren Audi akzeptiert, ist mir schleierhaft, dort ist das noch viiiiel schlimmer als es beim Pre-LCi je war!
Was mich auch fasziniert, wie gut das Auto das Leerlauf/Motorbremse-Management beherrscht. Man rollt mit abgeschaltetem Motor mit 55 km/h eine Straße entlang und genau rechtzeitig bevor der Kreisverkehr kommt schaltet der Motor dazu für die recht starke Verzögerung der Motorbremse samt E-Motor.
Oder ein anderes Beispiel: Ich rolle auf der Wiener Südost-Tangente im Baustellenbereich mit ca. 70 leicht bergab fast einen Kilometer mit abgeschaltetem Motor und laufe auf eine Kolonne auf, die ca. 50 fährt. Das System schaltet auch hier genau im richtigen Moment den Motor dazu, und ich war ohne selbst bremsen zu müssen, im idealen Abstand zum letzten Auto auf gleicher Geschwindigkeit wie die Kolonne. Das ist schon sehr effizient.
Genau wie du es schriebst. Es zeigt aber das die werte bzw Erfahrungen von mir und von den anderen Usern reproduzierbar sind.
Hast du schon echte 1400 km Reichweite geschafft?
Mit knapp 18/17 Liter sollte ich die letzten 300 km locker schaffe.. 🙂😁
Ein Fremder würd sagen ihr spinnt doch mit 2030 kg auf der Waage :-)
Ich fahre meinen G30 520d seit Mitte Dez 2017 und werde morgen die 200 tkm Marke knacken.
Bei 113 tkm leider Turbo kaputtgegangen, welcher auf Garantie getauscht wurde (Auto war keine 2 Jahre alt). Ansonsten nur Service.
Durchschnittlicher Verbrauch auf die Gesamtlaufleistung 5,8 l/100 km. Nachdem ich bereits ein paar mal > 1.300 km mit einer Tankfüllung geschafft habe, waren es letzte Woche 1.410 km bei 19 km Restreichweite. Reingegangen sind dann 71,1 Liter.
Ich habe immer noch Freude mit ihm.
Mit dem Neuen 530i (durfte keinen Diesel mehr bestellen), welcher nächste Woche kommen dürfte, muss ich wohl fast 2x tanken um > 1.400 km zu schaffen
@peppe1805 Danke für deinen Beitrag über deine Erfahrung mit dem 520d. Weißt du warum das Turbo kaputtgegangen ist? Ich habe den G31 von 2018 und bin soweit sehr zufrieden.
Zitat:
@JoaoAlves schrieb am 11. Juli 2022 um 22:25:33 Uhr:
@peppe1805 Danke für deinen Beitrag über deine Erfahrung mit dem 520d. Weißt du warum das Turbo kaputtgegangen ist? Ich habe den G31 von 2018 und bin soweit sehr zufrieden.
Ich habe leider keine Ahnung und BMW konnte mir auch keine Erklärung/keinen Grund nennen. Gehe sehr sorgsam mit dem Auto um und als es passiert ist, hätte ich lt. Anzeige im Display weiterfahren können. Das war mir aber zu riskant und daher den mobilen BMW Service bestellt. Der sagte mir, wäre ich weitergefahren hätte ich einen Motorschaden riskiert.
Bis auf diesen Vorfall habe ich keinerlei Probleme und ich freue mich jeden Tag aufs Neue 😁