Eindruck: Erste Sitzprobe im neuen Range Rover Evoque
Hallo,
im Rahmen der Schlössertour hatte ich am Sonntag die Möglichkeit eine erste „Sitz- und Anfassprobe“ am RRE vorzunehmen.
Zum direkten Vergleich standen sämtliche Produkte aus dem Hause Land Rover/Range Rover und Jaguar zur Verfügung.
Optik außen:
Wie immer Geschmackssache. Jedoch wirkt er weniger „wuchtig“ als befürchtet. Die kursierende Breite von weit über 2oo cm resultiert aus den riesigen Außenspiegeln.
Die Karosserie bleibt bei immer noch breiten aber gerade noch vertretbaren 190cm.
Das Heck wirkt harmonischer als auf den Bildern. Deutliche Unterschiede zwischen Pure und Dynamik sind vor allem bei der Heckansicht zu sehen. Dass der Pure mit dem höheren unlackierten Kunststoffanteil „billig“ wirkt bestätigte sich nicht.
Die optischen Unterschiede zwischen Zwei- und Fünftürer sind kleiner als gedacht. Meiner Frau ist es zuerst kaum aufgefallen dass hier zwei verschiede Karosseriemodelle nebeneinander standen.
Die Scheinwerferlichtoptik sieht richtig gut (aber nicht übertrieben wie bei Audi – Weihnachtsbaumbeleuchtung) und wertig aus.
20Zollräder sehen sehr gut aus – müssen aber aus optischen Gründen nicht sein. Auch mit 19Zollräder sieht der RRE standesgemäß bereift aus.
In meinen Augen sieht der RRE sofort wie ein RR aus, ohne aber nur ein müder „abklatsch“ des RR oder RRS zu sein.
Optik/Qualität/ Eindruck / Platzangebot innen:
Sitze/Einsteigen:
Zuerst fallen die vorderen Sitze auf, die schon in Serienversion sehr sportlich aussehen. Glücklicherweise sind sie nicht so sportlich wie sie aussehen und boten bei der ersten Sitzprobe guten Komfort und gute Einstellmöglichkeiten (z.B. Sitzneigung). Der Seitenhalt ist weniger ausgeprägt als das Auge assoziiert – aber ausreichend (das zeigt sich final bei der ersten Probefahrt).
Die Sportsitze sehen toll aus und bieten ein wenig mehr Seitenhalt, schränken aber meines erachtens den Fußraum hinten ein.
Die Sitzposition ist eher tief und „im“ Auto,- also nicht so „Kutschbockmäßig“ wie z.B. im Disco.
Die Motorhaube ist beim Fahren sichtbar (darauf lege ich Wert – einfach so ein Gefühl😉). Die Übersicht ist weit besser als bei der Konkurrenz trotz kleiner Fensterflächen. Die Außenspiegel sind so riesig wie beim einem (kleinem 😉) LKW (warum auch immer).
Die hintere Sitzbank ist bequem und die Beinfreiheit erstaunlich groß für ein nur 4,35m langes Auto - also mehr Beinfreiheit wie z.B. im X1. Beim 2-Türer finde ich die beiden Einzelsitze nicht sonderlich bequem und schlecht ausgeformt, zudem gab es keine Mittelarmlehne???!!! Durch die Ansteigende Gürtellinie können kleine Kinder nicht sonderlich gut aus dem Fahrzeug sehen (aber das betrifft heutzutage fast jedes Auto).
Die Kofferraumklappe geht ausreichend weit nach oben (bin 184cm). Das elektrische Öffnen dauert mir aber zu lange (bei allen Autos). Deswegen werde ich mir diese Option wieder einmal sparen.
Der Kofferraum an sich ist gefühlt größer als im Tiguan oder X1, gut nutzbar und mit den soliden Aluschienen flexibel einsetzbar.
Bedienung/Armaturen:
Die Bedienung (in dunkles Kapital in allen RR) scheint verbessert aber noch meilenweit von einer einfachen und schnellen Bedienung eines Volvos oder VWs entfernt. Die Touchscreenbedienung geht inzwischen deutlich flotter als im aktuellen RRS (dauer ja immer eine halbe Ewigkeit bis das Teil reagiert). Die Bedienung im RRE ist sehr ähnlich wie im RRS. Die Optik ist in meinem Augen sehr gelungen.
Das große Glasdach – das ich bestellen wollte – ist eigentlich nur für die Passagiere in der zweiten Reihe relevant, da der Fahrer zu weit vorne Sitzt bzw. das Glasdach zu weit hinten anfängt😉 und er deswegen nichts vom Glasdach hat. Deswegen werde ich es vermutlich nicht bestellen.
Die Soundanlage (Meridian 825W ) konnte ich nicht voll testen – scheint ok zu sein, jedoch nichts weltbewegendes (bin von meinem Volvo verwöhnt).
Qualität:
Beide ausgestellte Fahrzeuge waren noch Vorserienfahrzeuge was sich z.B. in nicht passende Fußmatten zeigte. Trotzdem stimmten die Spaltmaße und alle Klappen, Schalter (der z.B. im neuen Disco 4 klemmte) und Fächer funktionierten. Die verarbeiteten Kunststoffe scheinen hochwertig zu sein – definitiv viel hochwertiger als im kürzlich gefahrenen X1 und weit hochwertiger wie von den Kollegen aus Korea (wobei die ja auch viel günstiger sind).
Wie immer nimmt die Materialqualität ab um so weiter man im Fahrzeug nach unten schaut. Sehr schön verarbeitet ist das Lederarmaturenbrett - für mich ein „must have“ beim RRE.
Das Leder der Sitze mache einen guten und wertigen Eindruck, das Kunstleder erkennt man erst auf dem zweiten Blick.
Das Jaguarlenkrad ist toll und nicht so altbacken und klobig wie bei den anderen LR/RR.
Der Kofferraum ist mit einem soliden und wertigen Teppich ausgekleidet. Da kann sich BMW (X1) eine Scheibe abschneiden.
Fazit:
Mich – vor allem aber meine Frau hat der RRE positiv überrascht. Die Befürchtung dass er zu klobig, groß und „großkotzig“ daherkommt hat sich nicht bestätigt.
Die Innenraumqualität ist besser als im RRS (sowieso wie im Disko 4 von dem ich nach der ausführlichen Probefahrt echt enttäuscht war), die Technik auf der Höhe der Zeit (ok, Doppelkupplungsgetriebe fehlt und ein anständiger 5- oder 6-Zylinder Diesel) und somit macht der RRE der Marke RR keine Schande.
Ich werde dieses Jahr noch mit einer Bestellung abwarten (habe absolut keine Eile). Eine ausführliche Probefahrt ist Pflicht, ein Besuch im Parkhaus sowieso😉. Zur weiteren Wahl (für meine Frau als Zweitwagen) stehen noch Volvo V60T6, der hoffentlich bald kommende kompakte Volvo XC40/V40, Golf R, …
Anmerkung:
Wie bei allen Automarken sind die Berater sehr sehr nett, aber nicht ausreichend über die Technik informiert. Schade. Das wäre bei uns im Betrieb nicht möglich.
Aber dieses Manko zieht sich leider bei allen mir bekannten Marken durch.
Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Hallo,
im Rahmen der Schlössertour hatte ich am Sonntag die Möglichkeit eine erste „Sitz- und Anfassprobe“ am RRE vorzunehmen.
Zum direkten Vergleich standen sämtliche Produkte aus dem Hause Land Rover/Range Rover und Jaguar zur Verfügung.
Optik außen:
Wie immer Geschmackssache. Jedoch wirkt er weniger „wuchtig“ als befürchtet. Die kursierende Breite von weit über 2oo cm resultiert aus den riesigen Außenspiegeln.
Die Karosserie bleibt bei immer noch breiten aber gerade noch vertretbaren 190cm.
Das Heck wirkt harmonischer als auf den Bildern. Deutliche Unterschiede zwischen Pure und Dynamik sind vor allem bei der Heckansicht zu sehen. Dass der Pure mit dem höheren unlackierten Kunststoffanteil „billig“ wirkt bestätigte sich nicht.
Die optischen Unterschiede zwischen Zwei- und Fünftürer sind kleiner als gedacht. Meiner Frau ist es zuerst kaum aufgefallen dass hier zwei verschiede Karosseriemodelle nebeneinander standen.
Die Scheinwerferlichtoptik sieht richtig gut (aber nicht übertrieben wie bei Audi – Weihnachtsbaumbeleuchtung) und wertig aus.
20Zollräder sehen sehr gut aus – müssen aber aus optischen Gründen nicht sein. Auch mit 19Zollräder sieht der RRE standesgemäß bereift aus.
In meinen Augen sieht der RRE sofort wie ein RR aus, ohne aber nur ein müder „abklatsch“ des RR oder RRS zu sein.
Optik/Qualität/ Eindruck / Platzangebot innen:
Sitze/Einsteigen:
Zuerst fallen die vorderen Sitze auf, die schon in Serienversion sehr sportlich aussehen. Glücklicherweise sind sie nicht so sportlich wie sie aussehen und boten bei der ersten Sitzprobe guten Komfort und gute Einstellmöglichkeiten (z.B. Sitzneigung). Der Seitenhalt ist weniger ausgeprägt als das Auge assoziiert – aber ausreichend (das zeigt sich final bei der ersten Probefahrt).
Die Sportsitze sehen toll aus und bieten ein wenig mehr Seitenhalt, schränken aber meines erachtens den Fußraum hinten ein.
Die Sitzposition ist eher tief und „im“ Auto,- also nicht so „Kutschbockmäßig“ wie z.B. im Disco.
Die Motorhaube ist beim Fahren sichtbar (darauf lege ich Wert – einfach so ein Gefühl😉). Die Übersicht ist weit besser als bei der Konkurrenz trotz kleiner Fensterflächen. Die Außenspiegel sind so riesig wie beim einem (kleinem 😉) LKW (warum auch immer).
Die hintere Sitzbank ist bequem und die Beinfreiheit erstaunlich groß für ein nur 4,35m langes Auto - also mehr Beinfreiheit wie z.B. im X1. Beim 2-Türer finde ich die beiden Einzelsitze nicht sonderlich bequem und schlecht ausgeformt, zudem gab es keine Mittelarmlehne???!!! Durch die Ansteigende Gürtellinie können kleine Kinder nicht sonderlich gut aus dem Fahrzeug sehen (aber das betrifft heutzutage fast jedes Auto).
Die Kofferraumklappe geht ausreichend weit nach oben (bin 184cm). Das elektrische Öffnen dauert mir aber zu lange (bei allen Autos). Deswegen werde ich mir diese Option wieder einmal sparen.
Der Kofferraum an sich ist gefühlt größer als im Tiguan oder X1, gut nutzbar und mit den soliden Aluschienen flexibel einsetzbar.
Bedienung/Armaturen:
Die Bedienung (in dunkles Kapital in allen RR) scheint verbessert aber noch meilenweit von einer einfachen und schnellen Bedienung eines Volvos oder VWs entfernt. Die Touchscreenbedienung geht inzwischen deutlich flotter als im aktuellen RRS (dauer ja immer eine halbe Ewigkeit bis das Teil reagiert). Die Bedienung im RRE ist sehr ähnlich wie im RRS. Die Optik ist in meinem Augen sehr gelungen.
Das große Glasdach – das ich bestellen wollte – ist eigentlich nur für die Passagiere in der zweiten Reihe relevant, da der Fahrer zu weit vorne Sitzt bzw. das Glasdach zu weit hinten anfängt😉 und er deswegen nichts vom Glasdach hat. Deswegen werde ich es vermutlich nicht bestellen.
Die Soundanlage (Meridian 825W ) konnte ich nicht voll testen – scheint ok zu sein, jedoch nichts weltbewegendes (bin von meinem Volvo verwöhnt).
Qualität:
Beide ausgestellte Fahrzeuge waren noch Vorserienfahrzeuge was sich z.B. in nicht passende Fußmatten zeigte. Trotzdem stimmten die Spaltmaße und alle Klappen, Schalter (der z.B. im neuen Disco 4 klemmte) und Fächer funktionierten. Die verarbeiteten Kunststoffe scheinen hochwertig zu sein – definitiv viel hochwertiger als im kürzlich gefahrenen X1 und weit hochwertiger wie von den Kollegen aus Korea (wobei die ja auch viel günstiger sind).
Wie immer nimmt die Materialqualität ab um so weiter man im Fahrzeug nach unten schaut. Sehr schön verarbeitet ist das Lederarmaturenbrett - für mich ein „must have“ beim RRE.
Das Leder der Sitze mache einen guten und wertigen Eindruck, das Kunstleder erkennt man erst auf dem zweiten Blick.
Das Jaguarlenkrad ist toll und nicht so altbacken und klobig wie bei den anderen LR/RR.
Der Kofferraum ist mit einem soliden und wertigen Teppich ausgekleidet. Da kann sich BMW (X1) eine Scheibe abschneiden.
Fazit:
Mich – vor allem aber meine Frau hat der RRE positiv überrascht. Die Befürchtung dass er zu klobig, groß und „großkotzig“ daherkommt hat sich nicht bestätigt.
Die Innenraumqualität ist besser als im RRS (sowieso wie im Disko 4 von dem ich nach der ausführlichen Probefahrt echt enttäuscht war), die Technik auf der Höhe der Zeit (ok, Doppelkupplungsgetriebe fehlt und ein anständiger 5- oder 6-Zylinder Diesel) und somit macht der RRE der Marke RR keine Schande.
Ich werde dieses Jahr noch mit einer Bestellung abwarten (habe absolut keine Eile). Eine ausführliche Probefahrt ist Pflicht, ein Besuch im Parkhaus sowieso😉. Zur weiteren Wahl (für meine Frau als Zweitwagen) stehen noch Volvo V60T6, der hoffentlich bald kommende kompakte Volvo XC40/V40, Golf R, …
Anmerkung:
Wie bei allen Automarken sind die Berater sehr sehr nett, aber nicht ausreichend über die Technik informiert. Schade. Das wäre bei uns im Betrieb nicht möglich.
Aber dieses Manko zieht sich leider bei allen mir bekannten Marken durch.
Gruß Daniel
93 Antworten
Mal einige Auszüge aus Zeitungen, Fachartikeln etc. zum RRE :
Evoque Mania, Ev. ist ein rollendes Statement, der Häuptling, der schöne Sigismund, Nachwuchskünstler, Premium SUV, ein SUV wie es bis jetzt gefehlt hat, Das SUV Highlight des Jahres 2011, Man ist froh, dass es einen Range Rover jetzt endlich kleiner gibt,
eine Marke zieht sich aus dem Gatsch, etc. etc. ( aus vielen Zeitungen entnommen)
Schreibe dies auch deswegen, da ja hier (besonders anfangs) der RRE total runter gemacht wurde. Keine Zukunft für ihn.... wird sich nicht verkaufen... Nuttenfahrzeug usw. usw.
Möchte sicher keine neue Diskussion auslösen, aber:
Ich habe bis jetzt fast keine rein negativen Fachurteile gelesen, in denen der RRE nur runtergemacht wurde. Sicher sind auch einige wenige negative Anmerkungen bei einigen Kommentaren vorhanden. Aber der Grossteil ist zum Teil ja fast euphorisch.
An alle einen freundlichen Gruss: Fred
(Der sich in ein oder zwei Jahren sicher auch einen RRE zulegen wird)
Das Auto ist ja auch lässig..
- einzig ein paar Range Rover Käufer, die bisher immer geglaubt haben ihr Selbstwertgefühl im Kauf eines solchen Autos zu finden, oder Menschen, die selbst im Jahr 2011 ein Auto immer noch als Statussymbol sehen - denen passts natürlich nicht, dass aufeinmal ein Auto für 35Tausender im Schauraum steht, auf dem der selbe Marken-Name prangt, welchen sie immer unmittelbar mit ihrer Identität verknüpft haben..
(vielleicht wäre es für Range Rover lukrativ für jene Kunden folgendes Extra anzubieten: "special price labels 4 Range Rovers" am Heck, über den vorderen Kotflügeln und am Handschuhfachdeckel ein wenig dezenter Hinweis darauf was das Auto gekostet hat. Wahlweise in Euro, Dollar oder für besonders stilbewusste Kunden in Pfund.)
