Eindrücke - 520d (G31)
Nach @Baliali‘s Idee, fange ich nun auch einen ähnlichen Thread für den 520d, G31, an. Wenn jemand so einen Wagen hat oder vor kurzem einen bekommen hat, wäre es für uns
Wartende interessant zu erfahren, welche Eindrücke und Meinungen Sie dazu haben.
Ich warte auf meinen 520d, G31, der angeblich Mitte Abril geliefert wird. Hier zu meiner Konfiguration: https://tinyurl.com/y8uh4qbn
Beste Antwort im Thema
Ich habe ja versprochen, noch einmal ausführlicher zu schreiben. Das kann man ja neben der F1 Vorberichterstattung gut machen 😉
Bin mit meinem 520d Touring nun ca. 2700 km gefahren. Abgeholt habe ich ihn am 05.04. Habe also inzwischen ganz gute Eindrücke sammeln können.
Optik:
Ist immer subjektiv, das ist eh klar. Ich habe bei der Bestellung weniger auf die Optik geachtet, da es mir eher auf Ausstattung, die mir funktionell etwas bringt, ankommen. Daher habe ich schwarz genommen (kein metallic), auch und bin bei den 18 Zoll Standardfelgen der Sportline geblieben. Ich habe nur ein paar Euro für Indivudual Exterieur in Alu investiert. Ich finde den 5er mit M-Sportpaket zwar noch ein wenig schicker, aber auch so sieht der Wagner extrem gut aus. Besonders wenn er sauber ist 😉 Es ist einfach ein klassisch schicker Wagen mit einer eleganten, sportlichen (für ein Auto der Größe und Klasse) Optik. Gefällt mir super!
Interieur: ich habe die Sportsitze der Sport Line ohne zusätzliches Leder. Ist also ein Stoff Leder Mix. Ich finde die Kombination perfekt. Leder gefällt mir optisch noch besser, aber hat eben funktionelle Nachteile (bei Hitze, Kälte und bei Luftdruchlässigkeit). Daher ist diese Kombination für mich wirklich die richtige Wahl. Ich hatte vorher Angst, dass die Sitze optisch nach "Spar-Ausstattung" aussehen, aber das ist meiner Meinung nach nicht annähernd so. Gut gemacht, BMW.
Ansonsten habe ich im Innenraum nichts verändert. Habe also die Standardleisten. Finde die optisch am harmonischsten, obwohl mich dieses hochglanz Plastik nicht ganz überzeugt. Alle anderen Varianten haben mir aber nicht gefallen, in Kombination mit Sitzen und dem sonstigen integrierten. Die Verarbeitung ist sehr gut und mit dem digitalen Display, dem großen Navi und der Ambiente Beleuchtung sieht der Innenraum einfach nur super aus. Ich bin auch hier sehr zufrieden.
Infotainment:
Der 5er ist hier wohl momentan das Maß der Dinge. Die Anbindung per App mit einem Huawei und Spotify klappt nicht, was aber auch am Handy liegen kann. Nutze ein iPhone als Spotify Zuspieler und so funktioniert es top. Die Bedienung ist allgemein sehr gut. Der Klang mit Harman Cardon top!
Fahrwerk:
Habe ich schon mehrfach geschrieben. Ich komme vom Passat und bei der Probefahrt mit dem g31 und Standardfahrwerk war für mich direkt klar, dass ich nichts anderes brauche. Es ist sehr komfortabel und der Wagen liegt satt auf der Straße, egal bei welcher Geschwindigkeit. Der Passat lag nicht so satt (von der Federung in vertikaler Richtung) und neigte bei kurzen Stößen zum Stuckern. Was der Passat etwas besser konnte, war der Geradeauslauf. Mein 5er hat hier kein Problem, wie es im bekannten Thread beschrieben wird, aber ein wenig nervöser als der Passat liegt er in horizontaler Richtung schon. Das merkt man besonders, wenn man mit hoher Geschwindigkeit an LKW vorbei fährt. Mit dem Fahrwerk des g31 bin ich also ebenfalls sehr zufrieden. Lässt man es in Kurven mal etwas schneller angehen, bleibt der 5er lange neutral, während der Passat konzeptbedingt schneller über die Vorderachse schon. Für ein Auto dieser Ausmaße ist der 5er sehr agil und sportlich zu bewegen. Mit einem anderem Fahrwerk ist das sicher noch zu steigern, für mich aber völlig unnötig. Zusammenfassend gefällt mir die Spreizung zwischen satter, souveräner Federung und durchaus sportlicher Performance in Kurven extrem gut.
Motor:
Ich möchte zuerst einmal sagen, dass mir hier im Forum ein gewisser "Realitätsverlust" aufgefallen ist. Es wird in Verbindung mit dem 520d immer von "Schönreden" gesprochen. Wer sich einen 5er, egal mit welchem Motor, schönreden muss, ist meiner Meinung nach etwas "abgehoben" und weiß nicht, wie gut er es hat überhaupt einen 5er fahren zu können. Ich gebe zu, dass ich gerne einen 530d gehabt hätte, dieser aber dem Management vorbehalten ist. Als "Neuling" im Unternehmen ging nur der 520d (der 525d wäre mir glaube ich für die gebotene Mehrleistung zu teuer gewesen und ist ja immer noch nur ein 2 Liter 4 Zylinder).
Nun am zum Motor: ich fahre häufig mit Tempomat 180 kmh. Bis zu diesem Tempo geht es mit dem 520d ausreichend flott voran. Wirklich schnell ist er natürlich nie. Darüber wird es schon etwas zäh und mehr Leistung wünsche ich mir schon. Die Vibrationen, die nur bei kaltem Motor auftreten und der Motorklang (nur kalt oder bei hohen Drehzahlen zu vernehmen, wenn man Radio hört) stören mich gar nicht, auch wenn es sicher mit 6 Zylindern deutlich besser geht. Der 5er ist super gedämmt! Fazit: 520d reicht für mich aus (es gibt auch sehr sehr selten schnellere Fahrzeuge, bzw. Personen, die dauerhaft schneller fahren möchten), mehr aber auch nicht.
Komfort:
Mein letzter Punkt, da es ein Zusammenspiel von Bedienung, Sitzen, Dämmung, Motor und Fahrwerk ist. Ich bin bislang kein komfortableres Auto gefahren. 180 kommen mir so vor wie 140 im Passat. Auch Beifahrer schätzen die Geschwindigkeit immer niedriger ein, als sie tatsächlich ist. Der 5er ist hier Nahe am momentanen Optimum. Ein 7er, eine S-Klasse oder ein Bentley mögen etwas besser sein (bin ich nie gefahren). Der 5er ist aber schon auf einem so hohen Niveau, dass es beeindruckend ist.
Fazit:
Ein phantastisches Auto!! Würde ich direkt wieder nehmen.
Zu den Assistenten schreibe ich ein anderes Mal. Musste mich um meinen Sohn kümmern und inzwischen hat F1 ja längst angefangen 😉
879 Antworten
Zitat:
@brindamour schrieb am 11. November 2021 um 10:35:52 Uhr:
Ich und viele andere im Forum haben schon mehrmals über 70 Liter getankt. Zum Tank kommen ja noch Stutzen, Leitungen usw.Allein in dem Thread (ab Seite 2) haben mindestens 5 Leute bereits über 70 Liter getankt:
https://www.motor-talk.de/forum/tankgroesse-g31-530d-t6358297.htmlJedenfalls: im Dezember kommt unser neuer 520dt, ich hab derzeit noch den Single-Turbo aus Ende 2017 - hab im Schnitt, bei gemischten Fahrstrecken knapp über 6 Liter, bin neugierig, ob und wie weit das runter gehen wird.
Edit:
Ja man liest immer wieder so etwas. Die offiziellen Werte / Angaben lauten 🙁 leider anders. 4 Liter packt man auch nicht eben in die Zuleitung. Mein F11 hatte aber noch einen 70 Liter Tank. War ein tolles Auto.
Viel Spass mit dem Neuen!
Zitat:
@brindamour schrieb am 11. November 2021 um 10:35:52 Uhr:
Zitat:
… und nein ich glaube es immer noch nicht, dass er > 1300km schafft. Die 5L sind eine Momentaufnahme
Naja der Tacho sagt, die 5 Liter sind der Schnitt der bisherigen Tankfüllung und die ist ja schon weit fortgeschritten. Aber der Kollege wird sicher berichten! 🙂
Schau es Dir genau an, dies geht nicht auf mit 5L seit Tanken. Strecke ab Tanken + Restreichweite sind weniger als 1200km. Auch das Bild aus der MyBMW App zeigt einen höheren Durchschnitt. Diese Restreichweite von 3xx km + die gefahrene Strecke 8xx km ist auch unter 1200. Aber ich lasse mich gern belehren. Die 5.4L im Spritmonitor glaube ich jedoch gern.
Ein letztes Mal zum Thema, eventuell langweilt die anderen so ein Privatgespräch: 🙂
Ich habe in meinen G31 520dt schon mehrmals über 70 Liter getankt bei verschieden Tankstellen und in dem verlinkten Thread sagen das 5 oder mehr Leute und einer hat einer sogar ein Bild gepostet. Es funktioniert wirklich, man muss nur den Tank dementsprechend leer fahren vorher. Eben knapp an die 0 km Rest.
Und zu den 1300km: Wenn der Kollege seit 765km mit 5 Litern im Schnitt fährt, dann schafft er rein rechnerisch die 1300 leicht, dazu bräuchte er dann ja nur 65 Liter. Und die Restreichweite schwankt je nach Fahrsituation, wenn es vorher bergauf ging oder der Motor kalt war, steht zum Zeitpunkt des Bildes entscheidend weniger als vielleicht noch 10 Kilometer zuvor.
Abe beenden wir das jetzt besser, Kollege @ErwachsenerX1 wird sich sicher mit einem Bild mit den erreichten km melden, wenn er das nächste mal zum Tanken fährt.
Zitat:
@tp-1000 schrieb am 11. November 2021 um 06:51:30 Uhr:
Zitat:
Hallo tp-1000,
mich würde noch interessieren, wie du den Unterschied in der Motorleistung zwischen 2018er 525d (das war doch auch schon der G30/31, oder?) und dem aktuellen 520d mit MildHybrid erfahren hast.
Vermisst man da viel beim Beschleunigen/Überholen a. d. Landstr. z. B. ? Oder merkt mans erst ab 180 auf der Autobahn?
(Ich werde mein 2019er 525d, den schönsten, besten, tollsten, wg. Corona am wenigsten gefahrenen Dienstwagen leider leider im Mai 2022 abgeben und dann für 1/2 Jahr den 520d meines pensionierten Kollegen „auftragen“ müssen…danach weiss ich noch nicht obs zum 530 langt oder es ein 520d wird…es ist so schade dass sie den 525 geopfert haben)Gruß & Dank
Das interessiert mich auch brennend. Bei mir wird der nächste nämlich auch ein 520d nach dem 525d. Hatte eigentlich erwartet, dass das Tempolimit kommt und mich deswegen für Ausstattung und gegen Motor entschieden.😠
Naja wird schon…..
[/quoteGuten Morgen,
einfache Antwort: Ja, 41PS und 100Nm weniger merkt man. Bin vom F11 520D auf G31 525D, den ich noch fahre. Ein 520D ist mir allerdings lieber als ein 530e, da ich das Hybrid-Konzept ablehne, ist aber ein anderes Thema.
Gruß
Da kann ich eventuell ein bisschen Hilfestellung geben. Ich bin vom 525d G31 auf einen Jaguar XF 2.0d mit 180PS umgestiegen, der Jaguar ist eine Limousine und ist Dank Einsatz von viel Aluminium recht leicht, das duerfte auch einiges ausmachen. Die Charakteristik duerfte aber ähnlich sein wie eine 520d Limo mit 190PS (hat sogar das selbe ZF 8HP Getriebe).
Oben heraus ueber 200 geht es natürlich deutlich langsamer zu obwohl die Höchstgeschwindigkeit bei 230 liegt.
Wer also eher zügig aber harmonisch unterwegs ist wird nichts vermissen für "Ziehharmonika" Fahrer ist der 20d eher nicht so prickelnd.
Ich fahre Tacho gerne zwischen 170 und 200 fuer mich passt das....
Der R4 läuft einfach naturgemäß unrunder, unkultivierter und rauher. Geschwindigkeiten >150 sind bei dem kleinen Selbstzünder eigentlich schon außerhalb seines gesunden Verbrauchs- und Komfortbereichs. Die Stärke des 20d liegt auf der Autobahn im Bereich von 120-140km/h mit anschließender Stadtfahrt. Also quasi die klassische Pendlersituation von früher (wohnen außerhalb, aber arbeiten in der Stadt).
Der 20d geht untenraus ganz spritzig weg und die Reisegeschwindigkeit ist schnell erreicht.
Wer behauptet, dass der 20d auch nur annähernd zügig geht bei Geschwindigkeiten >150/160 hat entweder keinerlei Referenz oder lügt sich selbst in die Tasche. Der 20d wird obenraus recht schnell sehr träge. Ich bin die 190PS-Version über 65000km auf der Langstrecke gefahren. Fahrspaß, sparsames Fahren (verhältnismäßig!) und entspanntes Dahingleiten sind dann definitiv was anderes. Der Motor ist halt recht schnell im höheren Lastbereich. Der 20d MH geht obenraus nicht besser, finde ich. Die Verbesserung ist v.a. unten raus und bei der SS-Automatik (geile Abkürzung 😁) zu merken. Der neue Motor wirkt insgesamt aber schon kräftiger und "runder". Der alte 25d ist halt nur ein "etwas besserer" 20d, der Kern aber 1:1 gleich.
Ähnliche Themen
Immer die Miesmacherei.... Brauchst du dass fuer dein Ego? Für deine viel besungenen 140 km/h braucht das Auto gute 40PS du kannst mir sicher erklären wie das auch nur annähernd an den Grenzen eines Motors mit 190PS und ca. 400nm Drehmoment liegt.
Der 25d lief übrigens ziemlich locker 220... War ja auch mit 245 angegeben
Zitat:
@brindamour schrieb am 11. November 2021 um 11:29:31 Uhr:
Ein letztes Mal zum Thema, eventuell langweilt die anderen so ein Privatgespräch: 🙂
Ich habe in meinen G31 520dt schon mehrmals über 70 Liter getankt bei verschieden Tankstellen und in dem verlinkten Thread sagen das 5 oder mehr Leute und einer hat einer sogar ein Bild gepostet. Es funktioniert wirklich, man muss nur den Tank dementsprechend leer fahren vorher. Eben knapp an die 0 km Rest.Und zu den 1300km: Wenn der Kollege seit 765km mit 5 Litern im Schnitt fährt, dann schafft er rein rechnerisch die 1300 leicht, dazu bräuchte er dann ja nur 65 Liter. Und die Restreichweite schwankt je nach Fahrsituation, wenn es vorher bergauf ging oder der Motor kalt war, steht zum Zeitpunkt des Bildes entscheidend weniger als vielleicht noch 10 Kilometer zuvor.
Abe beenden wir das jetzt besser, Kollege @ErwachsenerX1 wird sich sicher mit einem Bild mit den erreichten km melden, wenn er das nächste mal zum Tanken fährt.
Auch ich habe bereits das ein oder andere Mal knapp > 70 ltr. getankt bei einer Restreichweite von < 10 km.
Auf der Urlaubsfahrt nach Apulien im letzten Sommer habe ich mit 68,8 ltr. 1.346 km geschafft.
G30 aus 12/2017 mit jetzt 176 tkm.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 11. November 2021 um 18:25:24 Uhr:
Immer die Miesmacherei.... Brauchst du dass fuer dein Ego? Für deine viel besungenen 140 km/h braucht das Auto gute 40PS du kannst mir sicher erklären wie das auch nur annähernd an den Grenzen eines Motors mit 190PS und ca. 400nm Drehmoment liegt.Der 25d lief übrigens ziemlich locker 220... War ja auch mit 245 angegeben
Sehe den Post von @Raas nicht als Miesmacherei, kann das im Vergleich F31 20d zum G31 30d MH LCI absolut bestätigen. Bis 150 ist der 20d nett, aber danach absolut nicht vergleichbar mit dem R6.
@sPeterle
Das hat nichts mit meinem oder einem Ego zu tun.
Der 20d war ein zuverlässiger Begleiter für mich. Hier entsteht für 20d-Neulinge aber eher der Eindruck, dass ihrer kaputt ist, wenn man das glaubt, was man hier liest. Das Auto hat 190PS. Punkt. Es ist per se keine Rakete und ab 150 is der Dampf raus. Kommt eine Steigung, dann potenziert sich das noch.
Ich bin ihn schon recht gerne gefahren. Miesmachen brauche ich den Motor deshalb nicht, weil er an sich sehr gut und solide ist, dabei aber auch sparsam kann. Allerdings ist man dann halt einfach mit 130 unterwegs und nicht mehr mit 180. Obenraus bekommt er halt auch schnell viel Durst. Es wird Sprit dann quasi in Lärm und Rauheit umgewandelt.
Ich habe desweiteren nicht geschrieben, dass er Vmax 150km/h hat, sondern das einfach nicht mehr viel kommt bzw. man keine Reserven mehr hat ab diesem Geschwindigkeitsbereich.
Dann hab ich mir für viel beschränkte, zweispurige Autobahn (A13/14) genau das richtige Auto ausgesucht 🙂
Dresden - Berlin und zurück mit maximal 140 km/h ergeben dann 5-5,5 Liter. Bei 400 km Fahrt also 3x diese Strecke, bis der Tank leer ist. Passt.
Ich hatte 35 Monate einen 525d G31 Sport Line aus 2018 und seit August einen 520d LCI. Hatte ziemlich bedenken jetzt in einer untermotorisierten Wanderdüne unterwegs zu sein. Nach inzwischen fast 15tkm bin ich allerdings immer noch total begeistert. Im unteren Drehzahlbereich fährt sich der Neue sogar gefühlt kraftvoller und souveräner. Der 525 kam erst später in Schwung und hat dann bei höheren Drehzahlen erst richtig durchgezogen und lief an guten Tagen auch mal Tacho 260 auf langen Geraden. Der 520d schaltet deutlich früher und fühlt sich beim Ausdrehen der Gänge bei Weitem nicht so kraftvoll an aber auch nicht kraftlos. Die 200 sind recht zügig erreicht und bei Tacho 228 ist er dann spürbar abgeregelt. Der Tacho des LCI scheint sehr genau zu gehen, 227 km/h zeigt bisher mehrfach mein Handy GPS an.
Beim Verbrauch habe ich noch keine großen Unterschiede feststellen können. Man kann über Land und durch die Schweiz mit unter 5l fahren, auf schnellen Autobahnetappen liegt der Schnitt auch mal über 10 pro Tankfüllung. 7,1 habe ich jetzt ab Werk auf der Uhr stehen, beim Alten waren es 7,4 über viele Monate.
Danke für den Vergleich vom 525d zu 520d.
Bin ja damals auch den 520d Probe gefahren, da kein 525d verfügbar war. War für mich auch i.O.
Meine normale Reisegeschwindigkeit liegt zwischen 170-200. Wenn er das einigermaßen packt ist es OK für mich. (Kann ich eh nicht mehr ändern;-) )
Verbrauch ist bei mir nebensächlich. Hab bei dem 525d auch 7,8l, da ich 80% Stadt, Rest BAB fahre.
Danke und Grüße
BTW: habe auch schon mehrfach um die 70l in den Tank bekommen.
Nach dem, was hier zum 520d LCI geschrieben wurde, war meine Entscheidung wieder einen 20d zu nehmen richtig.
Die täglichen Fahrten sind 32 km mit etwa je 1/3 Ort/Landstraße/Autobahn (hier: A2 / A33). Aufgrund des Berufsverkehrs ist oft nicht mehr als 140 km/h maximal drin.
Und mit dem DAP ist das Fahren nochmal eine Spur angenehmer. Mal sollte aber doch lieber auf eine automatische Übernahme der erkannten Verkehrszeichen und Ampeln verzichten, sonst schmeisst der Wagen an speziellen Stellen den Anker raus, sodass Fahrer nachfolgender Fahrzeug nur denken können: "Ja, klar. BMW fahren wollen, aber nicht fahren können!" 😁
Eine Anfahr- und Beschleunigungsschwäche habe ich bei bisher ca. 230 km gefahrenen Kilometern noch nicht feststellen können. Da federt der Startergenerator/E-Motor doch gut ab.
Nach knapp 7 Monaten und etwas über 7400 km (dem Home Office geschuldet) versuche ich mich mal wieder an einem aktuellen Fahrbericht.
Aufgrund der aktuellen Kraftstoffpreise fahre ich den 20d inzwischen ausschließlich im "Eco Modus". Komforteinbußen hatte ich bisher noch nicht, der Durchschnittsverbrauch pendelt so zwischen 6,0 und 5,8 l/100 km. Gefahren wird der Wagen immer mit eingeschalteten DAP.
Dabei stelle ich immer wieder fest, wie gut das System Verkehrssituationen erfasst und entsprechend beschleunigt und bremst.
Die Fehlerkennungen von Verkehrszeichen halten sich in Grenzen, wobei ich dazu schreiben muss, dass ich mich bisher in bekannten Gegenden aufgehalten habe, und die Strecken gut kenne, und die Fahrweise entsprechend passend an die bekannte Umgebung anpasse.
Die Fahrten mit dem "Dicken" machen unverändert Spaß, bzw. sind durch den Assistenten unverändert sehr entspannt.
Gruß,
Ralph
Dito …fast 6 Monate und 18 Tkm und es macht jeden Tag Freude -)
Wer einen 5er „ausschließlich“ im Eco Modus fährt, braucht ihn eigentlich nicht. 😉 Mit „Freude am Fahren“ hat das jedenfalls nichts zu tun