Ein Neuer stellt sich vor...

VW Passat 35i/3A

Servus miteinander 🙂

Da ich neu in diesem Bereich von motor-talk.de bin, möchte ich mal hallo sagen und mich und meinen
Nasenbär kurz vorstellen und denn gleich euer Wissen strapazieren...

Also ich bin der Flo, wohne in Ochsenfurt bei Würzburg, 25Jahre alt, gelernter Fluggerätmechaniker und Soldat auf Zeit. Eingesetzt bin ich als Bordwart Bo105 VBH in Niederstetten.
Ursprünglich komm ich im übrigen aus Aschaffenburg.
Mein erstes Auto war ein 96er Opel Vectra B der sich dann mit Getriebeschaden verabschiedet hat.
Daraufhin folgte ein wirklich langstreckentaugliches Auto, nämlich der 540er BMW EZ. 2000.
Dieser ist weiterhin in meinem Besitz, aber er ist einfach ungeeignet für das tägliche Pendeln über miserable Landstraßen. Daher jetzt als Zwotwagen bzw. Auto für die Freundin ein alter Passat 35i EZ.89 (im übrigen älter als meine Freundin 😉 )

Jut. Der Passat hat den 1,8er mit 1760ccm Hubraum und den 90PS. Er ist ein wirklich nackter Hund, aber hautpsache des Ding fährt. Hat knapp 233tkm runter und noch TüV bis 05/2012. Wenn ichn Rost wegmach, kriegt er ja vielleicht dann nochma 🙂

So nun zu den Problemchen:
-Zündanlassschalter (Hab die geniale Anleitung bei den FAQs schon gefunden. Übrigens großes Lob für die FAQs - sowas gibts beim E39-Bereich nicht 🙂 )

- Sicherheitsgurt Fahrerseite. Hier habe ich leider nichts per Suche gefunden, denn meiner geht nicht nur kaum noch rein, sondern hakt auch beim ausziehen. Wie bekomm ich den freigelegt, dass ich den ma komplett sauber machen kann?

- Heckscheibenwischer hat kein Anpressdruck (hab noch nicht gesucht)
- die Karre ist total feucht im Innenraum, mal schauen ob ichs wegbekomm.
- Tachonadel zitter. Hab schon gelesen, dass häufig die Tachowelle schuld ist. Man kann die wohl auch fetten, aber wo genau? Hab nicht vor da mehr dran zu machen...
- Heckklappendämpfer sind fertig
- Rost, Rost, Rost...

Also wenn mir einer zum Gurt und zur Tachonadel noch ein paar mehr Infos geben könnte wär ich dankbar.

Vielen Dank im voraus!

🙂

42 Antworten

Jo, hatte ich eh vor.
Hatte aber bis dato so nen undichten Gummistopfen vermutet. Naja werden wir nächste Woche sehen, wenn ich dazu komme...

So hab gestern mal ein paar Bilder gemacht, hoffe ihr könnt da drauf was erkennen.

Auf Bild 6 weiß ich nicht mehr was ich da interessantes gesehen habe.
Auf jedenfall hat er mal nachm Anlassen an dem Verschlussstopfen am Gußteil (oder in der Nähe) zwischen dem roten Kabel und dem Gelben Stopen gequalmt... deswegen hab ichs mit hochgeladen.

Img-0001
Img-0002
Img-0003
+3

Noch jemand zu Hause??? 😛

Zitat:

Original geschrieben von Handschuh


Noch jemand zu Hause??? 😛

Jetzt wieder! 😁😁😁

sehe ich das auf Bild 3 richtig? Ist der Wasserflansch am Zylinderkopf weiß? Dann hast du den Kühlwasserverlust schon mal gefunden. Und die Ventildeckeldichtung würde ich auch wechseln.

Ähnliche Themen

Hallo Handschuh ,

willkommen "on board".
Besorg dir mal nen blauen Deckel für den AGB. Gugg in der SuFu nach " blauer Deckel ". An der Kupplungsglocke fehlt der Gummiverschlussstiopfen.
Wegen Kühlwasserverlust: Schraub mal bei kaltem Motor den Deckel vom AGB ab, starte den Motor und gugg dann ob oben im AGB wasser in den AGB tropft. Das Tropfen muss zum dünnen Strahl werden wenn du Gas gibst. Falls nicht, dann ist der dünne Schlauch zum AGB verstopft.
Gugg mal ob du auch auf der Beifahrerseite eine nasse Fußmatte hast, wenn ja, dann wahrscheinlich Wärmetauscher undicht.
Edit: auf bild 3 ist beim Wasserflansch ein stark oxidierter Masseanschluß zu sehen - reinigen.

Viel Glück, Beere

@ Schrauberfuzzi

Was istn das fürn elektrisches Element über dem Wasserflansch? Des sieht auch arg "weiß" aus...
Müsste es bei laufendem Motor dort nicht sichtbar Wasser/Wasserdampf rausdrücken?

Ventildeckeldichtung hatte ich sowieso vor.

@ Beere

Vielen Dank!
Okay den blauen Deckel versuch ich so schnell wie möglich zu besorgen.
Äh. Wo sitzt die Kupplungsglocke? :rotwerd:
Mit der Fußmatte prüfe ich morgen nochmal und mit dem Wassertropfen/Wasserstrahl mach ich dann auch morgen.

Bez. Korrosion: Meinst du das zwischen dem Flansch und dem von mir angesprochenem elektrischen Bauteil?

Gibts eigtl hin und wieder Probleme mit dem Kühler? Mir ist aufgefallen, dass er vorne direkt hinter der Schürze tropft und auf der Traverse da unten (Querträger??...ka wie das wirklich heißt) stehts Wasser.
Allerdings konnte ich nicht ausmachen ob das Kühlwasser oder was anderes ist.
Apropo Kühler. Ab wann geht denn der Lüfter? Und wie kann ich den Lüfter auf Funktion prüfen?

Und gibts fürn Passi nen Unterboden für den Motorraum? Ich hass es wenn der ganze Schmodder von unten reinkommt.

Achja @ Beere.
Mir ist aufgefallen, dass du auch nen RP drin hast. Hat deiner laut schein auch 1760ccm wird aber wenn du die Schlüsselnummer irgendwo angibts immer mit 178Xccm angezeigt?

Um was geht es hier eigentlich nochmal???
Der Thread-Titel ist doch "Ein Neuer stellt sich vor..." 🙄

Handschuh,

ich hoffe du verstehst meine kleine Anspielung mit der Zaunlatte.
Diesen Thread wird niemand finden, der ein ähnliches Problem hat.
Darum ist es immer besser einen wirklich passenden und aussagekräftigen Thread-Titel zu benutzen. 😉
Nächstes mal einfach dran denken.

Gruß
Matze

@ Matze

Hatte gedacht ich könnte das Rundum-Sorglospaket zum Einstieg in diesem Forenbereich buchen 😁

Naja hast ja recht. Mittlerweile sind die Fragen rund ums Auto schon spezieller...

Zitat:

Original geschrieben von Handschuh


...Gibts eigtl hin und wieder Probleme mit dem Kühler? Mir ist aufgefallen, dass er vorne direkt hinter der Schürze tropft und auf der Traverse da unten (Querträger??...ka wie das wirklich heißt) stehts Wasser.
Allerdings konnte ich nicht ausmachen ob das Kühlwasser oder was anderes ist.

Na ja, ewig halten Kühler i.d.R. nicht, es sind auf lange Sicht auch Verschleissteile. Beginnende Undichtigkeiten kann man häufig an kleinen, weisslichen, stalaktitartigen Verkrustungen erkennen, die sich vorzugsweise am Rand und in den Ecken durch heraustropfendes Kühlmittel gebildet haben.

Um zu prüfen ob es sich um Kühlwasser handelt, mußt du einfach mal kosten. Schmeckt es im ersten Moment süsslich und dann bitter, dann ist es Kühlwasser. Schmeckt es neutral, dann wird es Regenwasser sein.

Du naschst ernsthaft an Verbrauchsmaterialien??? 😁

Hab heute das zweite mal getankt... der erschreckende Durchschnittsverbrauch von 9,88l/100km kam dabei heraus 😰

Es ist die einfachste Methode um festzustellen, ob es Kühlflüssigkeit ist.
Kauf dir billigen süßen Wein und du weist wie Frostschutz schmeckt. 😁
Vielleicht erinnerst du dich an den Wein-Pansch-Skandal mit Glycol.

Gruß
Matze

P.S. Man muss ja nicht gleich wie die Ludolffs Öl verkosten. 😉

Ich trinke keinen Wein, und jetzt habe ich noch mehr Gründe dafür 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen