Ein XC 90 - mit AUTOGAS unterwegs..
Hallo!
Ein paar Wochen ist er bei uns - der große Elch - fast 7000km durfte er schon laufen. Hat eigentlich alles gehalten, was versprochen wurde.
Nein, keine Angst - jetzt gibt es kein Loblied auf Volvoqualität, Design, das Navi......
Einige, der in den vielen Threads geposteten Sondereigenschaften habe ich aber noch immer nicht gefunden:
- die RegensensorichwischewiediewildeWutztrotzTrockenheit Funktion ist wohl bei mir im Werk nicht aufgespielt worden
- Die kleinen Gummielche (umgangssprachlich GE), welche mit der Innenausrüstung knarzen, sind auch nicht dabei
- und die Telefonfunktion "Beschwerde des Gesprächsteilnehmers durch lästiges Hallen" läßt sich bei mir durch Schließen der Fenster und Türen sicher abschalten.
Trotz Vielfahrerei habe ich mich für den 2.5T als Schalter entschieden. Die Getriebewahl ist persönliche Geschmackssache, ich liebe es zu schalten und mag Automatik eigentlich nur im Stau auf der Autobahn... Wenn ich mir von Volvo was wünschen darf, dann bitte den ersten Gang noch weiter untersetzen, dann hat das Auto die im Prospekt versprochenen Steigungseigenschaften.
Letzte Woche war es dann soweit, das Auto wurde auf den Betrieb mit Autogas umgerüstet. Das war von Anfang an geplant. Und nach den ersten 600km im Autogasbetrieb gibt es überhaupt keine Reue. Die Anlage funktioniert problemlos. Ein Leistungsverlust ist nicht spürbar. Die Benzintankanzeige steht praktisch still. Die Kosten für Umrüstung und Wartung der Anlage werden - problemlosen Verlauf vorausgesetzt - nach ca. 50000km wieder eingespielt sein.
Wie sieht das ganze jetzt in der Praxis aus?
Der Tankstutzen ist in die Stoßstange seitlich integriert, der Tank (77l) hängt statt des Reserverads unter dem Auto. Statt Reserverad gibts nun halt Reifenrepararaturspray (Zur Erinnerung: ein Porsche Cayenne wird so ausgeliefert!). Wegen der Tankgröße ist der Rampenwinkel eingeschränkt, im normalen Straßenbetrieb nicht wichtig, bei steilen Auf- und Abfahrten jedoch zu beachten. Ich spüre die Frage "Was ist beim Auffahrunfall" jetzt förmlich. Die Antwort ist einfach: Die Halterung verkraftet weniger Wucht als der Tank, so daß sich der Tank in diesem Fall dann unter das Auto schiebt - Sicherheitsventile sorgen dafür, dass auch in diesem Fall kein Gas freigesetzt wird.
44 Antworten
Ich bin zwar nicht Thomas, erlaube mir aber trotzdem zu antworten 😉
1. Volvo Deutschland ist generell nicht gut auf LPG zu sprechen, die wollen Erdgasfahrzeuge verkaufen. Zur AMI in Leipzig dieses Jahr habe ich einen älteren Herrn von Volvo angesprochen, es war ein sehr angenehmes Gespäch über Volvo, als ich aber LPG erwähnte und ihm sagte, dass ich da mehr Vorteile gegenüber Erdgas für mich persönlich sehe wurde er pampig und brach das Gespäch ab. 🙁
2. Garantie weiß ich nichts genaues. Mein Motor (siehe Signatur) wird auch für andere Märkte (holland, Belgien) ab Werk mit LPG ausgeliefert, also verträgt er auch ohne Probleme LPG und ich denke mal, Volvo hat es schwer zu erklären, warum ein ab-Werk-LPG Garantie hat und ein nachgerüstetet mit einer hochwertigen Anlage von einem erfahrenen Umrüster keine Garantie mehr hat.
Meine Garantie läuft jedenfalls in einem Monat ab, damit bin ich in der Gewährleistungszeit nur 2 Monate mit Gas gefahren. Allerdings werde ich im August meinem Freundlichen noch einen Besuch abstatten um wegen der Garantieverlängerung zu fragen und auch anbringen, dass mein Elch Gas zu atmen bekommt. Ich berichte dann mal, wie es ausgegangen ist.
Soweit ich weiß, stattet Volvo die Turbos ab Werk nicht mit LPG aus, von daher kann es beim Turbo auch keine anderen Nochenwellen oder sonstwas bei Gas geben, das ist völliger Käse. Die Ventilsitze sind bei allen aktuellen Volvo-motoren gehärtet und damit gibts keine Probleme.
Wenn ich das so höre, macht Volvo-D mächtig Stimmung gegen LPG und gegen die Umrüster.
Thomas hat in seinem XC90 eine Prins VSI mit 77liter Tank, der unter das Fahrzeug gebaut ist, siehe auch seine Bilder am Anfang des Freds.
Als Umrüster kann ich Dir die Fa. Frank empfehlen, die haben sich auf Volvo (und Saab) spezialisiert und haben schon ne ganze Menge an Autos umgerüstet, Turbos ingegriffen. Herr Frank schreibt und ließt hier mit, suche mal seine Beiträge, da findest Du viel zum Thema (Nick: "UFrank"😉
Umrüsten tut Dir zwar jeder deinen Volvo, aber ob Du ein 40.000 Euro-Auto jedem x-beliebigen Umrüster geben willst, musst Du selbst entscheiden. Ich hatte hier in Chemnitz 2 Umrüster, die zu Volvo "kein Problem" gesagt haben, der eine hatte erst 4 Autos umgerüstet (VW), der andere erst ein einziges (Mitsubishi). Da hab ich dann lieber die 500km zu Fa. Frank auf mich genommen - und bin jetzt nach ca. 4500km rundum zufrieden. 🙂
Dass dir ein Importeuer/Anlage verkauft bezweifel ich mal. Lass alles aus einer Hand machen, dann hast Du auch hinterher, wenn doch mal was sein sollte keine Scherereinen.
Schau auch mal im Forum alternative Kraftstoffe nach, da sind auch einige Fragen zu Autogas speziell beantwortet
Ciao,
Eric
Hallo Eric,
vielen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort.
UFrank habe ich schon eine PN geschickt. Leider noch keine Antwort erhalten (vermutlich noch in Urlaub)
So wie die Sache sich darstellt, werde ich ebenfalls nach Neitersen fahren und mir eine Anlage einbauen lassen. Sind bei mir ebenfalls 500 km nach Neitersen.
Vielen Dank und Gruss
Markus
Der auch bald Gas gibt 🙂
Bei mir war es auch so, dass ich eine Unmenge von Fragen gesendet habe. Er hat einfach keine richtige Zeit die zu beantworten. Heute weiß ich, dass einige Fragen ziemlich sinnlos waren und ich mir viel zu viel Gedanken gemacht habe.
Ciao,
Eric,
Fährt Dein Elch mit Autogas, macht das Tanken wieder Spaß 😁
Hallo Ihr alle!
Erstmal zur Garantie: Durch den Eingriff am Motor erlischt die Garantie von Volvo, jedoch NUR bezogen auf den Motor! Karosserie, Elektrik,... dafür muß Volvo weiterhin gradestehen. Beim Einbau der Anlage bekommst Du eine Garantie auf die Gasanlage und auf den Motor vom Gasanlagenhersteller (2Jahre/100000km). Kann man auch auf 3 Jahre verlängern(?).
Laufleistung auf Gas: Habe beim tanken einen V70 Fahrer kennengelernt, der hatte 60000km auf Gas ohne Probleme hinter sich.
Ventilsitze und Nockenwelle: Hier weiß ich nicht weiter, zu dem Thema ist mir nichts bekannt. Denkbar ist es schon, aber es muß nicht alles stimmen, was Volvo Deutschland erzählt...(Es gibt ja auch falsche Angaben in der Bedienungsanleitung vom XC 90....)
Umrüsten: Für den Einbau brauchst Du ein Zertifikat, daher kannst Du als OttoNormalVerbraucher nicht einfach eine Anlage kaufen und Dir in Heimarbeit reinschrauben - das ist auch gut so. Im Prinzip kann jeder Umrüstbetrieb jedes Auto umrüsten, aber bei der Programmierung des Steuergerätes geht das Problem los. Natürlich kann man 08/15 programmieren, das kann einen höheren Spritverbrauch verursachen oder noch schlimmere Dinge. Ich habe bei der Recherche nach Umrüstern, welche kennengelernt, die Anlagen wieder ausbauen mußten..... Gute Umrüster spezialisieren sich auf bestimmte Marken, das bedeutet weniger Programmierarbeit, aber auch zufriedenere Kunden...
Grüße Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
Natürlich kann man 08/15 programmieren, das kann einen höheren Spritverbrauch verursachen
Das macht doch dann nichts mehr, man fährt ja eh Gas 😉 😁
Gruß
Martin
Der nie mehr Gas mitführen würde, als sein Feuerzeug fasst!
...so jetzt sind es 12000 unproblematische km im Gasbetrieb.
..erfreulich: in den letzten 2 Wochen 2 neue 24h LPG Zapfsäulen an meiner 600km Hauptautobahnrennstrecke..
..unerfreulich: Post vom Finanzamt: nach Eintragung der Gasanlage Rückstufung auf Euro3, daher jetzt 175€ Steuer im Jahr. Konsequenz: mehr fahren, um das wieder rauszuholen (Grins)
Grüße Thomas
Tiefgaragen und Eurotunnel?
Ich häng mal meine Frage hier an, vielleicht weiß ja einer was...
Wie ist das mit Tiefgaragen und dem Eurotunnel und LPG Fahrzeugen... Vom Betreiber ja wohl verboten?
Ist das nicht eine Einschränkung? Oder darf man doch, oder interessiert das einfach keinen?
(siehe anderem Thread), ich interessiere mich mittelfristig für einen gebrauchten S80, und bin schon am Überlegen ihn auf Autogas umzubauen (bauen zu lassen). Aber als UK Tourist, der den Tunnel mag...
Bringts (rechtlich) was, wenn der LPG Tank leer ist, und man mit Benzin fährt?
Vielleicht hat ja jmd eine Meinung.
Danke :-)
Torsten
Re: Tiefgaragen und Eurotunnel?
Zitat:
Original geschrieben von topi76
Wie ist das mit Tiefgaragen und dem Eurotunnel und LPG Fahrzeugen... Vom Betreiber ja wohl verboten?
Ist das nicht eine Einschränkung? Oder darf man doch, oder interessiert das einfach keinen?
Bringts (rechtlich) was, wenn der LPG Tank leer ist, und man mit Benzin fährt?
Vielleicht hat ja jmd eine Meinung.
´Ne Meinung hätte ich, aber die bringt Dir nichts 😉
Zu der Sache mit dem leeren Tank kann ich nur sagen, dass es Dir nicht gelingen wird, den Tank kpl. zu leeren.
Je weniger im Tank ist, desto explosionsgefährdeter ist auch das Gas-/Luftgemisch!
Gruß
Martin
LPG
Das Verbot mit LPG-Autos in Parkhäusern oder Tiefgaragen zu fahren ist bereits 2000 erloschen.
Ich habe selbst 1989-2004 einen Mazda 626 über mehr als 300.000 km völlig problemlos mit LPG gefahren.
Jetzt mit S80, 2,4 LPG
Zitat:
Original geschrieben von 850R96
..unerfreulich: Post vom Finanzamt: nach Eintragung der Gasanlage Rückstufung auf Euro3, daher jetzt 175€ Steuer im Jahr. Konsequenz: mehr fahren, um das wieder rauszuholen (Grins)Grüße Thomas
Hallo Herr Doktor,
Mensch fährst Du viel. Ich bin bis jetzt nur 7.000km auf LPG gefahren, aber Du hast ihn ja auch schon etwas früher umrüsten lassen... (6 Stunden?) 😁 😉
Hab meine Gasanlage letzte Woche (zusammen mit Fahrwerk und 18"😉 auch in die Papiere eintragen lassen. habe jetzt 2 Seiten Fahrzeugschein 🙁
Soweit mir UFrank mal geschrieben hat (war im Autogas-Forum) gibts im Oktober-November ein Euro 4 Gutachten für die 2.4Liter-Motorenfamilie von Volvo mit Prins Anlage. 🙂 🙂
Ciao,
Eric,
der Morgen nach Eckenförde fäht und mal einen Abstecher nach DK und S plant...
Mensch Eric, da fährtst Du ja morgen die LPG Traumstrecke von Hannover bis Neumünster - 3 24h Zapfsäulen und eine 18h Zapfsäule direkt an der Bahn.
Meine spezielle Empfehlung: Autohof Soltau - das muss man erlebt haben (besonders nachts nach Geschäftsschluss des Restaurants - Kraftstoff bezahlen in der Spielhölle - ein echtes Erlebnis für richtige Kerle wie Dich!). In Neumünster unbedingt nochmal Sprit holen - ist dort billig - zur Zeit 47,9, denn weiter im Norden sieht es richtig schlecht aus..
In DK gibt es fast kein Autogas mehr - die Steuervergünstigung ist dort aufgehoben.....
Grüße Thomas
...und der Martin hat also immer noch Angst vor einer Explosion.....
Zitat:
Original geschrieben von Martin
Der nie mehr Gas mitführen würde, als sein Feuerzeug fasst!
Bin ganz Deiner Meinung - es sei denn Volvo steigt ins Zeppelingeschäft ein. 😁
bkpaul
Zitat:
Original geschrieben von bkpaul
- es sei denn Volvo steigt ins Zeppelingeschäft ein.
Bist Du wahnsinnig?
Zeppelin geht gar nicht!!!
😉
😁
Gruß
Martin
Muss mal Threadausgräber spielen, weil mich interessiert was aus dem umgebauten 2.5T geworden ist. Mein XC90 ist doch etwas schluckfreudiger als erwartet und ich überlege, ob ich ihn umrüsten soll. Aber bei dem Motor sind die Meinungen ja leider sehr gespalten.
...es gibt Nachfolgethreads zu diesem Auto (Probleme mit dem Ventilspiel, abgerauchter Katalysator, Kosten/Nutzenanalyse u.ä.).
Verkauft bei knapp 160.000km mit mäßiger Kompression auf allen Zylindern, aber sonst ohne technische Probleme (also keine Abgaskontrolleuchte, interne Fehlermeldungen, Fehler im Gassteuergerät o.ä.).
Gruß Thomas