Ein Hoch auf Mazda
Bei vielen Dingen haben die Japaner besser nachgedacht. So macht die beheizbare Heckscheibe für schnelle Sicht nach hinten erst einen schmalen Fensterstreifen beschlagfrei, dann das ganze Glas. Oder: Die Rücksitzfläche kann beim Schrägheck in einen glatten Kombi-Wagenboden verwandelt werden. Genial der Sicherungskasten. Er sitzt im Fahrerfußraum und wird dort von der Extra-Innenleuchte erhellt. Sollte deren Sicherung mal durchgebrannt sein: Sie läßt sich blind ertasten, da sie alle anderen überragt.
Es sind aber nicht nur die kleinen Dinge, die zur Mythenbildung dieser Mazda-Baureihe beitragen. Die Bremsen zum Beispiel halten ewig. Unser Testwagen fuhr noch mit der ersten Garnitur innenbelüfteter Scheiben vorn und Trommeln hinten. Die allerteuersten Verschleißteile, also Motor und Getriebe, laufen wie ein Uhrwerk - gelegentliche Schmierstoff-Schau vorausgesetzt. Die Hydrostößel des 2,2-Liter fangen etwa nach 100.000 Kilometern an, harmlos zu tickern. Der größte Autofeind, Väterchen Rost, macht um die Karosse der 626 einen großen Bogen. Und das sogar ohne Verzinkung, nur aufgrund guter Vorsorgemaßnahmen. Da können in den Kofferraumwinkeln Kaulquappen schwimmen oder im Biotop-Bereich der Vorderkotflügel (zwischen Spritzlappen und Tür) die Lindenblüten keimen - ein 626 gibt dem Gilb keine Chance.
Was trübt denn nun doch das Zusammenleben? Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber und Servolenkung sind zumeist ab GLX vorhanden. Ja, eine Klimaanlage wäre schön, Airbag und ABS-Bremse. ABS gab es für die vierradgelenkten 4WS (überflüssig!), die Allradler 4WD und die GT der GD-Reihe. Alles andere bleibt auf dem Wunschzettel. Aber deswegen gleich dem Alten die Liebe aufkündigen? Das wäre wahrlich ungerecht.
49 Antworten
Das mit der Lautstärke von Mazda war schon immer ein Problem. Mein 323 BF ist ab 120 km/h so laut, daß man, wenn er ein Arbeitsplatz wäre, Gehörschutz tragen müßte.
Andererseits störe ich mich eigentlich nicht daran, denn das ist noch richtiges Autofahren, wo man anhand der Geräusche abschätzen kann, wie schnell man ist. Ein gut gedämmtes Auto ist zwar auch nichts lumpiges, aber man bekommt von außen viel weniger mit, viele schätzen sogar ihre Geschwindigkeit nicht richtig ein, weil alles Dröhnen unterdrückt wird.
Ich erinnere mich an keinen Testbericht, in dem nicht der "laute, rauhe Mazda-Motor" erwähnt wird (vielleicht abgesehen von den Wankeln)
Übrigens hat mein BF gestern den TÜV ohne Probleme bestanden und ich rufe nun laut in die Welt hinaus:
"Ein Hoch auf Mazda!!"
Meiner wird bei 120 auch laut, danach allerdings wieder leiser. Ich habe mal irgendwo gehört, dass das sogar Absicht sein soll, das in Japan anscheinend 120 die höchste erlaubte Geschwindigkeitslimit sein soll, und der (japanische)Fahrer daran durch das plötzlich laute Geräusch erinnert werden soll. Weiß aber nicht obs stimmt, hört sich halt etwas merkwürdig an.
Naja, dafür sind die meisten dieser Motoren sehr drehfreudig, sportlich & sparsam, da nehme ich das gerne in Kauf.
Moin,
Soweit Ich weiß, sind japanische Autos bei 180 km/h abgeregelt. Ansonsten kenne Ich mich in der Japanischen Strassenverkehrsordnung sehr wenig aus.
MFG Kester
Jo ich auch nicht. Naja müssen wir ja auch nicht in D'land! 😁
Das mit der 180km/h Abregelung habe ich auch gehört, das wird so ähnlich sein wie bei uns die 250, nur eben nicht freiwillig sondern von der jap. Regierung vorgeschrieben, soweit ich weiß.
Jedoch sind japanische Autos für den Europäischen Markt davon nicht betroffen, das weiß ich sicher. Sieht man ja auch in der Praxis. Daher will ich das "Lautsein" um 120 herum auch nicht so recht glauben, weil es ja wieder in EU nicht zutrifft.
Aber naja wann fährt man schon über lange Distanz 120? Bundesstraße eh so 100-110 und BAB dann meist mehr wie 120 wo es dann wieder leiser ist. Technologisch kann ich mir das auch nicht erklären, ich weiß auch nicht, ob das auf alle Modelle zutrifft bzw. generell jap. Fahrzeuge davon betroffen sind.
Ich glaube in Japan gibts noch krassere Unterschiede, ich glaube da ist Linksverkehr und die Autos haben den Lenker an der rechten Seite. (?)
Ansonsten stört mich bei meinem noch die Sitze, die sind halt auf dauer nicht bequem, haben etwas wenig Seitenhalt... In einigen jap. Autos finde ich auch dass man den Vordersitz nicht weit genug nach hinten stellen kann. Das liegt aber mehr an meiner extravaganten Art im Auto zu sitzen (Formel1-like), zumal ich mit genau 1,80m nicht besonders groß bin und somit der Wagen zu klein wäre. Das ist aber auch alles, was mir an Kritik einfällt. 🙂
Ähnliche Themen
Ja, die Sitze sind echt relativ weich, dafür aber recht bequem. Seitenhalt=0-wenig
Ein Hoch auf Mazda, weil ihre Autos noch bezahlbarer und pannenunanfälliger als deutsche Autos sind.
Die neuen Modelle sehen alle viel schicker aus:3er,6er,RX8.. und haben auch sportlicherer Fahrwerke drin. Focus und Mondeo halt, Ford.
Kann so weitergehn mit den neuen Modellen.
... wir sind mal vom Flughafen nach Tokio-Innenstadt gefahren - 4 Stunden Fahrzeit, nicht einmal mehr als 40mph erreicht, die 180km/h sind bei denen wie bei uns 300km/h - trotzdem tunt man sogar 750er Kleinwagen mit Turbo usw. ......
Hi folks,
wo wir gerade bei Motor(laut)stärken sind: hat zufällig jemand den direkten Vergleich zwischen GE und Mazda 6? Weil: ich überlege zu wechseln, und das wäre schon ein Kriterium, weil mir mein GE etwas zu rauh klingt.
Danke und Ciao
Ulli
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Soweit Ich weiß, sind japanische Autos bei 180 km/h abgeregelt. Ansonsten kenne Ich mich in der Japanischen Strassenverkehrsordnung sehr wenig aus.
MFG Kester
Hallo Kester,
sicher mit ein Grund warum die Tempomat meiner RX-7 sich nur bis knapp 180km/h einstellen lassen,alles was drüber ist muß ich dann mit dem Gasfuß machen....
Grüße Andy
Mazda ist gut aber Toyota ist besser 😁
Zitat:
Original geschrieben von XetrO
Meiner wird bei 120 auch laut, danach allerdings wieder leiser. Ich habe mal irgendwo gehört, dass das sogar Absicht sein soll, das in Japan anscheinend 120 die höchste erlaubte Geschwindigkeitslimit sein soll, und der (japanische)Fahrer daran durch das plötzlich laute Geräusch erinnert werden soll. Weiß aber nicht obs stimmt, hört sich halt etwas merkwürdig an.
Ich vermute eher, daß da stinknormale Physik dahintersteckt. Wenn der Motor sich langsam dreht, ist sein Klang tiefer, wenn er sich schneller dreht, wird der Ton immer höher und dadurch scheinbar leiser, weil ja auch das ganze Auto schneller vibriert.
Aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.
Mein Auto fährt übrigens so schnell, daß es mir langsam lästig wird, vorausfliegende Flugzeuge zur Seite hupen zu müssen.
Also ich konnte mich über die Lautstärke im Xedos noch nie beschweren. Er bleibt eigentlich immer angenehm. Ältere Autos sind im allgemeinen nicht so gut gedämmt. Heute wird viel in Dämmung und akustische Entkopplung investiert. Sicher hat das auch viel mit Physik zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Alois Bembel
Ich vermute eher, daß da stinknormale Physik dahintersteckt. Wenn der Motor sich langsam dreht, ist sein Klang tiefer, wenn er sich schneller dreht, wird der Ton immer höher und dadurch scheinbar leiser, weil ja auch das ganze Auto schneller vibriert.
Aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.
Mein Auto fährt übrigens so schnell, daß es mir langsam lästig wird, vorausfliegende Flugzeuge zur Seite hupen zu müssen.
Jo ist auch möglich. Aber bei 100 km/h dreht er sich doch noch langsamer, ist aber deutlich leiser wie bei 120, müsste es da dann nicht auch so laut sein zumal das Fahrzeug da noch nicht so vibriert? Oder ist 120 eventuell genau der Punkt, wo die Kurve der Motorlautstärke und der Fahrzeigvibration am meisten auseinanderliegen und es sich deshalb so extrem verhält? Naja kein Ahnung hört sich halt so an, als sei der Gang voll ausgedreht obwohl es der 5. Gang ist wo nch massig Reserven sind... (Also 120 im 3. und im 4. ist auf keinen Fall lauter komischerweise.) Und eben danach wirds wieder leise... Naja, wird seinen Grund haben, ein Defekt schließe ich aus, das war nämlich schon immer so. Alzu störend is es auch nicht, man gewöhnt sich ja dran bzw. fährt selten diese "Zwischengeschwindigkeit". Denke, dass deine Erklärung mit der Physik am ehesten zutrifft. Ist auch ein älteres Auto von daher...
P.S.: Der Spruch mit den Flugzeugen ist gut! 😁
@ Eunos 500: Mein 323 ist auch leise, ist beim V6 aber wohl auch kein Wunder oder?
Meine Autos die ich vorher hatte, hatten auch alle so eine bestimmte Drehzahl wo es besonders laut war.
-Das ist absolut normal bei 4-Zylindern.
Aber gehörschutzbedürftiger Lärm würde mich auch beunruhigen...
MfG Sefre
Naja, Physik schon, aber wenns bei 120 is, muss es ne besondere Resonanz sein...
Ansonsten glaub ich nicht, das es gewollt ist, das es bei 120 laut wird udn danach wieder leiser.
Kenne solch phänomene auch an keinem Japaner bisher, zumindest wäre es noch keinem aufgefallen.
Gehörschutzbedürftiger Lärm kann spätestens nicht gewollt sein, es sei denn du hast nen 20 jahre alten wagen, dann kann das mit anderen Sachen zusammenhängen...
Lautstärke in meinem 626 GE ist recht ok, nur so nen nerviges Pfeiffen der Beifahrerseite bei höheren Geschwindigkeiten nervt.
@XetrO: wie sitzt du im Auto? Bin 1,92 udn hatte in meinem kleinen Colt damals keine Problem, bis auf das der Sitz dann doch bissl arg durch war...
Und wenn schon sitzen, dann Rally-Like!!!
Zitat:
Original geschrieben von Da_Maddy
@XetrO: wie sitzt du im Auto? Bin 1,92 udn hatte in meinem kleinen Colt damals keine Problem, bis auf das der Sitz dann doch bissl arg durch war...
Und wenn schon sitzen, dann Rally-Like!!!
Rally-sitzposition gefällt mir nicht, die hocken viel zu dicht am Lenkrad (damit sie größere Hebelwirkung beim Lenken haben) *g*. Nee, ich sitze eher wie ein F1-Pilot. Fast liegend, Lehne also ziemlich schräg und Arme und Beine möglichst weit gestreckt. Natürlich so, dass ich das Fahrzeug jederzeit kontrollieren kann! Also schon nicht weißgott wie extrem, aber eben doch anderst als der Durchschnitt sag' ich mal. Ich weiß auch, dass es im Falle eines Unfalls nicht so gut ist.
Es gibt ja so "Spezialisten", die haben ihre Lehne total schräg (weils angeblich "cool" ist), sitzen aber im Auto dann wie normal oder schlimmer wie ne kurzsichtige Oma 2cm hinterm Lenkrad/Scheibe... So einer bin ich nicht! Ich hab zwar meine Lehne auch wiegesagt schräg, aber ich "sitz" dann dafür auch wirklich drin. 😉
Ist wiegesagt keine Frage der Größe sondern der Gewohnheit. Ich finds auch recht bequem.
Zur Lautstärke:
Also es wird lauter, aber nicht so laut dass man Gehörschutz bräuchte, also schon im Bereich des Normalen. Kaputt ist da also nichts und der Motor ist top in Schuss, es lässt sich halt nurmal festgestellen, dass es relativ zu den anderen Geschwindigkeiten laut ist. Spürbare Vibrationen o.Ä. gibt es aber keine.