Ein schönes Auto, doch manche kleine Dinge...bitte zur Mopf merken!

Mercedes C-Klasse W204

Testbericht zur neuen C-Klasse mit meinen Erfahrungen:

Im Allgemeinen bin ich mit dem Wagen zufrieden, allerdings leidet dieses Fahrzeug unter dem heutigen Spardruck bei der Fahrzeugherstellung. Die Materialanmutung hat gegenüber dem Vorgänger sich stark verschlechtert, die Ausstattung ist zwar etwas aufgewertet worden, doch wenn sich dann die Einbußungen durch das Fehlen von kleineren Dingen, wie zum Beispiel einem großem Bordcomputer oder der Fondmittelarmlehne bei der Grundausstattung, äußern und man somit gezwungen ist das teurere Elegance-, bzw. Avantgarde-Modell zu wählen ist dies für mich kein Fortschritt gegenüber dem Vorgängermodell. Man behauptet oft man solle die Nachfolger nicht mit dem Vorfolger vergleichen, dies möchte ich auch nicht tun, doch dem heutigen Sparwahnsinn und den damit verbundenen Einschränkungen lassen mich den Kopf schütteln. Vom Äußeren gefällt mir das neue Modell recht gut, bis auf die zu groß geratenen Außenspiegel. Sie ermöglichen zwar ein großes Blickfeld, doch wirken sie verunstaltend. Die Schutzleisten sind heutzutage mehr zur Zierleiste geworden, wahrscheinlich wurden sie deswegen beim Classic-Modell eingespart. Bei den besseren Ausführungen sind sie zwar vorhanden, doch viel zu tief angeordnet. Warum wurden sie nicht an der breitesten Stelle der Tür befestigt? Weiterhin frage ich mich warum der Dichtungskanal bei der Heckklappe mit einem Kunststoff verkleidet wurde. Für den Korrosionsschutz wirkt dies eher kontraproduktiv. Unter der Plastikleiste kann sie wunderbar die Feuchtigkeit sammeln. Mit der Zeit altert die Dichtmasse natürlich und Feuchtigkeit kann einziehen. Dies wird es auch ohne die Plastikleiste tun, allerdings kann ich dann schon im Vorfeld sehen wie es mit der Dichtungsmasse ausschaut. Zudem unterliegt Kunststoff im Außenbereich einer Verblassung. Wie die Leiste in fünf bis zehn Jahren ausschauen wird will ich erst gar nicht wissen. Wo wir schon beim Heck sind frage ich mich wie man im Prospekt eine billige Plastikleiste über dem Kennzeichen als matt schwarzes Farbkonzept bezeichnen kann. Wenn man im Prospekt die Kunststoffe im Außenbereich schon so lobt, warum werden sie dann bei einem solch teuren Fahrzeug nicht einmal in Wagenfarbe lackiert? Der nächste störende Punkt ist das vordere Kennzeichen. Warum wurde dies nicht formschön in die Stossstange integriert? So wie es jetzt ist lugt es wie eine drangeklatschte Platte hervor. Heutzutage wird Fußgängerschutz großgeschrieben, allerdings sind die Scheibenwischer nicht einmal hinter die Motorhaube versenkt. Weshalb wird zischen Heckscheibe und Karosserie keine Leiste geklebt? Die Sparre wirkt nicht gerade elegant. Der letzte mich störende Punkt ist der nicht gedämpfte Heckdeckel. Dieser klingt beim Zuschlagen wie Blech. Das waren jetzt die negativen Aspekte beim Äußeren. Positiv anzumerken sind die geringen Spaltmaße, die gute Anpassung sämtlicher Anbauteile und dem reichhaltigen Chromverzierungen bei den höheren Ausstattungen. Ebenso gefällt mir die niedrige Ladekante beim Kofferraum und bei den Innenschwellern (Ausstieg). Vom neuen Fahrwerk bin ich sehr erfreut, es ist einigermaßen straff und doch recht komfortabel. So kann man Kurven auch in höheren Geschwindigkeiten meistern ohne auf den Dämpfungskomfort zu verzichten. Diese Neuerung gefällt mir sehr gut, ebenso das serienmäßige 6-Gang Getriebe beim Einstiegmotor. Die meisten Hersteller geben dem Einstiegsmotor meist noch ein 5-Gang Getriebe. Der Motor ist trotz des kleinen Leistungsgewichtes kräftig genug für längere Autobahnfahrten. Allerdings konnte ich dies noch nicht mit voll beladenem Fahrzeug testen. Er lässt sich kraftvoll beschleunigen, was wohl am Kompressor liegt. Jener jedoch erkauft sich dieser die Kraft aus dem hohen Kraftstoffverbrauch. Dieser beträgt momentan bei 75% Autobahnfahrt und 25% Stadtfahrten um die 11,5 Liter (mit der Tankquittung ausgerechnet). Es liegt nicht an meiner Fahrweise, diese ist vorausschauend und sparsam.
Natürlich kann dies noch am Einfahrungsprozess und den momentan kalten Temperaturen liegen. Allerdings dürfte dies keinen großen Unterschied machen. Ich werde den Verbrauch weiterhin beobachten. Erfreulich ist auch der die Geräuschkulisse des Motors, and er Ampel hört man ihn fast gar nicht. Endlich wurde auch die Motorhaube gedämpft. Alles in einem bin ich recht zufrieden mit dem Fahrzeug wenn nicht die billige Materialanmutung und die teils fragwürdige Anordnung der Elemente im Innenraum wären. Dies beginnt schon bei der Türverkleidung. Die Armauflage ist zwar gepolstert, aber viel zu hart. Der Zuziehgriff ist viel zu tief angeordnet (vor allem im Fond) und stört die Beinfreiheit. Den Zuziehgriff sollte man höher anordnen und ergonomischer gestalten. Darunter verstehe ich dass der Türöffner und die Schalter für die Fensterheber und die Außenspiegel Platz finden. Positiv anzumerken ist die komplett mit Stoff bezogene Verkleidung, das formschöne Abschließen mit der Schalttafel und die rundum verbauten Ausstiegswarnleuchten. Dies aber wahrscheinlich auf das Elegance-Paket zurückzuführen.
Den Trittschutz der zu kleinen Ablagekästen sollte man aber mit robusterem Stoff beziehen.
Der jetzige lässt sich nämlich schlecht reinigen und zeigt schon kleine Abschürfungen. Vielleicht wäre sogar ein Bezug aus Kunstleder empfehlenswert. Der Schalttafelkasten ist allerdings zu niedrig montiert, der halb geöffnete Deckel verlangt kurze Beine beim Beifahrer. Erfreulich ist der links angeordnete Öffner, somit kann der Fahrer ihn besser erreichen. Eine kleine Verbesserung könnte man auch hier empfehlen: Der Griff sollte nach oben gezogen werden zum Öffnen. Dies ist praktischer. Das Schloss ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Die Oberfläche der Schalttafel und der Fensterbrüstung wirkt billig und ist zu hart gepolstert. Zudem ist aufgrund der bizarren Oberfläche das Reinigen eine Qual. Diese erfordert regelrechte eine Bürste, welche aber wiederum kleine Kratzer hinterlässt. Besser wäre hier ein Überzug aus Folie mit der Struktur von Leder. Hiermit würde sich die Reinigung auf einen Lappen beschränken. Warum wurde die Mitteltafel aber nicht ein wenig zum Fahrer geneigt? Dies erleichtert das Erreichen der Schalter und isoliert, bei geringer Neigung, den Beifahrer in kleinster Weise. Der nächste Punkt ist der „Berg“ für das Kombiinstrument. Konnte man es nicht in der Schalttafel versenkt einbauen? Dies würde dann auch den eckigen „Berg“ erübrigen. Das Kombiinstrument ist sehr übersichtlich und leserlich skaliert. Endlich wurde die gewöhnungsbedürftige orangefarbene Beleuchtung durch eine, nicht zu penetrante, kalte ausgetauscht. Allerdings ist die Tank- und Kühlflüssigkeitstemperaturanzeige ein wenig zu groß geraten. Man könnte diese in kleinere Rundinstrumente verbauen und das große Instrument für eine zeitlos schöne Analoguhr nutzen. Falls dies aber aus Platzgründe nicht ging, so könnte man die leeren oberen und unteren Bereiche mit einer Öltemperaturanzeige und einem Voltmeter versehen. Die Öltemperaturanzeige könnte aber wenigstens im Bordcomputer integriert werden. Die Öltemperatur ist viel aussagekräftiger als die Kühlflüssigkeitstemperatur. Warum aber das Classic-Modell mit solch kleinen Displays versehen wird ist für mich unverständlich. Der nicht beleuchtete Lichtschalter ist aber wirklich beschämenswert. Die Fahrlichtkontrollanzeige sollte jedoch im Kombiinstrument platziert werden, das ist übersichtlicher. Wenigstens sind die Ausströmer beleuchtet, doch das liegt an der Elegance-Ausführung. Die Bedieneinheit der Heizung ist viel zu tief angeordnet, die Hand wird durch den Schalthebel behindert. Warum wurden beim Classic-Modell die Fondausströmer weggespart? Der Becherhalter in der Mittelkonsole ist zwar praktisch und hält die kleinen Flaschen sicher, aber das erfordert ein leeres Ablagefach. Warum ist die Jalousie des Ablagefaches in der Mittelkonsole nicht in Ausstattungsfarbe? Den Becherhalter könnte man ausfahrbar in die Schalttafel versetzen. Eine HANDbremse vermisse ich schon seit dem W201. Das die Sicherheitsgurte und die Gurtschlösser, der Hebel für die Lordosenstütze, die Fensterbrüstung, das Oberteil der Schalttafel, das Lenkrad und die Schalter in der Türverkleidung nicht in Ausstattungsfarbe sind, grenzt an eine optische Beleidigung bei einem solch teuren Premiumfahrzeug. Die Öffner für das große Ablagefach in der Mittelkonsole sind zu weit hinten angeordnet, besser wäre es sie oberhalb zu verbauen. Das Platzangebot im Fond ist akzeptabel, doch die Kopfstützen zu klein. Weshalb sind diese nicht mehr klappbar? So stören sie die Rücksicht erheblich. Die Neigungsverstellung der vorderen Kopfstützen ist nicht gegeben, stattdessen kann ich sie nur ein wenig nach vorn verschieben und nur in Verbindung mit einem Werkstattbesuch ausbauen. Ich weiß, es sind Crashaktive-Kopfstützen, doch die Steckverbindung könnte auch anders gelöst werden. Zum Beispiel mit einem längerem Kabel sodass der Besitzer nur die Steckverbindung trennen muss. Das nicht gedämmte Dach ist bei Regen eine Zumutung. Außerdem wirkt der Stoff des Dachhimmels billig und fühlt sich rau an. Seitlich könnte man am Dachhimmel noch eine Blendleiste verbauen. Zum Beispiel eine A-Säulenverkleidung die bis zur B-Säule recht. Genauso müsste das dann bei der C-Säulenverkleidung gelöst werden. Zur Heckscheibe hin könnte auch eine Abdeckleiste verbaut werden. Die „automatische“ Gurthöhenverstellung im Fond sollte durch eine manuelle mit großem Verstellbereich ersetzt werden. Allerdings erübrigt sich das, denn ein 186 cm großer Mitfahrer stößt sich im Fond schon den Kopf am Dach an. Dabei ist doch das allerletzte wenn die heutige Generation so groß gewachsen ist. Die Entriegelung der Rücksitzlehnen über den Kofferraum bringt weder Nach- noch vorteile, nur den das zwei Schlösser wieder gespart werden konnten. Der Kofferraum sollte mit robustem Material ausgekleidet werden, beispielsweiße mit unempfindlichem Schaumstoff. Der Stoff wird früher oder später Beschädigungen durch die Gepäckstücke zeigen. Praktisch wäre auch eine Wendematte im Kofferraum. Damit meine ich dass eine Seite mit Gummi, die andere mit Stoff bezogen ist. So könnte man de Belage immer der Ladung anpassen. Oder ein zusammenfaltbarer Ladekantenschutz unterhalb des Schlossträgers. Außerdem sitzen die Gelenke innen, was die Gefahr von Beschädigungen beim Gepäck bildet. Das waren die negativen Punkte zum Innenraum. Gefallen findet das Ablagefach in der Fondmittelarmlehne (Wieso fehlt diese beim Classic?), die komplett versenkbaren Seitenscheiben vorne und hinten, der schicke und kleine Schlüssel, der mit einem intelligenten Öffnungsmechanismus versehene Tankdeckel. die in allen möglichen Richtungen verstellbaren und angenehm straff gepolsterten Sitze, das MP3 lesende Radio, das starke Gebläse mit einer langsam ansprechenden Heizung, der hohe Fahrkomfort und die kräftige Sitzheizung. Die Außenspiegel sollten sich aber separat beheizen lassen, dem Stromverbrauch bei Kaltstart zu liebe. Mit diesem Fahrzeug bin ich zufrieden, auch wenn es noch einige Dinge gibt die verbessert werden könnten. Die billige Materialanmutung ist heute wohl bei allen Herstellern zeitgemäß. Der Kraftstoffverbrauch muss aber gesenkt werden. Da hat beispielsweiße BMW eine gute Entwicklung gezeigt. Da aber viele kleine Dinge beim Classic eingespart wurden habe ich zum Elegance greifen müssen. Da sollte im Zuge einer Modellpflege vielleicht doch wieder mehr in Serie verbaut werden.

An die anderen 180er:
Klackern bei euch auch die Hydros?
Ich weiß es ist normal, ÖL ista ber auf Max, dann sollte es normalerweiße nicht vrokommen.
Oder leigt es am neuem Motor?

Beste Antwort im Thema

Deine große Schreibbereitschaft in allen Ehren- aber hast du schonmal was von Absätzen gehört? Dein Text ist einfach katastrophal zu lesen....

Zudem hinzu würde mich mal interessieren, warum du dir überhaupt eine neue C-Klasse kaufst wenn du soviel daran zu meckern hast?!

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lordoo


Ich hab meinen am Samstag das erste Mal im Innenraum gesäubert.

War da schon etwas entäuscht.
Bzgl. Verarbeitung kann ich gar nix sagen - die ist super. Die Holz- bzw. Alueinlagen finde ich auch wunderschön.
Das Plastik in der Mittelkonsole ist gewöhnungsbedürftig, gefällt mir aber inzwischen.
Aber: Der Kunsstoff des Armaturenbretts ist der letzte Scheiß. Genau der selbe Schrott wie im VW-Golf.
Keine glatte Oberfläche und wie ich finde sehr empfindlich. Optisch sieht es aber recht gut aus

Von der Verarbeitung bin sehr zufrieden.

Aber die heutigen Schalttafeln sidn einfach mit so einem Gummidreck oder was das ist bezogen.

sowas wäre schön:

http://gtfahrer.ventofans.de/images/fans/1572_10243.jpg

Ein Bezug aus Folie, der mit dem Lappen gereinigt wird.

Eine fRage habe ich noch an dich:

Wie sieht dein Verbruahc aus und klackern bei dir auch die Hydros beim Starten?

Leute... Prügelt mal nicht so auf rpalmer ein... Der Thread heisst ja nicht "ein Loblied auf die C-Klasse", sondern er will ja nur alle Details nennen, die IHM nicht zusagen. Gut, zu nem Teil halte ich die genannten Dinge auch für korintenkackerei, aber das muss ja jeder selbst wissen...

@rpalmer:
Also ich bin 1,90m groß, und ja, ich bin schon hinten gesessen... 50km weit... Freundin is gefahren, ich hab gezittert ;-) Zurückgelehnt stosse ich nicht am Himmel an... Klar ne Frise wie Marge Simpson darf man nicht haben, aber bequem sitzen is kein Problem solange man unter 2m ist.
Was beim sitzen hinten für große Personen etwas störend ist, ist die Beinfreiheit. Meine Freundin ist nur 1,56m groß, von daher kann ich hinter ihr noch sehr bequem sitzen, wenn sie fährt, hinter nem Kumpel mit 1,76m wirds für mich allerdings schon sehr bescheiden... Aber hey! is eben ne C-Klasse, und kein Maybach!
Das Handschuhfach schlägt auf den Knien auf? Ähem... tuts das nicht bei jedem wagen mit Nem Handschuhfach dieser Bauart, wenn der Beifahrer weit genug vorne sitzt? Im e46 BMW isses so, und im Peugeot meiner Oma auch... Wie gesagt die Sitzposition ist entscheidend... Wenn ich Beifahrer bin, dann passiert das nicht, da mein Sitz soweit hinten is, das die Klappe garnicht an mich ran kommt... Und meine Freundin is so klein, da müsste ihr jemand auf dem Schoß sitzen um die Klappe abzubekommen.
Verbrauch? Erstens weiss man das vorher, denn es gibt soviele Möglichkeiten sich darüber zu Informieren, das man hinterher nicht heulen muss. Und am Ende kommts ja grade bei nem Schalter immer drauf an, die der Fahrer den Wagen bewegt... Ich fahr dir deinen auch mit 7-8l Durchschnittsverbrauch durch die City... Kein Problem... Nur wie lange man da von A nach B braucht, und wieviele Feinde man sich da unter den anderen Verkehrsteilnehmern macht ist eben die andere Seite. Mal agnz davon abgesehen wird der Verbrauch womöglich noch etwas moderater, wenn der Wagen gut eingefahren ist (als hausnummer sage ich aml 10.000km). Aus erfahrung weiss ich, das ab da die meisten Autos etwas weniger Sprit fressen, und viele auch kaum noch Öl brauchen (neue BMW's, und die meisten aktuellen Daimler).
Wenn du nen Verbrauchsärmeren Motor willst, hol dir nen Diesel! Mein 320er nimmt bei flotter Fahrweise im 3er mix zur Zeit ca. 8 1/2, was für mich bedeutet, das der Wagen mir (Steuer und Verscherung voll mit einbezogen) noch weit über 1000€ im Jahr spart im Vergleich zu meinem BMW mit deutlich weniger Leistung, selbst wenn Diesel so teuer wäre wie Super+.
Das Zeug auf den Schalttafeln ist kein Gummidreck, sondern Softlack... Softlackdreck... ich hass das Zeug! Nicht sehr wiederstandsfähig, und wenn da n Kratzer oder Loch drin is, siehts richtig schäbig aus! Aber wenns neu is, is die Haptik halt geil...

@zuki77:
Du darfst die AMG Austattung nicht mit den anderen C-Klassen vergleichen. Wir AMG-ler fahren halt nunmal de First-Class-High-End Modelle ^^ ;-P :-)
Die Sportsitze mit Volleder, der schwarze Himmel, am besten gepaart mit Panoramadach... Is halt doch was anderes als ne Classic Variante mit Flottenpaket...

Ja das mit hanschuhfach ärgert mich bei jedem Airbga-Fahrzeug.
Daran muss ich wohl gewöhnen.

Den vebrauch verstehe ich absolut nicht.
Ich bin letztens 400km Autobahn gefahren.
Immer schön im 6. Gang, oft Rollen lassen auf gefällen, gemütliche 120 km/h und was kommt raus?

39,5 Liter nachgetankt, durch 408 Kilometr und das ganez noch mal 100: 9,68 Liter.
Meine alte B200 hat da um die 7,7-7,9l/100 km genommen.
Womöglich istw irklich etwas defekt, ich weiß es nicht.
Ein Werkstatttermin, von dem ich nicht viel erwarte, ist schon gemacht.

Und über em verbrauch ahbe ich mcihs chon infromiert.
Dem Prospekt kann man eh nicht glauben.
Im Spritmonitor und auf MT wurde oft egsagt der nimmt so im 3/4 BAB und 1/4 Stadt um die 8-9 Liter.
Das wäre noch iO, aber 11 ist zuviel.

Wegem dem Fond werde ich mal ein bidl reinstellen.

180 K Schalter mit eingermaßen ambitionierter fahrweise kommt problemlos auf 11l. Die 9 sind zu erreichen, aber nur sehr vorsichtig... Soweit meine Erfahrung...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer



Zitat:

Original geschrieben von Lordoo


Ich hab meinen am Samstag das erste Mal im Innenraum gesäubert.

War da schon etwas entäuscht.
Bzgl. Verarbeitung kann ich gar nix sagen - die ist super. Die Holz- bzw. Alueinlagen finde ich auch wunderschön.
Das Plastik in der Mittelkonsole ist gewöhnungsbedürftig, gefällt mir aber inzwischen.
Aber: Der Kunsstoff des Armaturenbretts ist der letzte Scheiß. Genau der selbe Schrott wie im VW-Golf.
Keine glatte Oberfläche und wie ich finde sehr empfindlich. Optisch sieht es aber recht gut aus

Von der Verarbeitung bin sehr zufrieden.
Aber die heutigen Schalttafeln sidn einfach mit so einem Gummidreck oder was das ist bezogen.
sowas wäre schön: http://gtfahrer.ventofans.de/images/fans/1572_10243.jpg
Ein Bezug aus Folie, der mit dem Lappen gereinigt wird.
Eine fRage habe ich noch an dich:

Wie sieht dein Verbruahc aus und klackern bei dir auch die Hydros beim Starten?

oberfläche wei beim 124 - die war super.

Verbrauch liegt bei 10,5 bis 11,5 Liter wobei ich die 10,5 Liter schon als Schleichen bezeichnen würde.

hab ich in anderen Threads schon ausführlich kommentiert.

Hydro was?

Schade, das dir der Wagen nicht recht passt.
Ich hätte halt einen anderen genommen, auch wenn ich FA wäre.
Wenn er mir von Anfang an im Innenraum nicht gefällt, nehme ich ihn nicht.

Mir persönlich gefallen nur die Scheinwerfer vorne nicht - sehen irgendwie Astra-mässig aus (Vorgangermodell) und die Heckleuchten ebenfalls nicht - etwa zu klein.

Innenraum super - finde nicht das der Kunststoff billig wirkt.

Der Verbrauch könnte um 2 Liter kleiner sein.

Platz hinten super.

Aussenspiegel sehr schön groß - nicht so mickrig klein.

Leider noch keine STOP/START Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von Roomster


Schade, das dir der Wagen nicht recht passt.
Ich hätte halt einen anderen genommen, auch wenn ich FA wäre.
Wenn er mir von Anfang an im Innenraum nicht gefällt, nehme ich ihn nicht.

Mir persönlich gefallen nur die Scheinwerfer vorne nicht - sehen irgendwie Astra-mässig aus (Vorgangermodell) und die Heckleuchten ebenfalls nicht - etwa zu klein.

Innenraum super - finde nicht das der Kunststoff billig wirkt.

Der Verbrauch könnte um 2 Liter kleiner sein.

Platz hinten super.

Aussenspiegel sehr schön groß - nicht so mickrig klein.

Leider noch keine STOP/START Automatik.

Warum soll ich ein anderes Fahrzeug nehmen, wenn es doch recht komfortabel ist und meine Wünsche erfüllt?

Es hat nunmal dem heutigen Sparwahnsinn Opfer zu tragen und kleine Fehler, von denen mich aber am meisten die zu tief angeordnete Klima ärgert. Vom design her ist der Inneraum, sagen wir mal akzeptabel, aber nicht schön.

Zweckdienlich würde ich sagen. Ich möchte nicht den wagens chlecht reden, ich möchte nicht C-Klasser Fahrer auslachen, ich will einfach nur sagen was mich stört, da ansonsten alles gut geworden ist. Aber die Automobilhersteller sollen aufhören mit dem Sparen. Ich frage mich ob die Produktion eines Autombils heute wirklich so teuer geworden ist.

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer



Zitat:

Original geschrieben von Roomster


Schade, das dir der Wagen nicht recht passt.
Ich hätte halt einen anderen genommen, auch wenn ich FA wäre.
Wenn er mir von Anfang an im Innenraum nicht gefällt, nehme ich ihn nicht.

Mir persönlich gefallen nur die Scheinwerfer vorne nicht - sehen irgendwie Astra-mässig aus (Vorgangermodell) und die Heckleuchten ebenfalls nicht - etwa zu klein.

Innenraum super - finde nicht das der Kunststoff billig wirkt.

Der Verbrauch könnte um 2 Liter kleiner sein.

Platz hinten super.

Aussenspiegel sehr schön groß - nicht so mickrig klein.

Leider noch keine STOP/START Automatik.

Warum soll ich ein anderes Fahrzeug nehmen, wenn es doch recht komfortabel ist und meine Wünsche erfüllt?
Es hat nunmal dem heutigen Sparwahnsinn Opfer zu tragen und kleine Fehler, von denen mich aber am meisten die zu tief angeordnete Klima ärgert. Vom design her ist der Inneraum, sagen wir mal akzeptabel, aber nicht schön.
Zweckdienlich würde ich sagen. Ich möchte nicht den wagens chlecht reden, ich möchte nicht C-Klasser Fahrer auslachen, ich will einfach nur sagen was mich stört, da ansonsten alles gut geworden ist. Aber die Automobilhersteller sollen aufhören mit dem Sparen. Ich frage mich ob die Produktion eines Autombils heute wirklich so teuer geworden ist.

Lustiges Bild! Ja dann hat diese Person vielleicht einen Oberkörper von 1,50cm und die Beine sind 36cm lang 😁 und mann braucht ja nicht unbedingt wie mit nem Stock im Arsch zu sitzen. Welcher normale Mensch sitzt so das ist ja anstrengend.

Ich bin genauso groß und ich weiß wie es ist hinten zu sitzen oder sind meine Sitze vielleicht auch noch Tiefergelegt ich hab ja AMG Sportpaket 🙂🙂🙂

Original geschrieben von zuki77

Zitat:

Lustiges Bild! Ja dann hat diese Person vielleicht einen Oberkörper von 1,50cm und die Beine sind 36cm lang 😁 und mann braucht ja nicht unbedingt wie mit nem Stock im Arsch zu sitzen. Welcher normale Mensch sitzt so das ist ja anstrengend.
Ich bin genauso groß und ich weiß wie es ist hinten zu sitzen oder sind meine Sitze vielleicht auch noch Tiefergelegt ich hab ja AMG Sportpaket 🙂🙂🙂

Was stock im arsch.

Glaubst du ich werde immer nach vorne gebeugt sitzen?

Ich will mich genauso in die Lehne zurücklehnen können wie vorn. -.-

Und das geht bei den Wägen mit geraden Dach ohne Probleme.

Schom im AMS-TV wurde die C-Klasse als für große Leute "eher ungeeignet" dargestellt.

Sogar einer der Entwickler wurde herangezogen, einer der auch etwas höher gewachsen ist und aht zugegeben es ist doch nicht so "optimal".

Die AMG Rückbank ist doch auch etwas anders aufgebaut, oder? weiss das garnicht so genau, sitze selten hinten in der C-Klasse... Wenn die nur ein paar CM anders, bzw. dicker gepolstet ist, dann würde das die divergenzen gut erklären...

Wie gesagt, ich bin 1,90 (sogar glatt) groß, und ich kann hinten wunderbar sitzen...

und jetzt prügelt doch nicht alle gleich so los... Mensch Meier, sind wir hier im VW Corner? ;-) :-P

Mit einem Kindersitz würde ich auch kontakt mit dem kopf am dachhimmel haben😁😁😁
Spaß beiseite, bin noch nieeee richtig hinten gesessen und wenn mal kurz, hab ich nicht drauf geachtet. aber werde es morgen mal probieren.
was mir auf den einem bild auffällt: in der amg variante oder lederausführung wirken die kopfstützen 100x besser oder schöner als in der stoffausführung.

@ HeiligesBlechle..

Beim richtigen AMG ( C63 ) sind andere Sitze verbaut, die waren hinten leicht geändert, aber optisch kaum von der Serie zu unterscheiden ?! Die Frontsitze fand ich im Vergleich zur Serie um Welten besser ? Hät sie gerne bei mir gehabt. Beim AMG Packet bin ich mir nicht so sicher, kann aber durchaus sein, da hat man doch auch nur ne bestimmte Auswahl an Bezügen, oder ??

@ alle

Also langsam finde ich die Sache mit der Innenraum Qualität lächerlich.
Mir hat die Haptik anfangs auch nicht so toll gefallen. Aber wer den Wagen oft zusaut wirds Danken, man braucht nur ein feuchtes Tuch und alles sieht aus wie neu (Und das nach fast einem Jahr gebrauch). Spaltmaße sind alle ( im gegensatz zum neuen A4, den ich auch zwei mal fahren durfte) "Perfekt".

Mein Nachbar hat einen der ersten 203'er, und schon dieverse Kratzer auf dem Armaturenbrett, durch die glatte Flächen sieht man halt alles um so besser.

Das einzige was mir an dem 204 nicht gefällt ist, das sich im Bereich des Kontrollers der Plastik ablöst ( warscheinlich wegen Armbanduhren usw.)

Mit dem Wagen hatte ich noch nie längere Aufenthalte in ner NL ( eigentlich nur einmal wegen irgendeinem Klima Teil, das man vorsorglich ausgetauscht hat). Fazit: Für mich bisher der Bestverarbeitete MB seit W124 und W211 Mopf.

Klimabedienteil: Wieso zu Tief, wo hätte es den besser hingepast ??? Und wie oft benutzt man das Teil ???

Und zu den Platzproblemen, nunja, wenn ich ein großer Mensch wäre, würde ich mir kein Kleines Auto kaufen. (zb. eher E, S, ML, GL...)

Und zum Sparen: Wem aufgefallen ist ?? Alles ist teurer geworden, Miete, Strom, Löhne. Aber wenn wir bereit sind für ne C-Klasse 70-80 T€ auzugeben, könnten die es auch sein lassen mit dem Sparen ?! und nen C-ayBach bauen. Oder alle MB Mitarbeiter bekommen weniger Lohn, so könnte MB auch mehr in die Autos stecken 😰

Gruß
Spidercem

kunststoff im aussenbereeich muss nicht verblassen. da gibt es unterschiede! ergo: es gibt kunststoffe, die im aussenbereich eben nicht nachgeben; diese sind naturgemäss teurer als die billigen. diese konnte man früher oft im aussenbereich an opels, vws, fiats etc. "bewundern". aber selbst diese fabrikate benutzen mittlerweile uv-beständige. lediglich fabrikate wie dacia o.ä sparen da noch. du kannst davon ausgehen, dass bei einem mercedes aussen nichts verblasst...

Da ich kaum 1,70m groß bin, muss ich sagen dass ich in der C-Klasse am besten sitze. In den Audis bleibt mir nur die Kombination Sitz nach ganz vorne und Lehne möglichst schräg damit ich nicht am Lenkrad klebe. Das ist nicht sehr gesund und sicher. Die Kunststoffe sind das beste was ich bisher gesehen habe und super leicht zu reinigen, sollten sie überhaupt mal dreckig werden. Alles ist zwar jetzt nicht super edel (Der A4 sieht auf den ersten Blick besser aus) aber wer Audis Mitteklasse kennt, der weis welche Materialqualität man erwarten kann (abgeschürftes Leder, abblätternder Softlack, etc. ).

Der Grund keinen BMW zu kaufen lag bei mir aber auch an der Start Stop Automatik. Ein Auto verbraucht im Stand fast nichts und im Sommer möchte ich in der Stadt nicht auf die Air Condition verzichten. Außerdem glaube ich nicht das es so gut ist, wenn der Wagen immer an und aus geht.......

hast du die s&s von bmw mal ausprobiert? wenn ja, würdest du dies nicht behaupten.

- die ac funktioniert trotzdem, der kompressor arbeitet ja vor
- die s&s funktioniert nur, wenn der motor warm ist bzw. die aussentemperatur >3°c ist. das ausschalten und starten schadet einem modernen motor nicht wesentlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen