Einbau- Erweiterung Audio 20 mit China RNS
Heute mal als Info ein Abriss vom Einbau eines China RNS mit 9“ Zoll Display zur Erweiterung des Audio20 mit Multimediafähigkeiten.
Ja, ich habe es gewagt ;-)
Speziell war ich auf der Suche nach einem Gerät wo die originalen Funktionen wie FM-Tuner / USB / BT und Navi auch weiterhin funktionieren, sowie deren Anzeige im neuen Display als auch noch im KI dargestellt wird. Das war bei mir oberste Prio!
Ebenso sollte der Ton vom China-Teil (Video / Audio / BT / Navi / DNLA-Client) auch über das Werkssystem spielen!
Habe lange gesucht und bin fündig geworden. Wer nun denkt, das System ist mal schnell zwischen Frühstück und Mittag eingeworfen, der irrt gewaltig! Ich habe seit gestern Nachmittag gebastelt………
Was die Kollegen im I-Net nämlich nie zeigen, wo die beiden zusätzlichen Komponenten verbaut werden sollen.
Was hab ich überlegt, probiert verworfen, Kabelbäume aufgetrennt und geflucht! Letztendlich hat alles doch seinen Platz gefunden.
Ich wollte eigentlich alles im Handschuhfach unterbringen, einmal um an die zusätzliche Navi-Karte zum Update (jetzt noch Sygic) und an das Reset-Knöpfchen zu kommen….aber die Leitungslängen geben das nicht her.
Der Platz hinterm Audio20 war ja bei mir durch die Aufrüstung eines DSP durch das Systemkabel vom Axton-A580 eh schon eng, nun kam nochmal eine Kabelpeitsche dazu!
Das original Video-LVDS vom Display ist werksseitig verdammt kurz gehalten, dieses muss jedoch an die neue Zusatzbox, von dort geht es zum neuen Androiden-Display. Nach viel Bastelei um Umverlegen von Kabeln, konnte ich die Mediaeinheit unter dem Audio 20 verstecken.
Der kleine externe Verstärker wird in das mitgelieferte Quadlock-Kabel vom Audio20 eingeschliffen, sodass Audio über die Werksanlage mit wiedergegeben wird. Er hat nun seinen Platz seitlich hinter der Mittelkonsole gefunden und wurde Klappersicher verstaut.
Es gibt übrigens auch viele China RNS-Teile ohne Amp, da wird ein externer LS verbastelt, oder via FM Transmitter eingespeist, oder es geht gar kein Ton!
Das wollte ich nicht! Da habe ich lange recherchieren müssen!
Original FM-USB-CD-BT-Navi, geht alles wie vorher, Top-> Bild wird auch vollständig auf dem neuen Display dargestellt / skaliert!
Sonst bin ich für heute erstmal beeindruckt von der Sache! Touchdisplay geht flüssig, Navi läuft, Videos, Musik…..ist auch via Drehrücksteller bedienbar.
Ein Tip‘s aufs Display und ich bin in der neuen Oberfläche, zurück geht’s am einfachsten mit Tastendruck auf die Medialeiste in der Mittelkonsole, oder Fav.-Taste und Car-Setting auswählen.
Laut-Leise mittels Drehregler.
Touchpad und Lenkrad via Android Oberfläche geht noch nicht, vlt. eine mir noch verborgene Einstellung?
BT-Telefonie hab ich getestet.
Mikro ist unsichtbar am Center-LS versteckt, funktioniert soweit, jedoch hört mein Gegenüber mich etwas Dumpf der Ton im Auto selbst ist o.k. Das war mir aber schon klar, kannte schon aus dem W211, welchen ich ja auch umgebaut hatte.
Die GPS Antenne hab ich mit am Plastekasten hinter dem Display unter der LS Abdeckung angeklebt. Keine Probleme bei der Positionierung, Sat-Fix ist top! Start des Sygic in 0,nix….irre! Natürlich funktioniert die Anzeige nicht im KI, auch das war ja zu erwarten.
Die Antenne für WIFI-Access und DLNA Client wurde an der Beifahrerseite A-Holm platziert. Es werden viele W-Lan Netze gefunden.
DNLA selber habe ich noch nicht getestet, ebenso Mirror Link oder Spiegelung des Handys via USB Anschluss.
Der Support der China-Leute beim Kauf war Top.
Ich hatte ja Bammel die Mediabox in der Mitte zu versenken, aber via Mail wurde mir mitgeteilt, dass das Kartenupdate auch via USB-möglich ist. Davon habe ich nun nochmal 3 im Handschuhfach.
Ich wollte ja ein breiteres Display 10 oder-12“ mit Android 7, aber davon wurde mir bei meinem alten Baujahr 08/2014 abgeraten, da gab es wohl massig Probleme mit der Can-Anbindung und Android 7 ist wohl dermaßen aufgebläht, dass es bei gleichem Prozessor keinerlei Vorteile bringt.
Massig Apps und Schnickschnack will ich eh nicht installieren.
Das 9“ mit Android 4.4.4 soll wohl ohne Zicken laufen, wurde mir per Mail mitgeteilt. Na mal sehen.
Nun hab ich also noch Reserve Navis zur Verfügung :-)
DVD-Player / DVBT / Front & Rear Cam könnten noch angeschlossen werden, brauch ich aber nicht.
Das soll erstmal reichen, ich werde weiter testen und berichten, positives wie negatives!
Beste Antwort im Thema
Heute mal als Info ein Abriss vom Einbau eines China RNS mit 9“ Zoll Display zur Erweiterung des Audio20 mit Multimediafähigkeiten.
Ja, ich habe es gewagt ;-)
Speziell war ich auf der Suche nach einem Gerät wo die originalen Funktionen wie FM-Tuner / USB / BT und Navi auch weiterhin funktionieren, sowie deren Anzeige im neuen Display als auch noch im KI dargestellt wird. Das war bei mir oberste Prio!
Ebenso sollte der Ton vom China-Teil (Video / Audio / BT / Navi / DNLA-Client) auch über das Werkssystem spielen!
Habe lange gesucht und bin fündig geworden. Wer nun denkt, das System ist mal schnell zwischen Frühstück und Mittag eingeworfen, der irrt gewaltig! Ich habe seit gestern Nachmittag gebastelt………
Was die Kollegen im I-Net nämlich nie zeigen, wo die beiden zusätzlichen Komponenten verbaut werden sollen.
Was hab ich überlegt, probiert verworfen, Kabelbäume aufgetrennt und geflucht! Letztendlich hat alles doch seinen Platz gefunden.
Ich wollte eigentlich alles im Handschuhfach unterbringen, einmal um an die zusätzliche Navi-Karte zum Update (jetzt noch Sygic) und an das Reset-Knöpfchen zu kommen….aber die Leitungslängen geben das nicht her.
Der Platz hinterm Audio20 war ja bei mir durch die Aufrüstung eines DSP durch das Systemkabel vom Axton-A580 eh schon eng, nun kam nochmal eine Kabelpeitsche dazu!
Das original Video-LVDS vom Display ist werksseitig verdammt kurz gehalten, dieses muss jedoch an die neue Zusatzbox, von dort geht es zum neuen Androiden-Display. Nach viel Bastelei um Umverlegen von Kabeln, konnte ich die Mediaeinheit unter dem Audio 20 verstecken.
Der kleine externe Verstärker wird in das mitgelieferte Quadlock-Kabel vom Audio20 eingeschliffen, sodass Audio über die Werksanlage mit wiedergegeben wird. Er hat nun seinen Platz seitlich hinter der Mittelkonsole gefunden und wurde Klappersicher verstaut.
Es gibt übrigens auch viele China RNS-Teile ohne Amp, da wird ein externer LS verbastelt, oder via FM Transmitter eingespeist, oder es geht gar kein Ton!
Das wollte ich nicht! Da habe ich lange recherchieren müssen!
Original FM-USB-CD-BT-Navi, geht alles wie vorher, Top-> Bild wird auch vollständig auf dem neuen Display dargestellt / skaliert!
Sonst bin ich für heute erstmal beeindruckt von der Sache! Touchdisplay geht flüssig, Navi läuft, Videos, Musik…..ist auch via Drehrücksteller bedienbar.
Ein Tip‘s aufs Display und ich bin in der neuen Oberfläche, zurück geht’s am einfachsten mit Tastendruck auf die Medialeiste in der Mittelkonsole, oder Fav.-Taste und Car-Setting auswählen.
Laut-Leise mittels Drehregler.
Touchpad und Lenkrad via Android Oberfläche geht noch nicht, vlt. eine mir noch verborgene Einstellung?
BT-Telefonie hab ich getestet.
Mikro ist unsichtbar am Center-LS versteckt, funktioniert soweit, jedoch hört mein Gegenüber mich etwas Dumpf der Ton im Auto selbst ist o.k. Das war mir aber schon klar, kannte schon aus dem W211, welchen ich ja auch umgebaut hatte.
Die GPS Antenne hab ich mit am Plastekasten hinter dem Display unter der LS Abdeckung angeklebt. Keine Probleme bei der Positionierung, Sat-Fix ist top! Start des Sygic in 0,nix….irre! Natürlich funktioniert die Anzeige nicht im KI, auch das war ja zu erwarten.
Die Antenne für WIFI-Access und DLNA Client wurde an der Beifahrerseite A-Holm platziert. Es werden viele W-Lan Netze gefunden.
DNLA selber habe ich noch nicht getestet, ebenso Mirror Link oder Spiegelung des Handys via USB Anschluss.
Der Support der China-Leute beim Kauf war Top.
Ich hatte ja Bammel die Mediabox in der Mitte zu versenken, aber via Mail wurde mir mitgeteilt, dass das Kartenupdate auch via USB-möglich ist. Davon habe ich nun nochmal 3 im Handschuhfach.
Ich wollte ja ein breiteres Display 10 oder-12“ mit Android 7, aber davon wurde mir bei meinem alten Baujahr 08/2014 abgeraten, da gab es wohl massig Probleme mit der Can-Anbindung und Android 7 ist wohl dermaßen aufgebläht, dass es bei gleichem Prozessor keinerlei Vorteile bringt.
Massig Apps und Schnickschnack will ich eh nicht installieren.
Das 9“ mit Android 4.4.4 soll wohl ohne Zicken laufen, wurde mir per Mail mitgeteilt. Na mal sehen.
Nun hab ich also noch Reserve Navis zur Verfügung :-)
DVD-Player / DVBT / Front & Rear Cam könnten noch angeschlossen werden, brauch ich aber nicht.
Das soll erstmal reichen, ich werde weiter testen und berichten, positives wie negatives!
1165 Antworten
So Leute, nun kann ich auch endlich berichten.
Hab ne kleine einwöchige Odyssee hinter mir.
Vor einer Woche kam das Radio per DHL Express, Zoll hatte es 2 Tage zurük gehalten. An der Tür hab ich dann 80 Euro bezahlen müssen. 410 Euro hab ich nun insgesamt bezahlt.
Hab mich dann auch direkt an den Einbau gemacht, dieser war ziemlich zügig vollbracht. Die Mittelkonsole habe ich in 3 Min zerlegt. Alles Plug & Play. Der Monitor stresste ein wenig da man nicht sieht ob man die Schrauben getroffen hat und dann musste ich diese mit nem Magneten an ner Antenne heraus fischen.
Beim ersten booten des Audio20 hab ich dann wie ein Trottel erstmal blöde aufm Bildschirm rumgetouched weil ich dachte so schalte ich rüber zu Android, wie bei Eddy. Tja, Pech gehabt, ging nicht.
Nach ca. einer Stunde hab ich dann gerafft, dass man lange auf den Zurück Knopf am Drehregler drücken muss um auf Android rüber zu schalten...nix mit Touch...leider ist überhaupt keine Anleitung dabei die einem den Einbau sowie die Funktionen erklärt. Ich finde die Regelung per Zurück Knopf aber sehr gut.
Drehregler schaltet Lieder vor und zurück per Dreh, Druck auf den Drehregler ist Pause/Play.
Touch geht nicht, Druck auf Touchfeld ebenfalls Play/Pause.
Druck auf den mittleren Knopf am Touchfeld ist Home-Button für Android und geht auf den Home-Bildschirm.
Vol Taste in Mittelkonsole und Lenkrad regeln die Lautstärke in Android. Mute geht ebenfalls.
Telefonieren tue ich über Audio20, bei eingehendem Anruf schaltet Android automatisch rüber zu Audio20, schaltet nach dem Anruf aber nicht wieder automatisch rüber zu Android.
Die Android Box hat mehrer Kippschalter an der Seite mit der man die Box voreinstellen kann wie z.B. Auflösung für 8 Zoll und 10.25 Zoll, Car-Mode oder permanent Eingeschaltet für Tisch-Modus und auch automatisches Umschalten auf Rückfahrkamera Android oder Rückfahrkamera MB, es sind Kabel vorhanden um das Signal des Rückwärtsganges einzuspeisen, leider weiß ich nicht wo ich es abgreifen kann außer hinten an den Rückleuchten. Dafür müsste ich aber ein Kabel ziehen oder jemand kennt evtl ne andere Lösung für das Problem. Ich habe eine Rückfahrkamera und nun muss ich vorher manuell auf Audio20 schalten wenn ich die Kamera im Bildschirm sehen will, ist jetzt nicht super schlimm, aber für den Komfort wäre die Automatik schön. Vielleicht gibts auch ne andere Möglichkeit, wenn ich was finde werde ich berichten.
Dann begann das Drama.
Am nächsten Tag steige ich ins Auto, Bildschirm bleibt dunkel und Mittelkonsole gehen die Knöpfe nicht.
Erst nach abstecken des Hauptkabels und wieder anstecken geht alles.
Der Fehler hatte drei Stufen.
Auto Aus für paar Minuten, dann wieder an, Android geht sofort an.
Auto Aus für länger Zeit ca. 30 Min, Android bootet, nicht sofort in Android.
Auto Aus für noch längerer Zeit, ca. 1,5h, Bildschirm schwarz, Mittelkonsole Knöpfe aus.
Währen der Fahrt, schaltete sich dann ohne Grund für 30 Sek Audio20 ein mit Radio-Sender und Ton, ca. 2 mal hintereinander, dann wieder aus. Nach insgesamt 5 Min ging dann plötzlich der Bildschirm an, Audio20 und Android wurden gebootet, Knöpfe in der Mittelkonsole funktionierten dann auch.
Ich dachte zuerst es gibt ein Problem mit der Stromzufuhr, dann dachte ich evtl das Gerät sei defekt und hab ne Lösung gesucht das irgendwie anders zum Laufen zu bekommen, weil einmal an lief es ja.
5 Tage habe ich immer wieder nach nem Fehler gesucht, alles durchgemessen, gewartet bis nach 2h Stunden wieder alles nicht mehr geht weil ich den Fehler nicht anders reproduzieren konnte.
Tja, was wars....... Ein Microwackelkontakt am Can-Bus Stecker der in die Android Box vom mitgelieferten Kabel kommt. Wirklich total minimal und ich vermute durch die Ausdehnung des Materials bei Erwärmung des Geräts hat es dann zu nem Kontakt geführt. Draußen kalt und durch die Heizung und das Gerät dauerte es dann immer so ca. 5 Min bis der Kontakt warm genug war.
Ob ich den Can-Bus Stecker beim Einbau selber beschädigt habe oder es vorher schon so war kann ich nicht sagen.
Hab das Kabel jetzt fixiert und nun läufts.
FAZIT
Bis auf die Sache mit dem Wackelkontakt, was wirklich vorkommen kann, bin ich absolut überzeugt von dem System und froh nicht ein teures Comand oder Audio20 mit Android Auto Upgrade bei MB gemacht zu haben.
Android läuft top, 2GB Ram und Android 7.1.2.
Navigon läuft, Maps läuft, Musik per USB läuft, Internet per Wlan Hotspot Stick von Huawei läuft.
Klima-Anzeige geht in Android ebenfalls und wird eingeblendet wenn man etwas verändert.
Bin nun gerade dabei alles einzurichten, suche noch nen anderen Launcher, weil der integrierte ist nicht wirklich gut, da nicht wirklich konfigurierbar.
Ich werde die Tage ein Video machen und lade das dann hoch.
Danke für Deinen Bericht!
Schön, dass Du auch zufrieden bist.
Bin auf Dein Video gespannt.
Bei mir ist in den Einstellungen unter Video wählbar ob und was für eine RFK angeschlossen ist.
Aktiviere ich OEM schaltet es bei mir auf die Audio 20 Oberfläche zurück.
Signal via Can-Bus.
Hast du mittlerweile schon was Fiber Cable und Kompatibilität rausbekommen?
Hab auch das Burmester und bin unsicher was das fiber cable angeht.
Um die verwirrung komplett zu machen , kann man bei der Einbau Anleitung die Eddy-pu verlinkt hat 2 Infos rauslesen. Einbau Anleitung
1.: Note: If your car has fiber optic amplifier, this unit does not work, because it does not support fiber optic amplifier, so there will be no sound after installation if your car has fiber optic amplifier.
2.: IMPORTANT ATTENTION: If there are fiber optic cables from the factory plug, you need to move them to our new plug which connects to the back of your CD at the same position!
3. Ich hab in den Kommentaren dieser Anleitung nochmal nach Burmester und fiber cable gefragt, die Antwort war : Currently it does not support w205 with fiber optic amplifier.
Ist aber nicht genauer auf Burmester eingegangen. Leider alles sehr durchwachsen .
Wenn jemand noch nähere Infos hat wäre ich äusserst dankbar.
Grüße
schlord
Zitat:
@tomtom2302 schrieb am 19. Januar 2018 um 15:27:32 Uhr:
Ist der Einbau auch möglich, wenn das Burmester-System verbaut ist? Fibre Cable? erkennbar ohne Ausbau?Würde mich über Antworten freuen.
Gruß Tom
Ähnliche Themen
Also ich kann nur vermuten....
Optische Ansteuerung des Burmester Verstärker s nicht möglich.
Bezgl. des anderen opt. Leiters vermute ich mal die Ansteuerung eines CD Wechslers, falls einer verbaut sein sollte, ähnlich wie im W211.
Vlt. kann ja jemand mit dieser Kombi was dazu sagen?
Hab grad Rückmeldung vom Support bekommen:
The burmester system should come with fiber optic amplifier, so our unit does not support your car.
Best Regards & Have a Nice Day.
Sarah,
Sales Department
www.dvdgpsnav.com
Aber auf ein "should come" verlass ich mich auch nicht.
Hätte wirklich gern genauere Auskunft.
Vielleicht findet sich ja jemand...🙂
Die Anzoert ist doch eindeutig. Das Burmester System sollte eine Glasfaser .... nutzen. Unser System unterstützt diese Technik nicht.
Was willst du da noch als aussage? Und das die HU per Glasfaser an den Verstärker angeschlossen ist, dass hat hier auch schon jemand geschrieben.
Zitat:
@JohnDo3 schrieb am 12. Februar 2018 um 20:58:20 Uhr:
Die Anzoert ist doch eindeutig. Das Burmester System sollte eine Glasfaser .... nutzen. Unser System unterstützt diese Technik nicht.Was willst du da noch als aussage? Und das die HU per Glasfaser an den Verstärker angeschlossen ist, dass hat hier auch schon jemand geschrieben.
Danke für die Übersetzung aber auch "sollte"ist mir nicht genug...Hätte einfach gern von einem Mitglied gehört...Burmester und dieses CRN Ja oder Nein. Und nicht sollte hätte müsste....
Wenn selbst der TS nach Rudelwissen fragt,wird es wohl doch nicht so eindeutig geschrieben worden sein.
Sorry für die forsche Antwort aber ich möcht mir bei fast 500eu Ausgaben einfach sicher sein.
Grüße
Hallo zusammen
Ich denke, ich schalte mich hier mal kurz ein.
Das Problem mit dem MOST-Bus (MOST = Media Oriented Systems Transport) ist, dass jeder Hersteller eine eigene Codierung /Codex für ihren Firmenintern unterschiedlich programmierten MOST Daten Bus verwendet. Also jeder Hersteller ob es jetzt Audi, BMW, Mercedes, Porsche, VW ist, oder auch fast alle Anderen sind gewollt und gezielt nicht untereinander kompatibel!
Es gibt erschwerend unterschiedliche Entwicklungsstände, Übertragungsgeschwindigkeiten, und Herstellerbezogene Besonderheiten. Dazu kommen Lizenzrechte die bezahlt werden wollen, und bei jeder Änderung einer Codierung müsste der jeweilige "Anbieter des Drittmarktes" darauf reagieren und programmieren, Softwareupdates rausschicken usw.
Das wird wohl kaum ein kleinerer Hersteller leisten wollen oder finanzieren können, ...und das ist das eigentliche Problem. Deswegen gibt es auch (fast) keine Plug&Play MOST Audio Nachrüstlösungen
Und bitte nicht verwechseln,... Der Most Lichtleiterring hat absolut nix mit dem Lichtleiter Eingang oder Ausgang eines Hifi Systems zu tun (SP/DIF-Codierung). Das ist ein weiterer davon völlig abweichender Quellcode. Lichtleiter ist noch lange nicht Lichtleiter. Sendendes und empfangendes Gerät müssen beim Auto MOST Bus aufeinander codiert werden, dass sie sich "erkennen",...und dann kommt dann noch zum "Informationsfluss" der fahrzeuginterne "CAN-BUS" dazu,...der parallel mit den Geräten kommuniziert.
Ich denke, da erscheint es nur logisch, dass man das nicht so ohne weiteres aufeinander "adaptieren" kann. Diese Zeiten sind längst vorbei.
Wer da an mehr Infos dazu informiert ist der schaue hier (obwohl das auch nicht so umfassend und aktuell ist, wie die Problematik eigentlich ist: https://de.wikipedia.org/wiki/MOST-Bus
mfg
Rüdiger
Meinst Du mit TS mich?
Meine Aussage hatte nichts mit Rudelwissen zu tun.
Ich habe ein Mitglied des Forums welches evtl. einen CD Wechsler noch als Zusatzausstattung im Fahrzeug hat um eine Rückmeldung gebeten, um hier Klarheit zu schaffen.
Nochmal, wie in der Überschrift...es geht hier ums Audio 20 und das normale Soundsystem.
Und wie ich weiter oben geschrieben habe, es gibt auch Systeme welche zwingend Aux-In (so denn vorhanden) nutzen.
Oder via BT streamen, oder per FM Transmitter die Audiosignale übertragen, oder einen ext.LS zumindest für die Naviansagen nutzen..........!
Aber diese Suche oder Entscheidung wirst Du wohl selbst treffen müssen.
Das Netz ist da sehr ergiebig, jedoch die Hersteller nicht sehr kontaktfreudig.
Viel Glück bei der Suche!
Und dieses (mein) sowie das andere System von Mucho......
= nicht Burmester kompatibel.
Aber die Chinesen sind fix, ich denke da nur an den 211er zurück, da gab es am Anfang nichts, dann konnte später das AGW mit Most adaptiert werden...
Die Antwort ist doch eindeutig. Der Hersteller hat bestätigt, dass das RNC kein Glasfaser Anschluss besitzt und nicht unterstützt. Punkt, Ende und aus.
Solltest du ein exotisches Burmester ohne Glasfaser Anschluss besitzen, kannst du anschliessen.
Offtopic: Business Englisch ist immer sehr höflich. Als Chef spreche ich mein Team mit “Would you like to“ oder “Would you mind“ an und sage/schreibe niemals “you must“ oder “you have to“
@Eddy-Pu ja hatte dich gemeint mit Themen Starter 😉 ...Hab dich aber wohl falsch verstanden, wenn du direkt jemand mit CD Wechsler angeschrieben hast. Danke dafür! 🙂
Audio 20 hab ich auch...aber dass es mit Burmester doch nochmal einen so gewaltigen Unterschied macht hätte ich nicht gedacht.Gerade was diesen MOST Bus angeht 🙁
Wirklich schade, da die anderen Lösungen über BT oder FM Transmitter sich für mich nicht praktikabel anhören bzw auf Klang /Qualitätsverlust hinweisen.
Naja ...ich werd mich wohl noch schlauer machen müssen und weiter recherchieren.
Hätte wirklich gerne deine Lösung adaptiert...aber so soll es halt nicht sein 🙁
@domingo1001 für mich klingt die Aussage der netten Lady leicht unsicher...Business English hin oder her,
daher mein Misstrauen.
Zumal ich grad im CarHifi Forum widersprüchliches gelesen hab.:
"Die Burmester-Anlage im W205 ist analog mit dem originalen Radio verbunden. Eine Einbindung in den MOST-Ring über teure Adapter ist also nicht nötig."
Ich schliess mich jetzt erstmal mit denen Kurz und werd berichten.
Werde ja nicht der einzige sein mit Burmester und Audio 20, der sich ein China RNS einbauen möchte.
beste Grüße
Zum Thema Klang/Quali....
Das beste Medium fürs Zuspiel zum Audio20 ist m.E. immer noch die gute alte Audio CD!
So, wieder ein kleines Update für alle Interessierten.
Heute wollte ich mal die USB-OTG Fähigkeiten des Systems testen. Davon stand ja leider nichts auf der Webseite.
Ja, hat es!
Ich habe einen Android DVBT2 Receiver angeschlossen und mal Testweise laufen lassen.
Sender werden massig gefunden (83), allerdings ruckelt es teilweise ganz schön und der Ton ist oft unsynchron.
Ich glaube nicht, dass es am RAM des Gerätes liegt, sondern am Player. Das Problem habe ich am Tablet mit 3GB Ram nämlich auch. Einen alternativen Player habe ich Store noch nicht gefunden.
Vlt. hilft auch ne aktive Antenne, muss ich bei Gelegenheit mal testen!
Ich berichte weiter.
Achja, seit dem letzten Update, keinerlei Probleme mehr aufgetreten!