Eindruck: Erste Sitzprobe im neuen Range Rover Evoque
Hallo,
im Rahmen der Schlössertour hatte ich am Sonntag die Möglichkeit eine erste „Sitz- und Anfassprobe“ am RRE vorzunehmen.
Zum direkten Vergleich standen sämtliche Produkte aus dem Hause Land Rover/Range Rover und Jaguar zur Verfügung.
Optik außen:
Wie immer Geschmackssache. Jedoch wirkt er weniger „wuchtig“ als befürchtet. Die kursierende Breite von weit über 2oo cm resultiert aus den riesigen Außenspiegeln.
Die Karosserie bleibt bei immer noch breiten aber gerade noch vertretbaren 190cm.
Das Heck wirkt harmonischer als auf den Bildern. Deutliche Unterschiede zwischen Pure und Dynamik sind vor allem bei der Heckansicht zu sehen. Dass der Pure mit dem höheren unlackierten Kunststoffanteil „billig“ wirkt bestätigte sich nicht.
Die optischen Unterschiede zwischen Zwei- und Fünftürer sind kleiner als gedacht. Meiner Frau ist es zuerst kaum aufgefallen dass hier zwei verschiede Karosseriemodelle nebeneinander standen.
Die Scheinwerferlichtoptik sieht richtig gut (aber nicht übertrieben wie bei Audi – Weihnachtsbaumbeleuchtung) und wertig aus.
20Zollräder sehen sehr gut aus – müssen aber aus optischen Gründen nicht sein. Auch mit 19Zollräder sieht der RRE standesgemäß bereift aus.
In meinen Augen sieht der RRE sofort wie ein RR aus, ohne aber nur ein müder „abklatsch“ des RR oder RRS zu sein.
Optik/Qualität/ Eindruck / Platzangebot innen:
Sitze/Einsteigen:
Zuerst fallen die vorderen Sitze auf, die schon in Serienversion sehr sportlich aussehen. Glücklicherweise sind sie nicht so sportlich wie sie aussehen und boten bei der ersten Sitzprobe guten Komfort und gute Einstellmöglichkeiten (z.B. Sitzneigung). Der Seitenhalt ist weniger ausgeprägt als das Auge assoziiert – aber ausreichend (das zeigt sich final bei der ersten Probefahrt).
Die Sportsitze sehen toll aus und bieten ein wenig mehr Seitenhalt, schränken aber meines erachtens den Fußraum hinten ein.
Die Sitzposition ist eher tief und „im“ Auto,- also nicht so „Kutschbockmäßig“ wie z.B. im Disco.
Die Motorhaube ist beim Fahren sichtbar (darauf lege ich Wert – einfach so ein Gefühl😉). Die Übersicht ist weit besser als bei der Konkurrenz trotz kleiner Fensterflächen. Die Außenspiegel sind so riesig wie beim einem (kleinem 😉) LKW (warum auch immer).
Die hintere Sitzbank ist bequem und die Beinfreiheit erstaunlich groß für ein nur 4,35m langes Auto - also mehr Beinfreiheit wie z.B. im X1. Beim 2-Türer finde ich die beiden Einzelsitze nicht sonderlich bequem und schlecht ausgeformt, zudem gab es keine Mittelarmlehne???!!! Durch die Ansteigende Gürtellinie können kleine Kinder nicht sonderlich gut aus dem Fahrzeug sehen (aber das betrifft heutzutage fast jedes Auto).
Die Kofferraumklappe geht ausreichend weit nach oben (bin 184cm). Das elektrische Öffnen dauert mir aber zu lange (bei allen Autos). Deswegen werde ich mir diese Option wieder einmal sparen.
Der Kofferraum an sich ist gefühlt größer als im Tiguan oder X1, gut nutzbar und mit den soliden Aluschienen flexibel einsetzbar.
Bedienung/Armaturen:
Die Bedienung (in dunkles Kapital in allen RR) scheint verbessert aber noch meilenweit von einer einfachen und schnellen Bedienung eines Volvos oder VWs entfernt. Die Touchscreenbedienung geht inzwischen deutlich flotter als im aktuellen RRS (dauer ja immer eine halbe Ewigkeit bis das Teil reagiert). Die Bedienung im RRE ist sehr ähnlich wie im RRS. Die Optik ist in meinem Augen sehr gelungen.
Das große Glasdach – das ich bestellen wollte – ist eigentlich nur für die Passagiere in der zweiten Reihe relevant, da der Fahrer zu weit vorne Sitzt bzw. das Glasdach zu weit hinten anfängt😉 und er deswegen nichts vom Glasdach hat. Deswegen werde ich es vermutlich nicht bestellen.
Die Soundanlage (Meridian 825W ) konnte ich nicht voll testen – scheint ok zu sein, jedoch nichts weltbewegendes (bin von meinem Volvo verwöhnt).
Qualität:
Beide ausgestellte Fahrzeuge waren noch Vorserienfahrzeuge was sich z.B. in nicht passende Fußmatten zeigte. Trotzdem stimmten die Spaltmaße und alle Klappen, Schalter (der z.B. im neuen Disco 4 klemmte) und Fächer funktionierten. Die verarbeiteten Kunststoffe scheinen hochwertig zu sein – definitiv viel hochwertiger als im kürzlich gefahrenen X1 und weit hochwertiger wie von den Kollegen aus Korea (wobei die ja auch viel günstiger sind).
Wie immer nimmt die Materialqualität ab um so weiter man im Fahrzeug nach unten schaut. Sehr schön verarbeitet ist das Lederarmaturenbrett - für mich ein „must have“ beim RRE.
Das Leder der Sitze mache einen guten und wertigen Eindruck, das Kunstleder erkennt man erst auf dem zweiten Blick.
Das Jaguarlenkrad ist toll und nicht so altbacken und klobig wie bei den anderen LR/RR.
Der Kofferraum ist mit einem soliden und wertigen Teppich ausgekleidet. Da kann sich BMW (X1) eine Scheibe abschneiden.
Fazit:
Mich – vor allem aber meine Frau hat der RRE positiv überrascht. Die Befürchtung dass er zu klobig, groß und „großkotzig“ daherkommt hat sich nicht bestätigt.
Die Innenraumqualität ist besser als im RRS (sowieso wie im Disko 4 von dem ich nach der ausführlichen Probefahrt echt enttäuscht war), die Technik auf der Höhe der Zeit (ok, Doppelkupplungsgetriebe fehlt und ein anständiger 5- oder 6-Zylinder Diesel) und somit macht der RRE der Marke RR keine Schande.
Ich werde dieses Jahr noch mit einer Bestellung abwarten (habe absolut keine Eile). Eine ausführliche Probefahrt ist Pflicht, ein Besuch im Parkhaus sowieso😉. Zur weiteren Wahl (für meine Frau als Zweitwagen) stehen noch Volvo V60T6, der hoffentlich bald kommende kompakte Volvo XC40/V40, Golf R, …
Anmerkung:
Wie bei allen Automarken sind die Berater sehr sehr nett, aber nicht ausreichend über die Technik informiert. Schade. Das wäre bei uns im Betrieb nicht möglich.
Aber dieses Manko zieht sich leider bei allen mir bekannten Marken durch.
Gruß Daniel
Beste Antwort im Thema
Hallo,
im Rahmen der Schlössertour hatte ich am Sonntag die Möglichkeit eine erste „Sitz- und Anfassprobe“ am RRE vorzunehmen.
Zum direkten Vergleich standen sämtliche Produkte aus dem Hause Land Rover/Range Rover und Jaguar zur Verfügung.
Optik außen:
Wie immer Geschmackssache. Jedoch wirkt er weniger „wuchtig“ als befürchtet. Die kursierende Breite von weit über 2oo cm resultiert aus den riesigen Außenspiegeln.
Die Karosserie bleibt bei immer noch breiten aber gerade noch vertretbaren 190cm.
Das Heck wirkt harmonischer als auf den Bildern. Deutliche Unterschiede zwischen Pure und Dynamik sind vor allem bei der Heckansicht zu sehen. Dass der Pure mit dem höheren unlackierten Kunststoffanteil „billig“ wirkt bestätigte sich nicht.
Die optischen Unterschiede zwischen Zwei- und Fünftürer sind kleiner als gedacht. Meiner Frau ist es zuerst kaum aufgefallen dass hier zwei verschiede Karosseriemodelle nebeneinander standen.
Die Scheinwerferlichtoptik sieht richtig gut (aber nicht übertrieben wie bei Audi – Weihnachtsbaumbeleuchtung) und wertig aus.
20Zollräder sehen sehr gut aus – müssen aber aus optischen Gründen nicht sein. Auch mit 19Zollräder sieht der RRE standesgemäß bereift aus.
In meinen Augen sieht der RRE sofort wie ein RR aus, ohne aber nur ein müder „abklatsch“ des RR oder RRS zu sein.
Optik/Qualität/ Eindruck / Platzangebot innen:
Sitze/Einsteigen:
Zuerst fallen die vorderen Sitze auf, die schon in Serienversion sehr sportlich aussehen. Glücklicherweise sind sie nicht so sportlich wie sie aussehen und boten bei der ersten Sitzprobe guten Komfort und gute Einstellmöglichkeiten (z.B. Sitzneigung). Der Seitenhalt ist weniger ausgeprägt als das Auge assoziiert – aber ausreichend (das zeigt sich final bei der ersten Probefahrt).
Die Sportsitze sehen toll aus und bieten ein wenig mehr Seitenhalt, schränken aber meines erachtens den Fußraum hinten ein.
Die Sitzposition ist eher tief und „im“ Auto,- also nicht so „Kutschbockmäßig“ wie z.B. im Disco.
Die Motorhaube ist beim Fahren sichtbar (darauf lege ich Wert – einfach so ein Gefühl😉). Die Übersicht ist weit besser als bei der Konkurrenz trotz kleiner Fensterflächen. Die Außenspiegel sind so riesig wie beim einem (kleinem 😉) LKW (warum auch immer).
Die hintere Sitzbank ist bequem und die Beinfreiheit erstaunlich groß für ein nur 4,35m langes Auto - also mehr Beinfreiheit wie z.B. im X1. Beim 2-Türer finde ich die beiden Einzelsitze nicht sonderlich bequem und schlecht ausgeformt, zudem gab es keine Mittelarmlehne???!!! Durch die Ansteigende Gürtellinie können kleine Kinder nicht sonderlich gut aus dem Fahrzeug sehen (aber das betrifft heutzutage fast jedes Auto).
Die Kofferraumklappe geht ausreichend weit nach oben (bin 184cm). Das elektrische Öffnen dauert mir aber zu lange (bei allen Autos). Deswegen werde ich mir diese Option wieder einmal sparen.
Der Kofferraum an sich ist gefühlt größer als im Tiguan oder X1, gut nutzbar und mit den soliden Aluschienen flexibel einsetzbar.
Bedienung/Armaturen:
Die Bedienung (in dunkles Kapital in allen RR) scheint verbessert aber noch meilenweit von einer einfachen und schnellen Bedienung eines Volvos oder VWs entfernt. Die Touchscreenbedienung geht inzwischen deutlich flotter als im aktuellen RRS (dauer ja immer eine halbe Ewigkeit bis das Teil reagiert). Die Bedienung im RRE ist sehr ähnlich wie im RRS. Die Optik ist in meinem Augen sehr gelungen.
Das große Glasdach – das ich bestellen wollte – ist eigentlich nur für die Passagiere in der zweiten Reihe relevant, da der Fahrer zu weit vorne Sitzt bzw. das Glasdach zu weit hinten anfängt😉 und er deswegen nichts vom Glasdach hat. Deswegen werde ich es vermutlich nicht bestellen.
Die Soundanlage (Meridian 825W ) konnte ich nicht voll testen – scheint ok zu sein, jedoch nichts weltbewegendes (bin von meinem Volvo verwöhnt).
Qualität:
Beide ausgestellte Fahrzeuge waren noch Vorserienfahrzeuge was sich z.B. in nicht passende Fußmatten zeigte. Trotzdem stimmten die Spaltmaße und alle Klappen, Schalter (der z.B. im neuen Disco 4 klemmte) und Fächer funktionierten. Die verarbeiteten Kunststoffe scheinen hochwertig zu sein – definitiv viel hochwertiger als im kürzlich gefahrenen X1 und weit hochwertiger wie von den Kollegen aus Korea (wobei die ja auch viel günstiger sind).
