Ein kleiner Leidensbericht zum E 280 CDI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebes Forum,

unser W211 (E280 CDI BJ 08) hat heute die 100.000 km Marke überschritten. Bedauerlicherweise auf dem Weg in die Werkstatt.

Das positive vorweg: Ein rundum tolles Fahrzeug, bequem, schnell, intuitiv, sicher, sparsam. Was die Theorie angeht ist die Zufriedenheit hoch.

Jetzt kommt leider der negative Teil. Bisher wurde getauscht:
-Antenneneinheit
-Hechscheibe
-Vorderachse (Federn, Stoßdämpfer, Querlenker)
-Lenkung (alles vom Lenkgetriebe an)
-Windschutzscheibe.

Heute:
Wagen hat über Nacht keine Leistung mehr, und läuft zeitweilig im Notlauf. Leider hatte ich mit meiner Vermutung Recht:

Diagnose Mercedes Werkstatt: Blech am Krümmer hat sich gelöst/verbogen, ist in den Turbolader geraten, Turboschaden, Krümmerschaden, eventuell auch Rußfilterschaden.

Die Frage ist: Ist das "normal"?? Unser alter 211er war da nicht viel besser. Auf dem Wege zu den 100 tkm wurden Vorderachse und Hinterachse getauscht, Lenkung ebenfalls.

Und der Wagen wird sehr vorsichtig gefahren, regelmäßig bei Mercedes gewartet.... Ich versteh die Welt nicht mehr.

Unsere G Klasse hat in 350 tkm einen neuen Auspuff und einen neuen Zylinderkopf bekommen. Stoßdämpfer auch einmal. Das war aber auch schon alles.
Unser 1988er Saab 900 Turbo Cabrio hatte bis auf Verschleißteile noch NIE etwas.

Wie kann das sein, dass die meisten neueren Wagen ständig so einen Mist haben? Und vorallem wie soll das weitergehen!? Betrifft ja nicht nur Mercedes, sondern auch sämtliche andere "Premiumhersteller".

Etwas verzweifelte Grüße

Justus

Beste Antwort im Thema

Hallo liebes Forum,

unser W211 (E280 CDI BJ 08) hat heute die 100.000 km Marke überschritten. Bedauerlicherweise auf dem Weg in die Werkstatt.

Das positive vorweg: Ein rundum tolles Fahrzeug, bequem, schnell, intuitiv, sicher, sparsam. Was die Theorie angeht ist die Zufriedenheit hoch.

Jetzt kommt leider der negative Teil. Bisher wurde getauscht:
-Antenneneinheit
-Hechscheibe
-Vorderachse (Federn, Stoßdämpfer, Querlenker)
-Lenkung (alles vom Lenkgetriebe an)
-Windschutzscheibe.

Heute:
Wagen hat über Nacht keine Leistung mehr, und läuft zeitweilig im Notlauf. Leider hatte ich mit meiner Vermutung Recht:

Diagnose Mercedes Werkstatt: Blech am Krümmer hat sich gelöst/verbogen, ist in den Turbolader geraten, Turboschaden, Krümmerschaden, eventuell auch Rußfilterschaden.

Die Frage ist: Ist das "normal"?? Unser alter 211er war da nicht viel besser. Auf dem Wege zu den 100 tkm wurden Vorderachse und Hinterachse getauscht, Lenkung ebenfalls.

Und der Wagen wird sehr vorsichtig gefahren, regelmäßig bei Mercedes gewartet.... Ich versteh die Welt nicht mehr.

Unsere G Klasse hat in 350 tkm einen neuen Auspuff und einen neuen Zylinderkopf bekommen. Stoßdämpfer auch einmal. Das war aber auch schon alles.
Unser 1988er Saab 900 Turbo Cabrio hatte bis auf Verschleißteile noch NIE etwas.

Wie kann das sein, dass die meisten neueren Wagen ständig so einen Mist haben? Und vorallem wie soll das weitergehen!? Betrifft ja nicht nur Mercedes, sondern auch sämtliche andere "Premiumhersteller".

Etwas verzweifelte Grüße

Justus

60 weitere Antworten
60 Antworten

der trend geht zu leasingautos....., 3 jahre und 100.000km durchhalten.... danach wieder ein leasingwagen. der alte sollte am besten in den export, sollen die sich rumärgern.... werkstätten können ab einer bestimmzen km anzahl ihre eigenen autos nicht mehr reparieren..... traurig.

solche wie wir (schrauber und ottonormalfahrer) sind keine gerngesehenen kunden beim freundlichen....

Na so krass würd ich das nicht ausdrücken. Vielleicht nicht bei jedem 🙂 und besonders nicht bei den großen Niederlassungen. Mein MB-Familienbetrieb hier im Süden von Wien repariert meine leicht angealterten Autos ganz gern (auch den 210er davor), weil er weiß, ich zahle nur unter leichtem Jammern und ich erwarte auch nicht, dass die Diagnose immer 100% perfekt ist. Bemnühen tut sich auf jeden Fall jeder hier um mich.

Es ist auch für die Werkstätten oft schwer, zielgenau das Problem zu diagnostizieren, zu diffizil die Technik, zu schwammig oft die Fehlerbeschreibung, zu viele Einflussfaktoren, die den eigentlichen Fehler verdecken oder beeinflussen. Und dann noch die großen Emotionen beim Kunden, wenn er sich von ein paar Hundertern getrennt hat und der Fehler nicht behoben ist -- wer kann denen verdenken, dass sie dann lieber nur Wartung bei Neufahrzeugen machen?

ich sehe das ganz anders:

der eine oder andere würde sagen, ja du hast ja auch viel an sonderausstattung.....hättest dir halt ein auto geholt ohne viel drinn...... aber dieses viel drinn lassen die hersteller sich richzig viel bezahlen, und da muss auch dieses funzen......
in der heutigen zeit MUSS man in der lage sein eine gezielte diagnose zu erstellen, bezogen auf die autohäuser und niederlassungen...... aller hersteller.....

wir zahlen einen absoluten premiumpreis, und werden mit aussagen konfrontiert: jaaaaaa, wechseln wir mal, wir könnten mal, wir machen mal auf verdacht.......jeder weis was ich meine.....

eine atu werkstatt kann solche aussagen bringen, die haben alle fabrikate quer durch.....aber nicht eine vertragswerkstatt.... deshalb bibt es eine vertragswerkstatt .......

und auch diese Aussage kann man nicht pauschal treffen

Ich bin mit meiner Niederlassung sehr zufrieden, die testen auch schonmal
2 Stunden ohne daß sie mnir das berechnen.

Viele Probleme an Autos enstehen durch mangelnde Pflege, die Fahrweise, billigen Sprit,
schlecht ausgeführte Reparaturen und Unkennnis auf beiden Seiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C3PO V3.0


Ich bin mit meiner Niederlassung sehr zufrieden, die testen auch schonmal
2 Stunden ohne daß sie mnir das berechnen.

bei uns undenkbar !!!!!

bei uns sitzt der servicemeister mit seinem hemdle im glaspalast und kämmt sich die haare......

Da geht's mir ja gut. 😎

Bei mir sitzt er mit seinem grauen oder blauen Mantel am Fahrersitz, fährt und horcht und fühlt, meint dies und jenes, dann gibt's noch Kaffee zu Trost und Rat ... aber was da klappert weiß er trotzdem nicht. 😉 Aber sonst hat er meine Karren gut im Griff.

Hast du keine Alternative in Schlagdistanz? Bei mir gibt's in 30 km Umkreis an die 10 MB-Betriebe!? Genauer, gerade nachgesehen: In 20 km Umkreis 18 Betriebe. 😰

Niederlassungen gibt's in Österreich ja gar keine, aus historischen Gründen.

