Ein Hoch auf Mazda
Bei vielen Dingen haben die Japaner besser nachgedacht. So macht die beheizbare Heckscheibe für schnelle Sicht nach hinten erst einen schmalen Fensterstreifen beschlagfrei, dann das ganze Glas. Oder: Die Rücksitzfläche kann beim Schrägheck in einen glatten Kombi-Wagenboden verwandelt werden. Genial der Sicherungskasten. Er sitzt im Fahrerfußraum und wird dort von der Extra-Innenleuchte erhellt. Sollte deren Sicherung mal durchgebrannt sein: Sie läßt sich blind ertasten, da sie alle anderen überragt.
Es sind aber nicht nur die kleinen Dinge, die zur Mythenbildung dieser Mazda-Baureihe beitragen. Die Bremsen zum Beispiel halten ewig. Unser Testwagen fuhr noch mit der ersten Garnitur innenbelüfteter Scheiben vorn und Trommeln hinten. Die allerteuersten Verschleißteile, also Motor und Getriebe, laufen wie ein Uhrwerk - gelegentliche Schmierstoff-Schau vorausgesetzt. Die Hydrostößel des 2,2-Liter fangen etwa nach 100.000 Kilometern an, harmlos zu tickern. Der größte Autofeind, Väterchen Rost, macht um die Karosse der 626 einen großen Bogen. Und das sogar ohne Verzinkung, nur aufgrund guter Vorsorgemaßnahmen. Da können in den Kofferraumwinkeln Kaulquappen schwimmen oder im Biotop-Bereich der Vorderkotflügel (zwischen Spritzlappen und Tür) die Lindenblüten keimen - ein 626 gibt dem Gilb keine Chance.
Was trübt denn nun doch das Zusammenleben? Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber und Servolenkung sind zumeist ab GLX vorhanden. Ja, eine Klimaanlage wäre schön, Airbag und ABS-Bremse. ABS gab es für die vierradgelenkten 4WS (überflüssig!), die Allradler 4WD und die GT der GD-Reihe. Alles andere bleibt auf dem Wunschzettel. Aber deswegen gleich dem Alten die Liebe aufkündigen? Das wäre wahrlich ungerecht.
49 Antworten
Hallo!
Zur Zuverlassigkeit kann ich nur gutes sagen.
Mein erster Mazda 323 Bj 1982 brauchte erst nach 10 Jahren eine neue Batterie .Die war von Hitachi.So sieht man ,daß sogar bei relativ nebensächlichen Teilen auf Qualität gesetzt wird!Ne Bosch oder Varta
ist Meist nach 3-4 Jahren am Ende!
Nachteilich bei Japanern finde ich die Horrorpreise
bei Ersatzteilen(neu)
So kostet z .B.:ein Blinkereinsatz ohne Lampen
für einen Mazda 323 F Bj 1990 in Berlin 120 € !
Ein neuer Kühler bei Mazda mit Einbau um 850 €,bei A.T.U.:350 € für das gleiche!!!
Zitat:
Original geschrieben von sir Mystif
...
So kostet z .B.:ein Blinkereinsatz ohne Lampen
für einen Mazda 323 F Bj 1990 in Berlin 120 € !
Ein neuer Kühler bei Mazda mit Einbau um 850 €,bei A.T.U.:350 € für das gleiche!!!
In den 6 Jahren und 7 Tagen, seit denen ich meinen Steinzeit-323 BF besitze, habe ich schon 3 Auspuffe gebraucht. In Bälde ist der 4. fällig. Diesesmal werde ich bei ATU einen einbauen lassen, der wird weniger kosten und hoffentlich auch länger halten. Denn das Rostproblem an Mazdaauspuffen ist recht groß.
Also kann dem Auspuffproblem nicht zustimmen. Ich fahre noch mit dem Originalauspuff, also ist dieser 7 Jahre alt, und es ist noch kein Ende in Sicht.
Was die billigen Nachbauauspuffe betrifft habe ich die Erfahrung gemacht, daß diese 2, höchstens 3 Jahre halten.
Doch das Problem gibts bei MAzda, und zwar bei den Kurzstreckenfahren und dann Laternenparkern, das mahct der Aupuf fnicht lange mit, ist aber bei fast allen Herstellern so 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
...das mahct der Aupuf fnicht lange mit, ist aber bei fast allen Herstellern so
Das ist wohl wahr. Kurzstrecke ist immer Gift. Wobei ich sagen muß, daß mein Wagen in knapp 4,5 jahren nur 40.000km gelaufen ist und das ist bei mir schon Kurzstrecke. Ich habe eine Jahreslaufleistung von ca. 25.000km/Jahr.
Ich habe wie schon gesagt schlechte Erfahrungen mit den Billig-Auspuffen. 2-3 Jahre und dann sind die reif für den Schrott. Kommt aber auch immer drauf an ob sich die Investition lohnt. Ein Auto, daß man bloß noch 2 Jahre sein eigen nennen will dem spendiert man sicher nicht einen teuren Originalauspuff.