Wie immer nimmt die Materialqualität ab um so weiter man im Fahrzeug nach unten schaut. Sehr schön verarbeitet ist das Lederarmaturenbrett - für mich ein „must have“ beim RRE.
Das Leder der Sitze mache einen guten und wertigen Eindruck, das Kunstleder erkennt man erst auf dem zweiten Blick.
Das Jaguarlenkrad ist toll und nicht so altbacken und klobig wie bei den anderen LR/RR.
Der Kofferraum ist mit einem soliden und wertigen Teppich ausgekleidet. Da kann sich BMW (X1) eine Scheibe abschneiden.
Fazit:
Mich – vor allem aber meine Frau hat der RRE positiv überrascht. Die Befürchtung dass er zu klobig, groß und „großkotzig“ daherkommt hat sich nicht bestätigt.
Die Innenraumqualität ist besser als im RRS (sowieso wie im Disko 4 von dem ich nach der ausführlichen Probefahrt echt enttäuscht war), die Technik auf der Höhe der Zeit (ok, Doppelkupplungsgetriebe fehlt und ein anständiger 5- oder 6-Zylinder Diesel) und somit macht der RRE der Marke RR keine Schande.
Ich werde dieses Jahr noch mit einer Bestellung abwarten (habe absolut keine Eile). Eine ausführliche Probefahrt ist Pflicht, ein Besuch im Parkhaus sowieso😉. Zur weiteren Wahl (für meine Frau als Zweitwagen) stehen noch Volvo V60T6, der hoffentlich bald kommende kompakte Volvo XC40/V40, Golf R, …
Anmerkung:
Wie bei allen Automarken sind die Berater sehr sehr nett, aber nicht ausreichend über die Technik informiert. Schade. Das wäre bei uns im Betrieb nicht möglich.
Aber dieses Manko zieht sich leider bei allen mir bekannten Marken durch.
Gruß Daniel
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von doc.mini
Sorry bjoern 1980Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Was ich hier kann überlässt du getrost mir, auch wenn meine Sitzprobe erst im September erfolgt. 😉
Ich hatte nach deinen Beiträgen gedacht, dass da schon ein
bischen mehr Erfahrung mit dem Evoque hintersteckt.Noch nicht angefasst,gerochen oder gefahren,und dann
soviel negative Äußerungen. Naja.Oder bist du einfach nur mit deinem Händler nicht zufrieden.
Der hätte dich schon zum 24 Mai zu Beginn der Road-Show
in Hamburg einladen können.Sicherlich wird sich deine Einstellung ändern.(hoffe ich ehrlich)
Der Kleine ist zwar nicht so groß wie deiner,
aber trotzdem ziemlich erwachsen und paßt auch gut in die
LAND-ROVER-FAMILIE.Gruß
Holger
Ich habe genau die Erfahrung mit dem Evoque, die jeder, der den Wagen hier schönredet hier auch hat. Dazu kommen 4 Jahre Kundenerfahrung und ein bisschen Insiderwissen zum Thema Land Rover. Aus diesem Grund werde ich mir sicher meine Meinung zum Evoque nicht verbieten lassen.
Die Pro-Evoque Fraktion scheint ja die berechtigte Kritik an dem Fahrzeug/dem Drumherum absolut nicht sehen zu wollen und versucht verzweifelt, mit dem Finger auf "die bösen Bonzen im großen RR" zu zeigen. Abgesehen davon, dass die Nummer nicht zieht, war das Thema Größe/zu niedriger(!) Preis hier nie eines. Ich verweise da auch auf den Freelander, einem seit langem erfolgreichen Einsteigermodell.
Und während sich hier einige ganz Verblendete ausschließlich auf positive Zeitungsartikel stützen (mir kommen die Tränen vor Lachen bei soviel PR-Gesülze), bilde ich mir gern meine eigene kritische Meinung, da mir durchaus etwas am langfristigen Überleben der Marke liegt - was definitiv auch ohne den Evoque möglich ist (Stichwort Hybrid, auch wenn die Modelle auch keine Verkaufsschlager werden). Ich bezweifle, dass den potentiellen Neukunden (wer war das noch gleich hier?) ebenfalls etwas an der Marke Land Rover liegt.
Mit meinem Jag/LR-Autohaus bin ich sehr zufrieden (habe Erfahrung mit beiden Großen hier in HH). Zum Einen hat man RR-Kunden nicht automatisch zur Evoque-Party eingeladen (wenn du schonmal auf einer RR-Veranstaltung gewesen bist, wirst du dir evtl. vorstellen können warum), zum Anderen habe ich nun im September einen Grund, auf die Präsentation zu gehen. Sollte ich es zeitlich wirklich einrichten können, werde ich sicher berichten.
Zitat:
Original geschrieben von communicator9
@doc-mini,hast recht, man sollte sich eigentlich erst äußern, wenn man das Fahrzeug mal Live gesehen hat und probegefahren ist.
Es wird immer wieder Typen geben, die meinen dass die Größe eine Rolle spielt. 🙂
Versteh´mich nicht falsch, das mag beim Sex so sein, aber beim Auto ist das reiner Aberglauben.Mein Vater fährt Range Rover seitdem es das Fahrzeug auf dem deutschen Markt gibt.
Bei ihm ist es sozusagen reine Gewohnheit immer wieder einen Range Rover zu kaufen, da es Ende der 70er, Anfang der 80er keine anderen vernünftigen SUV´s gab und wenn man mit den Fahrzeugen zufrieden war, bleibt man dabei, auch wenn sich in den letzten 15 Jahren einiges am SUV Markt geändert hat.Aber wenn man ehrlich ist, muss man sich in heutiger Zeit doch die Frage stellen, ob ein Fahrzeug mit dem Format einer Schrankwand, über 500PS und einem Verbrauch jenseits von gut und böse noch zeitgemäß ist.
Versteht mich bitte nicht falsch, für mich gehört der Range Rover zu den besten und vielseitigsten Autos die man für Geld kaufen kann, aber ich glaube dass er leider zu einer langsam aussterbenden Rasse von Automobilen gehört.
Daher halte ich es für richtig dass Tata den Evoque baut, dieses Fahrzeug passt (allein schon vom Verbrauch) besser in die heutige Zeit und ist in Sachen Design wegweisend. Ich glaube, dass Range Rover nur vom Verkauf der "Dickschiffe" nicht überleben könnte (nicht umsonst hat BMW damals die Marke abgestoßen), somit kann man den Evoque nicht als "Sterbehelfer" sondern als Überlegensgarant für die großen Range Rover sehen!
Zitat:
hast recht, man sollte sich eigentlich erst äußern, wenn man das Fahrzeug mal Live gesehen hat und probegefahren ist.
Wenn du zur Meinungsbildung erst dann fähig bist, sei es dir überlassen. Wer hier lediglich "Verurteilungen" lesen will und die Kritik mit günstigen Leasingraten wegrechnen möchte, soll es tun, Anderen aber deren Meinung nicht verbieten.
Zitat:
Aber wenn man ehrlich ist, muss man sich in heutiger Zeit doch die Frage stellen, ob ein Fahrzeug mit dem Format einer Schrankwand, über 500PS und einem Verbrauch jenseits von gut und böse noch zeitgemäß ist.
Aha, die Ökokeule - der große RR ist böse und der kleine Evoque ist quasi der Wagen der jungen und zeitgemäßen "city shaper"? Ganz schlechte Nummer, Kollege.
Entweder du fährst Auto, oder du fährst Rad.
Zitat:
Versteht mich bitte nicht falsch, für mich gehört der Range Rover zu den besten und vielseitigsten Autos die man für Geld kaufen kann, aber ich glaube dass er leider zu einer langsam aussterbenden Rasse von Automobilen gehört.
Derzeit sagen die Verkaufsszahlen etwas Anderes - der Trend läuft im Übrigen seit dem Facelift MY2009 ununterbrochen nur in eine Richtung, nach oben. Sowohl für den RR, als auch für RRS und Disco 4.
Und da der Trend zu großen Fahrzeugen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit wieder stark nach oben geschnellt ist, sehe ich persönlich da auch kein jähes Ende. Warte ab, wenn erst die nächste Generation RR, RRS und D5 erscheint - mit 500kg weniger Gewicht.
Zitat:
und ist in Sachen Design wegweisend.
Was zu beweisen wäre. 😉
Zitat:
Ich glaube, dass Range Rover nur vom Verkauf der "Dickschiffe" nicht überleben könnte (nicht umsonst hat BMW damals die Marke abgestoßen), somit kann man den Evoque nicht als "Sterbehelfer" sondern als Überlegensgarant für die großen Range Rover sehen!
Hallo Unwissen. Mach dir bitte selbst die Mühe und lies nach, wie die Geschichte mit ROVER(!) damals gelaufen ist. 😉
Dass der Evoque Überlebensgarant ist, wird er beweisen müssen.
Ich wiederhole auch gern nochmal, dass Tata Land Rover von Ford als Bonbon gekauft hat und nicht, weil Land Rover finanzell angeschlagen war. Dieser Umstand ist auch heute nicht gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von fred 48
@ communicator9
Möchte dir in allen Punkten recht geben. Vorerst jedoch: zur Sitzprobe: bin bei der Präsentation in Wien sowohl im 3 als auch im 5 Türer gesessen und dies ziemlich oft und probierend...Vorne ist er sehr angenehm zu geniessen, sowohl optisch als auch sitz-und platzmässig. Rückwärts jedoch für grössere Personen als 180 cm eher knapp.
Als Gesamteindruck ist er für mich aber eine Auto, welches mich sofort begeistert hat. Dass er für seine Grösse ziemlich teuer ist (voll ausgestattet) dies wird manche vielleicht abschrecken. Wird jedoch die Qualität so sein, wie er ausssieht, dann wird er sicher erfolgreich werden.
So, nun zum RR insgesamt. Fahre selber eine RR (gebraucht gekauft) denn ich würde als Familienvater sicher nie so viel Geld für ein Kfz ausgeben, wie eben ein neuer RR kostet. Da weiss ich meine Finanzen familienfreundlicher anzulegen.....
Für die Zukunft der sehr teuren und übergrossen Geländewagen, möchte ich den Auszug aus der - Die Presse - (österreichische -sehr anerkannte- Zeitung) bringen:
Der RRE ist das wichtigste Modell von Land Rover seit 20 Jahren. Als echter Könner eine Macht im Gelände, Dimension und Technik sind zeitgemäss und das Design verströmt gar einen Hauch von Avantgarde.
Und jetzt kommts ganz dick : auch lt. Die Presse: Man kann relativ gefahrlos behaupten, dass Land Rover nicht mehr allzu viel Zeit hatte. Vielleicht blieb der Marke, zusammen mit Jaguar in indischem Besitz, nur noch eine Patrone im Revolver - ein Schuss, um in den kommenden Jahren nicht mit einer Palette zu grosser, zu schwerer und zu durstiger Allradautos unterzugehen.Es scheint, als hätten die Engländer mit den Evoque gut gezielt. Dann wird noch von ausgiebigen Testkilomentern geschrieben, und als Folgerung daraus: wären wir eine Ratingagentur, so würden wir von guten Aussichten berichten.
Diese Meinungen teile ich auch. MfG Fritz
Servus Fritz.
Die Behauptung seitens der "seriösen" Zeitung ist in Bezug auf Land Rover unwahr. Jaguar geht es zweifellos schlecht (und damit in gewisser Weise auch Land Rover). Land Rover selber schreibt nachwievor schwarze Zahlen.
Jaguar hat ja vorgemacht, wie es nicht geht - krampfhaft das Klientel verjüngen wollen und gleichzeitig die Stammkundschaft verprellen. War nicht besonders clever, zumal die Neukunden ausbleiben.
Das war nicht geplant? Vordergründig vielleicht nicht, passiert ist aber genau das.
Zitat:
ein Schuss, um in den kommenden Jahren nicht mit einer Palette zu grosser, zu schwerer und zu durstiger Allradautos unterzugehen.
Vielleicht erwartet uns ja in Zukunft der "Range Rover Nano". Wenn gar nichts mehr geht, labelt man einfach den Nano um, verpasst dem ein schickes Ford-Retrodesign, lässt Paris Hilton die Farbkombinationen zusammenstellen und verkauft das Ganze als Trendmobil für umweltbewusste "city shaper" von übermorgen. Die Domain
www.hellonano.comist übrigens noch frei. 😉
Männer, finde ja Eure Diskussion echt spannend...aber bei einem Abiaufsatz würde "Thema verfehlt 5" darunter stehen.
Der Button "neues Thema" steht bei mir rechts oben am Bildschirm...einfach den mal aktivieren...sich ein passendes Thema überlegen wie z.B. " der RRE und der Untergang/Rettung der Marke LR" und dann volles Rohr...werd dann sogar ab und an mitmischen.
Hier aber geht es um "Sitzprobe"...die folgenden Aufgüsse liest doch keine Mensch der sich über den RRE informieren möchte, wenn Themen ständig aus dem Ruder laufen - ich kenne jedenfalls Foren wo das vieeeeeel besser klappt..sollte doch auch hier möglich sein, oder?
Gruß Daniel
Ähnliche Themen
Leider habe ich noch nicht drin gesessen, aber ich werde die erstmögliche Gelegenheit wahrnehmen. Ich verstehe diese sehr emotional geführte Diskussion ehrlich gesagt nicht. Der Evoque wird es nicht schaffen, der Marke Land Rover zu schaden, genau so wenig, wie es Discovery in den 80er Jahren, Freelander in den 90er Jahren und RRS in den00-Jahren geschafft haben. Es handelt sich beim Evoque vielmehr eine Range-Extension, die aber auf Basis der Grundwerte der Marke fußt. Die meisten Marken haben so etwas, teilweise bis zum Exzess, durchgeführt (z.B. Daimler) und dabei gelegentlich auch der Marke geschadet (einige schlechte Produkte von A-Klasse bis V-Klasse passten z.B. so gar nicht ins Markenportfolio von Mercedes-Benz). Land Rover allerdings bleibt m.E. mit dem Evoque bei seinen Leisten und bietet z.B. nicht plötzlich einen Sportwagen oder Van an, sondern ein stilsicheres geländegängiges Fahrzeug. OK, ich gebe zu, Posh Spice hätte nun wirklich nicht sein müssen.....
Wer sich heute den Evoque mal in Berlin anschauen und Probefahren möchte, kann das am Kudamm 106 bei Premiumcars Dinnebier ausgiebig tun. Leider konnte man nur in Begleitung Probe fahren :-(.
4 verschiedene Farben Ipanema Sand, Firenze Rot, Buckingham Blau und Colima Lime. 2 Prestige und 2 Dynamic. Bin selber den TD4 mit Automatic Prestige gefahren, was in der Stadt allemal ausreicht und überraschend recht flott war. Verarbeitung innen war sehr schön, weiches Leder usw. Der Kofferraum ist echt ein wenig klein, zumindest vom anschauen her. Habe leider keine Fotos machen könne, da keine Kamera dabei.
Hallo zusammen,
möchte für meinen Teil die hier geführte Diskussion um den Evoque abschließen.
Was ich nach meiner Probefahrt von dem Fahrzeug halte und welche Auswirkungen der Evoque auf die Marke Range Rover hat oder haben wird, ist in meinen Beiträgen ausgiebig nachzulesen.
Ob es so kommt, kann nur die Zukunft zeigen.
P.S. Allein schon die teilweise sehr emotional geführte Diskussion um das Fahrzeug zeigt, dass es sich hier um eine Neuvorstellung handelt, die nicht einfach unbemerkt in der Versenkung verschwindet.
Der Evoque hat dieses gewisse etwas an sich, das zu kontroversen Diskussionen anregt.
Bessere Werbung kann sich ein neues Fahrzeug eigentlich nicht wünschen!
Ich kann natürlich auch Mitglieder wie "bjoern1980" verstehen, die Ihren "echten" Range Rover bis aufs Messer verteidigen (was definitiv auch gerechtfertigt ist) und die befürchten, dass der Evoque nicht nur den guten Ruf beschädigen, sondern noch viel schlimmer, den "Sargnagel" der ganzen Marke bedeuten könnte. Aber malen wir mal den Teufel nicht an die Wand - wie gesagt, die Zukunft wird es zeigen.
