Ein entgültiger Abschied vom 211er Forum...oder die Kaufberatung im Nachhinein

Mercedes E-Klasse S211

Hallo miteinander,

nachdem ich mir mit meinem 211er Designo einen Traum erfüllt hatte und diesen eigentlich für immer behalten wollte, habe ich mich zusammen mit meiner Frau nun doch entschlossen das Auto zu verkaufen.

Gekauft hatte ich das Auto vor knapp 2 Jahren nicht aus Vernunft, sondern eher aus blinder Verrücktheit.😛
Es waren die vorderen Airmaticdämpfer hin und er sprang schlecht an und die MKL leuchtete wegen einer defekten Glühkerze. Da ich schon einige 211er hatte, war ich natürlich drauf vorbereitet was alles kommen kann....aber das Auto wurde zum Fass ohne Boden.🙁

Erstmal wurden bei Sippi die beiden vorderen Dämpfer inkl Kompressor und die typischen defekten Achsteile inkl. der Glühkerzen gewechselt und da tauchte schon das erste Problem auf. Eine Glühkerze war scheinbar durch den Vorbesitzer abgerissen worden. Eigentlich wollte ich das immer machen lassen, aber aus Zeitgründen hatte ich es bis heute nicht geschafft.

Leider blieb das schlechte Anspringen....was sich später als defekter Anlasser herausstellte.
Hierzu wurde aber erstmal eine neue Batterie eingebaut, die aber keine Besserung brachte.

Schon nach kurzem machte der Differenzdrucksensor Probleme und es gab einen Neuen.

Nachdem ich eine Weile gefahren bin, quietschte der rechte hintere Airmaticdämpfer. Also habe ich auch einen Neuen einbauen lassen.

Ich kontrollierte den Turbo und natürlich hatte der nach über 330.000 km Spiel und deshalb wurde der auch gewechselt. Ich lies gleich auch den EKAS Motor wechseln. Leider war damals noch die Dichtung vom Ölkühler dicht. Diese hatte inzwischen auch den Geist aufgegeben und hätte vor der HU gewechselt werden müssen.

Dann gingen langsam die nervigen Sachen los. Nach ca. 6000 km in meinem Besitz gab der Keilrippenriemen den Geist auf. Jedoch war die Werkstatt wenig kompetent und der Riemen ist noch 2 mal gerissen. Leider hatte ich 2 Monate vorher ne Klimawartung machen lassen. Als Ursache wurde später ein falscher Klimakompressor ausgemacht (C-Klasse mit 6 Rippen statt 7 Rippen). Also war auch hier ein neuer Klimakompressor inkl Befüllung fällig.

Nach dem Anlassen rasselte das Auto 1-2 Sekunden, also musste ich irgendwann die Steuerkette wechseln lassen. Bei meinem letzten 280er ging es mit einem neuen Kettenspanner, jedoch war bei dem 320er die Kette zu sehr gelängt.

Weil das Pech dann weiter ging, tauchte auf einmal ein Fehlermeldung an der Airmatic auf. Es sollte der neue rechte Dämpfer sein (Arnott ist halt nicht MB). Also wurde bei MB die Fehlersuche durchgeführt und es stellte sich heraus, dass das Magnetventil im Dämpfer defekt ist. Es wurde getauscht, jedoch hatte ich mit dem Verkäufer einen Rechtsstreit mit Anwalt wegen der Kosten. Also auch alle andere als optimal.

Zwischendurch mussten die Bremsschläuche im Rahmen eines Services noch gemacht werden. Ich habe gleich noch die Bremsleitungen einfetten lassen und die defekten Motorlager machen lassen.

Dann kam der nächste Gau...kurz vor dem Urlaub im September 2017 ging das Auto mal wieder in den Notlauf. Zum Glück habe ich hier ne fähige Werkstatt, die den Fehler fand. Es war ÖL im Kabelbaum und das hat den Abgasdrucksensor geschrottet und sich sogar den Weg bis zum Motorsteuergerät gefunden. Der Kabelbaum wurde teilerneuert, da dieser allein über 700€ neu kostet.

Zwischendurch gab es mal nen neuen Turboschlauch, weil dieser undicht war und ne weitere Wartung inkl Filterwechsel. Kurze Zeit später versagte dann das Heckklappenschloss seinen Dienst und musste auch erneuert werden.

Weil das mit den ständigen Reparaturen nicht reichte, quietschte der Innenraumlüfter und die Lichtmaschine gab auch kurze Zeit später den Geist auf. Ich hatte dann mal wieder 3 Monate Ruhe und dann kam im Mai der Krümmer. Den habe ich auch noch wechseln lassen, aber die ständigen Reparaturen trotz der regelmäßigen Kontrolle des Fahrzeuges gingen mir und meiner Frau mächtig auf den Geist.

Es war kaum 1 Woche nachdem ich das Fahrzeug aus der Werkstatt zurückhatte, da kam die MKL und das Auto hatte keine Leistung mehr. Also wieder in die Werkstatt und da wurde die Drosselklappe als Übeltäter(schwergängig) ausgemacht. Fehler gelöscht und komischerweise ging es danach wieder.
Also schonmal die Drosselklappe als nächste REP eingeplant und weitergefahren.

Jedoch kam 1 Woche bevor wie heirateten das Problem wieder und am gleichen Tag kam noch dazu, dass das Airmaticventil den Geist aufgegeben hat.
Die Werkstatt hatte Urlaub und wir hatten ein paar Tage Zeit um über das Auto nachzudenken.

Nachdem wir schon mehr als 12.000€ in das Auto für Reparaturen und Co. in weniger als 2 Jahren reingesteckt hatten, der Kaufpreis lag damals bei 7400€, war für uns aufgrund der anstehenden Reparaturen (Drosselklappe + Airmaticventil + Rep für die HU) der Punkt erreicht, das es einfach zum Fass ohne Boden geworden ist und für uns jetzt ein ENDE hat. Ich habe nie an Reparaturen gespart, aber irgendwann ist einfach Schluss.

Ich habe das Auto daraufhin bei Mobile inseriert und aufgrund der seltenen Ausstattung war die Resonanz natürlich sehr groß. Letzlich hat ein Verwerter das Auto für 6000€ gekauft und er wird geschlachtet. Der Preis war für uns ok....natürlich ein finanzieller Verlust, aber deutlich weniger als der Betrag für die anstehenden Reparaturen. Einen Privatkäufer hätte ich das Auto auch ungern mit den Mängeln verkauft. Es tut mir in der Seele weh, aber die Reparaturen wären mit jeder Menge Arbeit verbunden gewesen....das lohnt sich als Privatmensch nicht mehr.

Ich werde mich erstmal aus dem 211er Forum als Fahrzeughalter verabschieben, jedoch weiter mitlesen und sicher auch ab uns zu mal meinen Senf dazu geben 🙂
Ob ich mir in Zukunft noch einmal einen 211er hole, keine Ahnung. Wenn dann als Zweitwagen, bei dem es keine Rolle spielt, wenn er mal kaputt ist.

Wir schauen uns gerade nach einem neuen Auto um. Warscheinlich wird es ein neuer Octavia (wegen der Garantie). Mal schauen was es letzlich wird.

Sicher hat nicht jeder solche Probleme wie ich mit meinem Auto (der letzte 280er CDI war auch recht problemlos), jedoch sollte jeder Kaufinteressierte bewusst sein, dass die Reparaturen schnell mehrere tausend Euro kosten können und den inzwischen sehr erschwinglichen Kaufpreis deutlich übersteigen können....

Also vielen Dank für die schöne Zeit und ich wünsche euch viel Spass mit euren 211ern😁

Anbei noch ein paar Bilder---sorry für die schlechte Qualität. Es sind jedoch nur wenige die ich habe.

Außenansicht 1
Außenansicht 2
Außenansicht 3
+9
Beste Antwort im Thema

Hallo miteinander,

nachdem ich mir mit meinem 211er Designo einen Traum erfüllt hatte und diesen eigentlich für immer behalten wollte, habe ich mich zusammen mit meiner Frau nun doch entschlossen das Auto zu verkaufen.

Gekauft hatte ich das Auto vor knapp 2 Jahren nicht aus Vernunft, sondern eher aus blinder Verrücktheit.😛
Es waren die vorderen Airmaticdämpfer hin und er sprang schlecht an und die MKL leuchtete wegen einer defekten Glühkerze. Da ich schon einige 211er hatte, war ich natürlich drauf vorbereitet was alles kommen kann....aber das Auto wurde zum Fass ohne Boden.🙁

Erstmal wurden bei Sippi die beiden vorderen Dämpfer inkl Kompressor und die typischen defekten Achsteile inkl. der Glühkerzen gewechselt und da tauchte schon das erste Problem auf. Eine Glühkerze war scheinbar durch den Vorbesitzer abgerissen worden. Eigentlich wollte ich das immer machen lassen, aber aus Zeitgründen hatte ich es bis heute nicht geschafft.

Leider blieb das schlechte Anspringen....was sich später als defekter Anlasser herausstellte.
Hierzu wurde aber erstmal eine neue Batterie eingebaut, die aber keine Besserung brachte.

Schon nach kurzem machte der Differenzdrucksensor Probleme und es gab einen Neuen.

Nachdem ich eine Weile gefahren bin, quietschte der rechte hintere Airmaticdämpfer. Also habe ich auch einen Neuen einbauen lassen.

Ich kontrollierte den Turbo und natürlich hatte der nach über 330.000 km Spiel und deshalb wurde der auch gewechselt. Ich lies gleich auch den EKAS Motor wechseln. Leider war damals noch die Dichtung vom Ölkühler dicht. Diese hatte inzwischen auch den Geist aufgegeben und hätte vor der HU gewechselt werden müssen.

Dann gingen langsam die nervigen Sachen los. Nach ca. 6000 km in meinem Besitz gab der Keilrippenriemen den Geist auf. Jedoch war die Werkstatt wenig kompetent und der Riemen ist noch 2 mal gerissen. Leider hatte ich 2 Monate vorher ne Klimawartung machen lassen. Als Ursache wurde später ein falscher Klimakompressor ausgemacht (C-Klasse mit 6 Rippen statt 7 Rippen). Also war auch hier ein neuer Klimakompressor inkl Befüllung fällig.

Nach dem Anlassen rasselte das Auto 1-2 Sekunden, also musste ich irgendwann die Steuerkette wechseln lassen. Bei meinem letzten 280er ging es mit einem neuen Kettenspanner, jedoch war bei dem 320er die Kette zu sehr gelängt.

Weil das Pech dann weiter ging, tauchte auf einmal ein Fehlermeldung an der Airmatic auf. Es sollte der neue rechte Dämpfer sein (Arnott ist halt nicht MB). Also wurde bei MB die Fehlersuche durchgeführt und es stellte sich heraus, dass das Magnetventil im Dämpfer defekt ist. Es wurde getauscht, jedoch hatte ich mit dem Verkäufer einen Rechtsstreit mit Anwalt wegen der Kosten. Also auch alle andere als optimal.

Zwischendurch mussten die Bremsschläuche im Rahmen eines Services noch gemacht werden. Ich habe gleich noch die Bremsleitungen einfetten lassen und die defekten Motorlager machen lassen.

Dann kam der nächste Gau...kurz vor dem Urlaub im September 2017 ging das Auto mal wieder in den Notlauf. Zum Glück habe ich hier ne fähige Werkstatt, die den Fehler fand. Es war ÖL im Kabelbaum und das hat den Abgasdrucksensor geschrottet und sich sogar den Weg bis zum Motorsteuergerät gefunden. Der Kabelbaum wurde teilerneuert, da dieser allein über 700€ neu kostet.

Zwischendurch gab es mal nen neuen Turboschlauch, weil dieser undicht war und ne weitere Wartung inkl Filterwechsel. Kurze Zeit später versagte dann das Heckklappenschloss seinen Dienst und musste auch erneuert werden.

Weil das mit den ständigen Reparaturen nicht reichte, quietschte der Innenraumlüfter und die Lichtmaschine gab auch kurze Zeit später den Geist auf. Ich hatte dann mal wieder 3 Monate Ruhe und dann kam im Mai der Krümmer. Den habe ich auch noch wechseln lassen, aber die ständigen Reparaturen trotz der regelmäßigen Kontrolle des Fahrzeuges gingen mir und meiner Frau mächtig auf den Geist.

