Einbau Vorkat Ersatzrohr 2.8T
moin moin,
ich habe jetzt mein vorkat ersatzrohr endlich zu hause liegen und auch die nötige freizeit es ein zu bauen. mein problem ist das ich handwerklich begabt bin, aber nicht unbedingt die nötigen kfz kenntnisse habe. das einbauen von z.B fahrwerken, auspuffanlagen, kupplungen und auch der wechsel eines motor von einem golf 2 stellte bisher nicht das problem da, aber bei meinem 2.8er gibt es einige schläuche und röhrchen dessen funktionen mir nicht bekannt sind. das problem ist deshalb, das ich nicht weiß welche ich nach eventuellen abklemmen wieder entlüften müsste, oder wo irgend welche flüssigkeiten auslaufen könnten. am besten wäre natürlich wenn ich nichts abklemmen müsste, aber da der motorraum sehr verbaut ist befürchte ich dieses.
meine frage ist jetzt, ob jemand erfahrungen mit den einbau hat und mir vielleicht ein paar tipps geben könnte um mir den einbau zu erleichtern.
ich bedanke mich schon einmal für eure antworten.
MFG
Beste Antwort im Thema
Ich hab beim FOH für fast 10€ drei Muttern gekauft un nach Vorgabe angezogen.
Ergebnis nach ca 150Km un extremen klappern: Eine Mutter war unauffindbar, zwei Muttern warn komplett lose, die Schraube vom Hitzeschutzblech war von den Abgasen festgeschweißt.
2. Versuch: Neue Muttern (wieder fast 10€) un die dann nen ganzes Stück fester angezogen.
Ergebnis: Nach nichmal 100Km wieder klappern, alle drei Muttern lose aber noch da
Dann hats mir gereicht, es muss ja jedes mal der Batteriekasten raus, Kühlwasserbehälter halb raus un dann noch diese kagg Schrauben vom Hitzeschutzblech rausgewürgt werden.
Also drei billige, selbstsichernde Muttern ausm Mutternkasten, unlösbares Loctite un nu is endlich Ruhe.
Diese schweineteuren Schrauben vom FOH kann man sich echt sparn, halten eh nich.
Ich war bei der Firma die für FM den ganzen Kram herstellt un die konnten sich des auch nich erklärn.
Jedenfalls musste der selbst zugeben das es unmöglich passen kann.
Ich würd da garnix machen, kauf dir einfach des von EDS, wesentlich hochwertiger un es passt wenigstens^^
87 Antworten
Material/Steigung/Festigkeit keine Ahnung
Unterlegscheiben brauchste nur zwischen VKER un Downpipe, zwischen Turbo un VKER keine Unterlegscheiben. Ob de jetz Titan nimmst oder stink Normale is wurscht.
Selbstsichernde Stovermuttern am Turbo.
Die Muttern am Turbo werden mit 23 Nm angezogen. (Der Flansch kann sich da etwas verbiegen)
So Kollegen,
Downpipe inkl. 200 Zeller sind nun verbaut!
Das ganze hat af jeden Fall um einiges länger gedauert als ich dachte. Das war vielleicht ein Aufwand...
Aber es hat sich definitiv gelohnt!!!
Das ansprechverhalten des Turbo hat sich extremst verbessert! Hängt jetzt richtig gut am Gas, nicht mehr so Träge wie vorher.
Der Klang ist etwas aggressiver geworden und er schlägt auch öfter mal nach! 😁
Freu mich schon auf die neue Software von Buchner Motortechnik! Im August ist es dann soweit... 😉
Hier noch ein paar Info`s zum einbau:
- die Passgenauigkeit war super
- habe alles bis zum Flexrohr mit Thermoband eingemummelt
- beim Turbo habe ich Kupfer muttern genommen
An dieser Stelle auch nochmal ein Dankeschön für eure Hilfe!
Gruß
Hast DU auch mal ein Foto?
Von welchen Anbieter ist die Downpipe?
Bekommt man das ohne großen Aufwand legalisiert, sprich Gutachten?
MfG
W!ldsau
Ähnliche Themen
Wegfall Vorkat bekommste nie legalisiert.
Selbst wenn du die AU bestehst (was übrigens wahrscheinlich ist, weil die meistens über OBD gemacht wird und der Motor schon warm ist.)
Der Vorkat ist ja nur so nah am Motor, damit er so schnell wei möglich warm ist und beim kaltstart den Dreck filtert.
Vorkat ist aber zwingend vorgeschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von compert
Wegfall Vorkat bekommste nie legalisiert.
Selbst wenn du die AU bestehst (was übrigens wahrscheinlich ist, weil die meistens über OBD gemacht wird und der Motor schon warm ist.)
Der Vorkat ist ja nur so nah am Motor, damit er so schnell wei möglich warm ist und beim kaltstart den Dreck filtert.Vorkat ist aber zwingend vorgeschrieben.
Bist du da sicher?
Er hat das ganze ja durch eine downpipe mit sportkat ersetzt, der Kat ist also nicht weg.
Und außerdem hat das nix mit einer AU zu tun.
Um das legal eingetragen zu bekommen braucht man entweder eine ABE oder Teilegutachten, anderenfalls ist eine Einzelabnahme nach #21 fällig. Und bei Änderungen an der Abgasanlage ist die mit einem Emissionsgutachten verbunden, welches einige Tausend Euro kostet inkl. Ungewissem Ausgang.
Ist genau das gleiche Problem mit ner individuellen Software.
Im Prinzip meiner Meinung nach sinnlos, weil die Kosten für die Legalisierung in keinem ordentlichen Verhältnis zm Fahrzeugwert stehen. Denn wer die paar tausend Euro für solche Späße aus der Portokasse zahlen kann, der kann auch gleich zu nem M5 oder Panamera turbo S greifen und sich den Ärger mit dem TÜV sparen.
Er ersetzt den Kat durch den Sportkat.
Ceteris Paribus besteht er damit die AU, sowohl auf die konventionelle Art und weise, als auch über OBD (da werden nur fehlermeldungen ausgegeben - wenn du bei der OBD durchfällst wird konventionell gemessen)
Ein EURO 4 Fahrzeug wird übrigens die EURO 4 Abgasnormen (per Emissionsgutachten) mit Sportkat nichtmehr erreichen, aber ein Auto, das einige kilometer drauf hat mit dem normalen kat auch nicht. Ist aber auch nicht schlimm.
Ein unverändertes Auto muss nur die AU bestehen AU, aber nicht mehr die Abgasnorm
Aber wenn er den vorkat rausnimmt kann er selbst mit OBD oder auch konventionell bestandener AU die AU nicht bestehen, weil da der Vorkat vorgeschrieben ist.
Also- man kanns vielleicht eingetragen bekommen, aber per definition die AU nicht bestehen.
Ohne AU kein Tüv- kein fahren auf öffentlichen Straßen.
Morjen...
wenn der Vorkat fehlt und er den richtigen KAT durch einen 200 Zeller ersetzt hat ist das immernoch so das der Vorkat fehlt.
Und solche unsinnigen Sachen wie wenn OBD nicht bestanden wird dann wird ne "konventionelle Au" gemacht brauchen hier erst garnicht in Umlauf gebracht zu werden, weil das dann auch blos nicht legal ist.
Wenn OBD erforderlich dann muss auch ne OBD gemacht werden und wenn man vorher den Fehler löscht und der Fehler während der AU nicht auftritt dann besteht er die auch.
Und nicht das ihr jetzt denkt ich will hier den Moralapostel spielen, mir is das völlig Schnuppe was ihr wie mit euren Autos macht, ich finds nur nich toll wenn Sachen verbreitet werden die so nicht stimmen, auch wenn es Werkstätten gibt die das so machen!!
Gruß Micha
Dann informier dich mal richtig.
- wenn bei der OBD Au ein fehler festgestellt wird wird ne konventionelle gemacht.
- wenn die OBD AU werte stimmen hat er zwar den Test bestanden, aber rechtlich kann er die AU nicht bestanden haben, weil für die ein Vorkat vorgeschrieben ist. Wenn der Prüfer darauf bei der Sichtkontrolle nicht achtet bekommt man zwar die plakette, hat die au aber trotzdem nicht bestanden.
Das ist wie wenn ein tüv-prüfer aus Gefälligkeit ein illegales Xenon Kit einträgt. Auch wenn es eingetragen ist erlischt die ABE.
Der Einbau einer Downpipe oder Sportkats hat doch mit der AU überhaupt nix zu tun.
Es findet eine bauliche Veränderung am Fahrzeug statt => Betriebserlaubnis erlischt.
Zur Wiedererlangung der Betriebserlaubnis benötigt man eine ABE oder Teilegutachten.
Im Fall der Downpipe wird sicherlich keine ABE geben, sondern wenn überhaupt ein Teilegutachten.
Damit ist zwingend ein Termin beim Tüv fällig und eine Abnahme nach 19/2 oder 19/3 wird fällig.
Hat man kein Teilegutachten => Einzelabnahme nach §21.
Und bei der hier beschriebenen Änderung ist zur Wiedererlangung der BE zwingend eine Emissionsprüfung fällig.
Das heißt man wird an einem der drei Tüv-Standorte in Deutschland vorstellig, die sowas durchführen können. Dort wird dein Fahrzeug dann mehrfach durch den Normzyklus geprüft und muss die Euro 4 schaffen. Scheißegal ob mit oder ohne Vorkat. Du kannst dir genausogut vom Tuner deines Vertrauens in der Kaltstartphase zusätzlichen Kraftstoff in die Abgase spritzen lassen um den Kat schnell genug auf Temperatur zu bringen.
Dann wird der Prüfer noch eine Leistungsmessung von einem geeichten Prüfstand verlangen. Die Mehrleistung eingetragen zu bekommen sollte aber kein Problem sein.
Kritisch wirds, wenn man auch die Vmax noch höher haben will, da muss man im Zweifel nachweisen, dass die Anbauteile auch bei über 250 km/h nicht abfallen.
Dann brauchst du noch eine Geräuschmessung, die ist im Vergleich aber billig und einfach zu bekommen.
Wenn du das alles beisammen hast, biste sicherlich min. 5000 Euro ärmer und mit etwas Glück bekommst du den ganzen Spaß dann eingetragen.
also nochmal zum mitschreiben - den hier beschriebenen Umbau legal zu fahren, d.h. mit gültiger Betriebserlaubnis, hat mit der AU überhaupt nix zu tun.
dass man mit dem Sportkat die AU schafft und seine Tüv-Plakette bekommt ist schon klar, aber man ist trotzdem ohne gültige BE unterwegs.
und wenn man jetzt einen Tüver findert, der einem die Downpipe einträgt ohne Emissionsgutachten, dann ist man im Fall der Fälle trotzdem ohne gültige BE unterwegs gewesen und der Tüver ist seine Stempel los. Einfach mal bei seriösen Tüvern und Juristen nachfragen. Verkehrsrichter und Staatsanwalt machen dich bei sowas zur Schnecke, egal ob das nach gesundem Menschenverstand und bautechnisch ok ist, Justizia reißt dir im Zweifel den Arsch auf.
Ich hab mich mit der Materie sehr eingehend befasst, weil ich überlegt hatte mir eine Klasensoftware anpassen zu lassen und diese dann legal einzutragen. Das würde mehr kosten als mein Auto noch wert ist. Und ich darf aus beruflichen Gründen nicht straffällig werden.
jetzt werden wieder welche kommen und sagen, dass es doch irgendwie geht, das will ich auch gar nicht bestreiten, aber ich für meinen Teil bin mir sicher, das die sich in einer Grauzone befinden.
und ja, de facto reicht es, wenn es irgendwie im Schein steht, dann kommt man problemlos durch den Tüv und jede Polizeikontrolle. Wo es eng werden könnte, sind dann Unfälle mit hohem Sachschaden und/oder Personenschaden. Da könnte es passieren, dass mal einer genauer nachprüft und es könnte eng werden.
de jure ist man aber definitiv nur mit einer ordentlichen Eintragung inkl. der oben genannten Prüfungen auf der sicheren Seite.
ps: ich will hier auch nicht den Moralapostel spielen, das muss jeder seine eigenen Risiko-Nutzen-Prüfung anstellen und für seinen persönlichen Fall entscheiden ob er illegal, halblegal oder legal rumfahren will. Die Wahrscheinlichkeit dass man erwischt wird, ist sehr gering. Das Problem ist, dass wenn man erwischt wird es richtig schmerzhaft wird. (Stilllegung Fahrzeug an Ort und Stelle, Strafanzeige wegen Steuerhinterziehung, Punkte und Strafe wegen Fahrens ohne gültige BE, ggf. noch gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr) Und wenn du dann noch tätowiert bist, Piercings hast, bunte Haare und deine Karre aussieht wie aus The Fast and the Furious, dann kansnte einpacken. 🙂
@compert
ich glaub es pfeifft hier informier du dich lieber mal richtig
wenn man die OBD AU an einem FZG für das das OBD Prüfverfahren vorgeschrieben ist nicht besteht weil Fehler drin dann ist das Fzg. durchgefallen und zwar so lange bis der Fehler behoben ist und das Fzg. die OBD AU besteht, Ende Aus da gibts nix zu diskutieren
Es gibt Fzg. mit OBD bei denen kann man als Ausnahmeregelung ne normale AU machen dann stehen die aber auf einer Liste und es ist abgesegnet von den obersten Stellen weil die Fzg. dann nen Softwarefehler ab Werk haben gabs aber nur für Fzg mit EZ 2000-2003.
Fakt ist aber das der Z28NEX von Opel zu 100% ne OBD bestehen muss .
Und verwechsle mal nicht nen Fehler in der OBD bzw. Motorsteuerung mit ner OBD AU wo nicht alle Radinesscodes gesetzt sind, denn wenn das der Fall ist wird zusätzlich zur OBD Au noch die normale gemacht, das gilt für Fzg. mit EZ ab 01.04.2006.
Und bei Fzg. mit Ez vor 01.04.2006 für die OBD vorgeschrieben ist wird eh der komplette Prüfablauf durchgeführt, d.h. OBD Funktionsprüfung und im Anschluss wenn in der OBD keine Fehler sind dann noch eine normale AU.
Das es viele Werkstätten gibt die das ihren Kunden zuliebe so handhaben ist mir bewusst, aber legal auf keinen Fall.
Und seit dem die bestandene AU Teil der HU ist ist es dem Tüver auch nicht mehr egal wenn OBD dann OBD und nix anderes.
...Oh mein Gott...
Was für Chaoten haben sich denn jetzt hier in den Thread eingeklinkt???
Erstellt für euer Paragraphengereite bitte ein eigenes Thema! Da könnt Ihr euch dann Tagelang streiten...
Ihr versaut ja alles...😠
Hier ging es eigentlich erstmal nur um Informationen bezüglich der technischen Umsetzung! ...sprich, den Einbau!
@W!ldsau:
Wie bereits mehrfach erwähnt, ist meine Downpipe von Friedrich Motorsport.
Hier ein paar Bilder:😉
Gruß
@ulrich4393
erstmal vielen Dank für den Chaoten
zum zweiten finde ich schon das genau diese Erklärungen mit hier rein gehören, da es sicherlich einige gibt die hier mitlesen und sich dann halt denken na wenns alle machen kann ichs auch und mit Konsequenzen brauch ich nicht rechnen und genau so ist das eben nicht, ist zumindest meine Meinung!
Ach und wenn es dich stört das hier auch mal von dieser Seite gesprochen wird dann informiere einen Admin der die ganzen "sinnlosen" Beiträge löscht, ist mir auch schnurz....
sorry, aber wenn man nicht einmal den satz "Dieses Produkt ist im Bereich der StVO nicht zugelassen" versteht, dann hat man auch nichts hinterm steuer zu suchen🙄.