Hi,
nochmal deutlich - ich brauche meinen "echten" RR nicht zu verteidigen, das Modell steht außer Frage (spannend wird es erst, wenn der Nachfolger 2012 vorgestellt wird). Ich habe auch keine Sorge um mein Selbstwertgefuehl und Schaden am Image des RR. 😉
Die Kritik am Evoque bezieht sich meinerseits ausschließlich auf den Markennamen und die Positionierung innerhalb der Marke (siehe Marketingaktionen), die schlicht unwuerdig sind.
Gruesse Bjoern
(heute in London im Defender unterwegs - mir waere gerade jedes andere LR-Modell lieber) 😁
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Gruesse Bjoern
(heute in London im Defender unterwegs - mir waere gerade jedes andere LR-Modell lieber) 😁
Wieso? Defender ist doch LR pur...😎😁
ich geh mal chips und cola holen 😁
Hallo bjoern 1980
Frag doch mal im Autohaus Krüll in HH nach,
ob man dich noch bei den 700 geladenen Gästen
am Sa. 27.08.11. unterbringen kann.
Die haben da eine Evoque Premiere.
Oder gehört die Fa. Krüll nicht zu deinen
befreundeten Autohäusern?
Ansonsten empfehle ich das 5 Min. Video
auf You-Tube.
Premiere Hamburg Krüll.
Ich hol mir jetzt auch ne Cola.
700 Gäste?! Nein danke, ich bin kein Fan von Massenveranstaltungen.
Von Krüll hatte ich meinen 1. RR, inzwischen bin ich Kunde beim anderen großen LR-Haus in HH. Keine Sorge, ich bin im September dabei, ganz ohne "Einladung". 😉
Moin auch nach Hamburg
Also jetzt mal ganz ohne Spitzen.
Das 5 Minuten Video auf Youtube solltes du dir
wirklich mal ansehn.
Und alle anderen Forenleser
natürlich auch.
Ich finde die Reportage sehr gelungen und das der Geschäftsführer von Krüll
ein ganz tolles Statement gegeben hat und einige Fragen klärt.
Ich bin in allen Punkten seiner Meinung.
Grüße aus NRW.
Hallo,
auch ich durfte den RRE letzte Woche endlich mal live sehen und probefahren.
Vorfreude war riesig, Wagen im Netz schon 100.male konfiguriert, Entscheidung
praktisch schon gefallen.
Pure Benziner Bruttoendpreis ca 52000€.
Erster Eindruck: schönes Auto........aber
kleiner darf er aber auch nicht mehr sein (Urlaub Italien 14 Tage mit Kind),
Kofferaum selber Gedanke hmm
aber alles ordentlich gemacht.
Probefahrt mit Aufpasser und Begleitung:
Tolles Fahrwerk, mehr PKW als SUV, wobei die 240PS mit der Automatik mich nicht überzeugen.
Man fragt sich wo die Leistung bleibt, die Automatik schaltet hektisch und der Wagen wird
unangenehm laut.
Mir fehlt hier die Lässigkeit und Souverenität die ich bei einem RR erwarte.
Vielleicht liegt hier die Alternative beim Diesel.
Innenausstattung und Sitze sind aber vom Feinsten, also so hochwertig wie erwartet.
Audio- und Navi konnte ich nicht wirklich testen, also auch kein Urteil.
Gefühlt wirkt der E auch im Innenraum recht kompakt, ich hätte gerne überall
etwas mehr Platz.
Finanzierung:
Firmenwagen 36er Laufzeit 18000km Leasing Brutto 830,00€
Rückweg beim VW Händler vorbei
Touareg 60000€ Leasing Brutto 700,00€
Da kommt man ganz schön ins Grübeln
Zitat:
Original geschrieben von greenjoman
Finanzierung:
Firmenwagen 36er Laufzeit 18000km Leasing Brutto 830,00€Rückweg beim VW Händler vorbei
Touareg 60000€ Leasing Brutto 700,00€Da kommt man ganz schön ins Grübeln
Ähem, der Touareg ist ne gaaaanz andere Kategorie...nämlich zwei Stufen über dem Evoque. Für 700€ Leasinggebühr pro Monat müsste ich nicht lange Grübeln😉