;o)
@SQUEEZE,
beim Range Rover müssten es jetzt eigentlich Rupien sein. 😉
Zitat:
Original geschrieben von communicator9
@SQUEEZE,beim Range Rover müssten es jetzt eigentlich Rupien sein. 😉
Ohne diese Rupien würde der Evoque gar nicht gebaut, das nur am Rande. 😉
@SQUEEZE
Der Freelander steht schon seit Langen in den LR-Verkaufsräumen und war sogar das erfolgreichste SUV Europas (die 1. Serie). Dazu war/ist der Freely ein Land Rover durch und durch. Es war übrigens ursprünglich eine Idee von Land Rover, den Evoque in separaten Verkaufsräumen (also getrennt von allen anderen Modellen!) in europäischen Innenstädten zu verkaufen, speziell für die hippe neue Zielgruppe. 😉
Ich glaube auch nicht, dass der klassische LR-Kunde Probleme mit seinem Selbstwertgefühl hat. Dass der Evoque kritisiert wird, dürfte nicht verwundern - abgesehen vom gewöhnungsbedürftigen Design (die Zeichungen lagen offenbar schon zu Ford-Zeichnungen in der Schublade), spricht der Evoque eine Zielgruppe an, von der man bislang aus verschiedenen Gründen gern die Finger gelassen hat (nein, ich meine damit nicht speziell Frauen 😁 ).
Ich bin selbst gespannt, am 18. September stellt mein Autohaus den RRE hier in HH vor. Ich werde eine gute Freundin begleiten, die sich für den Wagen interessiert und somit sicher einen Eindruck gewinnen können.
We´ll see... 😉
Grüße
Björn
Ähnliche Themen
..und ohne die Rupien die mit dem Evoque verdient werden, würde es vermutlich Range Rover auf lange Sicht nimma geben. Oder glaubt irgendwer, dass Premium-Marken Einsteigermodelle nur der Nächstenliebe für "Weniger-Verdiener" wegen produzieren? 😉
Wie du sicher schon gelesen hast, verkaufen sich D4, RRS und der aktuelle RR derzeit wie geschnitten Brot. Der Evoque war bereits zu Ford-Zeiten ein Projekt, für das damals die finanziellen Mittel fehlten, bzw. der Mut nicht ausreichte.
Nun wird das "Experiment" wahr und wir werden sehen, was wir davon haben.
Der Evoque ist zwar keine Mogelpackung wie einst der X-Type der Schwestermarke, bringt für Land Rover aber einige Probleme mit sich, die sich bemerkbar machen werden. Stichwort Händlernetz (da tut sich bislang absolut nichts, für ein geplantes Massenmodell recht seltsam) und Service. Nicht, dass Letzterer schlecht ist, aber ich bin sicher, dass Neukundschaft und Land Rover da häufiger aneinander geraten werden.
BTW, noch wurde mit dem Evoque herzlich wenig verdient.
Vergiss nicht, dass Land Rover damals kein finanzieller Notfall gewesen ist. Ich darf mich kurz selbst zitieren:
Zitat:
Im Übrigen hat Ford mit Land Rover KEINEN Verlust gemacht - die Marke schreibt Schwarze Zahlen und war quasi ein Bonbon für die Tata-Group
Tata geht mit Jaguar derzeit einen mMn verkehrten Weg, die Modelle laufen bei Weitem nicht so gut wie erwartet. Dennoch plant man fleißig einen neuen "X-Type" (nicht unter dem Namen, aber es wird ein neues Einsteigermodell kommen). Der XJ war ein Griff ins Klo, dennoch verpasst man dem XF dessen Schnauze.
Tata hat bei Land Rover nicht den Spielraum wie bei Jaguar. Der Evoque ist zweifellos gewagt. Ich habe kein Problem mit dem Evoque, einzig die Positionierung innerhalb des Portfolios stört mich. Dazu kommt das Design, welches mir absolut nicht zusagt (das zu diskutieren wäre Unsinn).
Letztendlich liegt es allein an Land Rover, das Experiment Evoque erfolgreich zu gestalten. Mir persönlich wird übel, wenn ich diese "helloevoque"-Webseite anschaue, weil ich diese Art von Marketing schlicht für unpassend und lächerlich halte. Dennoch liegt mir natürlich auch daran, dass die Marke gestärkt in die Zukunft fährt.
Eines ist für mich aber auch klar - versaut man (optisch) die kommende RR-Generation, bin ich mit der Marke durch.
Zitat:
Letztendlich liegt es allein an Land Rover, das Experiment Evoque erfolgreich zu gestalten. Mir persönlich wird übel, wenn ich diese "helloevoque"-Webseite anschaue, weil ich diese Art von Marketing schlicht für unpassend und lächerlich halte. Dennoch liegt mir natürlich auch daran, dass die Marke gestärkt in die Zukunft fährt.
Eines ist für mich aber auch klar - versaut man (optisch) die kommende RR-Generation, bin ich mit der Marke durch.
Hallo Bjoern,
du hast sicher in vielen Punkten recht, die Webseite finde ich auch sehr bescheiden ums mal vornehm auszudrücken,
die Vermarktung des Evoque halte ich gelinde gesagt für vollkommen misslungen, mir scheint die Händler sind vollkommen mit dem Verkaufen von Autos überfordert 😁
Ein Freund von mir der eine freier Werkstatt für Defender hat, sagte mal zu mir, das ist halt so bei Landrover, die Kunden wollen das so. War zwar etwas sarkastisch gemeint, aber vielleicht hat er ja recht ????
Ein Beispiel, diese Woche ruft mich mein Händler an und verkündet mir stolz,das mein bestellter Evoque, wenns gut läuft, genaúso kommt wie bestellt. Ich weiß jetzt nicht genau soll ich mich freuen oder wundern ?
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Zitat:
das ist halt so bei Landrover, die Kunden wollen das so
ich habe eher das Gefühl, Land Rover hat a) keine Ahnung was die Kunden wollen und b) weiß gar nicht so recht, wer die Evoque-Kundschaft überhaupt ist.
Ich bleibe auch bei der Meinung, dass Land Rover, selbst wenn der Evoque der erwünschte Erfolg wird, kräftig ins Schwimmen geraten wird.
Solltest du deinen Evoque nicht wie bestellt erhalten, wirst du erfahren, was ich meine. 😁 😉
Grüße
Björn
Hallo,
schön wenn ihr diksutiert...aber bitte zum Thema (Sitzprobe/erste Eindrücke).
Ihr könnt gerne ein separates Thema über die Modellpolitik eröffnen! Danke!
Gruß Daniel
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
Hallo,schön wenn ihr diksutiert...aber bitte zum Thema (Sitzprobe/erste Eindrücke).
Ihr könnt gerne ein separates Thema über die Modellpolitik eröffnen! Danke!Gruß Daniel
Auch Hallo.
Da machste nix, wenn die Glaskugel juckt, dann juckt ´se.
Gruß Holger
Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
Hallo,schön wenn ihr diksutiert...aber bitte zum Thema (Sitzprobe/erste Eindrücke).
Ihr könnt gerne ein separates Thema über die Modellpolitik eröffnen! Danke!Gruß Daniel
Was ich hier kann überlässt du getrost mir, auch wenn meine Sitzprobe erst im September erfolgt. 😉
Zitat:
...diksutiert...
sorry, sieht ja schlimm aus😉
Zitat:
Was ich hier kann überlässt du getrost mir, auch wenn meine Sitzprobe erst im September erfolgt.
´
schon wieder ein Waldi😉... dachte immer die fahren Fahrrad - abgesehen davon freue ich mich auf Deinen sinnvollen Kommentar zum Thema nach erfolgter Sitzprobe/Fahrprobe.
Gruß Daniel - der in diesem Forum inzwischen auf alles gefasst ist🙄
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Was ich hier kann überlässt du getrost mir, auch wenn meine Sitzprobe erst im September erfolgt. 😉Zitat:
Original geschrieben von daniel bullinge
Hallo,schön wenn ihr diksutiert...aber bitte zum Thema (Sitzprobe/erste Eindrücke).
Ihr könnt gerne ein separates Thema über die Modellpolitik eröffnen! Danke!Gruß Daniel
Sorry bjoern 1980
Ich hatte nach deinen Beiträgen gedacht, dass da schon ein
bischen mehr Erfahrung mit dem Evoque hintersteckt.
Noch nicht angefasst,gerochen oder gefahren,und dann
soviel negative Äußerungen. Naja.
Oder bist du einfach nur mit deinem Händler nicht zufrieden.
Der hätte dich schon zum 24 Mai zu Beginn der Road-Show
in Hamburg einladen können.
Sicherlich wird sich deine Einstellung ändern.(hoffe ich ehrlich)
Der Kleine ist zwar nicht so groß wie deiner,
aber trotzdem ziemlich erwachsen und paßt auch gut in die
LAND-ROVER-FAMILIE.
Gruß
Holger
@doc-mini,
hast recht, man sollte sich eigentlich erst äußern, wenn man das Fahrzeug mal Live gesehen hat und probegefahren ist.
Es wird immer wieder Typen geben, die meinen dass die Größe eine Rolle spielt. 🙂
Versteh´mich nicht falsch, das mag beim Sex so sein, aber beim Auto ist das reiner Aberglauben.
Mein Vater fährt Range Rover seitdem es das Fahrzeug auf dem deutschen Markt gibt.
Bei ihm ist es sozusagen reine Gewohnheit immer wieder einen Range Rover zu kaufen, da es Ende der 70er, Anfang der 80er keine anderen vernünftigen SUV´s gab und wenn man mit den Fahrzeugen zufrieden war, bleibt man dabei, auch wenn sich in den letzten 15 Jahren einiges am SUV Markt geändert hat.
Aber wenn man ehrlich ist, muss man sich in heutiger Zeit doch die Frage stellen, ob ein Fahrzeug mit dem Format einer Schrankwand, über 500PS und einem Verbrauch jenseits von gut und böse noch zeitgemäß ist.
Versteht mich bitte nicht falsch, für mich gehört der Range Rover zu den besten und vielseitigsten Autos die man für Geld kaufen kann, aber ich glaube dass er leider zu einer langsam aussterbenden Rasse von Automobilen gehört.
Daher halte ich es für richtig dass Tata den Evoque baut, dieses Fahrzeug passt (allein schon vom Verbrauch) besser in die heutige Zeit und ist in Sachen Design wegweisend. Ich glaube, dass Range Rover nur vom Verkauf der "Dickschiffe" nicht überleben könnte (nicht umsonst hat BMW damals die Marke abgestoßen), somit kann man den Evoque nicht als "Sterbehelfer" sondern als Überlegensgarant für die großen Range Rover sehen!
@ communicator9
Möchte dir in allen Punkten recht geben. Vorerst jedoch: zur Sitzprobe: bin bei der Präsentation in Wien sowohl im 3 als auch im 5 Türer gesessen und dies ziemlich oft und probierend...
Vorne ist er sehr angenehm zu geniessen, sowohl optisch als auch sitz-und platzmässig. Rückwärts jedoch für grössere Personen als 180 cm eher knapp.
Als Gesamteindruck ist er für mich aber eine Auto, welches mich sofort begeistert hat. Dass er für seine Grösse ziemlich teuer ist (voll ausgestattet) dies wird manche vielleicht abschrecken. Wird jedoch die Qualität so sein, wie er ausssieht, dann wird er sicher erfolgreich werden.
So, nun zum RR insgesamt. Fahre selber eine RR (gebraucht gekauft) denn ich würde als Familienvater sicher nie so viel Geld für ein Kfz ausgeben, wie eben ein neuer RR kostet. Da weiss ich meine Finanzen familienfreundlicher anzulegen.....
Für die Zukunft der sehr teuren und übergrossen Geländewagen, möchte ich den Auszug aus der - Die Presse - (österreichische -sehr anerkannte- Zeitung) bringen:
Der RRE ist das wichtigste Modell von Land Rover seit 20 Jahren. Als echter Könner eine Macht im Gelände, Dimension und Technik sind zeitgemäss und das Design verströmt gar einen Hauch von Avantgarde.
Und jetzt kommts ganz dick : auch lt. Die Presse: Man kann relativ gefahrlos behaupten, dass Land Rover nicht mehr allzu viel Zeit hatte. Vielleicht blieb der Marke, zusammen mit Jaguar in indischem Besitz, nur noch eine Patrone im Revolver - ein Schuss, um in den kommenden Jahren nicht mit einer Palette zu grosser, zu schwerer und zu durstiger Allradautos unterzugehen.
Es scheint, als hätten die Engländer mit den Evoque gut gezielt. Dann wird noch von ausgiebigen Testkilomentern geschrieben, und als Folgerung daraus: wären wir eine Ratingagentur, so würden wir von guten Aussichten berichten.
Diese Meinungen teile ich auch. MfG Fritz