Ein RDKS macht Probleme
Hallo zusammen,
einer meiner Reifendruckkontrollsensoren macht mir etwas Probleme, vielleicht hat jemand schon mal dasselbe Problem gehabt und kann mir weiterhelfen.
Vor zwei Wochen zeigte mir das Auto an, dass vorne links kein Reifendruck mehr gemessen wurde. Zur der Zeit war es auch schon extrem kalt, unter Null. Da der Wagen nun mittlerweile 5 Jahre alt ist, und die Sensoren i.d.R. 5–7 Jahre halten sollen. Dachte ich mir, dass dieser jetzt am Ende war. Ich habe darauf hin alle 4 Sensoren bei ATU tauschen lassen, weil ich in der Annahme war, dass die anderen Drei dann auch irgendwann kommen werden.
Nach dem Tausch der Sensoren ist es leider jetzt doch so, dass der Sensor vorne links immer noch nicht funktioniert. Die anderen drei neuen RDKS machen ihren Job wie gewohnt.
ATU meinte, es könnte am Empfänger oder auch am Steuergerät liegen.
Vielleicht hat der ein oder andere schon mal so ein Fehler gehabt und kann mir sagen wie ich das Problem lösen kann.
10 Antworten
Ich gehe mal davon aus, daß Du aktives RDKS hast (also den Druck als Wert ablesen kannst). Was sagt den der Fehlerspeicher vom Stg? Tausch mal probeweise das Rad vorne und hinten untereinander. Wandert der Fehler mit? Stg sitzt hinten rechts unter der Stoßstange. Die Radsensoren (also wo welcher sitzt) werden über die Signallaufzeit Sensor -> Stg zugeordnet. Antenne, Empfänger und Stg sind eine Einheit.
Hallo Lightningman, ja ich habe das aktive RDKS. Der Fehlerspeicher ist angeblich leer (laut Werkstatt). Selber auslesen kann ich bis jetzt leider nicht. Die Sensoren sollen alle samt funktionieren, so der Mechaniker. Das Tauschen der Räder ist natürlich auch eine gute Idee zur Fehler-Einschränkung. Da die Sensoren alle 4 getauscht worden sind und ich immer noch den Fehler vorne links habe, vermute ich, dass es an was anderem liegt. Mein nächster Schritt wäre der Tausch des Empfänger. Kann man diesen so einfach wechseln? Oder muss man da softwareseitig etwas anpassen.
Die Seite https://www.passatde.com habe ich bei meiner kurzen Recherche als sehr hilfreich befunden.
Ja, passatde ist eine Art VW-Erwinersatz. Ist ganz gut gemacht. Ansonsten bei VW Anmelden. Kostet um die 10 Ocken. Dann kann man alles zu seinem Fahrzeug herunterladen (die ganzen SLP und Reparaturleitfäden).
Tausch des Empfängers würde ich weit nach dem Rädertauschversuch machen. Das beste nächste wäre wirklich in den Fehlerspeicher zu schauen. Das dort nix hinterlegt ist, ist seltsam, da die Kommunikation überwacht wird. Wird ein Raddrucksensor nicht erkannt, wird das im FS hinterlegt.
Evtl. gibt es einen VCDS User in Deiner nähe.
Das alle Räder bis auf eines erkannt werden und das Stg (=Empfänger) eine Macke hat, wäre ungewöhnlich. Beim neuen Stg müssen auch die Parameter (da stehen die Drücke, usw drin) neu geschrieben werden. Das geht nur, wenn die entsprechenden Schreibtools vorhanden sind. Codiert wird das Stg 65 nicht.
Mach mal folgendes: In jeden Reifen einen anderen Druck rein (z.B. hinten links anfangen: dort 1,8 bar rein, vorne links etwas mehr 2,1 bar z.B. usw.). Dann prüfen, ob das Stg die Reifen auch alle richtig und an der richtigen Stelle erkannt hat.
Stg kostet neu (original VAG) um die 220 Ocken.
So einen Fall hatte ich auch mal (allerdings Tiguan, ca. 1,5 Jahre alt, also RDKS Sensoren noch nicht "zu" alt). Auch vorne links, immer Fehlermeldung (orange), obwohl Druck stimmte. Habe den Druck dann auch ein par Mal verändert, ohne Wirkung in der Anzeige.
Dann habe ich einfach mal vom Profil "Normal" auf "Vollbeladung" umgestellt. Und dann nach kurzer Zeit wieder zurück auf "Normal". Der Fehler vorne links war dann dauerhaft wieder weg.
Vielleicht hilft es auch bei Dir...
Ähnliche Themen
Vielen Dank für den Tipp, probiere ich morgen mal aus, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass das funktioniert. Ich war heute in meiner freien Werkstatt, die mir leider nicht weiterhelfen konnten. Im Fehlerspeicher war hinterlegt, dass keine Verbindung zum betreffenden Sensor besteht. Ich habe nun einen Termin beim VW Vertragshändler vereinbart und werde hier weiter berichten, woran es nun lag.
MERCI für die guten Ratschläge.
Woher kommst du?
Kann sonst gerne mal die Sensoren prüfen.
Die Sensoren sind jetzt alle neu, einer der alten Sensoren ist vorne links ausgefallen. Das wäre schon ein großer Zufall, wenn der Neue an derselben Stelle nicht funktioniert wie der Alte. Alle anderen neuen Sensoren sind wie die Alten mit dem Steuergerät problemlos verbunden. Also der Tausch aller RDKS-Sensoren hat zu nichts geführt, gleicher Fehler.
Zitat:
@vwgolf100 schrieb am 18. Dezember 2023 um 19:09:43 Uhr:
Dann habe ich einfach mal vom Profil "Normal" auf "Vollbeladung" umgestellt. Und dann nach kurzer Zeit wieder zurück auf "Normal".
Damit zwingst Du das Stg. die Druckparameter erneut aus dem Speicher einzulesen. Da die Druckwerte anders sind (seien könnten), werden dadurch die Sensoren erneut abgefragt, damit das Stg weiß, ob es warnen muß oder nicht. Ist also ein Versuch wert.
Hallo zusammen,
ich möchte mich nochmals bedanken und die Auflösung teilen, denn seit heute funktioniert wieder alles wie gewünscht.
Das umstellen vom Profil hatte nichts geändert.
Ich war heute beim VW Vertragspartner und die haben die Reifen von vorn nach hinten getauscht, der Fehler ist mit gewandert. Also lag es am Sensor selbst. Entweder hat ATU den kaputten Sensor einfach nicht getauscht oder einer der Neuen war auch defekt und zufällig an der selben Stelle wieder montiert wurden. Was mir persönlich als eher unwahrscheinlich erscheint. Bin heute nochmals zu ATU und habe denen geschildert was die Vertragswerkstatt dazu herausgefunden hat. Alles in allem bin ich schon enttäuscht was mich dass alles an Zeit und Recherche, sowie 90 € extra gekostet hat. Aber alle mal besser als im Steuergerät oder am Empfänger rumbasteln zu lassen. Von jemanden der einfach keine Erfahrung hat. Zumindest unterstelle ich das mal. Es gab auch keine Entschuldigung oder ein Entgegenkommen, nix.
Habe zwei VW Werkstätten dazu angesprochen, die erste war ziemlich unfreundlich und hat einen auch gleich wieder abziehen lassen. Zitat: Also wenns am Geld liegt "Da müssen Sie wieder zu ATU gehen". Ich wollte das einfach mal prüfen lassen, bevor ein neuer Sensor eingebaut wird. Nicht mehr und nicht weniger.
Die zweite Werkstatt war um Längen freundlicher und hilfsbereiter, keine Ahnung wie man sich sowas leisten kann, aber nun ja.
Der Fehler ist nun nach langer Recherche gefunden, vermute stark ATU hats einfach voll verpeilt, ein neuer kompetender, ehrlicher VW Händler ist gefunden und ich habe für die ganze Misere 90€ drauf gelegt. Hoffe bloß ich habe wirklich 4 Neue verbaut bekommen. Schon ärgerlich aber was will man machen, hätte wahrscheinlich auch schlimmer kommen können.
Vielen Dank an alle und bis die Tage ??
Nach Deiner Beschreibung von oben war es das naheliegenste, daß der eine Sensor eine Macke hat. Deswegen hatte ich ja geschrieben, daß Du das Stg erst gaaaanz zum Schluß tauschen solltest.
Was auch möglich ist (wenn ATU universal Sensoren benutzt), ist daß der eine Sensor nicht auf VW programmiert worden ist oder schlichtweg komplett vergessen wurde zu programmieren. Das hätte ein Reifendienst mit Lese/Programmiergerät auslesen bzw. prüfen können.