3 grosse vertragswerkstätten.... in meine werkstatt von damals kann ich nicht mehr hin, PWI, da war es nicht so sauber aber die haben sehr sehr gut gearbeitet.....

jetzt bekomme ich fast jedes zweite mal zu hören: wie siehts mit einem neuen gebrauchten aus ???? wir haben was für sie......

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


der trend geht zu leasingautos....., 3 jahre und 100.000km durchhalten.... danach wieder ein leasingwagen. der alte sollte am besten in den export, sollen die sich rumärgern.... werkstätten können ab einer bestimmzen km anzahl ihre eigenen autos nicht mehr reparieren..... traurig.

solche wie wir (schrauber und ottonormalfahrer) sind keine gerngesehenen kunden beim freundlichen....

diese aussage stimmt vielleicht zb bei audi. das sind die typischen dienstwagen, preiswert im leasing, die lieblinge der fuhrparkmanager.

mercedes hat allerdings die mit abstand am meisten privaten kunden im premiumsegment. in meinen beiden niederlassungen bei den ich abwechselnd bin, wurde ich immer bestens behandelt. selbst um meinen 124er haben sie sich gerne und kompetent gekümmert. wieso denn auch nicht, ich zahle doch dafür. und jeder auftrag zählt. ich sehe dort regelmäßig ältere fahrzeuge, bis hin zum W123 ist da alles vertreten.

weiterhin ist das geschäft mit den gebrauchten "Jungen Sternen" ein gut gehendes. die wagen sind begehrt, mercedes gibt großzügig und verlängerbare garantie die wirklich fast alles abdeckt. man kann also sorgenfrei und mit finanziell überschaubarem aufwand einen wagen kaufen nach ende seiner leasingzeit.

hier gibt es so viele, die mit W211ern der ersten serie problemlos viele km abspulen. und draußen im wahren leben noch viel mehr. was hier an negativem gepostet wird ist ja nicht repräsentativ für eine gute und haltbare baureihe - denn wer schreibt hier schon seine positiven erfahrungen. das ist wie im berufsleben - lob gibt es nie, aber wehe es passiert mal ein fehler, dann ist die hölle los.😁

Hi

Bin neu im Benz Forum und habe mir gerade einen E280 CDI T-Modell Elegance mit Sportpaket +7G-Tronic gekauft.

Auto hat 150.000 Km runter läuft nach Ausgiebiger Probefahrt ( 120 KM ) super!

Habe mich sehr lange mit den Problemen beschäftigt und die Fehler wurden Werksmäßig durch veränderungen abgestellt ( arbeite bei Mercedes in Werk Bremen )

Ich hoffe das ich mich nicht " verkauft " habe den der W11 Kombi ist der einzigste der meinem " alten " Omega 3,2 V6 paroli bieten kann.

Mußte den Omega aufgeben da durch einen schlechten Frontscheibenwechsel der Querträger unter der Frontscheibe durchgerostet ist. Lackierung ist beschädigt worden so konnte die Braune Pest gnadenlos wirken !!!

Für eine Instandsetzung müssste die komplette I-Tafel inklusive Heizungsklimaeinheit ausgebaut werden um diesen Träger zu erneurn / reparieren.

Nun ist er auf den Weg in den Osten die Basteln sich das sicherlich irgendwie hin.

Ach so : Technische Probleme hatte er absolut nicht auch sonst ist das Auto absolut Rostfrei !!!

in dem Sinne ich hoffe das der Benz mir hoffentlich keinen Kummer macht denn es ist ein sehr schönes Auto !!!

Gruß

Heinseni

"Ein kleiner Leidensbericht zum E 280 CDI"

Worin besteht denn nun Dein Leid?
Willst Du Dich in diesem Thema schon anmelden und Dich warschreiben?

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser



Zitat:

Original geschrieben von Woltersdorfer


Eigentlich wären das Kleinigkeiten, wenn nicht hier der Turbolader mitgetauscht werden müßte, da man die Stellmotoren nicht Einzeln bekommt! Kosten liegen bei 3000 Euro.

- Turbosteller: gibts einzeln, nur halt nicht vom stern.... EKAS gibts präventionsmaßnahmen

Wenn da nicht schon innerhalb der letzten 4 Jahre, der Xenon Scheinwerfer links hätte gewechselt werden müssen, das Multidisplay ( Tachoeinheit) hätte gewechselt werden müssen

- oha, selten, warum?

der Bezug vom Fahrersitz hätte gewechselt werden müssen
- lass mich raten: Artico-Kunstleder? - mit nur-stoff / nur-leder gibts keine Probleme

und ein Kabelschaden in der Kofferklappe für Ärger gesorgt hätte, da diese nicht mehr aufging aufgrund eines Kabelbruches.
- auch gut bekannt, lässt sich leicht selbst beheben...

Beim ´06er eigentlich alles Kleinigkeiten von denen KEIN Hersteller die Kunden verschont... 🙁

Danke für die Erklärungen, es ist nicht das Geld Problem, sonder eher das Bauchgefühl Mist gekauft zu haben!

Alles kann man Problemlos umtauschen, nur Autos leider nicht.

Kannst du mich über EKAS aufklären und wer das macht, die Stellmotoren zu wechseln?

Besten Dank im Voraus

sorry 🙁 EKAS meinte ich explitzit präventiv...
ich hab noch den ersten

... also 800 euro hat mein kumpel hingelegt... taxi-mb-werkstatt in der nähe? selber machen?

@ Nubbenholt

Ich wollte mich nur als "Neuer " melden tut mir Leid daß das ev. falsch rübergekommen ist.

Und die hier aufgeführten Probleme sind mir ja noch nicht bekannt und ich hoffe das ich diese Probleme nicht bekomme !!!

Gruß

Heinseni

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


der trend geht zu leasingautos....., 3 jahre und 100.000km durchhalten.... danach wieder ein leasingwagen. der alte sollte am besten in den export, sollen die sich rumärgern.... werkstätten können ab einer bestimmzen km anzahl ihre eigenen autos nicht mehr reparieren..... traurig.

solche wie wir (schrauber und ottonormalfahrer) sind keine gerngesehenen kunden beim freundlichen....

Dann kann ich ganz Dick unterschreiben mit der Arroganz wie man bei denen behandelt wird,wenn man kein Flottenfahrzeug einer Firma XY besitzt,bist Du als Kunde eine armes Schwein.....Nummern ziehen und warten bis Sie dir einen Audienz gewähren....das auch meine Erfahrung🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von uwe1967



Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


der trend geht zu leasingautos....., 3 jahre und 100.000km durchhalten.... danach wieder ein leasingwagen. der alte sollte am besten in den export, sollen die sich rumärgern.... werkstätten können ab einer bestimmzen km anzahl ihre eigenen autos nicht mehr reparieren..... traurig.

solche wie wir (schrauber und ottonormalfahrer) sind keine gerngesehenen kunden beim freundlichen....

Dann kann ich ganz Dick unterschreiben mit der Arroganz wie man bei denen behandelt wird,wenn man kein Flottenfahrzeug einer Firma XY besitzt,bist Du als Kunde eine armes Schwein.....Nummern ziehen und warten bis Sie dir einen Audienz gewähren....das auch meine Erfahrung🙄🙄

Ich bin mal mit meinem Smart bei Audi vor gefahren um mich etwas um zu schauen. Es dauerte keine 5 Minuten bis ein Verkäufer neben mir stand und gefragt hat ob er den Schlüssel für den A6 den ich mir grad angesehen hab holen soll. Danach war ich bei Mercedes und da hat man es nicht für nötig erachtet auch nur in meine Nähe zu treten. Ist ja nur ein Smart-Fahrer der von einem großen träumt. Selbst nach dem ich den Verkäufer angesprochen habe, hat er nur zögerlich reagiert und die Frage nach einer Probefahrt hat er nur mit einem grinsenden nein beantwortet. Zwei Tage später war ich mit meinem 211er dort und plötzlich kam der Typ gleich angerannt.

Ja Arroganz wird wohl bei den Mercedes-Häusern groß geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen