ForumEvoque
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Evoque
  6. Eindruck: Erste Sitzprobe im neuen Range Rover Evoque

Eindruck: Erste Sitzprobe im neuen Range Rover Evoque

Land Rover
Themenstarteram 19. Juli 2011 um 14:01

Hallo,

im Rahmen der Schlössertour hatte ich am Sonntag die Möglichkeit eine erste „Sitz- und Anfassprobe“ am RRE vorzunehmen.

Zum direkten Vergleich standen sämtliche Produkte aus dem Hause Land Rover/Range Rover und Jaguar zur Verfügung.

Optik außen:

Wie immer Geschmackssache. Jedoch wirkt er weniger „wuchtig“ als befürchtet. Die kursierende Breite von weit über 2oo cm resultiert aus den riesigen Außenspiegeln.

Die Karosserie bleibt bei immer noch breiten aber gerade noch vertretbaren 190cm.

Das Heck wirkt harmonischer als auf den Bildern. Deutliche Unterschiede zwischen Pure und Dynamik sind vor allem bei der Heckansicht zu sehen. Dass der Pure mit dem höheren unlackierten Kunststoffanteil „billig“ wirkt bestätigte sich nicht.

Die optischen Unterschiede zwischen Zwei- und Fünftürer sind kleiner als gedacht. Meiner Frau ist es zuerst kaum aufgefallen dass hier zwei verschiede Karosseriemodelle nebeneinander standen.

Die Scheinwerferlichtoptik sieht richtig gut (aber nicht übertrieben wie bei Audi – Weihnachtsbaumbeleuchtung) und wertig aus.

20Zollräder sehen sehr gut aus – müssen aber aus optischen Gründen nicht sein. Auch mit 19Zollräder sieht der RRE standesgemäß bereift aus.

In meinen Augen sieht der RRE sofort wie ein RR aus, ohne aber nur ein müder „abklatsch“ des RR oder RRS zu sein.

 

Optik/Qualität/ Eindruck / Platzangebot innen:

Sitze/Einsteigen:

Zuerst fallen die vorderen Sitze auf, die schon in Serienversion sehr sportlich aussehen. Glücklicherweise sind sie nicht so sportlich wie sie aussehen und boten bei der ersten Sitzprobe guten Komfort und gute Einstellmöglichkeiten (z.B. Sitzneigung). Der Seitenhalt ist weniger ausgeprägt als das Auge assoziiert – aber ausreichend (das zeigt sich final bei der ersten Probefahrt).

Die Sportsitze sehen toll aus und bieten ein wenig mehr Seitenhalt, schränken aber meines erachtens den Fußraum hinten ein.

Die Sitzposition ist eher tief und „im“ Auto,- also nicht so „Kutschbockmäßig“ wie z.B. im Disco.

Die Motorhaube ist beim Fahren sichtbar (darauf lege ich Wert – einfach so ein Gefühl;)). Die Übersicht ist weit besser als bei der Konkurrenz trotz kleiner Fensterflächen. Die Außenspiegel sind so riesig wie beim einem (kleinem ;)) LKW (warum auch immer).

Die hintere Sitzbank ist bequem und die Beinfreiheit erstaunlich groß für ein nur 4,35m langes Auto - also mehr Beinfreiheit wie z.B. im X1. Beim 2-Türer finde ich die beiden Einzelsitze nicht sonderlich bequem und schlecht ausgeformt, zudem gab es keine Mittelarmlehne???!!! Durch die Ansteigende Gürtellinie können kleine Kinder nicht sonderlich gut aus dem Fahrzeug sehen (aber das betrifft heutzutage fast jedes Auto).

Die Kofferraumklappe geht ausreichend weit nach oben (bin 184cm). Das elektrische Öffnen dauert mir aber zu lange (bei allen Autos). Deswegen werde ich mir diese Option wieder einmal sparen.

Der Kofferraum an sich ist gefühlt größer als im Tiguan oder X1, gut nutzbar und mit den soliden Aluschienen flexibel einsetzbar.

Bedienung/Armaturen:

Die Bedienung (in dunkles Kapital in allen RR) scheint verbessert aber noch meilenweit von einer einfachen und schnellen Bedienung eines Volvos oder VWs entfernt. Die Touchscreenbedienung geht inzwischen deutlich flotter als im aktuellen RRS (dauer ja immer eine halbe Ewigkeit bis das Teil reagiert). Die Bedienung im RRE ist sehr ähnlich wie im RRS. Die Optik ist in meinem Augen sehr gelungen.

Das große Glasdach – das ich bestellen wollte – ist eigentlich nur für die Passagiere in der zweiten Reihe relevant, da der Fahrer zu weit vorne Sitzt bzw. das Glasdach zu weit hinten anfängt;) und er deswegen nichts vom Glasdach hat. Deswegen werde ich es vermutlich nicht bestellen.

Die Soundanlage (Meridian 825W ) konnte ich nicht voll testen – scheint ok zu sein, jedoch nichts weltbewegendes (bin von meinem Volvo verwöhnt).

Qualität:

Beide ausgestellte Fahrzeuge waren noch Vorserienfahrzeuge was sich z.B. in nicht passende Fußmatten zeigte. Trotzdem stimmten die Spaltmaße und alle Klappen, Schalter (der z.B. im neuen Disco 4 klemmte) und Fächer funktionierten. Die verarbeiteten Kunststoffe scheinen hochwertig zu sein – definitiv viel hochwertiger als im kürzlich gefahrenen X1 und weit hochwertiger wie von den Kollegen aus Korea (wobei die ja auch viel günstiger sind).

Wie immer nimmt die Materialqualität ab um so weiter man im Fahrzeug nach unten schaut. Sehr schön verarbeitet ist das Lederarmaturenbrett - für mich ein „must have“ beim RRE.

Das Leder der Sitze mache einen guten und wertigen Eindruck, das Kunstleder erkennt man erst auf dem zweiten Blick.

Das Jaguarlenkrad ist toll und nicht so altbacken und klobig wie bei den anderen LR/RR.

Der Kofferraum ist mit einem soliden und wertigen Teppich ausgekleidet. Da kann sich BMW (X1) eine Scheibe abschneiden.

 

Fazit:

Mich – vor allem aber meine Frau hat der RRE positiv überrascht. Die Befürchtung dass er zu klobig, groß und „großkotzig“ daherkommt hat sich nicht bestätigt.

Die Innenraumqualität ist besser als im RRS (sowieso wie im Disko 4 von dem ich nach der ausführlichen Probefahrt echt enttäuscht war), die Technik auf der Höhe der Zeit (ok, Doppelkupplungsgetriebe fehlt und ein anständiger 5- oder 6-Zylinder Diesel) und somit macht der RRE der Marke RR keine Schande.

Ich werde dieses Jahr noch mit einer Bestellung abwarten (habe absolut keine Eile). Eine ausführliche Probefahrt ist Pflicht, ein Besuch im Parkhaus sowieso;). Zur weiteren Wahl (für meine Frau als Zweitwagen) stehen noch Volvo V60T6, der hoffentlich bald kommende kompakte Volvo XC40/V40, Golf R, …

 

Anmerkung:

Wie bei allen Automarken sind die Berater sehr sehr nett, aber nicht ausreichend über die Technik informiert. Schade. Das wäre bei uns im Betrieb nicht möglich.

Aber dieses Manko zieht sich leider bei allen mir bekannten Marken durch.

 

Gruß Daniel

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 19. Juli 2011 um 14:01

Hallo,

im Rahmen der Schlössertour hatte ich am Sonntag die Möglichkeit eine erste „Sitz- und Anfassprobe“ am RRE vorzunehmen.

Zum direkten Vergleich standen sämtliche Produkte aus dem Hause Land Rover/Range Rover und Jaguar zur Verfügung.

Optik außen:

Wie immer Geschmackssache. Jedoch wirkt er weniger „wuchtig“ als befürchtet. Die kursierende Breite von weit über 2oo cm resultiert aus den riesigen Außenspiegeln.

Die Karosserie bleibt bei immer noch breiten aber gerade noch vertretbaren 190cm.

Das Heck wirkt harmonischer als auf den Bildern. Deutliche Unterschiede zwischen Pure und Dynamik sind vor allem bei der Heckansicht zu sehen. Dass der Pure mit dem höheren unlackierten Kunststoffanteil „billig“ wirkt bestätigte sich nicht.

Die optischen Unterschiede zwischen Zwei- und Fünftürer sind kleiner als gedacht. Meiner Frau ist es zuerst kaum aufgefallen dass hier zwei verschiede Karosseriemodelle nebeneinander standen.

Die Scheinwerferlichtoptik sieht richtig gut (aber nicht übertrieben wie bei Audi – Weihnachtsbaumbeleuchtung) und wertig aus.

20Zollräder sehen sehr gut aus – müssen aber aus optischen Gründen nicht sein. Auch mit 19Zollräder sieht der RRE standesgemäß bereift aus.

In meinen Augen sieht der RRE sofort wie ein RR aus, ohne aber nur ein müder „abklatsch“ des RR oder RRS zu sein.

 

Optik/Qualität/ Eindruck / Platzangebot innen:

Sitze/Einsteigen:

Zuerst fallen die vorderen Sitze auf, die schon in Serienversion sehr sportlich aussehen. Glücklicherweise sind sie nicht so sportlich wie sie aussehen und boten bei der ersten Sitzprobe guten Komfort und gute Einstellmöglichkeiten (z.B. Sitzneigung). Der Seitenhalt ist weniger ausgeprägt als das Auge assoziiert – aber ausreichend (das zeigt sich final bei der ersten Probefahrt).

Die Sportsitze sehen toll aus und bieten ein wenig mehr Seitenhalt, schränken aber meines erachtens den Fußraum hinten ein.

Die Sitzposition ist eher tief und „im“ Auto,- also nicht so „Kutschbockmäßig“ wie z.B. im Disco.

Die Motorhaube ist beim Fahren sichtbar (darauf lege ich Wert – einfach so ein Gefühl;)). Die Übersicht ist weit besser als bei der Konkurrenz trotz kleiner Fensterflächen. Die Außenspiegel sind so riesig wie beim einem (kleinem ;)) LKW (warum auch immer).

Die hintere Sitzbank ist bequem und die Beinfreiheit erstaunlich groß für ein nur 4,35m langes Auto - also mehr Beinfreiheit wie z.B. im X1. Beim 2-Türer finde ich die beiden Einzelsitze nicht sonderlich bequem und schlecht ausgeformt, zudem gab es keine Mittelarmlehne???!!! Durch die Ansteigende Gürtellinie können kleine Kinder nicht sonderlich gut aus dem Fahrzeug sehen (aber das betrifft heutzutage fast jedes Auto).

Die Kofferraumklappe geht ausreichend weit nach oben (bin 184cm). Das elektrische Öffnen dauert mir aber zu lange (bei allen Autos). Deswegen werde ich mir diese Option wieder einmal sparen.

Der Kofferraum an sich ist gefühlt größer als im Tiguan oder X1, gut nutzbar und mit den soliden Aluschienen flexibel einsetzbar.

Bedienung/Armaturen:

Die Bedienung (in dunkles Kapital in allen RR) scheint verbessert aber noch meilenweit von einer einfachen und schnellen Bedienung eines Volvos oder VWs entfernt. Die Touchscreenbedienung geht inzwischen deutlich flotter als im aktuellen RRS (dauer ja immer eine halbe Ewigkeit bis das Teil reagiert). Die Bedienung im RRE ist sehr ähnlich wie im RRS. Die Optik ist in meinem Augen sehr gelungen.

Das große Glasdach – das ich bestellen wollte – ist eigentlich nur für die Passagiere in der zweiten Reihe relevant, da der Fahrer zu weit vorne Sitzt bzw. das Glasdach zu weit hinten anfängt;) und er deswegen nichts vom Glasdach hat. Deswegen werde ich es vermutlich nicht bestellen.

Die Soundanlage (Meridian 825W ) konnte ich nicht voll testen – scheint ok zu sein, jedoch nichts weltbewegendes (bin von meinem Volvo verwöhnt).

Qualität:

Beide ausgestellte Fahrzeuge waren noch Vorserienfahrzeuge was sich z.B. in nicht passende Fußmatten zeigte. Trotzdem stimmten die Spaltmaße und alle Klappen, Schalter (der z.B. im neuen Disco 4 klemmte) und Fächer funktionierten. Die verarbeiteten Kunststoffe scheinen hochwertig zu sein – definitiv viel hochwertiger als im kürzlich gefahrenen X1 und weit hochwertiger wie von den Kollegen aus Korea (wobei die ja auch viel günstiger sind).

Wie immer nimmt die Materialqualität ab um so weiter man im Fahrzeug nach unten schaut. Sehr schön verarbeitet ist das Lederarmaturenbrett - für mich ein „must have“ beim RRE.

Das Leder der Sitze mache einen guten und wertigen Eindruck, das Kunstleder erkennt man erst auf dem zweiten Blick.

Das Jaguarlenkrad ist toll und nicht so altbacken und klobig wie bei den anderen LR/RR.

Der Kofferraum ist mit einem soliden und wertigen Teppich ausgekleidet. Da kann sich BMW (X1) eine Scheibe abschneiden.

 

Fazit:

Mich – vor allem aber meine Frau hat der RRE positiv überrascht. Die Befürchtung dass er zu klobig, groß und „großkotzig“ daherkommt hat sich nicht bestätigt.

Die Innenraumqualität ist besser als im RRS (sowieso wie im Disko 4 von dem ich nach der ausführlichen Probefahrt echt enttäuscht war), die Technik auf der Höhe der Zeit (ok, Doppelkupplungsgetriebe fehlt und ein anständiger 5- oder 6-Zylinder Diesel) und somit macht der RRE der Marke RR keine Schande.

Ich werde dieses Jahr noch mit einer Bestellung abwarten (habe absolut keine Eile). Eine ausführliche Probefahrt ist Pflicht, ein Besuch im Parkhaus sowieso;). Zur weiteren Wahl (für meine Frau als Zweitwagen) stehen noch Volvo V60T6, der hoffentlich bald kommende kompakte Volvo XC40/V40, Golf R, …

 

Anmerkung:

Wie bei allen Automarken sind die Berater sehr sehr nett, aber nicht ausreichend über die Technik informiert. Schade. Das wäre bei uns im Betrieb nicht möglich.

Aber dieses Manko zieht sich leider bei allen mir bekannten Marken durch.

 

Gruß Daniel

93 weitere Antworten
Ähnliche Themen
93 Antworten

Hallo Sqeeze,

genau meine Meinung.

Ich wollte eigentlich als neuen Firmenwagen den Evoque nehmen, aber leider nimmt unsere Firma nur Fahrzeuge deutscher Hersteller.

Bin nun auf der Suche nach einer deutschen Alternative.

Zur Zeit fahre ich einen Tiguan - hatte aber in den letzten Jahren massive Probleme und würde nur ungern wieder einen nehmen.

Der BMW X1 ist nach meiner Meinung wirklich ein Armutszeugnis für den deutschen Automobilbau, abgrundtief hässlich und unverschämt teuer.

Der Audi Q3 wird auch nicht viel besser werden wie der X1 und hat viel zu viel Tiguan Technik.

Was kommt dann noch in Frage?

Opel´s Antara, naja Opel eben und das Facelift wirklich unansehlich!

Ford Kuga - kommt dem Evoque schon sehr nahe, wenn man ihn mit Ausstattung vollpackt, aber dann kostet er das gleiche, macht aber in Sachen Materialqualität und Verarbeitung einen "billigen" Eindruck.

Skoda Yeti - no Comment!

BMW X3, Audi Q5 und die Mercedes und Porsches - viel zu teuer.

Ich bin mittlerweile fast so weit, das Risiko einzugehen und wieder einen Tiguan zu nehmen - objektiv betrachtet ist der Tiguan immer noch das beste Package.

 

 

 

am 8. August 2011 um 22:54

Hallo Leute

Möchte mich dann auch mal wieder zu Wort melden.

Ich kann zwar nicht nachvollziehen warum so viel verschiedene

Themen über den RRE nicht zusammen gefasst werden, aber möglicherweise

wird das ja noch mal von einem Verantwortlichen gemacht?.Aber wer interresiert ist

wuselt sich sowieso durch.

Also zum Thema Bestellung,Probefahrt,Kofferraumgröße oder Freizeitnuttenauto.

"Der Evoque und ich."

Erster Kontakt am 12. 03.11 durch den Kauf der Zeitschrift

OFF ROAD SPEZIAL Der ALLRADKATALOG.

Da ich seit einiger Zeit auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug bin und es ein nicht

ganz so großer SUV sein sollte, kam mir diese Spezialausgabe gelegen weil halt 251 Modelle

abgebildet waren.Noch im Laden durchgeblättert und auf Seite 24 den Evoque entdeckt.

Meine ersten Worte zu meiner Frau." Ja toll , da gibts mal einen SUV der geil aussieht und dann

ist das wieder so ein Riesending von Range-Rover.

Zu Hause beim durchlesen wurde ich dann eines besseren belehrt. Natürlich habe ich sofort

GEGOOGELT und mir übers Internet zig Filmchen auf You Toube angesehen.

Eine neue Liebe war geboren .

Und da ich sowiso betr.Auto Inselgeschädigt bin (Mini alle,MG, Spitfire,Jaguar XJ6C,Range-Rover1981)

ist es auch nicht weiter tragisch das es dann keine deutsche Wertarbeit ist wie Tiguan ,BMW und Co.

Zu Ostern gab es dann den ersten Katalog . Leider ohne Preise.

Am 25.Mai zu Beginn der ROAD-SHOW in Hamburg hatte ich dann den ersten Körperkontakt.

Die neue Liebe wuchs.(wie berichtet)

Habe mich dann sofort zum nächstmöglichen Termin zur Probefahrt angemeldet.

Am 02.August Probefahrt in Düsseldorf und Sichtung meiner Lieblingsfarbe .Firenze- red- met.

Die neue Liebe wurde gefestigt.

Anschließend am 04. August meine Konfiguration bei drei Händlern angefragt.

Angebote kamen umgehend zurück mit erheblichen Unterschieden und der Erkenntnis, daß

die besten Bekannten nicht unbedingt die beste Preise machen.

Am 08. August meinen Range Rover Evoque verbindlich bestellt.

TD4. 2,2ltr. 110 KW. Autom. div Extr. P1, Kamera,Parkass. Firenze-red-met. Innen ebony.

""Und jetzt freue ich mich""

trotz aller Kontrahenten, Meckerern,Nörglern,Schlechtmachern und

Glaskugelsehern mit Spielzeug- und Schnickschnackautos,

auf meine neue Liebe den neuen " EWOK"

am 9. August 2011 um 12:34

Zitat:

Original geschrieben von communicator9

Hallo Sqeeze,

genau meine Meinung.

Ich wollte eigentlich als neuen Firmenwagen den Evoque nehmen, aber leider nimmt unsere Firma nur Fahrzeuge deutscher Hersteller.

Bin nun auf der Suche nach einer deutschen Alternative.

Zur Zeit fahre ich einen Tiguan - hatte aber in den letzten Jahren massive Probleme und würde nur ungern wieder einen nehmen.

Der BMW X1 ist nach meiner Meinung wirklich ein Armutszeugnis für den deutschen Automobilbau, abgrundtief hässlich und unverschämt teuer.

Der Audi Q3 wird auch nicht viel besser werden wie der X1 und hat viel zu viel Tiguan Technik.

Was kommt dann noch in Frage?

Opel´s Antara, naja Opel eben und das Facelift wirklich unansehlich!

Ford Kuga - kommt dem Evoque schon sehr nahe, wenn man ihn mit Ausstattung vollpackt, aber dann kostet er das gleiche, macht aber in Sachen Materialqualität und Verarbeitung einen "billigen" Eindruck.

Skoda Yeti - no Comment!

BMW X3, Audi Q5 und die Mercedes und Porsches - viel zu teuer.

Ich bin mittlerweile fast so weit, das Risiko einzugehen und wieder einen Tiguan zu nehmen - objektiv betrachtet ist der Tiguan immer noch das beste Package.

Ist zwar OT aber warum: no comment beim Yeti? Gerade wenn du dich bei anderen über den Preis beschwerst...

Kuga & X1 scheinen von deiner Liste noch am deutschesten zu sein :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von doc.mini

auf meine neue Liebe den neuen " EWOK"

Alles Gute! Ich wünsche dir das dein RRE mängelfrei sein wird.

am 9. August 2011 um 13:00

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder

Zitat:

Original geschrieben von doc.mini

auf meine neue Liebe den neuen " EWOK"

Alles Gute! Ich wünsche dir das dein RRE mängelfrei sein wird.

Herzlichen Dank,und immer gute Fahrt mit Deinem X5.

Kann jemand, der den 190-PS-Diesel schon fahren durfte, den Geräuscheindruck innen in Relation setzen zu den 170-PS-VAG-TDIs oder dem brummigen 184-PS-BMW-Motor?

Hallo zusammen,

wie groß ist der Evoque denn eigentlich? Wie ein Q3/X1 oder eher Q5/X3?

Ich mag grosse Autos, fahre im Moment einen 4türigen Jeep Wrangler, und Q3/X1 sind mir einfach zu klein.

Danke und Gruß,

Thomas

Hallo, so groß wie etwas X1 oder Q3.

Olli

Zitat:

Original geschrieben von rs400

Hallo, so groß wie etwas X1 oder Q3.

Olli

Danke, dann wird's wohl der 2012er Wrangler werden. Obwohl der Evoque schon ein verdammt schönes Auto ist!

Bescheuert finde ich das Gehabe drumherum mit "Livestyle", Schössertour mit Prosecco und Beckham und dem ganzen Mist.

Der Evoque ist ein kleines, sehr schönes SUV und nicht der neue Bentley.

Grüße,

Thomas

 

Hallo,

ich finde der Evoque wirkt deutlich größer als der X1/Q3, da er höher ist (etwa 10 cm gegenüber X1 und ca. 4 cm gegenüber Q3)

Q3 und besonders der X1 sehen eher aus wie etwas höhergelegte Kombis, was ich ganz schrecklich finde (deshalb habe ich mich nicht für den Q3 entschieden, wie eigentlich geplant - der X1 schied schon von Anfang an aus).

 

Herzlichen Glückwunsch erstmals! Eine sehr gute Wahl auch von der Farbkombination :);) Darf ich fragen was Du für einen Preisnachlass erzielen konntest?

Mit freundlichem Gruß

Hätte eine Frage zu den Abmessungen des RRE.

In ettlichen Fachzeitungen und Artikeln wird 190 cm angegeben.

Bei der offiziellen Massangabe lese ich aber bis jetzt immer noch 196,5 cm (mit angeklappten Spiegeln)

Wie breit ist er nun wirklich ? Denn fast 2 Meter wäre schon heftig....

Danke !

Themenstarteram 17. August 2011 um 10:01

Hallo,

die Breite ist auch das einzige was mich so richtig an diesem "Urban Cruiser" stört....bei unseren schmalen Parkbuchten!!!!

Die Außenspiegel des RRE haben die Maße der Außenspiegel eines 7,5to LKW;) deshalb liegen sie auch angeklapt nicht sehr bündig an der Karosserie an. Ich denke die 190cm beziehen sich auf die Karosserie und die 196,5 auf die Gesamtbreite bei angeklappten Spiegeln. Mit Spiegel sind es 212,5cm.

Gruß Daniel - der bei der anstehendes Testfahrt im September auf jeden Fall ein Parkhaus besuchen wird.

Ja moin,

die Breite von 1,965m wird m.M. die der ausladenden vorderen Kotflügel sein. Wenn ich mir auch die Diashow so anseh denke ich, dass die Spiegel gar nicht so weit anklappen müssen um aus dieser Fahrzeugbreite zu sein.

Na, ein Test wirds zeigen; aber sehr schönes Auto auf den Bildern.

Schade, soll ein kultiges Frauenauto sein werden :rolleyes:.

Grüße

Hallo,

im offiziellen Datenblatt steht "Breite (mit Außenspiegel) 2,125mm".

Ich habe den Evoque im Juli probegefahren und bin ziemlich sicher, dass dies korrekt ist (hatte natürlich keinen Zollstock dabei) :)

Mit eingeklappten Spiegeln, schließen diese ziemlich genau mit den Aussenkanten der Kontflügel ab, was laut Datenblatt 1,965mm entspricht.

Da die Spiegel ziemlich groß sind, ist die Breite von über 2m eigentlich logisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Evoque
  6. Eindruck: Erste Sitzprobe im neuen Range Rover Evoque