ein paar grundlegende Fragen zum T3

VW T3

Hi Leute!
Ich hab noch kein eigenes Auto und überleg mir ob ich mir evtl. nen T3 zu kaufen, möglichst in der 111 PS-Version.
Wollt da nur mal n paar Sachen wissen:
-Wieviel Sprit braucht er
-Was kostet er Steuern?
-Was wiegt er (nur zur Orientierung)
-In was für Ausführungen gibts den und was ist da jeweils besonders?

Danke für eure Hilfe!
MfG,
Stefan

28 Antworten

@njens
Danke für deine Antwort, damit ist der Bus für mich wieder im Rennen! Hab schon wirklich geglaubt mir würden als einzige Alternativen Jetta/Vento/Passat/Audi 80 bleiben.
Dann kann ich mir ja doch noch überlegen ob ich mir doch nen Bus kauf.
Geht zwar nich so böse ab wie die andern Autos die alle an die 200 kommen aber is Zwecks Platz ne Überlegung wert.
In Sachen Versicherung isser ja gar nich so teuer (nich teurer als die anderen) und zwecks Steuer muss ma halt auflasten oder KAT einbauen kostet auch nicht die Welt.

Weil du's vorhin angesprochen hast: Was für sinnvolle Tuningmöglichkeiten gibts denn für den T3 noch so? Auch irgendwas dabei womit man Sprit sparen kann? Immerhin kommt da auf's Jahr ganz schön was an Geldersparnis zusammen auch wenn ma nur 2 Liter Unterschied hat.

MfG,
Stefan

Hi,

ich muss dem Mickie aber mal zustimmen.

Mein DJ (112 PS) hat nie weniger als 13 Liter verbraucht!!!!
Und dann das teure Super Plus.

Bin aber auch nicht wirklich langsam gefahren.

Habe jetzt einen VR 6 das macht dann noch mehr Spass.

Aber mal ne weitere Sache, wenn du einen Bus hast, wie mit Carat Vollaussssttung kommst du knapp an die 2 to grenze. (Gewogen auf einer geeichten Waage). Und jedes weitere Kilo ist natürlich für höheren Spritverbrauch verantwortlich.

Wenn du einen leeren Bus hast kann das mit deinen ca 10 litern hinkommen.

T3

Moin,

ich möchte mir auch einen t3 demnächst kaufen, und habe da acuh schon ein Angebot gefunden, allerdings hätte ich da noch ein paar Fragen:
Kann ich auch einen Campingbus auflasten lassen ? Und was kostet er Steuern im Jahr ?
Und kann man eine ungefähre Prognose abgeben wie lange ein 50 PS Diesel so hält und was der so bringt und braucht ?
Meine Eltern hatten früher mal einen t2 Westfalia allerdings als Benziner der fuhr so 100 km/h das sollte der Diesel hier doch auch schaffen, oder ?
Hat jemand noch ein paar Tips wodrauf besonders zu achten ist, beim kauf ?
Und zu guter letzt hat jemand einen Innenausstattungsplan von einem Reimo VW- Bus Baujahr 1984 ?

Vielen Dank all denen die mir hier weiterhelfen und einen schönen Tag noch !!!

cya

Marc

Noch ein sachlicher Beitrag zum Verbrauch.
Fahre Multivan mit MV, 95 PS
Verbrauch 11-15 Liter
Die 11 gelten für Autobahn mit 120, die 15 für Winter mit viel Kurzstrecke.
Habe inzwischen ca. 230 TKM und der Verbrauch hat mit dem Alter ein bisschen zugenommen.

Ähnliche Themen

T3, Verbrauch und Auflastung

Verbrauch: Mein 70PS-Diesel verbraucht bei ruhiger Fahrweise (s.u.) 7.8l, der 92PS-Benziner knapp ueber 10l.

Haltbarkeit: Ich bin T3-Neuling, aber ich weiss, dass die T3-Motoren allesamt und insbesondere die Diesel Kuehlungsprobleme haben sollen (evtl. gibt es deshalb bei VW auch keine Komplett-Diesel zum Austausch mehr?!). Daher und auch, um den Verbrauch niedrig zu halten, fahre ich den Diesel mit maximal 90-100 km/h und den Benzinser nicht grossartig ueber 120 km/h (obwohl er 160 schafft..). Ansonsten gilt auch da vermutlich die VW-Faustregel: entweder er stirbt vor 130 tkm, oder er haelt ewig.

Auflasten: Es handelt sich ausschliesslich um eine Veraenderung der max. Zuladung. Ein Campingbus bleibt Campingbus. Wie das bei PKWs aussieht, weiss ich nicht, interessiert mich aber brenbnend, weil mich die Steuern bei dem Diesel auffressen und da das Ding bereits 2.6t zul. Gesamtgewicht hat, duerfte eine Auflastung trivial sein. Hat hier jemand im Raum H/HI/SZ/WF Erfahrung mit Auflastungen?

Verbrauch 2,1 ltr. Wasserboxer,

Hi,
mein MV (95 PS, Kat) geht nie unter 10 ltr. Werte darunter halte ich für puren Optimismus. Oder der Wagen sei gut eingestellt.

Bei 20 Jahre alten Bussen wird das im Alltag aber schwierig.

Voll mit Campingkrempel, 2 EW, 3 Kinder macht der Bus 11,5 ltr. bei 90-120 km/h. In der Stadt (Leerfahrt) ist es erstaunlich höher - mind. 13. ltr. Da kommt es immer drauf an, 2 Tonnen in Bewegung setzen und nach 500 Meter wieder an der nächsten Ampel zu halten.

Spritsparen funktioniert beim Bus nur über's Stehenlassen. Eben mal öferts Rad fahren 😉

Die 112 PS Maschiene (auch ein 2,1 ltr) wurde vor den 95 PS Teilen gebaut und ist ein Sauger. Ich würde das Teil nicht haben wollen.

Zum sonstigen Geldsparen: Preiswert sind die Busse, wenn sie als LKW oder - wie meiner - als Wohnmobil eingetragen sind. Da stuft die Versicherung gerne mal niedriger ein. Als WoMo-Basis bei voller Alltagstauglichkeit wg. Leergewicht bieten sich die Multivans an (Liegerückbank, Tisch, Gardinen), das ganze mit einer kleinen Küche (kein Gas -> TÜV-Prüfung!, besser Strom oder Spiritus) aufgemöbelt und als WoMo eintragen lassen. Bei den Multivans ist meistens noch eine kleine Kühltruhe dabei und perfekt ist der WoMo-Bus!

Weitere Einzelheiten sind vorher besser beim Strassenverkehrsamt und bei der Prüfstelle (TÜV oder DEKRA) abzuklären, damit klar ist, was die sehen wollen.

Viel Spaß!

T3 Auflastung

Hallo,

ich abe selbst einen Renault Trafic und meinen Jeep Grand Cherokee aufgelastet und zwar bei HotCarParts www.hotcarparts.de War günstig und hat super funktioniert. Mein Kumpel hat nen T3 dort aufgelastet und das hat 309 € gekostet.
Zur Auflastung kann ich nur sagen, dass sich dadurch der Spritverbrauch natürlich nicht erhöht, da es sich ja nur um eine Erhöhung des zulässigen Gesamtgewichts hanelt.

Gruß

Rasi

Bitte beachten das es den DJ nicht mit Kat gegeben hat.Der GJ nur Super verträgt kein normal Benzin,Und ab ruhiger Fahrweise sin 14l normal.Der DJ hat auch 2,1l Hubraum,nur andere Kolben und daher die mehr Leistung.Ein MV oder ss Moter ist besser zu empfehlen.Hab nen MV mit 95 PS und der ist mit 13-15l in der Stadt dabei.Und Du sparst dir evtl.das Auflasten,mit G KAt kostet er noch bis 2005 245,- steuern

Hi

es ist zwar schon einige Zeit her, aber das mit den Bezeichnugnen für die Busse muß ich mal nach meinen Vorstellungen klarstellen:

Bei den Typbezeichnungen muß man aufpassen, daß man Typ-Bezeichnung nicht mit Baureihe verwechselt

Also;
Typreihen:
Typ 1 sind alle Käfer und Konsorten und bei VW werden auch noch alle auf diese Größe nachfolgenden Fzge mit einer "1" in der Typbezeichnung versehen (sihe bis zum Golf: Golf I = 17, Golf II = 19E, Golf III = 1HXO, Golf IV = 1J)

Typ 2 sind alle Busse

Typ 3 sind die 1500er, 1600er (so aus den 60er Jahren)
jetzt haben die Passat den 3er in der Typbezeichnung, so ähnlich wie bei den Käfern - Golf

Typ 4 sind die 411er und 412er

Baureihen beim Bus:

T1 sind die Busse mit der geteilten Scheibe, die eigentlichen Bullis

T2 sind die ersten Busse mit den Panoramascheiben, also einteilige WIndschutzscheiben
es gibt da einen T2a, der hat eine vordere Stoßstange, die bis unter die Fahrertüre reicht (so für die Schnelle, natürlich gibt es mehr Unterschiede)
und den T2b, der hat die Stoßstangen, die nur noch bis zur Ecke reichen

T3 sind die "eckigen Modell", die zunächst den Luftikus-Motor hatten, dann aber den ersten Wasserboxer oder auch Diesel bekamen

T4 sind die ersten Busse mit Frontmotor (bei ordentlichen Bus-Fahrern nur "Ding" genannt, weil man sich da nicht freiwillig reinsetzt und sich angewidert abwendet)

T5 sind die im Moment aktuellen Modelle (Ding II)

hi

noch eine kleine Klarstellung zu DJ / MV:
der DJ ist genau so wie der MV ein Einspritzer (kein Vergaser-Motor, wie jemand schrieb), hat den gleichen Hubraum, nur hatte der DJ noch keinen KAT, den VW dem MV spendiert hat und dabei gleich mal 17 PS (DJ: 112, MV: 95) ausgemerzt hat.

Bei VW war man offenbar der Meinung, daß die 112 PS zu schwer beherrschbar waren (viel zu schnell und stark, als zarte Frauenhände damit umgehen könnten), denn einen vernünftigen Grund habe ich ansonsten nicht entdeckt.

Der DJ hatte eine Digijet-Steuerung. Da wird (zum Glück) nur die Zündung elektronisch geregelt. Der MV hatte eine Digifant-Anlage, bei der Zündung und Einspritzung elekronisch geregelt wurden (und siehe da, je mehr Elektronik, desto anfälliger, desto mehr Werkstatt, desto mehr verdient am Bus)

Einziger richtiger Nachteil des DJ ist, daß die Digijet-Anlage im Motorraum verbaut ist und gegen Feuchtigkeit anfällig ist, was bei der MV-Steuerung nicht vorkommt, denn die sitzt im Fahrgastraum (unter der hinteren Sitzbank auf der linken Seite)

Ich finde den DJ einfach besser, weil 17 PS eben 17 PS sind. Vom Verbrauch her merke ich keine großen Unterschiede, den Sycro mit 95 PS fahre ich im Winter (Saisonkennzeichen) zwischen 10,5 l auf Langstrecken und etwa 12 - 13 l auf kürzeren Strecken (allerdings kein reiner Stadtverkehr), Mein vorheriger Syncro mit DJ-Motor brauchte auch nicht mehr. Spitze lag aber auch mal bei 18 l mit 2,5 m hohem Hänger auf der BAB bei Volldampf.

Den 2-Rad-MV fahre ich mit klein wenig schneller (so normal bis 110 - 120) und brauche etwa gleich viel Sprit.

Ich fahre übrigens (weil ich von Super Plus gelesen habe) die Busse immer mit Super, den DJ auch vor Umbau auf KAT und bin ziemlich problemlos auch eine lange Zeit mit Normal-Benzin gefahren, habe dann nach einem Test allerdings schon bemerkt, daß Super etwas besser ist und fahre seither eben Super.

Hi

Beim T3 bietet es sich doch an auf flüssiggas
umzurüsten eine 100 liter flasche hinten rein oder unten drunter und dann für 53ct pro liter tanken 😁

Der Verbrauch erhöt sich zwar um bis zu 20% und der umbau kostet ca 2000€ also nicht die welt.

53ct 😛 *träum*

wenn ich doch nur etwas mehr Kofferaum hätte *g*

die das geld hast du in 2 jahren wieder raus bei 20000km im Jahr

Mfg Corridriver

Den Ausführungen von fhartig kann ich nur zustimmen. Den DJ (112 PS, 98 ROZ also SuperPlus) gab's nur ohne Kat. Bei Einführung desselben wurde der Motor auf Normalbenzin (geringere Verdichtung für 92 ROZ) umgestellt, da es damals flächendeckend nur Normalbenzin in der "bleifrei"-Ausführung gab. Leider fielen dem dann 17 PS zum Opfer.

Generell kann man sagen, daß der Wirkungsgrad eines Motors um so höher ist, je höher die Verdichtung ist (deswegen ist ja auch der Diesel so sparsam und deswegen sollte man ja immer im goßen Gang mit viel Gas (=möglichst weit geöffnete Drosselklappe) fahren). Die DIN-Verbräuche stiegen auch damals bei der Umstellung von Super (112 PS)auf Normal (95 oder 92 PS) an.

Ich bin einen T3 Syncro Caravelle mit 112 PS (Achtung: Nur 4 normale Vorwärtsgänge), 6 Leuten und Campinggepäck einmal ein Wochenende lang gefahren (ca. 120 km/h auf der Autobahn) und er hat 12 l/100 km verbraucht.

Generell sind die wassergekühlten Boxermotoren wohl etwas anfällig bzgl. der Dichtigkeit des Kühlsystems (Schläuche + Kopfdichtungen), insbesondere wenn man ihn "tritt". Das sollte man ständig im Auge behalten, wenn man keinen kapitalen Motorschaden riskieren will. Und der wird teuer, da die Reparatur aufwendig ist. Außerdem sollte das nur jemand machen, der sich damit schon gut auskennt. Da gibt's jede Menge Fehlermöglichkeiten, die das Motorleben drastisch verkürzen.

Aber: Der Boxer-Sound ist durch Nichts zu ersetzen. Dieses satte Blubbern ... (träum)

Schönen Gruß

OK ist vielleicht schon nicht mehr interessant aber Spritverbrauch beim DJ unter 10L wer hat den die Scheiße veröffentlicht. Das schafft der höchstens im All wenn er nichts mehr wiegt. Fahr ne Caravelle GL syncro mit DJ und nachgerüstetem Kat. Die Kiste schafft selbst perfekt eingestellt die 11L-Marke nur selten. In der Stadt halte ich 18 Liter beim Syncro für reel. Ansonsten fährt man mit 15 im Mischbetrieb ganz gut. Keine Ahnung was nen 2WD-DJ frißt. In der Caratausstattung sicherlich genausoviel.

Fazit: Wer hat der hat! Bus fahren ist Luxus spez. beim Benziner.

PS: Finger weg vom syncro wenn man nicht schrauben kann.

Moin,
also ich fahre ein 2,1 wbx 112 ps mit kat
und mein wagen rollt auf 255ern , und ist die
carat ausführung, und wirklich wahr habe ein
durchschnitts verbrauch zwischen 11-13,5
liter !!! wobei 13,5 nur dann ist wenn das ding voll
geladen ist und alle meine freunde dabei sind.
habe einmal den mercedes vito von meinen eltern abgeschleppt ( ein gutes weites stück ,ca 150 km)
und da muss ich gestehen hatt mein wagen so
16,5 liter verbraucht. aber mann zieht ja nicht gerade jeden tag ein 1800 kilo anhänger mit 80 kmh
durch die gegend:-)
was sich auf jeden fall lohnt wenn du dich für diese motorvariante entscheidest (natürlich auch bei anderen) nimm dir ein tag zeit und überprüfe alle
elektronischen teile ,alle alle sensoren , zündung,
verdahtung zu luftmengenmesser usw.
dann säubere die komplette einspritz anlage auch alles, düsen etc. bei mir hatt das was den verbrauch angeht wirklich was gebracht.
ich hatte auch erst bedenken wegen dem verbrauch
bevor ich denn wagen gekauft habe , bin aber jetzt nach einigen tausend kilometern sehr zufrieden mit dem motor mit dem verbrauch mit allem....
also wenn du nicht immer bleifuß fährst kann mann mit dem verbrauch gut leben.....
und noch was zu dem letzen beitrag , ein syncro
verbraucht wesentlich mehr. möchte das jetzt hier aber nicht auch noch erläutern.
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen