Eindruck: Erste Sitzprobe im neuen Range Rover Evoque

Land Rover

Hallo,

im Rahmen der Schlössertour hatte ich am Sonntag die Möglichkeit eine erste „Sitz- und Anfassprobe“ am RRE vorzunehmen.
Zum direkten Vergleich standen sämtliche Produkte aus dem Hause Land Rover/Range Rover und Jaguar zur Verfügung.

Optik außen:

Wie immer Geschmackssache. Jedoch wirkt er weniger „wuchtig“ als befürchtet. Die kursierende Breite von weit über 2oo cm resultiert aus den riesigen Außenspiegeln.
Die Karosserie bleibt bei immer noch breiten aber gerade noch vertretbaren 190cm.
Das Heck wirkt harmonischer als auf den Bildern. Deutliche Unterschiede zwischen Pure und Dynamik sind vor allem bei der Heckansicht zu sehen. Dass der Pure mit dem höheren unlackierten Kunststoffanteil „billig“ wirkt bestätigte sich nicht.

Die optischen Unterschiede zwischen Zwei- und Fünftürer sind kleiner als gedacht. Meiner Frau ist es zuerst kaum aufgefallen dass hier zwei verschiede Karosseriemodelle nebeneinander standen.

Die Scheinwerferlichtoptik sieht richtig gut (aber nicht übertrieben wie bei Audi – Weihnachtsbaumbeleuchtung) und wertig aus.
20Zollräder sehen sehr gut aus – müssen aber aus optischen Gründen nicht sein. Auch mit 19Zollräder sieht der RRE standesgemäß bereift aus.
In meinen Augen sieht der RRE sofort wie ein RR aus, ohne aber nur ein müder „abklatsch“ des RR oder RRS zu sein.

Optik/Qualität/ Eindruck / Platzangebot innen:

Sitze/Einsteigen:

Zuerst fallen die vorderen Sitze auf, die schon in Serienversion sehr sportlich aussehen. Glücklicherweise sind sie nicht so sportlich wie sie aussehen und boten bei der ersten Sitzprobe guten Komfort und gute Einstellmöglichkeiten (z.B. Sitzneigung). Der Seitenhalt ist weniger ausgeprägt als das Auge assoziiert – aber ausreichend (das zeigt sich final bei der ersten Probefahrt).
Die Sportsitze sehen toll aus und bieten ein wenig mehr Seitenhalt, schränken aber meines erachtens den Fußraum hinten ein.
Die Sitzposition ist eher tief und „im“ Auto,- also nicht so „Kutschbockmäßig“ wie z.B. im Disco.
Die Motorhaube ist beim Fahren sichtbar (darauf lege ich Wert – einfach so ein Gefühl😉). Die Übersicht ist weit besser als bei der Konkurrenz trotz kleiner Fensterflächen. Die Außenspiegel sind so riesig wie beim einem (kleinem 😉) LKW (warum auch immer).

Die hintere Sitzbank ist bequem und die Beinfreiheit erstaunlich groß für ein nur 4,35m langes Auto - also mehr Beinfreiheit wie z.B. im X1. Beim 2-Türer finde ich die beiden Einzelsitze nicht sonderlich bequem und schlecht ausgeformt, zudem gab es keine Mittelarmlehne???!!! Durch die Ansteigende Gürtellinie können kleine Kinder nicht sonderlich gut aus dem Fahrzeug sehen (aber das betrifft heutzutage fast jedes Auto).

Die Kofferraumklappe geht ausreichend weit nach oben (bin 184cm). Das elektrische Öffnen dauert mir aber zu lange (bei allen Autos). Deswegen werde ich mir diese Option wieder einmal sparen.
Der Kofferraum an sich ist gefühlt größer als im Tiguan oder X1, gut nutzbar und mit den soliden Aluschienen flexibel einsetzbar.

Bedienung/Armaturen:

Die Bedienung (in dunkles Kapital in allen RR) scheint verbessert aber noch meilenweit von einer einfachen und schnellen Bedienung eines Volvos oder VWs entfernt. Die Touchscreenbedienung geht inzwischen deutlich flotter als im aktuellen RRS (dauer ja immer eine halbe Ewigkeit bis das Teil reagiert). Die Bedienung im RRE ist sehr ähnlich wie im RRS. Die Optik ist in meinem Augen sehr gelungen.

Das große Glasdach – das ich bestellen wollte – ist eigentlich nur für die Passagiere in der zweiten Reihe relevant, da der Fahrer zu weit vorne Sitzt bzw. das Glasdach zu weit hinten anfängt😉 und er deswegen nichts vom Glasdach hat. Deswegen werde ich es vermutlich nicht bestellen.

Die Soundanlage (Meridian 825W ) konnte ich nicht voll testen – scheint ok zu sein, jedoch nichts weltbewegendes (bin von meinem Volvo verwöhnt).

Qualität:

Beide ausgestellte Fahrzeuge waren noch Vorserienfahrzeuge was sich z.B. in nicht passende Fußmatten zeigte. Trotzdem stimmten die Spaltmaße und alle Klappen, Schalter (der z.B. im neuen Disco 4 klemmte) und Fächer funktionierten. Die verarbeiteten Kunststoffe scheinen hochwertig zu sein – definitiv viel hochwertiger als im kürzlich gefahrenen X1 und weit hochwertiger wie von den Kollegen aus Korea (wobei die ja auch viel günstiger sind).

Wie immer nimmt die Materialqualität ab um so weiter man im Fahrzeug nach unten schaut. Sehr schön verarbeitet ist das Lederarmaturenbrett - für mich ein „must have“ beim RRE.

Das Leder der Sitze mache einen guten und wertigen Eindruck, das Kunstleder erkennt man erst auf dem zweiten Blick.
Das Jaguarlenkrad ist toll und nicht so altbacken und klobig wie bei den anderen LR/RR.
Der Kofferraum ist mit einem soliden und wertigen Teppich ausgekleidet. Da kann sich BMW (X1) eine Scheibe abschneiden.

Fazit:

Mich – vor allem aber meine Frau hat der RRE positiv überrascht. Die Befürchtung dass er zu klobig, groß und „großkotzig“ daherkommt hat sich nicht bestätigt.
Die Innenraumqualität ist besser als im RRS (sowieso wie im Disko 4 von dem ich nach der ausführlichen Probefahrt echt enttäuscht war), die Technik auf der Höhe der Zeit (ok, Doppelkupplungsgetriebe fehlt und ein anständiger 5- oder 6-Zylinder Diesel) und somit macht der RRE der Marke RR keine Schande.

Ich werde dieses Jahr noch mit einer Bestellung abwarten (habe absolut keine Eile). Eine ausführliche Probefahrt ist Pflicht, ein Besuch im Parkhaus sowieso😉. Zur weiteren Wahl (für meine Frau als Zweitwagen) stehen noch Volvo V60T6, der hoffentlich bald kommende kompakte Volvo XC40/V40, Golf R, …

Anmerkung:

Wie bei allen Automarken sind die Berater sehr sehr nett, aber nicht ausreichend über die Technik informiert. Schade. Das wäre bei uns im Betrieb nicht möglich.
Aber dieses Manko zieht sich leider bei allen mir bekannten Marken durch.

Gruß Daniel

Beste Antwort im Thema

Hallo,

im Rahmen der Schlössertour hatte ich am Sonntag die Möglichkeit eine erste „Sitz- und Anfassprobe“ am RRE vorzunehmen.
Zum direkten Vergleich standen sämtliche Produkte aus dem Hause Land Rover/Range Rover und Jaguar zur Verfügung.

Optik außen:

Wie immer Geschmackssache. Jedoch wirkt er weniger „wuchtig“ als befürchtet. Die kursierende Breite von weit über 2oo cm resultiert aus den riesigen Außenspiegeln.
Die Karosserie bleibt bei immer noch breiten aber gerade noch vertretbaren 190cm.
Das Heck wirkt harmonischer als auf den Bildern. Deutliche Unterschiede zwischen Pure und Dynamik sind vor allem bei der Heckansicht zu sehen. Dass der Pure mit dem höheren unlackierten Kunststoffanteil „billig“ wirkt bestätigte sich nicht.

Die optischen Unterschiede zwischen Zwei- und Fünftürer sind kleiner als gedacht. Meiner Frau ist es zuerst kaum aufgefallen dass hier zwei verschiede Karosseriemodelle nebeneinander standen.

Die Scheinwerferlichtoptik sieht richtig gut (aber nicht übertrieben wie bei Audi – Weihnachtsbaumbeleuchtung) und wertig aus.
20Zollräder sehen sehr gut aus – müssen aber aus optischen Gründen nicht sein. Auch mit 19Zollräder sieht der RRE standesgemäß bereift aus.
In meinen Augen sieht der RRE sofort wie ein RR aus, ohne aber nur ein müder „abklatsch“ des RR oder RRS zu sein.

Optik/Qualität/ Eindruck / Platzangebot innen:

Sitze/Einsteigen:

Zuerst fallen die vorderen Sitze auf, die schon in Serienversion sehr sportlich aussehen. Glücklicherweise sind sie nicht so sportlich wie sie aussehen und boten bei der ersten Sitzprobe guten Komfort und gute Einstellmöglichkeiten (z.B. Sitzneigung). Der Seitenhalt ist weniger ausgeprägt als das Auge assoziiert – aber ausreichend (das zeigt sich final bei der ersten Probefahrt).
Die Sportsitze sehen toll aus und bieten ein wenig mehr Seitenhalt, schränken aber meines erachtens den Fußraum hinten ein.
Die Sitzposition ist eher tief und „im“ Auto,- also nicht so „Kutschbockmäßig“ wie z.B. im Disco.
Die Motorhaube ist beim Fahren sichtbar (darauf lege ich Wert – einfach so ein Gefühl😉). Die Übersicht ist weit besser als bei der Konkurrenz trotz kleiner Fensterflächen. Die Außenspiegel sind so riesig wie beim einem (kleinem 😉) LKW (warum auch immer).

Die hintere Sitzbank ist bequem und die Beinfreiheit erstaunlich groß für ein nur 4,35m langes Auto - also mehr Beinfreiheit wie z.B. im X1. Beim 2-Türer finde ich die beiden Einzelsitze nicht sonderlich bequem und schlecht ausgeformt, zudem gab es keine Mittelarmlehne???!!! Durch die Ansteigende Gürtellinie können kleine Kinder nicht sonderlich gut aus dem Fahrzeug sehen (aber das betrifft heutzutage fast jedes Auto).

Die Kofferraumklappe geht ausreichend weit nach oben (bin 184cm). Das elektrische Öffnen dauert mir aber zu lange (bei allen Autos). Deswegen werde ich mir diese Option wieder einmal sparen.
Der Kofferraum an sich ist gefühlt größer als im Tiguan oder X1, gut nutzbar und mit den soliden Aluschienen flexibel einsetzbar.

Bedienung/Armaturen:

Die Bedienung (in dunkles Kapital in allen RR) scheint verbessert aber noch meilenweit von einer einfachen und schnellen Bedienung eines Volvos oder VWs entfernt. Die Touchscreenbedienung geht inzwischen deutlich flotter als im aktuellen RRS (dauer ja immer eine halbe Ewigkeit bis das Teil reagiert). Die Bedienung im RRE ist sehr ähnlich wie im RRS. Die Optik ist in meinem Augen sehr gelungen.

Das große Glasdach – das ich bestellen wollte – ist eigentlich nur für die Passagiere in der zweiten Reihe relevant, da der Fahrer zu weit vorne Sitzt bzw. das Glasdach zu weit hinten anfängt😉 und er deswegen nichts vom Glasdach hat. Deswegen werde ich es vermutlich nicht bestellen.

Die Soundanlage (Meridian 825W ) konnte ich nicht voll testen – scheint ok zu sein, jedoch nichts weltbewegendes (bin von meinem Volvo verwöhnt).

Qualität:

Beide ausgestellte Fahrzeuge waren noch Vorserienfahrzeuge was sich z.B. in nicht passende Fußmatten zeigte. Trotzdem stimmten die Spaltmaße und alle Klappen, Schalter (der z.B. im neuen Disco 4 klemmte) und Fächer funktionierten. Die verarbeiteten Kunststoffe scheinen hochwertig zu sein – definitiv viel hochwertiger als im kürzlich gefahrenen X1 und weit hochwertiger wie von den Kollegen aus Korea (wobei die ja auch viel günstiger sind).

Wie immer nimmt die Materialqualität ab um so weiter man im Fahrzeug nach unten schaut. Sehr schön verarbeitet ist das Lederarmaturenbrett - für mich ein „must have“ beim RRE.

Das Leder der Sitze mache einen guten und wertigen Eindruck, das Kunstleder erkennt man erst auf dem zweiten Blick.
Das Jaguarlenkrad ist toll und nicht so altbacken und klobig wie bei den anderen LR/RR.
Der Kofferraum ist mit einem soliden und wertigen Teppich ausgekleidet. Da kann sich BMW (X1) eine Scheibe abschneiden.

Fazit:

Mich – vor allem aber meine Frau hat der RRE positiv überrascht. Die Befürchtung dass er zu klobig, groß und „großkotzig“ daherkommt hat sich nicht bestätigt.
Die Innenraumqualität ist besser als im RRS (sowieso wie im Disko 4 von dem ich nach der ausführlichen Probefahrt echt enttäuscht war), die Technik auf der Höhe der Zeit (ok, Doppelkupplungsgetriebe fehlt und ein anständiger 5- oder 6-Zylinder Diesel) und somit macht der RRE der Marke RR keine Schande.

Ich werde dieses Jahr noch mit einer Bestellung abwarten (habe absolut keine Eile). Eine ausführliche Probefahrt ist Pflicht, ein Besuch im Parkhaus sowieso😉. Zur weiteren Wahl (für meine Frau als Zweitwagen) stehen noch Volvo V60T6, der hoffentlich bald kommende kompakte Volvo XC40/V40, Golf R, …

Anmerkung:

Wie bei allen Automarken sind die Berater sehr sehr nett, aber nicht ausreichend über die Technik informiert. Schade. Das wäre bei uns im Betrieb nicht möglich.
Aber dieses Manko zieht sich leider bei allen mir bekannten Marken durch.

Gruß Daniel

93 weitere Antworten
93 Antworten

Hier meine Erfahrung nach der Probefahrt :
Range Rover Evoque TD 150 PS Diesel 4x4 5 Türig Automatik.
Vom Design innen und außen bin ich nach wie vor begeistert, spricht mich voll an.
Der Motor ist im unteren Drehzahlbereich zäh (Turboloch) und im Innenraum hörbar nicht aktzeptabel bei einem neuen Model im Jahr 2011.
Automatik : lange Schaltphasen nicht Zeitgemäß .
Hätte das Auto gegen meinen Ford Kuga eingetauscht aber nicht mit diesen Schwächen und zu diesem Preis .
Schade ,RRE Design allein genügt nicht für Neukunden .

Bewusst haben wir uns für ein kleineren SUV interessiert und sind X3,X1, XC 60, Q3 Tiguan und Infinity Probegefahren. Kurz bevor wir uns dann für den soliden XC 60 entscheiden wollten - EVOQUE. Zum Freundlichen gefahren (noch immer im Q7) und siehe da - wir durften (ganz alleine) 2 Stunden testen. Ohne mich in Details zu vergehen, alles an Ort und Stelle, nicht ganz so verspielt wie der XC 60 (hier hupt piepst und vibriert alle Nase lang etwas - bevor man die Helferlein deaktiviert) aber für mich kein Vergleich zum X1 - mit welchem er immer verglichen wird. Platz vorne ausreichend (bin 182 cm hoch) hinten für die Kiddies okay - die sollen das eigene Auto nehmen. Antrieb im 150 PS Diesel mit Schaltung nett und akzeptabel - ich habe mich für 190 PS entschieden. Immer noch ein kleiner Unterschied zu den 340 im Moment - aber bei den momentanen Verkehrsverhältnissen nehme ich lieber ein Entertainment-System.....Ruhige Fahrt und kaum Geräusche, das IPhone gleich erkannt und gekoppelt, Audio-Streaming und ein gefälliges Navi. Ob ich wirklich 5 Kameras gebraucht hätte - aber ein nettes Gimmick - die eine im Q7 hats bisher geschafft. Das Lenkrad war wohl aus den eher altbackschen Modellen übrig - aber es ist praktisch und somit abgehakt. Da wir den Evoque für den Skiurlaub brauchen haben wir die Dachbox gleich dazugenommen - der Q7-Kofferraum hatte schon Probleme mit der Garderobe 17-jähriger Teenager.......
Nach jahrelangem Audi nun also mal was ganz anderes. Mir gefällt das Design - wie es dann in der Praxis wird - mal sehen ! Autos mag man oder man mag sie nicht - dieser sorgt für Diskussion und Reaktion und das gefällt !
Bestellt wurde ein Evoque SD4 5-Türer Dynamic in Sumatra-Black in Vollausstattung.
Photos gibts wenn er denn mal kommt........

Hallo Lenny1008,

ganz Deiner Meinung.
Wie lange beträgt die voraussichtliche Lieferzeit derzeit?

Ich habe mich beim Firmenwagen wieder für den Tiguan entschieden. (Der VW-Händler machte mir ein Angebot, das man eigentlich nicht ausschlage kann) aber ich liegäugle immer noch mit dem Evoque als Privatfahrzeug.

Jetzt, da der erste Hype um den Evoque etwas abgeflaut und der Blick aufs Wesentliche frei ist, hätte ich eine Frage an gems.

Hallo gems,

Der Ford Kuga und der Evoque sind ja eigentlich von der Konzeption und auch teilweise in der Entwicklung ziemlich Verwandt. (Stammen soweit ich weiss vom gleichen Ford Concept-Car)
Welche Vor- und Nachteile siehst Du bei einer direkten Gegenüberstellung zwischen Kuga und Evoque?

viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Da stand er heute - aus der Ferne erkannt, unerlaubt hineingeschlichen, angeschaut und ein bisschen geknipst.

Auf mich wirkte der Wagen irgendwie unstimmig, unförmig, gewöhnungsbedürftig. Mag auch an der Farb-/Felgenkombination gelegen haben.
Schmaler und flacher als ich ihn mir vorgestellt habe, optisch aber keineswegs mein Fall.

Zugegeben, das Cockpit machte (durch die geschlossenen Fenster) einen sehr ordentlichen Eindruck.

So wie ausgestellt, sollte der Wagen knapp 56k€ kosten.

Hallo!

Deine Meinung teilen wir keineswegs. Wir können nur sagen, EGAL wo unser RRE steht gibt es regelmäßige Menschenaufläufe und beim einsteigen das übliche WOW oder TOLL.....usw!!! So was haben wir bei einem Auto noch nie erlebt, auser bei einem Ferrari oder ähnlichem.

Für uns und sehr vielen das schönste Design eines Autos seit Jahren!!!

Ach, es gibt ja auch bei uns Neider die immer was zum nörgeln finden!

Grüße an alle, die mit diesem unstimmig und unförmigen Auto fahren müßen :-)))))))))))

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen