Eindrücke - 520d (G31)

BMW 5er G31

Nach @Baliali‘s Idee, fange ich nun auch einen ähnlichen Thread für den 520d, G31, an. Wenn jemand so einen Wagen hat oder vor kurzem einen bekommen hat, wäre es für uns
Wartende interessant zu erfahren, welche Eindrücke und Meinungen Sie dazu haben.
Ich warte auf meinen 520d, G31, der angeblich Mitte Abril geliefert wird. Hier zu meiner Konfiguration: https://tinyurl.com/y8uh4qbn

Beste Antwort im Thema

Ich habe ja versprochen, noch einmal ausführlicher zu schreiben. Das kann man ja neben der F1 Vorberichterstattung gut machen 😉

Bin mit meinem 520d Touring nun ca. 2700 km gefahren. Abgeholt habe ich ihn am 05.04. Habe also inzwischen ganz gute Eindrücke sammeln können.

Optik:
Ist immer subjektiv, das ist eh klar. Ich habe bei der Bestellung weniger auf die Optik geachtet, da es mir eher auf Ausstattung, die mir funktionell etwas bringt, ankommen. Daher habe ich schwarz genommen (kein metallic), auch und bin bei den 18 Zoll Standardfelgen der Sportline geblieben. Ich habe nur ein paar Euro für Indivudual Exterieur in Alu investiert. Ich finde den 5er mit M-Sportpaket zwar noch ein wenig schicker, aber auch so sieht der Wagner extrem gut aus. Besonders wenn er sauber ist 😉 Es ist einfach ein klassisch schicker Wagen mit einer eleganten, sportlichen (für ein Auto der Größe und Klasse) Optik. Gefällt mir super!

Interieur: ich habe die Sportsitze der Sport Line ohne zusätzliches Leder. Ist also ein Stoff Leder Mix. Ich finde die Kombination perfekt. Leder gefällt mir optisch noch besser, aber hat eben funktionelle Nachteile (bei Hitze, Kälte und bei Luftdruchlässigkeit). Daher ist diese Kombination für mich wirklich die richtige Wahl. Ich hatte vorher Angst, dass die Sitze optisch nach "Spar-Ausstattung" aussehen, aber das ist meiner Meinung nach nicht annähernd so. Gut gemacht, BMW.
Ansonsten habe ich im Innenraum nichts verändert. Habe also die Standardleisten. Finde die optisch am harmonischsten, obwohl mich dieses hochglanz Plastik nicht ganz überzeugt. Alle anderen Varianten haben mir aber nicht gefallen, in Kombination mit Sitzen und dem sonstigen integrierten. Die Verarbeitung ist sehr gut und mit dem digitalen Display, dem großen Navi und der Ambiente Beleuchtung sieht der Innenraum einfach nur super aus. Ich bin auch hier sehr zufrieden.

Infotainment:
Der 5er ist hier wohl momentan das Maß der Dinge. Die Anbindung per App mit einem Huawei und Spotify klappt nicht, was aber auch am Handy liegen kann. Nutze ein iPhone als Spotify Zuspieler und so funktioniert es top. Die Bedienung ist allgemein sehr gut. Der Klang mit Harman Cardon top!

Fahrwerk:
Habe ich schon mehrfach geschrieben. Ich komme vom Passat und bei der Probefahrt mit dem g31 und Standardfahrwerk war für mich direkt klar, dass ich nichts anderes brauche. Es ist sehr komfortabel und der Wagen liegt satt auf der Straße, egal bei welcher Geschwindigkeit. Der Passat lag nicht so satt (von der Federung in vertikaler Richtung) und neigte bei kurzen Stößen zum Stuckern. Was der Passat etwas besser konnte, war der Geradeauslauf. Mein 5er hat hier kein Problem, wie es im bekannten Thread beschrieben wird, aber ein wenig nervöser als der Passat liegt er in horizontaler Richtung schon. Das merkt man besonders, wenn man mit hoher Geschwindigkeit an LKW vorbei fährt. Mit dem Fahrwerk des g31 bin ich also ebenfalls sehr zufrieden. Lässt man es in Kurven mal etwas schneller angehen, bleibt der 5er lange neutral, während der Passat konzeptbedingt schneller über die Vorderachse schon. Für ein Auto dieser Ausmaße ist der 5er sehr agil und sportlich zu bewegen. Mit einem anderem Fahrwerk ist das sicher noch zu steigern, für mich aber völlig unnötig. Zusammenfassend gefällt mir die Spreizung zwischen satter, souveräner Federung und durchaus sportlicher Performance in Kurven extrem gut.

Motor:
Ich möchte zuerst einmal sagen, dass mir hier im Forum ein gewisser "Realitätsverlust" aufgefallen ist. Es wird in Verbindung mit dem 520d immer von "Schönreden" gesprochen. Wer sich einen 5er, egal mit welchem Motor, schönreden muss, ist meiner Meinung nach etwas "abgehoben" und weiß nicht, wie gut er es hat überhaupt einen 5er fahren zu können. Ich gebe zu, dass ich gerne einen 530d gehabt hätte, dieser aber dem Management vorbehalten ist. Als "Neuling" im Unternehmen ging nur der 520d (der 525d wäre mir glaube ich für die gebotene Mehrleistung zu teuer gewesen und ist ja immer noch nur ein 2 Liter 4 Zylinder).
Nun am zum Motor: ich fahre häufig mit Tempomat 180 kmh. Bis zu diesem Tempo geht es mit dem 520d ausreichend flott voran. Wirklich schnell ist er natürlich nie. Darüber wird es schon etwas zäh und mehr Leistung wünsche ich mir schon. Die Vibrationen, die nur bei kaltem Motor auftreten und der Motorklang (nur kalt oder bei hohen Drehzahlen zu vernehmen, wenn man Radio hört) stören mich gar nicht, auch wenn es sicher mit 6 Zylindern deutlich besser geht. Der 5er ist super gedämmt! Fazit: 520d reicht für mich aus (es gibt auch sehr sehr selten schnellere Fahrzeuge, bzw. Personen, die dauerhaft schneller fahren möchten), mehr aber auch nicht.

Komfort:
Mein letzter Punkt, da es ein Zusammenspiel von Bedienung, Sitzen, Dämmung, Motor und Fahrwerk ist. Ich bin bislang kein komfortableres Auto gefahren. 180 kommen mir so vor wie 140 im Passat. Auch Beifahrer schätzen die Geschwindigkeit immer niedriger ein, als sie tatsächlich ist. Der 5er ist hier Nahe am momentanen Optimum. Ein 7er, eine S-Klasse oder ein Bentley mögen etwas besser sein (bin ich nie gefahren). Der 5er ist aber schon auf einem so hohen Niveau, dass es beeindruckend ist.

Fazit:
Ein phantastisches Auto!! Würde ich direkt wieder nehmen.

Zu den Assistenten schreibe ich ein anderes Mal. Musste mich um meinen Sohn kümmern und inzwischen hat F1 ja längst angefangen 😉

879 weitere Antworten
879 Antworten

Nach 17.000 km

Sieht aus wie neu. Wie pflegst du dein Auto?

Ich hab am Osterwochenende zwei längere Strecken zurückgelegt (je 170km hin und zurück). Ca 60% AB, 20% Landstrasse und 20% Passstrasse. Durchschnittsverbrauch 5,4l (G31 520xd), ausser Passstrasse alles im Comfort Modus.

Ich habe meinen 520d nun seit einem Monat.
Habe 3000km schon gefahren. Landstrasse und AB. Habe noch einen Durchschnittsberbrauch von 7,2 Liter. Bin zu 95% im Comfort gefahren und fast nur mit den Assistenten.
Endgeschwindigkeit hat er erst 2-3 mal gesehen für ein paar Kilometer.
Ich hoffe der Verbrauch geht noch ein wenig runter.

Trotzdem habe ich richtig Spass.

Ähnliche Themen

Der Verbrauch wird bestimmt noch runtergehen, du musst aber auch sparsamer fahren lernen. Das Tempomat scheint mir nicht gerade sehr sparsam zu sein, denn er bremst abrupter ab.

Das kann ich bestätigen: mein Fahrzeug hat den DA+, und hier wirft der Wagen in manchen Situationen geradezu "den Anker raus", inbesondere wenn man sich einem an der Ampel stehenden Fahrzeug nähert (selbst wenn dieses schon relativ früh erkannt wurde).

