Ein kleiner Leidensbericht zum E 280 CDI
Hallo liebes Forum,
unser W211 (E280 CDI BJ 08) hat heute die 100.000 km Marke überschritten. Bedauerlicherweise auf dem Weg in die Werkstatt.
Das positive vorweg: Ein rundum tolles Fahrzeug, bequem, schnell, intuitiv, sicher, sparsam. Was die Theorie angeht ist die Zufriedenheit hoch.
Jetzt kommt leider der negative Teil. Bisher wurde getauscht:
-Antenneneinheit
-Hechscheibe
-Vorderachse (Federn, Stoßdämpfer, Querlenker)
-Lenkung (alles vom Lenkgetriebe an)
-Windschutzscheibe.
Heute:
Wagen hat über Nacht keine Leistung mehr, und läuft zeitweilig im Notlauf. Leider hatte ich mit meiner Vermutung Recht:
Diagnose Mercedes Werkstatt: Blech am Krümmer hat sich gelöst/verbogen, ist in den Turbolader geraten, Turboschaden, Krümmerschaden, eventuell auch Rußfilterschaden.
Die Frage ist: Ist das "normal"?? Unser alter 211er war da nicht viel besser. Auf dem Wege zu den 100 tkm wurden Vorderachse und Hinterachse getauscht, Lenkung ebenfalls.
Und der Wagen wird sehr vorsichtig gefahren, regelmäßig bei Mercedes gewartet.... Ich versteh die Welt nicht mehr.
Unsere G Klasse hat in 350 tkm einen neuen Auspuff und einen neuen Zylinderkopf bekommen. Stoßdämpfer auch einmal. Das war aber auch schon alles.
Unser 1988er Saab 900 Turbo Cabrio hatte bis auf Verschleißteile noch NIE etwas.
Wie kann das sein, dass die meisten neueren Wagen ständig so einen Mist haben? Und vorallem wie soll das weitergehen!? Betrifft ja nicht nur Mercedes, sondern auch sämtliche andere "Premiumhersteller".
Etwas verzweifelte Grüße
Justus
Beste Antwort im Thema
Hallo liebes Forum,
unser W211 (E280 CDI BJ 08) hat heute die 100.000 km Marke überschritten. Bedauerlicherweise auf dem Weg in die Werkstatt.
Das positive vorweg: Ein rundum tolles Fahrzeug, bequem, schnell, intuitiv, sicher, sparsam. Was die Theorie angeht ist die Zufriedenheit hoch.
Jetzt kommt leider der negative Teil. Bisher wurde getauscht:
-Antenneneinheit
-Hechscheibe
-Vorderachse (Federn, Stoßdämpfer, Querlenker)
-Lenkung (alles vom Lenkgetriebe an)
-Windschutzscheibe.
Heute:
Wagen hat über Nacht keine Leistung mehr, und läuft zeitweilig im Notlauf. Leider hatte ich mit meiner Vermutung Recht:
Diagnose Mercedes Werkstatt: Blech am Krümmer hat sich gelöst/verbogen, ist in den Turbolader geraten, Turboschaden, Krümmerschaden, eventuell auch Rußfilterschaden.
Die Frage ist: Ist das "normal"?? Unser alter 211er war da nicht viel besser. Auf dem Wege zu den 100 tkm wurden Vorderachse und Hinterachse getauscht, Lenkung ebenfalls.
Und der Wagen wird sehr vorsichtig gefahren, regelmäßig bei Mercedes gewartet.... Ich versteh die Welt nicht mehr.
Unsere G Klasse hat in 350 tkm einen neuen Auspuff und einen neuen Zylinderkopf bekommen. Stoßdämpfer auch einmal. Das war aber auch schon alles.
Unser 1988er Saab 900 Turbo Cabrio hatte bis auf Verschleißteile noch NIE etwas.
Wie kann das sein, dass die meisten neueren Wagen ständig so einen Mist haben? Und vorallem wie soll das weitergehen!? Betrifft ja nicht nur Mercedes, sondern auch sämtliche andere "Premiumhersteller".
Etwas verzweifelte Grüße
Justus
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Brot2low
Ah noch ein Kollege der mit seinem Baujahr bzw. MJ 2008 Fahrzeug Probleme hat.Mit dir kenne ich jetzt 4 Leute (mich eingeschlossen) die nach 3 Jahren massivste Probleme haben und nichtmal Tüv bekommen hätten bzw. würden.
Dabei geht es meist nichtmal um die Elektronik, die so das Sorgenkind war, sondern vielmehr um fundamentale Sachen wie Fahrwerk / Getriebe / Turbo bzw. Abgassystem die auf Lebenszeit ausgelegt sind und nach 3 Jahren Nutzung bereits völlig unbrauchbar sind, obwohl man teilweise nichtmal über 60.000 km gefahren ist.
Das Beste oder nichts? Ich glaube nach 3 Jahren u. überstandener Garantiezeit schwenkt man auf: Nichts und schon gar nicht das Beste... 🙄
Sorry kann ich nicht nachvollziehen!
TÜV Probleme hatte ich noch nie. Auch gab es bis jetzt (123tkm) keine so großen Probleme! DAs einzige was wirklich ernster war, war eine gebrochene Feder, aber die ist mir nichtmal aufgefallen, sondern erst beim Service.
Man bedenke bitte einmal folgendes:
Diskutiert wird , und da macht Motortalk keine Ausnahme, meistens über Probleme.
Die Mehrzahl der zufriedenen 211er-Fahrer wird keine Notwendigkeit sehen, die positiven
Aspekte des Fahrzeuges über Foren einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Daher rührt auch eine leichte Verschiebung der Wirklichkeit:
Bei ca 1,5 Millionen produzierten E211 fallen selbst 500 User, die sich über einen Fehler
öffentlich aufregen , nicht in den Bereich einer statistisch erfassbaren Größe.
So werden immer wieder Fehler propagiert, die sich aber, gemessen an der Gesamtproduktionszahl,
als ausnehmend kleine Größe darstellen.
Auch wenn für den Betroffenen das Problem unvorstellbar und nicht mit der Qualität von Mercedes Benz
vereinbar ist, muss man es immer im Licht von Einzelfällen sehen.
Gruss
C3PO V3.0
Zitat:
Original geschrieben von C3PO V3.0
Man bedenke bitte einmal folgendes:Diskutiert wird , und da macht Motortalk keine Ausnahme, meistens über Probleme.
Die Mehrzahl der zufriedenen 211er-Fahrer wird keine Notwendigkeit sehen, die positiven
Aspekte des Fahrzeuges über Foren einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.Daher rührt auch eine leichte Verschiebung der Wirklichkeit:
Bei ca 1,5 Millionen produzierten E211 fallen selbst 500 User, die sich über einen Fehler
öffentlich aufregen , nicht in den Bereich einer statistisch erfassbaren Größe.So werden immer wieder Fehler propagiert, die sich aber, gemessen an der Gesamtproduktionszahl,
als ausnehmend kleine Größe darstellen.Auch wenn für den Betroffenen das Problem unvorstellbar und nicht mit der Qualität von Mercedes Benz
vereinbar ist, muss man es immer im Licht von Einzelfällen sehen.Gruss
C3PO V3.0
Das kann man so nicht unterschreiben sorry,
du vergisst bei deiner Argumentation all die jenigen, die auch einen Fehler haben und dies aber hier nicht veröffentlichen weil sie z.B. Motortalk nicht kennen oder aber sich nicht im Internet rumtreiben, das kann ebenso eine respektabler Größe sein. (theoretisch ca. 1,4 Millionen)
Bei objektiver Betrachtung ergibt sich somit weder für "Positiv" noch für "Negativ" letztendlich eine statistisch relevante verwertbare Aussagemenge - soll heißen : nichts genaues weiß man nicht😉
Wenn der 211er wirklich so schlecht wäre, wie er hier manchmal dargestellt wird
dann wären solche Fakten auch weit ausserhalb des Internets bekannt geworden
Fachpresse, TV, Radio
Da aber auch hier Fehlanzeige vorherrscht, denke ich mal daß die 1,4 Millionen schweigenden
Autofahrer wohl eher unwahrscheinlich sind.
Wenn ich mich ausserhalb vom Forum mit Fahrern des W211 unterhalte, bekomme ich im Regelfall
ein überwiegend positives Urteil zu hören.
Weiteres Kriterium : Taxi
Wäre der W211 ein unzuverlässiges oder gar schlechtes Auto, warum um Himmels Willen fahren dann
so viele Taxiunternehmer dieses Auto?
C3PO V3.0
Ähnliche Themen
Der 211er ist schon ganz OK!
Aber es gilt auch ein Stück die Relationen zu betrachten ggü. anderen Fahrzeugen (die nicht unbedingt vergleichbar sind).
- Ein 211er wird überdurchschnittlich viele Kilometer bewegt.
- Nach ein paar Jahren sind die Fahrzeuge in X-ter Hand und der Halter hat nur Geld für den Kauf, nicht aber unbedingt die finanziellen Mittel für Wartung/Pflege.
- wirkliche Schwächen hat der Wagen m.E. seit 2003/04 nicht mehr. Da gab es ein paar Aktionen - wenn die gemacht wurden ist das Wesentliche erledigt.
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass hier im Forum viele statistische Ausreißer diskutiert werden.
... und er wurde gut 1,7 Mio mal gebaut.
Gruß
Hyperbel
Noch ein paar Fakten gefällig?
Threads in Motortalk
W211 ca 339.000
BMW 5er ca 497.000
Audi A6 ca 345.000
da schneidet der 211er auch nicht schlecht ab.
Zum Thema "verzerrte Wirklichkeit".
Insbesondere während der Finanzkrise 2008/2009 konnte man insbesondere bei den Fahrzeugen
der sogenannten Oberklasse (W211/BMW 5er/ Audi A6) einen massiven Preisverfall im Gebrauchtwagensektor
verzeichnen, sprich diese Fahrzeuge waren in diesem Zeitraum nahezu unverkäuflich.
In diesem Zeitraum wurden sehr viele dieser Fahrzeuge oft von Käufern erworben, die sich
über den günstigen Preis der Anschaffung, nicht jedoch über die Folgekosten im Klaren waren.
Dies zeigen insbesondere viele Threads über Reparatur- und Ersatzteilkosten, Garantieansprüche
Kulanzregelungen, Service bei Mercedes und andere.
Bisweilen scheinen viele "Qualitätsmangel-Threads" eigentlich mehr in dieser Richtung interpretierbar
dh. das Fahrzeug wurde nicht bei Mercedes gewartet, es wurden gebrauchte E-Teile verwendet,
es werden aus Mangel an Geld Reparaturen unfachmännisch durchgeführt.
Dies sind alles keine Mängel des Autos, werden aber hier oft als solche interpretiert.
Auf die Gefahr mich zu wiederholen:
Mein S211 hat in den letzten Jahren bei einer Fahrleistung von 50.000 und insgesamt 100.000 km in 6 Jahren
6 mal die Werkstatt gesehen, wovon 2 Inspektionen waren,
Ich habe 3 Reparaturen auf Kulanz und 1 auf Garantie abgewickelt bekommen.
Dies ist nun mein 16tes Auto und mein 6ter Mercedes und ich habe nie ein besseres und zuverlässiges Fahrzeug gehabt.
Gruss
C3PO V3.0
Guten Tag Euch allen und hoffentlich mehr Spaß und Freude an der Marke Mercedes!
Ich fahre aktuell den E 280 CDI Avantgarde und es ist der dritte Mercedes in Folge und bei allen gab es unterschiedliche Probleme, wo bei ich insoweit bisher Glück hatte noch jeweils Garantieansprüche geltend machen zu können. Aber diesmal hat es mich richtig erwischt, zwei Stellmotoren, die den Einlasskanal und Tubolader steuern, haben bei 105 T km den Geist aufgegeben. Eigentlich wären das Kleinigkeiten, wenn nicht hier der Turbolader mitgetauscht werden müßte, da man die Stellmotoren nicht Einzeln bekommt! Kosten liegen bei 3000 Euro. Das Fahrzeug wurde ausschließlich bei Mercedes Fachwerkstätten gewartet, das möchte ich noch anfügen.
Nun ist mein aktueller aus Bj 2006 und man könnte ja sagen, da kann dann auch mal was kaputt gehen.
Wenn da nicht schon innerhalb der letzten 4 Jahre, der Xenon Scheinwerfer links hätte gewechselt werden müssen, das Multidisplay ( Tachoeinheit) hätte gewechselt werden müssen, der Bezug vom Fahrersitz hätte gewechselt werden müssen und ein Kabelschaden in der Kofferklappe für Ärger gesorgt hätte, da diese nicht mehr aufging aufgrund eines Kabelbruches.
Da Mercedes hier von Kulanz nichts wissen will bzw. sich uns gegenüber Kulant zeigt, wird dieses wohl mein letzter Mercedes gewesen sein.
Zuvor hatte ich schon eine E Klasse W 211 Elegance von 2004 - 2007 mit mehreren Elektronischen Ausfällen und Dichtungsproblemen beim Automatik Getriebe, danach eine C Klasse mit Ausfall des Abgasdruckgegensensor nach Ablauf der Gewährleistung.
Premium Fahrzeuge habe ich mir anders vorgestellt, wenn man sich mal den Preis dieser Fahrzeuge anschaut und immer von Deutscher Gründlichkeit und Beständigkeit und Werterhalt gesprochen wird!
Aber was kann man wählen?
BMW, Audi, VW, Skoda oder?
Hallo,
ich bin heute der Überzeugung das die vielen Sparmassnahmen die Mercedes in den letzten Jahren bei verschiedenen Baureihen und vor allem beim W/S-211 dazu geführt haben,das die Auto´s Störungsanfälliger werden.
Ich habe meinen E-500 4 Jahre gefahren ein Scheckhaftgepfelgtes Auto zwar,aber auch ich habe in gut 4 Jahren gut 15.000€ in das Auto an Reparaturen versenken dürfen,darunter waren aber wenige Verschleissteile,die auch vorhanden waren,aber im Überschaubaren Mass.
Mechanisch war meiner ein Gutes Auto das möchte ich hervorheben,aber Elektronisch ein absolute Gurke und das ist für ein Auto welches über 100.000€ gekostet hat schändlich,das ist meine Meinung,wenn man bei der Freundlichen deswegen vorspricht,oder in Maastrisch oder Stuttgart,Erklärungen bekommt man von denen schon lange keine mehr.
Man ist nur der Melkesel wenn man keinen Dienstwagen hat,dass meine leidige Erfahrung,die ich in den letzten Jahren gemacht hat.
Deshalb habe ich auch einen Markenwechsel vollzogen und mir ein Auto gkauft,das bei mir früher nie auf der Rechnung gestanden hat..aber welches seit 11 Jahren im gleichen Kleid gebaut wird und meiner Meinung nach Qualitativ auf einem sehr hohen Niveau befindet,auch wenn auch es nicht alle technischen Neuheiten hat wie eine vergleichebare S-Klasse.......
gruss Uwe
Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
Hallo,ich bin heute der Überzeugung das die vielen Sparmassnahmen die Mercedes in den letzten Jahren bei verschiedenen Baureihen und vor allem beim W/S-211 dazu geführt haben,das die Auto´s Störungsanfälliger werden.
Ich habe meinen E-500 4 Jahre gefahren ein Scheckhaftgepfelgtes Auto zwar,aber auch ich habe in gut 4 Jahren gut 15.000€ in das Auto an Reparaturen versenken dürfen,darunter waren aber wenige Verschleissteile,die auch vorhanden waren,aber im Überschaubaren Mass.
Mechanisch war meiner ein Gutes Auto das möchte ich hervorheben,aber Elektronisch ein absolute Gurke und das ist für ein Auto welches über 100.000€ gekostet hat schändlich,das ist meine Meinung,wenn man bei der Freundlichen deswegen vorspricht,oder in Maastrisch oder Stuttgart,Erklärungen bekommt man von denen schon lange keine mehr.
Man ist nur der Melkesel wenn man keinen Dienstwagen hat,dass meine leidige Erfahrung,die ich in den letzten Jahren gemacht hat.
Deshalb habe ich auch einen Markenwechsel vollzogen und mir ein Auto gkauft,das bei mir früher nie auf der Rechnung gestanden hat..aber welches seit 11 Jahren im gleichen Kleid gebaut wird und meiner Meinung nach Qualitativ auf einem sehr hohen Niveau befindet,auch wenn auch es nicht alle technischen Neuheiten hat wie eine vergleichebare S-Klasse.......gruss Uwe
ja, wir wissen doch jetzt, dass dein Volkswagen toll ist.😁
leider wirst du uns nicht dran teil haben lassen wenn du mit deinem neuen gefährt mal wegen eines defektes in eine VW werstatt musst. denn auch bei VW gilt, die werkstattpreise sind der fahrzeugklasse angepasst.
denn bisher hast du mit dem wagen keinerlei erfahrungen, oder? und was sagen denn schon 3 monate Nutzung seit dem kauf aus???
die bilanz musst du am ende machen.
Hallo,
zumindest verlangt der VW-Vertragshändler den ich für mich gefunden habe über 60€ weniger pro Arbeitsstunde verlangt, als meine Mercedesniederlassung in Mannheim,das alleine hat mich schon erstaunen lassen.....🙄
Das mein Auto auch mal in die Werkstatt muss werde ich mit Sicherheit nicht abstreiten,ich fahr ja auch genug ca.35000km/Jahr,da sind 2 Werkstattbesuche im Jahr die Regel je nach Serviceintervallanzeige,das kenne ich vom Mercedes auch nicht anderst und man bekommt nichts zum Nulltarif.
Nur Mannheim zieht man einem das Fell kräftig ab,was manche vielleicht Okay finden ich aber nicht und Mecedes ist nicht die einzigste Firma die Gute-und Schlechte Auto´s baut,ich denke da sind Wir uns einig,zumindest ist mein VW ist nach 3 Monaten erheblich günstiger wenn man das so sagen darf,als mein 500er es zum gleichen Zeitpunkt vor 4 Jahren war,denn ich war Stammgast in der Werkstatt.....bei meiner Kiste war es ebenso,wenn es bei Dir nicht der Fall war dann freu Dich eben,ich hätte es mir auch anderst gewünscht.
Nur habe ich nicht mehr die rosarote Mercedesbrille auf,die nur Sterne sieht beim Autokauf,ich schau auch über den Tellerrand hinaus.......
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
Hallo,zumindest verlangt der VW-Vertragshändler den ich für mich gefunden habe über 60€ weniger pro Arbeitsstunde verlangt, als meine Mercedesniederlassung in Mannheim,das alleine hat mich schon erstaunen lassen.....🙄
Das mein Auto auch mal in die Werkstatt muss werde ich mit Sicherheit nicht abstreiten,ich fahr ja auch genug ca.35000km/Jahr,da sind 2 Werkstattbesuche im Jahr die Regel je nach Serviceintervallanzeige,das kenne ich vom Mercedes auch nicht anderst und man bekommt nichts zum Nulltarif.
Nur Mannheim zieht man einem das Fell kräftig ab,was manche vielleicht Okay finden ich aber nicht und Mecedes ist nicht die einzigste Firma die Gute-und Schlechte Auto´s baut,ich denke da sind Wir uns einig,zumindest ist mein VW ist nach 3 Monaten erheblich günstiger wenn man das so sagen darf,als mein 500er es zum gleichen Zeitpunkt vor 4 Jahren war,denn ich war Stammgast in der Werkstatt.....bei meiner Kiste war es ebenso,wenn es bei Dir nicht der Fall war dann freu Dich eben,ich hätte es mir auch anderst gewünscht.
Nur habe ich nicht mehr die rosarote Mercedesbrille auf,die nur Sterne sieht beim Autokauf,ich schau auch über den Tellerrand hinaus.......Uwe
was ich doch nur zum ausdruck birngen wollte ist folgendes. du kannst doch jetzt noch gar nicht sagen ob dein VW besser sein wird als dein bisheriger E500. so gesehen muss man da erstmal abwarten. du müsstest genauso abwarten wenn du dir einen anderen mercedes gekauft hättest.
natürlich wünsche ich dir nix schlechtes mit deinem VW.
Zitat:
Original geschrieben von C3PO V3.0
Noch ein paar Fakten gefällig?Threads in Motortalk
W211 ca 339.000
BMW 5er ca 497.000
Audi A6 ca 345.000da schneidet der 211er auch nicht schlecht ab.
Zum Thema "verzerrte Wirklichkeit".
Insbesondere während der Finanzkrise 2008/2009 konnte man insbesondere bei den Fahrzeugen
der sogenannten Oberklasse (W211/BMW 5er/ Audi A6) einen massiven Preisverfall im Gebrauchtwagensektor
verzeichnen, sprich diese Fahrzeuge waren in diesem Zeitraum nahezu unverkäuflich.In diesem Zeitraum wurden sehr viele dieser Fahrzeuge oft von Käufern erworben, die sich
über den günstigen Preis der Anschaffung, nicht jedoch über die Folgekosten im Klaren waren.
Dies zeigen insbesondere viele Threads über Reparatur- und Ersatzteilkosten, Garantieansprüche
Kulanzregelungen, Service bei Mercedes und andere.
Bisweilen scheinen viele "Qualitätsmangel-Threads" eigentlich mehr in dieser Richtung interpretierbar
dh. das Fahrzeug wurde nicht bei Mercedes gewartet, es wurden gebrauchte E-Teile verwendet,
es werden aus Mangel an Geld Reparaturen unfachmännisch durchgeführt.
Dies sind alles keine Mängel des Autos, werden aber hier oft als solche interpretiert.Auf die Gefahr mich zu wiederholen:
Mein S211 hat in den letzten Jahren bei einer Fahrleistung von 50.000 und insgesamt 100.000 km in 6 Jahren
6 mal die Werkstatt gesehen, wovon 2 Inspektionen waren,
Ich habe 3 Reparaturen auf Kulanz und 1 auf Garantie abgewickelt bekommen.
Dies ist nun mein 16tes Auto und mein 6ter Mercedes und ich habe nie ein besseres und zuverlässiges Fahrzeug gehabt.Gruss
C3PO V3.0
Zitat:
Original geschrieben von Woltersdorfer
Zitat:
Original geschrieben von C3PO V3.0
Noch ein paar Fakten gefällig?Threads in Motortalk
W211 ca 339.000
BMW 5er ca 497.000
Audi A6 ca 345.000da schneidet der 211er auch nicht schlecht ab.
Zum Thema "verzerrte Wirklichkeit".
Insbesondere während der Finanzkrise 2008/2009 konnte man insbesondere bei den Fahrzeugen
der sogenannten Oberklasse (W211/BMW 5er/ Audi A6) einen massiven Preisverfall im Gebrauchtwagensektor
verzeichnen, sprich diese Fahrzeuge waren in diesem Zeitraum nahezu unverkäuflich.In diesem Zeitraum wurden sehr viele dieser Fahrzeuge oft von Käufern erworben, die sich
über den günstigen Preis der Anschaffung, nicht jedoch über die Folgekosten im Klaren waren.
Dies zeigen insbesondere viele Threads über Reparatur- und Ersatzteilkosten, Garantieansprüche
Kulanzregelungen, Service bei Mercedes und andere.
Bisweilen scheinen viele "Qualitätsmangel-Threads" eigentlich mehr in dieser Richtung interpretierbar
dh. das Fahrzeug wurde nicht bei Mercedes gewartet, es wurden gebrauchte E-Teile verwendet,
es werden aus Mangel an Geld Reparaturen unfachmännisch durchgeführt.
Dies sind alles keine Mängel des Autos, werden aber hier oft als solche interpretiert.Auf die Gefahr mich zu wiederholen:
Mein S211 hat in den letzten Jahren bei einer Fahrleistung von 50.000 und insgesamt 100.000 km in 6 Jahren
6 mal die Werkstatt gesehen, wovon 2 Inspektionen waren,
Ich habe 3 Reparaturen auf Kulanz und 1 auf Garantie abgewickelt bekommen.
Dies ist nun mein 16tes Auto und mein 6ter Mercedes und ich habe nie ein besseres und zuverlässiges Fahrzeug gehabt.Gruss
C3PO V3.0
Hallo du glücklicher,
sei froh wenn dein MB läuft wie es sich für ein Fahrzeug dieser Klasse gehören sollte.
Aber du solltest die Texte und Leidensgeschichten lesen, bevor du hier alle für geizig oder dumm erklärst!
Ich fahre nicht die tausende von Kilometer und habe trotzdem schon viele Teile tauschen lassen müssen, die ich vorher bei all meinen Firmenwagen nie habe auch nur Ansatzweise ausfallen habe sehen.
Es geht hier um das Prinzip und da spielen sicher auch die Kosten eine rolle.
Oder liegt bei dir das Geld so locker rum, das du mal eben einen Tausender nach dem anderen in Reparaturen stecken kannst oder willst!?
Egal
Scheinbar habe ich jedesmal die Montagsautos von MB abgegriffen.
Werde nun mal schauen was andere Autobauer zu bieten haben :-)
Montagsautos kann man überall kaufen. Allerdings bin ich auch einer der bei Mercedes 2 mal ein Montagsauto erwischt hat.
Aber das kann einem bei anderen Marken genauso passieren. Aber man ist immer von der Marke überzeugt mit der man die wenigsten Probleme hatte.
Ich bin eigentlich auch jemand gewesen der alles in der Fachwerkstatt machen lies. Jedenfalls bis zum Kostenvoranschlag von 12.000€ für das wechseln der Glühkerzen ( alle 6 fest 🙁 ) seitdem hat mein Benz keine Fachwerkstatt mehr gesehen. Über die Kosten einer E Klasse war auch ich mir nicht bewusst. Denn ich habe mit weniger Kosten gerechnet. Dies muss ich zugeben.
Dazu noch die EKAS Geschichten und ein ruckelndes Automatikgetriebe.
Aber ich mach Mercedes keinen Vorwurf. Das hätte mit jedem anderen Hersteller auch passieren können. Dennoch werde ich mir keinen Mercedes mehr holen. Nicht weil ich nicht von der Qualität überzeugt wäre, sondern weil Auto kaufen viel mit dem Bauchgefühl zu tun hat. Und dieser grummelt etwas bei dem Gedanken nochmal MB zu kaufen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Woltersdorfer
Eigentlich wären das Kleinigkeiten, wenn nicht hier der Turbolader mitgetauscht werden müßte, da man die Stellmotoren nicht Einzeln bekommt! Kosten liegen bei 3000 Euro.- Turbosteller: gibts einzeln, nur halt nicht vom stern.... EKAS gibts präventionsmaßnahmen
Wenn da nicht schon innerhalb der letzten 4 Jahre, der Xenon Scheinwerfer links hätte gewechselt werden müssen, das Multidisplay ( Tachoeinheit) hätte gewechselt werden müssen
- oha, selten, warum?
der Bezug vom Fahrersitz hätte gewechselt werden müssen
- lass mich raten: Artico-Kunstleder? - mit nur-stoff / nur-leder gibts keine Problemeund ein Kabelschaden in der Kofferklappe für Ärger gesorgt hätte, da diese nicht mehr aufging aufgrund eines Kabelbruches.
- auch gut bekannt, lässt sich leicht selbst beheben...
Beim ´06er eigentlich alles Kleinigkeiten von denen KEIN Hersteller die Kunden verschont... 🙁