Ein XC 90 - mit AUTOGAS unterwegs..

Volvo S60 1 (R)

Hallo!

Ein paar Wochen ist er bei uns - der große Elch - fast 7000km durfte er schon laufen. Hat eigentlich alles gehalten, was versprochen wurde.

Nein, keine Angst - jetzt gibt es kein Loblied auf Volvoqualität, Design, das Navi......

Einige, der in den vielen Threads geposteten Sondereigenschaften habe ich aber noch immer nicht gefunden:

- die RegensensorichwischewiediewildeWutztrotzTrockenheit Funktion ist wohl bei mir im Werk nicht aufgespielt worden

- Die kleinen Gummielche (umgangssprachlich GE), welche mit der Innenausrüstung knarzen, sind auch nicht dabei

- und die Telefonfunktion "Beschwerde des Gesprächsteilnehmers durch lästiges Hallen" läßt sich bei mir durch Schließen der Fenster und Türen sicher abschalten.

Trotz Vielfahrerei habe ich mich für den 2.5T als Schalter entschieden. Die Getriebewahl ist persönliche Geschmackssache, ich liebe es zu schalten und mag Automatik eigentlich nur im Stau auf der Autobahn... Wenn ich mir von Volvo was wünschen darf, dann bitte den ersten Gang noch weiter untersetzen, dann hat das Auto die im Prospekt versprochenen Steigungseigenschaften.

Letzte Woche war es dann soweit, das Auto wurde auf den Betrieb mit Autogas umgerüstet. Das war von Anfang an geplant. Und nach den ersten 600km im Autogasbetrieb gibt es überhaupt keine Reue. Die Anlage funktioniert problemlos. Ein Leistungsverlust ist nicht spürbar. Die Benzintankanzeige steht praktisch still. Die Kosten für Umrüstung und Wartung der Anlage werden - problemlosen Verlauf vorausgesetzt - nach ca. 50000km wieder eingespielt sein.

Wie sieht das ganze jetzt in der Praxis aus?

Der Tankstutzen ist in die Stoßstange seitlich integriert, der Tank (77l) hängt statt des Reserverads unter dem Auto. Statt Reserverad gibts nun halt Reifenrepararaturspray (Zur Erinnerung: ein Porsche Cayenne wird so ausgeliefert!). Wegen der Tankgröße ist der Rampenwinkel eingeschränkt, im normalen Straßenbetrieb nicht wichtig, bei steilen Auf- und Abfahrten jedoch zu beachten. Ich spüre die Frage "Was ist beim Auffahrunfall" jetzt förmlich. Die Antwort ist einfach: Die Halterung verkraftet weniger Wucht als der Tank, so daß sich der Tank in diesem Fall dann unter das Auto schiebt - Sicherheitsventile sorgen dafür, dass auch in diesem Fall kein Gas freigesetzt wird.

44 Antworten

Die Umschaltung auf Gas geschieht nach dem Start auf Benzin vollautomatisch - es sind keinerlei Schalter zu bedienen - im Innenraum erinnert nur die Gastankanzeige an die Umrüstung.

.. Im Motorraum sitzen die Gasventile auf dem Motor, das Gas wird am Ende des Ansaugkrümmers eingeblasen. Im Hintergrund ist der Verdampfer undeutlich zu erkennen.

Ach ja, die Verbrauchsanzeige funktioniert, trotz Stillstand der Benzinzufuhr, munter weiter. Beweis dafür, dass der Benzinfluß nicht gemessen, sondern nur errechnet wird.

Grüße Thomas

Hallo Autogaser,

hättest dein Auto für Foto 1 wenigstens mal putzen können *kopfschüttel* Das erinnert mich an den Leihwagen, den Du "unsauber" zurückgebracht hast 😁 😉 hihi

Habe seid heute Mittag die gleichen Erfahrungen gemacht, kein Leistungsverlust, keine Probleme. Wenn man nicht weiß, dass man mit Gas fährt, merkt man es nicht. Jetzt im nachhinein frage ich mich, warum ich mehrere Wochen und Monate über die Umrüstung nachgedacht habe und es nicht gleich gemacht hab. Der Umbau sieht auch bei mir absolut professionell aus. Und Tanken macht wieder Spaß... (besonders das Bezahlen)

Das hat mich auch gewundert:

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


Ach ja, die Verbrauchsanzeige funktioniert, trotz Stillstand der Benzinzufuhr, munter weiter. Beweis dafür, dass der Benzinfluß nicht gemessen, sondern nur errechnet wird.

Grüße Thomas

aus was wird denn der Benzinfluss errechnet? Hilf mir mal auf die Sprünge.

Ciao,
Eric

Hallo Eric!

Das Auto DARF doch noch nicht gewaschen werden. Ist doch neu (und nicht mit Perwoll gewaschen). Da gabs doch mal diesen Thread - da stand sinngemäß: ...wenn Auto neu, warten bis Plastik spröde wird, dann ist Stoßstange durchgehärtet, nun Waschstraße kein Problem oder so

und mit der Verbrauchsanzeige denke ich, daß die Motorsteuerung für jede Zündung (abhängig von Last und Drehzahl) die Benzinmenge ausrechnet und diesen Wert für die Verbrauchsbestimmung verwendet. - Vielleicht wissen die technischen Experten genaueres...warten wirs mal ab..

Grüße Thomas

...wir müssen jatzt aufpassen, dass wir die anderen nicht vergasen.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


Hallo Eric!

Das Auto DARF doch noch nicht gewaschen werden. Ist doch neu (und nicht mit Perwoll gewaschen). Da gabs doch mal diesen Thread - da stand sinngemäß: ...wenn Auto neu, warten bis Plastik spröde wird, dann ist Stoßstange durchgehärtet, nun Waschstraße kein Problem oder so

Eine zarte Handwäsche kannste dem Gaselch schon gönnen. Oder suchste nur ne Ausrede, um ihn nicht waschen zu müssen? 😉

Zitat:

und mit der Verbrauchsanzeige denke ich, daß die Motorsteuerung für jede Zündung (abhängig von Last und Drehzahl) die Benzinmenge ausrechnet und diesen Wert für die Verbrauchsbestimmung verwendet. - Vielleicht wissen die technischen Experten genaueres...warten wirs mal ab..

das glaube ich nicht so richtig, da müsste der Rechner wirklich ganz genau rechnen, denn die Verbrauchsanzeige im Benzinbetrieb verfehlt den selbst errechneten Wert aus Tankmenge und gefahrene Kilometer bei mir nur um 0,2 Liter/100km.

Außerdem würde der Rechner, dann nicht berücksichtigen, dass Autogas pro Liter gesehen 20% weniger Energie hat (1 Liter Benzin 800g, 1 Liter Autogas 560g). Er zeigt also weniger an, als im Gasbetrieb tatsächlich gebraucht werden.

Ich hatte heute in Chemnitz meinen Durchschnittsverbrauch auf Null gesetzt und habe lt. BC für den Anstieg bis Annaberg ca. 9 Liter/100km gebraucht. Das ist eigentlich der Wert für Superbenzin, Gas müssten es so 20% mehr sein)

Zitat:

...wir müssen jatzt aufpassen, dass wir die anderen nicht vergasen.....

Tuppermartin hat Angst vor Gasautos. Zum Treffen stellen wir uns links und rechts neben sein Tuppercar und rauchen erstmal ordentlich ne Havanna 😁

Ciao,
Eric

Schätze, dann kriegt ihr zwei eine "Zigarre"
von ihm ab!! 😁

Gruß
funky moose

würd ich sowieso nich machen, bin doch Nichtraucher, psst!

Ciao,
Eric

Mal ein paar Fragen:

- Ist das betanken sehr unpraktisch? Der Stuzen ist ja weit unten. Kann man den wenigstens "hängen lassen" so wie im benzintank?

-Was passiert bei einem Parkrempler? Blockt der Einfüllstuzen danach aus Sicherheitsgründen? Eigentlich ist der Stoßfänger ja zum Verformen gedacht

- Wie sieht das ganze im Moment preislich aus? immer noch der Literpreis rund 50% vom Superbenzin und rund 20% Mehrverbrauch?

- Wie weit kommt man mit dem "Reifenreperaturspray"?

Gruss

Rapace

Also rapace

..der Tankstutzen wird eingeschraubt, deshalb kannst Du ihn dann einfach hängen lassen. Mußt also nicht auf den Knien liegend festhalten oder so.

...Der Tankstutzen ist mit einem flexiblen Schlauch mit dem Tank vernunden. Kleine Rempler kein Problem. Bei einem großen Rempler (Schlauch kaputt) gibt es einen Druckmesser, der bei Druckverlust sofort den Tank zumacht.

...preislich heute Autogas 54,9 (je näher an den Niederlanden desto billiger - dort bis 40), Superbenzin 117,9. Mehrverbrauch 20% kommt gut hin.

...Pannenspray: Vmax 80km/h, soll dann was weiß ich genau wielange halten (...hab da noch keine rechten Infos zu - auf der Packung steht: schnellstmöglich Reifen reparieren, aber keine Kilometerangabe).

Ja und Eric - wenn du nicht rauchst - dann machen wir halt Lagerfeuer

Grüße Thomas

@850R96:

Danke für den int. Bericht und die Bilder.

@ WWGasfahrer:

Das Rauchen nehme ich Euch ab, vorher teste ich mal mit ´nem Feuerzeug, ob Eure Tanks dicht sind 😉

Gruß

Martin

und was ist mit Diesel ??

Hallo hallo,
super interesanter thread,

was kostet denn so eine Gas umrüstung, und wo hast Du die gemacht ?

Geht auch ein D5 umzurüsten ?
Habe gerade den D5 Exec bestellt. geht ja leider nicht mit dem kleinen Benziner, daher D5 un auch die Frage.

Herzlichen Dank und Grüße
Blufi

Hallo Blufi!

Umrüstung kostet so ca 2500€.
Wo ich Sie gemacht hab - ich schick Dir ne PN.. Ich mache hier keine offene Werbung - krieg deshalb ja auch keine Prozente oder so....

Diesel gehen im Moment nicht, wegen Verdichtung und so.... Es gibt aber Firmen, die arbeiten daran...

Exec ist ganz schön, hat mich aber auf der IAA nicht vom Hocker gerissen, außerdem darf man den nicht manuell schalten...

Grüße Thomas

Auch für T6?

Hallo 850R96,

hochinteressanter Thread! Ich hatte das Thema auch mal kurz in Erwägung, dann aber wieder keine Zeit, drüber nachzudenken bzw. Info einzuholen.

Passenderweise gibts bei uns am Ort seit kurzem eine Autogas-Tanke, von daher ...

Weisst Du zufälligerweise, ob die Umrüstung für den T6 auch möglich ist (wahrscheinlich ja)?

Wie ist das dann mit Mehrverbrauch/Reichweite:

Wenn sich mein T6 per 100km 15l SupiPlus genehmigt, darf ich dann mit etwa 18l Autogas und bei 77l Tankvolumen dann mit ca. 420km Reichweite rechnen ?

Das gäbe ja interessante Perspektiven im Hinblick auf Urlaubsreisen - über 800km mit "einem" Tank ....

Andererseits - ob sich das im Hinblick auf meine Jahresfahrleistung wirklich lohnt und was die ewige Verlockung des 8-Zylinders dazu sagt, muss ich für mich erst mal noch rausfinden.

Dir wünsche ich in jedem Fall viel Glück mit dem Gasomobil und allzeit "zigarrenfreie" Fahrt!

Reichweite

Wie sieht's denn mit der Reichweite aus? So bei längeren Volllastetappen auf der Autobahn? Und im Normalbetrieb? (Immer ohne Benzinzuschaltung versteht sich)

Mehrgewicht? (was wiegen eigentlich 77l Autogas? und was die Umrüstung mit Tank?)

Danke

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen