Ein halb-Neuer stellt sich vor

VW Phaeton 3D

Ich hab schon viel und lange mitgelesen und mich auch schon mal eingemischt aber leider versäumt mich vorzustellen das möchte ich nun nachholen.

Mein Name ist Günther, ich habe 30 Jahre als Dipl.Ing(FH) im Elektroniklabor einer Uni gearbeitet und bin 2015 regulär! mit 65 in Rente gegangen.

Eher aus einer Laune heraus einen Phaeton mit 'Elektronikproblemen' gekauft nach dem Motto: das wäre doch gelacht! Aus der trockenen Garage heraus voll funktionsfähig nach Hause gefahren, aber nach dem ersten Regenguss hab ich nicht mehr gelacht. Komplettausfall vom Infotainment-Bus: ZAB reagiert überhaupt nicht mehr und über Nacht Batterie leer.

Bei den ersten Internet Suchen über euer (mitlerweile unser 😉 Forum gestolpert und viele Tips entnommen. Viele Pfade beschritten, natürlich auch falsche, die wichtigsten Infoquellen waren erst mal die SSPs, danke dafür! Zunächst nur erfolglos einige verdächtige Teile getauscht. Dann richtig eingestiegen: VCDS gekauft, Schaltplan umgezeichnet in eine für Elektroniker lesbare Form, CAN-Bus-Testbuchse ins Fahrzeug eingebaut, Kabelbaum gekauft und analysiert usw. Fehler gefunden und beseitigt.

Was zunächst nur als nebenbei Beschäftigung gedacht war, hat sich inzwischen zu einer regelrechten Manie entwickelt. Mit den rumliegenden Steuergeräten angefangen eine Teststation zu bauen, da kann im warmen Kämmerlein gefahrlos alles erforscht und getestet werden. Das verspricht noch einige vergnügliche Wintermonate, im Sommer ist Golf angesagt.

Natürlich gab's nicht nur an der Elektronik Probleme. Anfangs war mein Dicker maximal inkontinent: er verlor Öl, Luft und Wasser. Nach Kühler- und Federbeintausch verliert er nur noch Öl, beim V10 aber schwer zu finden.

Die Begeisterung für das Fahrzeug wächst mit jedem gefahrenen Kilometer. Obwohl nicht unbedingt der schönste (Luna Blau Perleffekt und innen Navy Blue) ist er doch meiner und mir an's Herz gewachsen.

Also Kollegen, bis die Tage!

LG Günther

Beste Antwort im Thema

Bilder... jetzt im Regen, das Beste ist noch mein CAN-Prüfstecker im Fußraum und meine Eigenbau Tagfahrlichter. Vielleicht gefällt Dir ja auch meine Teststation von vorn und hint'

Steuergeräte sind gebraucht meist unter €50 zu haben. Ein Reparaturversuch lohnt sich also nur bei den hochpreisigen weil der Zeitaufwand riesig ist und ohne Unterlagen auch nur selten zum Erfolg führt.

LG aus Regensburg

Front
Seite
Fahrersitz
+3
58 weitere Antworten
58 Antworten

Hast du schon in den SSPs gestöbert?

Berichte bitte über das Projekt.
Am weitesten kamen bis jetzt glaube ich Franzosen die allerdings dem kleinerem RNS510 eine Touchfolie gespendet haben auf der dann Android lief. Aber für den Phaeton war es noch nicht

Im Moment ist das Ganze noch in der Planungsphase, bzw bei der Informationssammlung.
Dennoch schadet es wohl nicht, darüber 'nen eigenen Thread auf zu machen. Mal gucken.

@Snapples - Ich kenne natürlich nur meinen GP0 genauer und der hat noch das ZAB.

Das Lenkrad kommuniziert nur über Komfort- und Antriebs- CAN-Bus. Die Lautstärke zB und die Telefon-Befehle, müssen aber auf den Info-Bus gelangen. In meinem alten System sitzt das Gateway (der Vermittler zwischen den 3 CAN Bussen) in der Schalttafel. Das ist sicher mit RNS genauso.

Der größte Unterschied liegt aber im MOST-Bus (Lichtleiter). Im alten System ist nur das Navi angeschlossen. Im neuen System aber einige Teile mehr.

Da hast Du Dir ja was vorgenommen! Welchen Grund gibt es denn für ein neues Betriebsystem?

LG Günther

Den Grund des machbaren 😁

Ähnliche Themen

das seh' ich ein ! 😁

Erstmal enttäuscht mich das veraltete System ja schon ein bisschen.
Die Bedienung ist extrem langsam und die Features sind sehr begrenzt. Besonders für die Navigation gibt es halt nichts besseres als Google Maps, aber auch der Mediaplayer ist ziemlich schwach auf der Brust.
Ein anderer Grund ist, dass ich auch beruflich genau soetwas mache, und somit erscheint das Vorhaben sogar machbar.

Die Lösung mit dem Touchscreen und Video-Eingang wäre Plan B.

Ich habe vor, das Fahrzeug länger zu fahren, 10+ Jahre sollten es schon sein (hoffentlich funktioniert das). Da macht so ein Vorhaben durchaus sinn.

Das ist für mich gut nachvollziehbar! Die Sinnfrage ist dabei nur zweitrangig.
Meine Teststation macht auch nicht viel Sinn aber viel Spaß.

LG Günther

Mir macht Spass hier neue PHAETON-Enthusiasten zu entdecken! 😁

Die Technik des Phaetons mag veraltet sein....aber dafür vermittelt das Auto einen Fahrspass den mir weder Mercedes,BMW und Audi bieten kann und das beste ist immer noch der Unterstatment-Faktor den die anderen eben nicht haben....die kennt jeder sofort....obwohl bei der neusten Generation mal schon 3 mal hinschauen muss.....die sind sich ja so ähnlich richtig langweilig....

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 20. März 2019 um 12:07:01 Uhr:


Das ist für mich gut nachvollziehbar! Die Sinnfrage ist dabei nur zweitrangig.
Meine Teststation macht auch nicht viel Sinn aber viel Spaß.

LG Günther

Auch nochmal willkommen im Klub deine Teststadion sieht geil aus...schön wenn man sich damit auskennt spart einem am Ende ne Menge Kohle ein

@gusto-v10: Wirklich beeindruckend was du da an Testtafel aufgebaut hast. Möchte nicht wissen was das an Zeit, Geld und graue Haare gekostet hat.

Stelle mich kurz vor: ich verfolge das Forum seit ca. 1 Monat relativ intensiv da ich - wenn nichts schiefgeht - am Donnerstag meinen ersten Phaeton (2013er GP3) abhole. Werde mich dann auch "offiziell" vorstellen und natürlich Bilder einstellen. Hab erst durch das Forum begriffen wie komplex allein die Elektronik des Phaeton ist (und das schon im Jahr 2000!) mit seinen dutzenden Steuergeräten und all den Sensoren/Aktoren. Hätte ich vielleicht nicht tun sollen nach den eher einfacher gestrickten Autos die ich bisher hatte :-)

Ein Thema das mich intensiver verfolgt ist das RNS810, über welches öfters mal mockiert wird und von manchem heimlich Ersatz gewünscht wird (im Gegensatz zu den zeitlos positiven Attributen bei Karosserie/ Fahrwerk/ Komfort/ Innenleben). Ein Ersatz bzw. Modernisierung des RNS810 wird vermutlich auch vom Aftermarket aufgrund des geringen Verbreitungsgrades und das Ende des Phaeton-Produktlebens nie kommen, zudem ist die zu tiefe Position des Displays ja unverrückbar veraltet. Sei es drum, das System scheint ja nicht schlecht zu sein und eine Ergänzung gibts ja als >6-Zoll-Smartphone.

Darum geht es aber nicht unbedingt. Ich würde - rein aus technischem Interesse - gerne verstehen welche Steuergeräte mit dem RNS810 kommunizieren bzw. wissen inwieweit es gesammeltes Knowhow gibt. Habe in diesem Forum, im vwvortex-Forum sowie Google-Suchen nicht viel gefunden. Ein paar vereinzelte kommerzielle Projekte (z.B. RNS510-Android), ansonsten: Ebbe.

Nun die Fragen (insbesondere an GtheRacer, Snapples mit langfristigem Interesse am Thema und gusto-v10 und beko mit Wissen über Bus-Systeme):
1) Gibt es den MOST-Bus nun in Phaetons mit RNS810 oder nicht? Hatte mal aufgeschnappt das bei Phaetons mit RNS810 (statt ZAB) der MOST-Bus so nicht mehr existiert (auch wenn A8 ihn verwendet). Kann ich eigentlich nicht glauben da MPEG2-Datenstrom einer DVD (5-10MBit) ja übertragen werden muss.
2) Wie ist der Austausch von RNS810 und dem Schalttafel-Display? Ist das Schalttafel-Display relativ autonom oder "nur" eine Art "Slave" des RNS810 (z.B. werden ja manche Bluetooth-Einstellungen nur über Schalttafel durchgeführt die ja dann auch im RNS810 landen)?
3) Hat jemand schon mal CAN-Bus-Sniffing durchgeführt (auch zwischen Info-CAN und CAN-Antrieb bzw. CAN-Komfort)? Na gut da traut sich fast keiner ran aus Angst vor teuren Folgekosten, aber ich Frage ja nur.
4) Wie kommt das Rückkamera-Signal am RNS810 an, vermutlich Analogsignal oder?
5) Kann es sein das folgende SGe vom CAN-Komfort mindestens involviert sind: Bordnetz-SG, Heizungs-SG, Standheizungs-SG, Klima-SG, Einparkhilfe-SG, Anhänger-SG?
6) Woher bekommt das RNS810 Infos über Spritverbrauch/Durchschnittsverbrauch usw.?
7) Gibts noch mehr Austausch auf dem Info-CAN zum RNS810 als zu: Musik-Endstufe-SG (glaube auch kein MOST), Telefon/Interfacebox-SG, TV-Tuner-SG?

Grüße (Sorry, Eintrag ist definitiv zu lang)
Marcel

In der realistischen Erwartung solch detaillierten Infos nicht zu bekommen - aber hey, was gusto-v10 aufgebaut hat sich bestimmt auch keiner gedacht.

Ich spreche mal aus beruflicher Erfahrung und weniger direkt vom Phaeton, also gut möglich, dass ich danebe liege. Für den Phaeton spezifisch werde ich mir noch Zugriff auf Elster/Elsa beschaffen um an bessere Infos zu kommen.

Bezüglich der Kommunikation kann ich https://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html#Q5829135 empfehlen.
1) MOST kommt im Phaeton nicht vor, so weit ich das gesehen habe. Dieser kommt mit 3 getrennten CAN-Bussen aus (Komfort, Infotainment, Antrieb)
2) Ich gehe davon aus, dass es autonom arbeitet, wie du schon erkannt hast sind einige Einstellungen nur darüber möglich.
3) Kommt von meiner Seite aus noch, Angst vor Folgekosten sind nicht zu befürchten mit passendem Wissen über was man tut. Ich habe auch hier im Forum schon ein paar Logs gesehen.
4) Müsste analog sein, über eine LVDS-Verbindung.
5) Davon ist auszugehen, wenn die Funktionen vom RNS aus änderbar sind. Jedoch würden diese auch ohne das RNS aus, sprich das RNS ist kein Master von diesen Steuergeräten. Diese arbeiten alle autonom und geben ihren Infos nur an den Bus weiter.
6) Siehe 2, ich habe noch nicht gesehen, dass das Radiomodul diese Daten auswertet.
7) Das RNS hat wohl eine Glasfaser-Anbindung an das GPS/Navigationsmodul, dessen Funktion mir noch nicht bekannt ist. Ansonsten ist das ganz oben genannte Dokument recht informativ welche Geräte untereinander sprechen.

Das ganze ist sehr interessant. Im nachhinein hätte mir der Beruf des KFZ-Mechatronikers wohl ziemlich gefallen.

Hi Snapples,

hätte nicht erwartet zu später Stunde (ist ja relativ :-) noch eine Antwort zu bekommen.
Werde mich mal mit den SSP-Dokumenten noch genauer auseinandersetzen um keine unnötig einfachen Fragen zu stellen. Wie ich zwischen den Zeilen rauslese bist du noch am Thema dran.

Die Frage wie DVD-Datenstrom zum RNS kommt (direkt per Laufwerk? dazu passt aber nicht das Phaetons mit DVD-Wechsler im Kofferraum gab) hast du aber noch nicht klären können oder?
Interessant auch das mit der Glasfaser-Anbindung, hätte gedacht Navigationsmodul ist (autonom) im RNS?

Ich lese mich weiter ein.

Schönen Abend,
Marcel

Bin definitiv noch dran. Nur habe ich vorerst noch andere Projekte, die mal fertig werden sollten ;D

Ich habe ehrlich gesagt noch gar nicht so genau in den Handschukasten geguggt, ob das GPS-Modul auch einen Laufwerksslot hat. Falls ja, würde das die Glasfaseranbindung erklären, um die Daten an das RNS zu schicken. Das RNS an sich speichert die Navidaten ja auf der internen HDD.
Der Wechlser müsste ein einfacher CD-Player sein, der ein Audio-Signal an das RNS gibt und über den CAN oder proprietär angesteuert wird.

Hi Marcel

Uff... bischen viel auf einmal, aber Deine Begeisterung ist erkennbar.

Ich habe mich natürlich in erster Linie mit meinem GP0 beschäftigt und kenne den am Besten. Ich versuche trotzdem mal Deine Fragen so gut als möglich zu beantworten.

1. MOST-Bus beim RNS810 gibt es tatsächlich nicht mehr, alle Analog-Signale (Audio und Video) werden über diskrete Leitungen übertragen. Ab BJ 2007 kommt noch ein vierter CAN-Bus hinzu: Extended. Dieser bedient nur die Schalttafel und die beiden Radarsysteme Distanzregelung und Spurwechselassistent.

2. Neben der Erfassung einiger Sensordaten (Tankgeber, Öltemp, Bremsenverschleiß, Wasserpegel usw) Übernimmt die Schalttafel (Anzeigeinstrumente) den Tranfer wichtiger Botschaften von einem CAN-Bus zum Anderen (das sog. "Gateway"😉. Beispielsweise Geschwindigkeit vom Antriebs- zum Info-Bus. Also kein eigentlicher Master-Slave Betrieb.

3. Das ist der eigentliche Grund für meine Teststation! Bequem mit Kaffee und Kuchen vor'm Rechner sitzen und alles durchspielen. Obwohl ich zum Vergleich natürlich auch das Fahrzeug schon ausgelesen habe. Ein Großteil der CAN-Botschaften ist mir inzwischen bekannt, es gibt aber viele die ich noch nicht zuordnen kann. Vor allem jene dessen Steuergeräte noch nicht in meiner Teststation eingebaut sind.

4. Analogsignal über geschirmte Leitung siehe Punkt 1

5. Komfort-CAN-Bus: Kessy, Schalttafel, Komfort-SG, Dachelektronik, Lenksäulenelektronik, Climatronic, Bordnetz-SG, Sitzverstellung, Türsteuergeräte, Wischermotor, Einparkhilfe, Anhängererkennung, Reifendrucküberwachung, Anzeige- und Bedienungseinheit Information vorn und hinten.

6. über das Gateway, siehe Punkt 2

7. siehe Punkt 1 u. 2. Die "Glasfaserleitung" im GP0 ist der MOST-Bus und aus Plastik und darüber laufen nur die Daten vom Navi-Laufwerk. Diese Daten sind im RNS810 ja auf der internen Festplatte, deshalb ist der Bus ja entfallen.

LG Günther

Deine Antwort
Ähnliche Themen