EIn- und Auslasskanäle weiten und polieren. Was bringts?
Hallo!
HAb jetzt von mehreren Tunern ein Angebot vorliegen über ne Kopfbearbeitung an meinem GTI.
Zwei sagen mir jedoch, dass man die geweiteten und polierten Kanäle eigentlich überhaupt nicht merkt und die Kosten nicht in Relation zum PS-gewinn stehen. Die haben mir nur zum Kopf planen und Nockenwelle geraten. Fächerkrümmer und nen K&N57i mit Frischluftzufuhr.
Stimmt die Aussage, dass das Bearbeiten der Kanäle nicht grossartig spürbar ist?
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golf16vau
Was die meisten Leute eben nicht bedenken ist das die geometrische Kompression nicht viel zusagen hat. viel mehr kommt es neben her noch auf den Füllungsgrad des Motors an und der ist bei 16Ventilmotoren unumstritten sehr gut.
Dass kann ich nur bestätigen😎
dann schreibt hier doch mal auf was zu tun ist um bei einem 16v auf 160 ps zu kommen.
würd mich mal interessieren... ich habe kontakt zu diversen 16v tunern und das was ich hier schreibe würden die fast alle bestätigen.... (manche meinungen gehen natürlich auch in eine andere richtung) mein 16v ist auch geplant worden und ich finde es ist alles zusammen mit fächerkrümmer geweiteten kanälen inkl mittlerer saugbrücke und 268/276 nockenwellen ein sehr gutes ergebnis.
also schreibt mal was ihr eurem 16volt angetan habt um mehr feuer zu haben....
ohne zwangsbeatmung......is doch klar
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lenchen
dann schreibt hier doch mal auf was zu tun ist um bei einem 16v auf 160 ps zu kommen.
würd mich mal interessieren... ich habe kontakt zu diversen 16v tunern und das was ich hier schreibe würden die fast alle bestätigen.... (manche meinungen gehen natürlich auch in eine andere richtung) mein 16v ist auch geplant worden und ich finde es ist alles zusammen mit fächerkrümmer geweiteten kanälen inkl mittlerer saugbrücke und 268/276 nockenwellen ein sehr gutes ergebnis.also schreibt mal was ihr eurem 16volt angetan habt um mehr feuer zu haben....
so dann lass deinem ergebniss mal freien lauf und zeig uns ne sauberer Linie aufn Blatt
Zitat:
Original geschrieben von golf16vau
so dann lass deinem ergebniss mal freien lauf und zeig uns ne sauberer Linie aufn Blatt
prüfstandsbericht hab ich keinen aber der kleine pl ist so wie er da steht jederzeit bis ca tempo 120 in der lage einen vr zu deklassieren. mir reichts. erstmal jedenfalls
außerdem find ich es unpassend auf eine frage mit einer gegenfrage zu antworten... also wenn hier behauptet wird daß man den 16v so nicht tunen kann wie denn???
ich bin auch mehr für zwangsbeatmung. als sauger bekommst du vielleicht 220-230ps mit vergaser hin aber wem es reicht der soll es machen.
wer glaubt mit reinem saugertuning bei nem 1,8er 16v OHNE weber vergaseranlage auf über 200ps zu kommen lebt eh in einer traumwelt! ich erinnere mich an das thema dieses threads...... EIn- und Auslasskanäle weiten und polieren. Was bringts? war das glaub ich also hört doch auf mit blasebalg!
Leistungsteigerung auf 118KW/160PS /Kennb.PL 114KW/155PS
- Luftfilterelement
- Steuergerätänderung
- Benzindruckanhebung
- Nockenwelle SLS Einlass
- Abstimmung auf Leistungsprüfstand
Ich zitiere da mal ein Angebot von SLS.
Sind ja nicht unbekannt....
Und ich bin mir ziemlich sicher das man damit den kleinen VRs schon kräftig an die nieren geht, vor allem sobald sie im im Vergleich schwereren 3er verpflanzt sind...
Also irgendwie sollte man da mit Lenchens Setup auch ca. landen wenn ich nicht völlig blöd bin...
( Hab von sowas ja kaum Ahnung )
Kopf und Auslassnocke gehören bei SLS erst zum "großen" Paket dazu...
Leistungsteigerung auf 138KW/188PS /Kennb.PL 133KW/181PS
- Luftfilterelement
- Steuergerätanpassung
- Benzindruckanhebung
- Nockenwellensatz SLS
- Zylinderkopfbearbeitung
- Ansaugrohroptimierung
- Prüfstandabstimmung
- Fächerkrümmer
Von 200PS ohne Vergaser war ja nicht die Rede oder ? ( denke es ging um Hans Aussage... )
Im Prinzip sind doch hier fast alle einer Meinung also giftet euch nicht an und seht das nicht auf 5 PS genau 😉 ist irgendwie ein unangenehmes Klima :-P
Zitat:
Original geschrieben von Daegog
Leistungsteigerung auf 118KW/160PS /Kennb.PL 114KW/155PS
- Luftfilterelement
- Steuergerätänderung
- Benzindruckanhebung
- Nockenwelle SLS Einlass
- Abstimmung auf LeistungsprüfstandIch zitiere da mal ein Angebot von SLS.
Sind ja nicht unbekannt....Und ich bin mir ziemlich sicher das man damit den kleinen VRs schon kräftig an die nieren geht, vor allem sobald sie im im Vergleich schwereren 3er verpflanzt sind...
Also irgendwie sollte man da mit Lenchens Setup auch ca. landen wenn ich nicht völlig blöd bin...
( Hab von sowas ja kaum Ahnung )
Kopf und Auslassnocke gehören bei SLS erst zum "großen" Paket dazu...
Leistungsteigerung auf 138KW/188PS /Kennb.PL 133KW/181PS
- Luftfilterelement
- Steuergerätanpassung
- Benzindruckanhebung
- Nockenwellensatz SLS
- Zylinderkopfbearbeitung
- Ansaugrohroptimierung
- Prüfstandabstimmung
- FächerkrümmerVon 200PS ohne Vergaser war ja nicht die Rede oder ? ( denke es ging um Hans Aussage... )
Im Prinzip sind doch hier fast alle einer Meinung also giftet euch nicht an und seht das nicht auf 5 PS genau 😉 ist irgendwie ein unangenehmes Klima :-P
siehst du da irgendwo ne kompressionserhöhung? also. das is einfach käse und es bringt auf dem papier nix und damit sicher auch nix in der realität außer erhöhten verschleiß.
@lenchen: toller vergleich :P is dir auch klar das der G3 um ca 200-300 Kilo schwerer ist. Und ich sags nochmal auch wenn das keiner glaubt, ohne Prüfstandfahrt und damit einer sauberen Einstellung bekommt man so und so nicht mehr wie 160ps. da sind die grenzen der org. KE-Jetronik ohne Modifikationen einfach ausgereizt.
Ihr seit ja ganz schön OT.....
wie war noch die Frage?
Zitat:
Stimmt die Aussage, dass das Bearbeiten der Kanäle nicht grossartig spürbar ist?
Also meine Erfahrung sagt NEIN!
Ich musste mal bei dem (EX) Opel Omega von meinem Vater die Nockenwelle austauschen (Zahnrad war abgerissen).
Leider muss man bei der 2.0Liter Maschine dafür den Zylinderkopf komplett abnehmen (Typisch Opel...)
Da ich nun freien Zugang zu den Kanälen,den Ventilen und der Ansaugbrücke hatte,wurden sie auch gleich bearbeitet.Der 2.0 Liter hatte unmögliche Gußbeulen im Ansaugtrakt die ich gleich mit entfernte.
Nachdem der Motor (85.000km) wieder zusammengebaut war,zog er wesentlich besser und hing besser am Gas.Auch die Höchstgeschwindigkeit war etwas höher.
Mach es!!!
Weltspiele
Zitat:
Original geschrieben von golf16vau
siehst du da irgendwo ne kompressionserhöhung? also. das is einfach käse und es bringt auf dem papier nix und damit sicher auch nix in der realität außer erhöhten verschleiß.
Warum fahren dann Rennmotoren mit Verdichtungen von 12-13:1?? Warum haben die kleinen Golf-Motoren 9:1 und der GTI 10:1? Für höheren Verschleiss?
@lenchen: Klingt ja als wären die Vergaser Pflich bei den Leistungen! Kann man genauso gut mit Spritzen erreichen! Mit der originalen KE-Jet natürlich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von pirelli-niko
Warum fahren dann Rennmotoren mit Verdichtungen von 12-13:1?? Warum haben die kleinen Golf-Motoren 9:1 und der GTI 10:1? Für höheren Verschleiss?
@lenchen: Klingt ja als wären die Vergaser Pflich bei den Leistungen! Kann man genauso gut mit Spritzen erreichen! Mit der originalen KE-Jet natürlich nicht.
mich kotz das mittlerweile an wenn man sich meine aussaugen nur halb durchlest.
die geo. Kompression hat nix zusagen. deswegen fährt man bei 2-Taktern auch wesentlich höherer Verdichtungen weil die einen verdammt schlechten Füllungsgrad haben. die Vierventiler sind aber gerade Motoren die ihre Lesitung über den guten Fülllungsgrad beziehen!
Desweiteren kannst du dich, bzw. auch dein Motor nicht über physikalische Gesetze hinwegsetzen. Das wäre zum Beispiel eben die Lagerlast und der damit verbundene Verschleiss.
Rennmotoren sind Rennmotoren. Dort interessiert es nicht ob die Pleuellager nach 2000km hops gehen.
€:scheiss tastatur in der fh 🙂
kann 16v nur zustimmen.
Die geo. Kompression bedeutet bei unterschiedlichen Füllmengen einen stark differierenden erreichtem Druck und somit auch einer ziemlich unterschiedlich entstehenden Belastung.