Es war kaum 1 Woche nachdem ich das Fahrzeug aus der Werkstatt zurückhatte, da kam die MKL und das Auto hatte keine Leistung mehr. Also wieder in die Werkstatt und da wurde die Drosselklappe als Übeltäter(schwergängig) ausgemacht. Fehler gelöscht und komischerweise ging es danach wieder.
Also schonmal die Drosselklappe als nächste REP eingeplant und weitergefahren.

Jedoch kam 1 Woche bevor wie heirateten das Problem wieder und am gleichen Tag kam noch dazu, dass das Airmaticventil den Geist aufgegeben hat.
Die Werkstatt hatte Urlaub und wir hatten ein paar Tage Zeit um über das Auto nachzudenken.

Nachdem wir schon mehr als 12.000€ in das Auto für Reparaturen und Co. in weniger als 2 Jahren reingesteckt hatten, der Kaufpreis lag damals bei 7400€, war für uns aufgrund der anstehenden Reparaturen (Drosselklappe + Airmaticventil + Rep für die HU) der Punkt erreicht, das es einfach zum Fass ohne Boden geworden ist und für uns jetzt ein ENDE hat. Ich habe nie an Reparaturen gespart, aber irgendwann ist einfach Schluss.

Ich habe das Auto daraufhin bei Mobile inseriert und aufgrund der seltenen Ausstattung war die Resonanz natürlich sehr groß. Letzlich hat ein Verwerter das Auto für 6000€ gekauft und er wird geschlachtet. Der Preis war für uns ok....natürlich ein finanzieller Verlust, aber deutlich weniger als der Betrag für die anstehenden Reparaturen. Einen Privatkäufer hätte ich das Auto auch ungern mit den Mängeln verkauft. Es tut mir in der Seele weh, aber die Reparaturen wären mit jeder Menge Arbeit verbunden gewesen....das lohnt sich als Privatmensch nicht mehr.

Ich werde mich erstmal aus dem 211er Forum als Fahrzeughalter verabschieben, jedoch weiter mitlesen und sicher auch ab uns zu mal meinen Senf dazu geben 🙂
Ob ich mir in Zukunft noch einmal einen 211er hole, keine Ahnung. Wenn dann als Zweitwagen, bei dem es keine Rolle spielt, wenn er mal kaputt ist.

Wir schauen uns gerade nach einem neuen Auto um. Warscheinlich wird es ein neuer Octavia (wegen der Garantie). Mal schauen was es letzlich wird.

Sicher hat nicht jeder solche Probleme wie ich mit meinem Auto (der letzte 280er CDI war auch recht problemlos), jedoch sollte jeder Kaufinteressierte bewusst sein, dass die Reparaturen schnell mehrere tausend Euro kosten können und den inzwischen sehr erschwinglichen Kaufpreis deutlich übersteigen können....

Also vielen Dank für die schöne Zeit und ich wünsche euch viel Spass mit euren 211ern😁

Anbei noch ein paar Bilder---sorry für die schlechte Qualität. Es sind jedoch nur wenige die ich habe.

Außenansicht 1
Außenansicht 2
Außenansicht 3
+9
98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@bothi schrieb am 30. Juli 2018 um 17:11:41 Uhr:


Das designo Leder in sand/anthrazit war für mich das schönste Leder im 211 überhaupt, am besten noch mit Holz Pappel. Ich hatte damals, als ich meinen E500 gesucht habe, genau so eine Farbkombinarion gefunden, außen in Designo Graphitgraumettalic und innen die obengenannte Konstellation. Leider hatte das Auto einen reparierten Unfallschaden in Höhe von 35.000€ und damit hatte sich das Fahrzeug erledigt. Sehr schade.

Genauso schade ist, das Deiner jetzt vermutlich geschlachtet wird, aber unwirtschaftlich ist nun mal unwirtschaftlich.

Ich wünsche allzeit gute Fahrt mit Deinem Neuen.

Viele Grüße

Vielen Dank!

Ich habe auch ne Weile danach gesucht. Durch meine gute Erfahrungen mit meinem 280er hatten mich die Kilometer nicht abgeschreckt.
Der reparierte Frontschaden war bei meinem scheinbar nicht groß , jedenfalls war es sehr gut repariert.
Aber so ein Fass ohne Boden habe ich auch selten erlebt....

Ich konnte trotzdem noch heulen 😕

Hallo Ronny,
die 211 Baureihe hat Dich ja ganz schön in den Bann gezogen,hattest ja ein paar davon...mir hat einer gereicht...und mein Phaeton hat jetzt über 309.000 km und fährt um Welten besser als es mein E-500 je konnte und vor allem die Elektronik ist definitiv besser als die von meinem Mercedes.
An einen Mercedes verschwende ich persönlich keine Gedanken mehr,diese Automarke ist für mich erledigt.....wenn ich mir einen kaufen würde gibt es nur noch einen Mercedes...einen 560 SEC das ist der schönste Mercedes der je gebaut wurde meiner Meinung nach.....
in diesem Sinne mehr Glück mit deinem neuen Golf

gruss
Uwe

Ralf Richter lässt grüßen 🙂
Sorry musste dran denken. Pheaton ist übrigens super Auto für das Geld. VW hat bei jedem Pheaton 20.000 € Verlust gemacht

Zitat:

@Otako schrieb am 24. August 2018 um 19:07:19 Uhr:


Ralf Richter lässt grüßen 🙂
Sorry musste dran denken. Pheaton ist übrigens super Auto für das Geld. VW hat bei jedem Pheaton 20.000 € Verlust gemacht

Erzähl mal mehr. Warum, weshalb, wieso.

Ähnliche Themen

Der Phaeton hatte zwei gravierende Nachteile, er sah bei seiner Präsentation aus wie ein aufgeblasener Passat und er war ein VW und deshalb für viele kein richtiger Luxuswagen.

Der Phaeton wurde in Dresden in der gläsernen Manufaktur in weiten Teilen in Handarbeit produziert, was natürlich hohe Lohnkosten verursachte. Die Arbeiter trugen weiße Arbeitsanzüge, teilweise mit weißen Handschuhen. Irre !

Da die Fabrik in der Innenstadt von Dresden war, wollte man die Innenstadt nicht mit hohem LKW-Verkehr belasten, deshalb wurde ein großer Teil der benötigten Materialien mit speziellen Straßenbahnen!! durch die Innenstadt von Dresden zum Werk gebracht. Dieser ganze Aufwand musste natürlich bezahlt werden.

Dazu kam eine recht teure Entwicklung des Phaeton. Ferdinand Piech wollte unbedingt die beste Klimaanlage der Welt für dieses Auto, das heißt, sie sollte absolut zugfrei arbeiten und das ist auch gelungen. Die Klimaanlage eines Phaeton gehört heute noch zum besten, was weltweit in Autos jemals verbaut worden ist.

Die Materialien sind penibelst verarbeitet worden, die Hölzer, Kunststoffe und Leder waren von sehr hoher Güte. All das und noch viel mehr, machten die Produktion eines Phaeton sehr teuer und deshalb leider wenig profitabel.

Die Autos ließen sich nur mit sehr hohen Rabatten verkaufen, kaum ein Phaeton verließ zum Listenpreis das Werk. Dazu kam ein gigantischer Wertverlust, auch nicht gerade ein Kaufargument.

Desweiteren kreidete man dem Phaeton an, das er zu schwer ist, Leergewicht über 2 Tonnen, was natürlich ungünstig für den Kraftstoffverbrauch war, allerdings bringt ein hohes Leergewicht meist einen großen Fahrkomfort mit sich und komfortabel war der Phaeton auf jeden Fall.

Der Phaeton war, bzw. ist, ein sehr gutes Auto, jeder der mit diesem Auto mal fahren durfte, wird das mit Sicherheit bestätigen können. Leider litt er Zeit seiner Produktion unter den obengenannte Problemen und wäre am Bug kein VW-Emblem gewesen, sondern die 4 Audiringe, dann wäre dem Phaeton vermutlich die Ehre zuteil geworden, die er verdient hätte. Denn ein schlechtes Auto war der Phaeton definitiv nicht.

Viele Grüße

Danke.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 24. August 2018 um 19:09:37 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 24. August 2018 um 19:07:19 Uhr:


Ralf Richter lässt grüßen 🙂
Sorry musste dran denken. Pheaton ist übrigens super Auto für das Geld. VW hat bei jedem Pheaton 20.000 € Verlust gemacht

Erzähl mal mehr. Warum, weshalb, wieso.

Piech wollte unbedingt mit den Großen mitspielen und wollte ein Auto, dass alle Qualitätsanforderungen einer S-Klasse erfüllt. Das hat er auch geschafft. Das war sein persönliches Prestigeprojekt. Der Pheaton ist ein Wahnsinnsauto, das qualitativ gesehen weit über der S-Klasse steht. Leider musste der Papst für jeden verkauften Wagen noch 28.000€ hinerher schmeißen.
https://www.automobil-produktion.de/.../...-28-000-euro-miese-221.html

Dazu kommt, dass alle Werkstätten zig 1000€ in Sonderwerkzeug investieren mussten. Bei uns im Dorf ist ein VW Haus, die mussten den ganzen Pheaton Kram kaufen für einen oder zwei Fahrzeuge.

Mercedes hat es viel einfacher gehabt. S-Klasse kannte jeder und die Technik wird und wurde auch in den E, ML, GL usw. Klassen verbaut. Bei Phaeton war die Technik nur für Phaeton entwickelt worden.

Ich mag den Wagen persönlich nicht. Er ist mir zu "Strange". Mein Ex-Nacbar (VW Verkäufer) kam eine zeitlang jeden Tag mit einem anderen Phaeton nach Hause. Er hatte den ganzen VW Hof voll mit Phaetons, die nicht verkauft wurden. Als Leasingrückläufer hätte ich ein Top-Fahrzeug für 12.000 € kaufen können. Mit V10 TDI Motoren als Leasingrückläufer sind die Dinger reihenweise fürn Appel und Ei verkauft worden.

Wartungsfreundlich ist der gr. Motor auch nicht. Der muss für fast jede Kleinigkeit, die zu reparieren ist, ausgebaut werden. Wohl dem der keine Probleme hat.

Zumal ich mich frage warum der TE warten will bis der 213 in ein paar Jahren in Frage kommt.
Es gibt doch noch den 212 er. Den kann ich aus eigener Erfahrung (und auch die Einschätzung meines Werkstattmenschen) sehr empfehlen.
Ich kann und will mir seit meinem ersten 211 er kein anderes Auto mehr für mich vorstellen, und schon gar keinen Wagen aus dem VW Konzern. Ob das jetzt VW, Audi oder Skoda ist spielt keine Rolle.

Das kann ich dir gern erklären! Der 212er ist nicht so ganz mein Fall. Optisch ist der Mopf von außen durchaus ansprechend, aber innen kann er mich nicht so 100% überzeugen.
Der 213er gefällt meiner Frau und mir deutlich besser. Da er aber momentan ca. 10.000€ über dem Bugdet liegt ist er rausgefallen.
Ehrlich ist mir auch egal was du kannst und willst. Letztlich muss jeder selber entscheiden, was er sich wann kauft. Und wenn du denkst das MB das Nonplusultra ist, dann solltest du mal andere Fahrzeuge fahren. Die Mitbewerber haben sehr stark aufgeholt. Und das es ein VW geworden ist, hatte rein wirtschaftliche Gründe. Wenn du den Thread durchgelesen hast solltest du auch verstehen warum. Und VW hat deutlich bessere Konditionen bei Garantie und Finanzierung geboten als MB. Es stand ja auch ne C-Klasse zur Auswahl bei unserem Bugdet.
Sicherlich ist der VW weit vom Comfort entfernt, aber im Unterhalt spielt er ne ganz andere Liga und der Mercedes kann einem die Haare vom Kopf fressen.
Nur mal zu Info: ich habe für meine 211er ca 23.000€ für Wartungen und Reparaturen ausgegeben. Und ich fuhr keinen AMG.

@sennini: Sorry wenn das so ankam....keine Angst, ich habe keine Mercedes Brille auf.
Bei mir ist es halt andersrum, mir gefällt auch die Innenraumgestaltung des 212.
Ich hatte es so gemeint, dass ich mich persönlich in meinen MB nun mal wohler fühle als in anderen Fahrzeugen.
Grundsätzlich gibt es kaum noch wirklich schlechte Autos...es kommt halt nur drauf an, wie es dann läuft wenn man mal eine Reparatur machen lassen muss.
Es geht ja auch nicht darum, dass andere Konzerne gegenüber Mercedes aufholen müssten. Meine Erfahrung ist halt die, dass einiges was bei meinem 211 er z.B. anfangs schon Serie war in den Folgejahren auch in anderen Fahrzeugklassen nach und nach eingebaut wurde.
Und bzgl. dem VW Konzern (nicht in Bezug auf die Fahrzeuge, sondern die Konzernpolitik) habe ich halt so meine Vorbehalte. Wir haben genug Firmenfahrzeuge von denen (Skoda, VW und Audi). Da bin ich allerdings der Meinung, wir würden besser bei Dacia leasen.

Hast du schon mal Dacia gefahren? Ich denke nicht, tu dir das auch nicht an. Nicht umsonst fahren die allermeisten Firmen Fahrzeuge aus dem VW, Skoda, Audi, Opel........Regal.

Dachte ich mir fast, es kam jedoch sehr verliebt rüber. Alles ok 🙂
Jeder der mich persönlich kennt weis wie verrückt ich auf den 211er bin. Gerade die seltene Designo Ausstattung hat es mir umso schwerer gemacht das Auto zu verkaufen. Jedoch habe ich auch andere Rechnungen zu bezahlen und in den Urlaub wollen wir ja auch fahren.
Deine Vorbehalte gegenüber VW kann ich verstehen, deswegen habe ich auch keinen Diesel mehr gekauft. Jedoch war es das kosteneffizienteste Angebot. Wir haben andere Gebrauchte angeschaut, die waren monatlich allein von der Rate teurer, obwohl sie älter waren und mehr Kilometer drauf. Und die Garantie war dann letztlich das beste Kaufargument. Da konnte MB nicht mithalten.
Der 212 ist ja auch kein schlechtes Auto. Jedoch fehlen mir etwas die schwungvollen Linien des 211er im Innenraum.
Der Plan ist in 4 Jahren wieder MB zu fahren. Dann aber als Jahreswagen mit überschaubaren Kilometern.
Und der Dacia ist nicht so schlecht, jedoch eher was für die Kurzstrecke. Kaufen würde ich mir auch keinen, obwohl sie mir optisch garnicht so schlecht von außen gefallen.
Aber nen Mercedes ist halt ein Mercedes😁

Es geht los...das erste Teil wurde bei EBay reingestellt🙁
Ich könnte heulen....

@sennini: dacia sind technisch robust und es ist nicht viel dran und drin was kaputt gehen kann. Ein Kollege von mir hat einen ohne Beleuchtung im Innenraum und ohne Radiovorbereitung. Er fährt ihn seit der Abwrackprämie wegen der Kinder. Platz im Überfluss und er ärgert sich nicht über optische Mängel.

Mein 211 er hat mich jahrelang als Hauptfahrzeug jeden tag zur Arbeit gebracht, jetzt dient er als Zweitwagen und ich bin überzeugt, dass kaum eine andere marke ein Haut baut, welches nach 15 Jahren noch so dasteht.
Dass du ein offensichtliches Montagsauto erwischt hast ist schade...als ich die Bilder gesehen hatte dachte ich noch: Mensch DIE Optik und mein 220 er Antriebsstrang.
Ich drück Dir auf jeden Fall die Daumen dass du mit deinem jetzigen Fahrbaren Untersatz Unfall und möglichst Reparaturfrei durch die nächsten Jahre kommst. Übrigens: mein Werkstattmensch hat mich für den 212 er positiver gestimmt. Er meint, der sei wesentlich robuster und in punkto Qualität eine Verbesserung zum 211

Deine Antwort
Ähnliche Themen