Ein kleiner Leidensbericht zum E 280 CDI
Hallo liebes Forum,
unser W211 (E280 CDI BJ 08) hat heute die 100.000 km Marke überschritten. Bedauerlicherweise auf dem Weg in die Werkstatt.
Das positive vorweg: Ein rundum tolles Fahrzeug, bequem, schnell, intuitiv, sicher, sparsam. Was die Theorie angeht ist die Zufriedenheit hoch.
Jetzt kommt leider der negative Teil. Bisher wurde getauscht:
-Antenneneinheit
-Hechscheibe
-Vorderachse (Federn, Stoßdämpfer, Querlenker)
-Lenkung (alles vom Lenkgetriebe an)
-Windschutzscheibe.
Heute:
Wagen hat über Nacht keine Leistung mehr, und läuft zeitweilig im Notlauf. Leider hatte ich mit meiner Vermutung Recht:
Diagnose Mercedes Werkstatt: Blech am Krümmer hat sich gelöst/verbogen, ist in den Turbolader geraten, Turboschaden, Krümmerschaden, eventuell auch Rußfilterschaden.
Die Frage ist: Ist das "normal"?? Unser alter 211er war da nicht viel besser. Auf dem Wege zu den 100 tkm wurden Vorderachse und Hinterachse getauscht, Lenkung ebenfalls.
Und der Wagen wird sehr vorsichtig gefahren, regelmäßig bei Mercedes gewartet.... Ich versteh die Welt nicht mehr.
Unsere G Klasse hat in 350 tkm einen neuen Auspuff und einen neuen Zylinderkopf bekommen. Stoßdämpfer auch einmal. Das war aber auch schon alles.
Unser 1988er Saab 900 Turbo Cabrio hatte bis auf Verschleißteile noch NIE etwas.
Wie kann das sein, dass die meisten neueren Wagen ständig so einen Mist haben? Und vorallem wie soll das weitergehen!? Betrifft ja nicht nur Mercedes, sondern auch sämtliche andere "Premiumhersteller".
Etwas verzweifelte Grüße
Justus
Beste Antwort im Thema
Hallo liebes Forum,
unser W211 (E280 CDI BJ 08) hat heute die 100.000 km Marke überschritten. Bedauerlicherweise auf dem Weg in die Werkstatt.
Das positive vorweg: Ein rundum tolles Fahrzeug, bequem, schnell, intuitiv, sicher, sparsam. Was die Theorie angeht ist die Zufriedenheit hoch.
Jetzt kommt leider der negative Teil. Bisher wurde getauscht:
-Antenneneinheit
-Hechscheibe
-Vorderachse (Federn, Stoßdämpfer, Querlenker)
-Lenkung (alles vom Lenkgetriebe an)
-Windschutzscheibe.
Heute:
Wagen hat über Nacht keine Leistung mehr, und läuft zeitweilig im Notlauf. Leider hatte ich mit meiner Vermutung Recht:
Diagnose Mercedes Werkstatt: Blech am Krümmer hat sich gelöst/verbogen, ist in den Turbolader geraten, Turboschaden, Krümmerschaden, eventuell auch Rußfilterschaden.
Die Frage ist: Ist das "normal"?? Unser alter 211er war da nicht viel besser. Auf dem Wege zu den 100 tkm wurden Vorderachse und Hinterachse getauscht, Lenkung ebenfalls.
Und der Wagen wird sehr vorsichtig gefahren, regelmäßig bei Mercedes gewartet.... Ich versteh die Welt nicht mehr.
Unsere G Klasse hat in 350 tkm einen neuen Auspuff und einen neuen Zylinderkopf bekommen. Stoßdämpfer auch einmal. Das war aber auch schon alles.
Unser 1988er Saab 900 Turbo Cabrio hatte bis auf Verschleißteile noch NIE etwas.
Wie kann das sein, dass die meisten neueren Wagen ständig so einen Mist haben? Und vorallem wie soll das weitergehen!? Betrifft ja nicht nur Mercedes, sondern auch sämtliche andere "Premiumhersteller".
Etwas verzweifelte Grüße
Justus
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Holofux
Ich bin mal mit meinem Smart bei Audi vor gefahren um mich etwas um zu schauen. Es dauerte keine 5 Minuten bis ein Verkäufer neben mir stand und gefragt hat ob er den Schlüssel für den A6 den ich mir grad angesehen hab holen soll. Danach war ich bei Mercedes und da hat man es nicht für nötig erachtet auch nur in meine Nähe zu treten. Ist ja nur ein Smart-Fahrer der von einem großen träumt. Selbst nach dem ich den Verkäufer angesprochen habe, hat er nur zögerlich reagiert und die Frage nach einer Probefahrt hat er nur mit einem grinsenden nein beantwortet. Zwei Tage später war ich mit meinem 211er dort und plötzlich kam der Typ gleich angerannt.Ja Arroganz wird wohl bei den Mercedes-Häusern groß geschrieben.
Hallo zusammen,
ich habe genau entgegengesetzte Erfahrungen bei der Servicequalität gemacht was die drei großen Premiumhersteller und ihre Autohäuser in meiner Umgebung angeht.
Ich bin in den Autohäusern meist in Motorradklamotten aufgelaufen wenn ich mir etwas ansehen wollte. Die schlechteste Erfahrung habe ich bei den Herrschaften der Marke aus Südbayern gemacht. Da kam ich mir eher vor wie ein Aussätziger denn ein potentieller Käufer.
Was will ich damit sagen: Eine pauschale Arroganz oder gar "Klientel-Brille" kann ich Daimler nicht nachsagen was den Service anbelangt, nicht im Generellen und auch nicht relativ zu den anderen Marken betrachtet.
Soviel zur Ehrenrettung des Sterns. ;-)
Grüße
Ich