Ein paar Gedanken und was haltet Ihr vom 335i?
Schimpft mich nicht gleich verrückt.. ich habe ein paar ungewöhnliche Ansichten:
Also.. ich finde es saugeil, daß BMW einen 335i herausbringt. Ich fahre momentan ein E36 325i Coupe mit 192PS. Wir hatten vor ca. 2 Jahren noch einen Golf TDI PumpeDüse mit 115PS. Es war im Vergleich teilweise enttäuschend, im 3er sowenig Drehmoment unten rum zu haben.
Der 335i scheint mir da die ideale Lösung zu sein. 400NM von 1300/min - 5000/Nm. Und 0-100 in 5,5 Sekunden (wie ein E46 M3).
1. Was sagt Ihr zu dem 335i?
2. Ist der Motor des E46 M3 im Vergleich zu dem des 335i nicht unterlegen?
3. Ich habe bei einer abendlichen Stadtfahrt festgestellt, daß der 325i bei fast leerem Tank subjektiv viel besser geht, als bei vollem oder halb vollem Tank. Machen die 30-50kg so viel aus?
4. Welche Rolle spielen eigentlich Aussentemperatur und Luftfeuchtigkeit für die Leistungsfähigkeit eines Autos? Ich habe das Gefühl, dass der 3er bei bestimmten Wetterverhältnissen viel besser geht als sonst (ich glaube, wenn es angenehm warm ist). Einen ähnlichen Eindruck hatte ich auch bei beinem Motorrad gehabt, einer 600er Suzuki Bandit mit 78PS: wenn ich die den ganzen Tag gefahren bin, hat die am Abend richtig butterweich hochbeschleunigt (liegt das am Motoröl?).
((Und noch 2 Fragen, die eigentlich ins E36-Forum gehören:
5. Ich frag mich, wozu ich einen Motor wie den des E36 325i brauche, wenn ich nicht gerade Autobahn fahren will? Wozu brauche ich 192 PS, wenn ich sie nur abrufen kann, wenn ich den Motor ganz hoch jubele?
Kann mir jemand erklären, weshalb der 325i Motor so konzipiert wurde, wie er es ist?
6. Wie geht denn ein E46 M3 eigentlich so außerhalb von der Autobahn Eurer Erfahrung nach - vor allem im Vergleich zu Fahrzeugen, die untenrum mehr Drehmoment haben?))
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MMann
Erstaunlich, wieviel manche ("kein Land"😉 hier schon von einem Fahrzeug wissen, das gerade erst vorgestellt wurde.
Ich glaube kaum, dass ein 335i mit 306PS und ohne SMGII bzw SMGIII Zeiten von ca. 11-12 Sekunden von 100 auf 200 reasilieren wird.
@Tietze83:
1K | 1896 | 77 | 250 | 1103
Dein Wagen?
1K (Hubraum in ccm?) | 1896 (Leergewicht in Kg?)| 77 (Leistung in PS?)| 250 (Kaufpreis in DM?)| 1103 (TüV 11/2003?)
nicht böse gemeint ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Nee, sind die Daten meines stinknormalen Golf 5.
1K | 1896 | 77 | 250 | 1103
Aha! Also der 1,9-l-TDI-Dieselmotor (1896 ccm) mit 77 kW und 250 Nm max. Drehmoment. 1103 ist das Leergewicht?
Und 1K ist?
Ich finde, die TDIs sind gute Motoren - Drehmoment und Verbrauch!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
Sehr gut! 11/03 ist die EZ und 1K ist die offizielle Bezeichnung für Golf 5.
:-)
Mist, auf die EZ war ich ja vorher fast gekommen mit TÜV 11/2003.
*stolz*
Zitat:
192PS "braucht" man vllt auf der Autobahn, ansonsten nicht wirklich
Nun, die Flachlandtiroler brauchen tatsächlich keine Leistung um in der Stadt und auf der Ebene rumzukurven, wir Leute aus den Bergen brauchen schon etwas mehr Leistung unter der Haube, um den Berg hochzukommen. Im Galopp von Kurve zu Kurve enttäuschen aber die meisten Turbos, da sie einfach zu lange brauchen, um die Leistung wieder aufzubauen, wenn man vor der Kurve zwangslufig vom Gas weg muss, hier bewährt sich auch das BNW Hochdrehzahlkonzept, da ich schon öfters auf Passtrecken die Schaltpausen des freundlichen Fremfabrikatlenkers vor mir aunützen konnte, um die "lahme Schnecke" endlich zu passieren bzw. nach dem Kurvenausgang und bei ihm erst erfolgendem Ladedruckaufbau überholen zu können. Turbomotoren haben in den Bergen m.E. fast keine reele Chance gegen einen ungefähr gleich starken, hoch drehenden Saugermotor (auch wenn sie in der Höhe etwas weniger an Leistung verlieren als ein Sauger), da sie einfach die schnellen Lastwechsel nicht so gut wegstecken, sondern vielmehr die lange Beschleunigung suchen.
Sehe ich genauso. Mir macht es auch viel mehr Spaß, einen 320i den Berg hochzujagen als meinen 320d. Der gönnt sich immer eine ordentliche Gedenksekunde. Grad bei einer sehr engen Kurve, in der ich komplett vom Gas gehen muss, macht es mit dem Diesel einfach keinen Spaß, weil da im ersten Moment nix kommt. Wie das jetzt bei einem Turbo-Benziner ist, kann ich nicht beurteilen. Müsste ich mal ausprobieren, würde ich auch zu gerne mal 🙂
Bei dem 3,0l-Biturbo von BMW soll ja das Ansprechverhalten im Vergleich zu einem normalen Turbo verbessert sein.
Nochmal die Daten dieses Motors:
- 6 Zylinder-Reihe, Twin-Turbo, Direkteinspritzung
- 2996 ccm
- 306 PS bei 6600 /min
- 400 NM b. 1500-5100 /min
- 0-100 km/h in 5,5 s
- 250 km/h (abgeregelt)
- 9,5l SP / 100 km
- 43200 Euro (Preis des 335i Coupe)
Um die Diskussion mal wieder ein wenig zu beleben:
In der aktuellen AMS steht einiges zum neuen 330i und zum kommenden 335i (beide Direkteinspritzer).
Der 330i mit 272PS wird auf dem gleichen Verbrauchniveau von 7,3 Liter auf 100km liegen (Normverbrauch), wie der Golf V GT 1.4 TSI.
Sollte sich das in der Realität bestätigen ist das meiner Meinung nach ein großer Fortschritt, da der BMW mit doppelt so großem Hubraum und 100PS Mehr-Leitung genauso viel verbraucht, wie ein Golf GT.
AMS verweist aber auch auf die Mehrkosten eines 330i mit der Spritspartechnik (Direkteinspritzung und "Energiemanagement"😉 und auf den so wohl deutlich höheren Verkaufspreis. Zudem kann der neue 330i wohl nur mit Super Plus betankt werden.
BMW erwägt die Bezeichnung 330e (wie schon 325e beim E30) aufgrund des hohen Wirkungsgrades.
Er soll in 6,6sec auf 100 gehen (Cabrio).
Der 335i arbeitet dagegen zwar schon mit Direkteinspritzung , aber nicht mit Luftüberschuss.
Meine Meinung:
Durch den noch weiter gesenkten Verbrauch wird der 330e natürlich zur guten Alternative des 335i, allerdings ist aufgrund der teureren Abgasreinigung (DeNox-Kat-> magere Verbrennung=hohe Stickoxid Emissionen) und des benötigten Super Plus der Mehraufwand beim Kauf und beim Unterhalt des 330e wohl so hoch, dass in Regionen des 335i schwebt.
Meine freie Tanke verkauft SP 1 ct unter dem Preis, zu dem ich S an der Markentanke bekomme....
Also Weg frei für den neuen eta-Motor!
Wenn der nene 330e wirklich im Magerbetrieb durch den Normzyklus kommt, unterscheidet er sich vom GT-Motor doch nur durch die zwei Mehrzylinder statt zweier Zusatzaggregate.
Grüße,
MM:
Zitat:
Original geschrieben von totetz
Um die Diskussion mal wieder ein wenig zu beleben:
In der aktuellen AMS steht einiges zum neuen 330i und zum kommenden 335i (beide Direkteinspritzer).
Der 330i mit 272PS wird auf dem gleichen Verbrauchniveau von 7,3 Liter auf 100km liegen (Normverbrauch), wie der Golf V GT 1.4 TSI.
Sollte sich das in der Realität bestätigen ist das meiner Meinung nach ein großer Fortschritt, da der BMW mit doppelt so großem Hubraum und 100PS Mehr-Leitung genauso viel verbraucht, wie ein Golf GT.
AMS verweist aber auch auf die Mehrkosten eines 330i mit der Spritspartechnik (Direkteinspritzung und "Energiemanagement"😉 und auf den so wohl deutlich höheren Verkaufspreis. Zudem kann der neue 330i wohl nur mit Super Plus betankt werden.
BMW erwägt die Bezeichnung 330e (wie schon 325e beim E30) aufgrund des hohen Wirkungsgrades.
Er soll in 6,6sec auf 100 gehen (Cabrio).Der 335i arbeitet dagegen zwar schon mit Direkteinspritzung , aber nicht mit Luftüberschuss.
Meine Meinung:
Durch den noch weiter gesenkten Verbrauch wird der 330e natürlich zur guten Alternative des 335i, allerdings ist aufgrund der teureren Abgasreinigung (DeNox-Kat-> magere Verbrennung=hohe Stickoxid Emissionen) und des benötigten Super Plus der Mehraufwand beim Kauf und beim Unterhalt des 330e wohl so hoch, dass in Regionen des 335i schwebt.
Genau das habe ich auch gelesen
udn wenn das stimmt das BMW es gelungen ist im
Teillastbereich den Verbrauch auf unter 10 Liter zu senken
ist fast ein wunder gesehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Fabian1976
Ich finde, die TDIs sind gute Motoren - Drehmoment und Verbrauch!
Nich dein Ernst oder?
Zitat:
Original geschrieben von mak37
Nich dein Ernst oder?
Doch absolut. Ich verstehe zwar nicht viel von Maschinenbau, aber unser 115PS PumpeDüse TDI im Golf IV war sehr elastisch und sehr genügsam (6 Liter/100km teilweise).
Das ist sicher bei den meisten modernen Turbodieseln so, aber ich fand es cool, mich hauptsächlich von 1000-2000/min zu bewegen.
Unser 325i (192PS) ist dagegen teilweise eine Schnarchnase im Stadtverkehr.
Was soll so toll sein an dem Motor, der auch noch viel schluckt. Die Gang-Übersetzungen sind auch nicht so toll gewählt.
Auch auf kurzen Autobahnstrecken ohne viele Geraden in der Ebene kommt er nicht so richtig zum Zug. Er hat allerdings Dampf, wenn man bei 180 km/h aufs Gas drückt.
Ich meine sogar, mehr als wenn man bei 140 aufs Gas drückt, was sicher auch zum Drehmomentverlauf passt (im 5. Gang).
Aber auch trotz dem macht er mir nur hin und wieder Spaß.
Zitat:
Original geschrieben von totetz
Um die Diskussion mal wieder ein wenig zu beleben:
In der aktuellen AMS steht einiges zum neuen 330i und zum kommenden 335i (beide Direkteinspritzer).
Der 330i mit 272PS wird auf dem gleichen Verbrauchniveau von 7,3 Liter auf 100km liegen (Normverbrauch), wie der Golf V GT 1.4 TSI.
Teilastbetieb hast du leider so selten das du nie den Normverbrauch erreichen wirst.
Wartet die ersten Test in den bekannten Magazienen ab.Wenn dort ein Testverbrauch unter 10 Liter ist sag ich auch RESPEKT.