Dabei sollte man aber berücksichtigen, dass es sich um einen Assistenten handelt und eben nicht um autonomes Fahren. Insgesamt erleichtert das System aber die Fahrt deutlich.

Die Nutzung von ECO PRO werde ich aber beibehalten. In Bereichen wo eh ein Tempolimit besteht (innerorts, Landstraße), gibt es dadurch keine Einschränkung bezüglich der Beschleunigung. Ich muss nur noch mehr darauf achten, zeitiger auf ECO PRO zu wechseln, wenn ich die Autobahn verlasse.

Alles eine Frage der Gewöhnung 😉

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 26. Oktober 2018 um 09:21:59 Uhr:


Nach inzwischen ca. 23 tkm bin ich noch immer vom 520d überzeugt. Erst gestern bin ich wieder 620 km am Stück gefahren und empfand die Fahrt nicht als Belastung. Der DA+, der von mir öfters kritisiert wird / wurde, hat dabei zumeist sehr gut funktioniert und ein wenig zum entspannten fahren beigetragen.

Zum Thema untermotorisiert:
Ein Stück der Strecke bin ich mit einem RS6 "zusammen" gefahren. Die Bahn war nicht total verstopft, aber auch nicht ganz frei und ohne Tempolimit. Der RS6 ist mir natürlich immer mal deutlich weggezogen, doch über gute 150 km war ich immer wieder direkt dahinter. Dann habe ich die Autobahn gewechselt.
Hat man mit mehr PS / Hubraum /Leistung mehr Spaß? Ich denke ja. Ich gebe zu, dass mir ab 180 etwas mehr Leistung lieb wäre. Doch ist man schneller oder wird der 5er durch den schwächsten Diesel (in D) untermotorisiert oder gar zu einem schlechten Auto? Meiner Meinung nach auf keinen Fall. Ich genieße jede Fahrt und bin vom 520d überzeugt. Hätte ich die Wahl, würde ich trotzdem mindestens den 530d nehmen. Vernünftig wäre die Wahl nicht, da man offensichtlich im Alltag nur mehr verbrauchta, aber nicht schneller ist (siehe Extrembeispiel RS6). Aber ich bin sicher, dass mir der 5er noch ein wenig mehr Spaß machen würde.

Vielen Dank für die gute Ausführung!
Ich schwanke noch bei der Motorisierung. Der 530d wäre wahrscheinlich mit einer privaten Zuzahlung (monatlich ~50€) verknüpft und mit dem 320d war ich im F31 sehr zufrieden. Leider neigt das Forum dazu den 530d übermäßig zu loben, da finde ich deine Ausführungen zum 520d sehr erfrischend. Es geht eben auch ohne R6. Vielen Dank!

Steffen

Der 520d ist ganz sicher ein wunderbares Reiseauto und man ist mit einem 530d auf einer Langstrecke sicher nicht viel schneller.

Aber die Leistungscharakteristik, das Geräuschbild und der sehr souveräne Durchzug machen den Fünfer - jedenfalls für mich - mit einem Sechszylinder zu einem emotionaleren und noch begehrenswerteren Auto. Mir wäre das eine Zuzahlung von 50 Euro monatlich in jedem Fall wert.

Aber das ist zugegebenermaßen eine sehr subjektive Wahrnehmung und Bewertung.

Bei 50€ Zuzahlung würde ich keine Sekunde überlegen und den 530 nehmen.

Ich auch (ehemals 330xdt, jetzt 520dt)

@Maverrik89 freut mich, wenn es etwas geholfen hat. In dem Fall würde ich den 530d im Vergleich mit dem 520d mal fahren und dann entscheiden. Bei nur 50 € mehr im Monat würde ich mich wohl für den 530d entscheiden. Der typische 5er Fahrer wird wohl 50 Euro mehr oder weniger im Monat nicht merken, wohl aber den Spaß beim Fahren 😉 Ich bleibe aber dabei: auch der 520d macht schon richtig viel Spaß. Daran hat sich auch nach einem weiteren halben Jahr und ca. 15 tkm nichts geändert. Fahre immer noch gerne mit dem Wagen, egal ob kurze oder lange Strecken.

Ich habe derzeit einen 520d Leihwagen. In der Stadt und auf der Landstraße beim cruisen vollkommen ok. Hängt gut am Gas, alles gut. Aber auf der Autobahn trennen ihn Welten vom 530d. Jetzt kommen wieder die Kommentare „man kann ja eh kaum noch schnell fahren“. Doch, kann man! :-)
Und der 530d klingt wesentlich besser als der 520d. Also wer kann und darf, sollte sich den 530d gönnen.

Zitat:

@joesellmozza schrieb am 28. April 2019 um 12:56:29 Uhr:


Ich habe derzeit einen 520d Leihwagen. In der Stadt und auf der Landstraße beim cruisen vollkommen ok. Hängt gut am Gas, alles gut. Aber auf der Autobahn trennen ihn Welten vom 530d. Jetzt kommen wieder die Kommentare „man kann ja eh kaum noch schnell fahren“. Doch, kann man! :-)
Und der 530d klingt wesentlich besser als der 520d. Also wer kann und darf, sollte sich den 530d gönnen.

Schön auf den Punkt gebracht. Ich darf den 530 nicht fahren und habe ohnehin beschränktes Budget vom BLP bei 65k€. Da würde dann beim 530 nix für die Ausstattung übrig bleiben.

Zitat:

@joesellmozza schrieb am 28. April 2019 um 12:56:29 Uhr:


Ich habe derzeit einen 520d Leihwagen. In der Stadt und auf der Landstraße beim cruisen vollkommen ok. Hängt gut am Gas, alles gut. Aber auf der Autobahn trennen ihn Welten vom 530d. Jetzt kommen wieder die Kommentare „man kann ja eh kaum noch schnell fahren“. Doch, kann man! :-)
Und der 530d klingt wesentlich besser als der 520d. Also wer kann und darf, sollte sich den 530d gönnen.

Das Eine ist die Vernunft, das Andere die Unvernunft.
50€ im Monat hat man übrig, klar. Aber mit 600€ im Jahr oder 1800€ im Leasingzeitraum lässt sich auch viel unvernünftiges tun 😉
Die Entscheidung 520 oder 530, wenn überhaupt möglich, kann man nur für sich selbst entscheiden. Dabei helfen aber definitiv Realitätsnähe Beschreibungen

Also ich bin nach wie vor stark am Zweifeln, ob Eco Pro wirklich den Verbrauchsvorteil bringt. Zumindest auf der Autobahn erscheint mir die Möglichkeit zu segeln doch sehr begrenzt, und die Geschwindigkeit ist innerhalb der Regelgrenzen die ganze Zeit am schwanken, was mich als anderen Verkehrsteilnehmer extrem nerven würde, erst recht wenn ich noch keinen adaptiven Tempomaten habe.

Ich war während der Bauma für eine Woche in München, bin also die Strecke Kassel -> München (inkl. Stadtverkehr) -> Kassel bei moderatem Verkehr, Sonnenschein und auf Sommerreifen gefahren. Gefahren bin ich ausschließlich in Sport Individual (Motor, Lenkung, Dämpfung in Sport, Getriebe in Comfort), meist bei Tempomat 140-160km/h, teilweise aber auch mal freie Stücke mit 200+ gefahren. Am Ende standen 1033km auf der Uhr bei einer Restreichweite von 47km. Also realistische 1100km wären mit einer Tankfüllung bei der Fahrweise sicher drin gewesen.
Fahrzeug ist ein 530d G30 ohne x-drive. Dass Eco Pro oder ein 520d sehr viel weniger verbraucht, kann ich mir kaum vorstellen, zumal das Streckenprofil durch die deutschen Mittelgebirge nicht wirklich optimal zum sparen ist.

Gibt es hier Erfahrungswerte Eco Pro vs. Comfort bei identischer Strecke? Interessant wäre auch 520d/30d, bin den 4 Zylinder bis jetzt nur im 1er, 3er und 4er gefahren, da war ich von der Leistungsentfaltung in Kombination mit dem 8 Gang Wandler wirklich angenehm überrascht, die Laufkultur mal außen vor gelassen.

Foto-13-04-19-19-14-59
Foto-13-04-19-19-15-03
Deine Antwort
Ähnliche Themen