Ein bunter Strauß an Problemen und Fragen (Mondeo MK1)

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo zusammen,

seit Donnerstag habe ich nun meinen 93er Mondeo 1,6 16V GLX FLH. Nachdem ich nun zu der ein oder anderen Kleinigkeit, die ich wissen musste, je eigene Threads aufmachte, sich meine Fragen aber häufen, dachte ich mir, ich erstelle mal einen Sammelthread für meine Anliegen. :-)

Vorweg: Ich hab die SuFu bemüht, aber so richtig geholfen hat mir keines der Ergebnisse. Vielleicht hab ich auch immer die falschen Schlagwörter benutzt.

Los gehts:

1. Wenn ich die vordere Scheibenwaschanlage betätige, kommt aus den Düsen kein Wasser, sondern dies tropft vor dem rechten Vorderrad auf den Boden Hinten funktioniert alles. Da soll wohl für vorn ein Schlauch lose sein. Wie kommt man da am besten ran? Muss die Stoßstange ab?

2. Der Wagen ist rot, die Farbnummer auf dem Typenschild lautet P9. Nach diversen Recherchen und der Studie einiger Ford Lackcode-PDF´s bin ich der Meinung, es müsste die Farbe "Spanisch Rot 1988" sein. Nun muss ich das eine oder andere Teilchen lackieren und fand die Farbe "Ford Spanisch Rot" bei ATU, diese sieht aber DEUTLICH dunkler aus als mein Wagen. Hab ich mich evtl. geirrt oder kann der Deckel der Farbdose täuschen?

3. Mir kommt es so vor, dass der Motor - egal ob kalt oder warm - leicht nagelt und sich fast wie ein Diesel anhört. Man sagte mir, das wären die Ventile oder die Hydrostößel. Was ist wahrscheinlicher und was kostet die Reparatur in etwa?

4. Bei leichten Unebenheiten der Fahrbahn meine ich, ein leichtes Poltern aus dem vorderen Teil des Wagens zu hören. Dies können laut einem Bekannten die Stabilisatoren oder Domlager sein. Mit welchen Kosten muss ich hier rechnen?

5. Dann habe ich das Gefühl, dass der Motor, wenn er erstmal warm ist, leicht muffig riecht. Dieser Geruch dringt nur selten ins Auto - aber nicht durch die Lüftung - ich rieche das nur, wenn ich ihn dann abstelle und nochmal drum herum gehe. Kann das an einer langen Stehzeit beim Händler liegen?

6. Die Motoren für das Beifahrerfenster, das Schiebedach und den höhenverstellbaren Fahrersitz scheinen mir auf ihre alten Tage etwas schwach auf der Brust zu sein. Kann man da durch Ausbau - Reinigung - Einbau was machen oder lohnt der Aufwand nicht?

7. Zu guter letzt lässt sich der elektrische Spiegel auf der Fahrerseite nur in der vertikalen verstellen, in der horizontalen tut sich nix. Kann das auch teuer werden?

So, das wars erstmal. Ich weiß, das sind ne Menge Fragen aber ich bitte um Nachsicht, da das

a. mein erster Mondeo und
b. überhaupt mein erstes eigenes Auto ist. ;-)

Ich hoffe, bei der einen oder anderen Sache kann mir jemand helfen.

Viele Grüße

42 Antworten

Ich denke mal, er wird sich nicht Monate lang damit rumgeschlagen haben! Der Beitrag war von April!

MfG

Hallo Leute,

naja, ehrlich gesagt schlage ich mich in Teilen doch noch damit rum. :-) Im Moment haben sich meine Sorgen eher auf hohen Ölverbrauch (ca. 2 Liter auf 1000 km, aber es kann sein, dass das der zeitweise höhere Verbrauch nach dem Wechsel auf 5W40 ist) und auf das Knacken des Kupplungsnachstellers (Vermutung) beim Betätigen der Kupplung reduziert.

Aber: Seit dem 27.09. liegt die Beweislast bei mir und damit wirds leider um einiges schwieriger. Ich hab auch ein kleines Definitionsproblem: Verschleißteile sind von der Gewährleistung ausgeschlossen - gilt das auch, wenn sie beim Kauf schon verschlissen sind? Es wird ja immer nur gesprochen von "dem Alter des Wagens angemessenem Verschleiß".

Eine Gebrauchtwagengarantie hab ich nicht bekommen - aber ich denke wir sind uns einig, dass ich für 1200 € für einen fast 15 Jahre alten 1,6er Mondeo GLX in weitaus besserem Zustand hätte erhalten müssen, oder? 🙂

Jupp!

Schau mal auf das Getriebe! Ist dort eine Hydraulikleitung zu sehen? (Inkl. Entlüftungsnippel) Wenn ja, dann hast du keine Nachsteller an der Kupplung!

Der Ölverbrauch kann von einem fertigen Motor kommen. Wenn er mit 10W40 gefahren wurde, nicht unwahrscheinlich! Kompressionsmessung bringt Klarheit!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Jupp!

Schau mal auf das Getriebe! Ist dort eine Hydraulikleitung zu sehen? (Inkl. Entlüftungsnippel) Wenn ja, dann hast du keine Nachsteller an der Kupplung!

Der Ölverbrauch kann von einem fertigen Motor kommen. Wenn er mit 10W40 gefahren wurde, nicht unwahrscheinlich! Kompressionsmessung bringt Klarheit!

MfG

Ich versuche morgen mal dran zu denken und nachzuschauen. Wenn ich ne Hydraulik habe, woher kann denn sonst noch das knacken beim Kuppeln kommen?

Und eine Kompressionsmessung wollte ich eigentlich schon längst gemacht haben - ich vergesse solchen Kram immer gern. 🙄

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege - aber wenn das Ergebnis der Kompressionsmessung erahnen lässt, dass der Motor hinüber ist, sollte das doch als Beweis ausreichen, dass der Schaden schon beim Kauf (vor 6 Monaten und ca. 6000 km) vorlag und da ich noch ein halbes Jahr Gewährleistung (keine Garantie) habe, sollte ich mich doch darüber mit dem Händler mal unterhalten können, oder? Oder fällt ein verschlissener Motor auch unter "altersbedingten normalen Verschleiß"?

Ähnliche Themen

Natürlich ist das kein altersbedingter normaler Verschleiß. Allerdings kann der Händler sich quer stellen, wenn der Vorbesitzer mit 10W40 gefahren ist und er das Öl nicht rein geschüttet hat.

MfG

Zu der Hydraulikleitung:
So tief musste gar nicht gucken, um festzustellen ob du ne hydraulische Kupplung hast. Guck einfach auf deinen Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter. Ist an dem Behälter eine extra Leitung angeschlossen, oder ist da gar nichts?

Du sagst, fast 15 Jahre alt? Das wäre dann Bj.93/94, da hast du sicher ne Kupplung mit Seilzug. Die hydraulische Kupplungspetätigung gab es erst ab 09/94.

Richtig, der Wagen hat die EZ 12/93. Und was soll ich sagen: Ich hab natürlich wieder vergessen nachzusehen - aber das hat sich dann ja wahrscheinlich eh erledigt. :-)

Kann man das knacken denn im Guten wegbekommen, also ohne gleich die Kupplung zu erneuern? Die Kupplung selbst ist nämlich noch in Ordnung - rutscht nicht usw. Und viel Geld werd ich in den Ofen nicht mehr reinstecken.

12/93? Dann brauchst du gar nicht erst nach ner Hydraulikleitung zu gucken. Du hast 100%ig ne Kupplung mit Seilzug.

Eine automatische Verstellung wie beim Sierra/Fiesta/Escort und Scorpio der 90er Jahre gibt es nicht, das wird wie früher per Hand und Kontermutter am Seil gemacht.
Du hast 2 Möglichkeiten, dieses Knacken zu beseitigen:
Stelle das Kupplungsspiel ein. Die Einstellung macht man am Seil oberhalb des Getriebes. Dazu prüft man erstmal den Pedalweg von der Ruhestellung (Pedal wird nicht berührt) zum Druckpunkt (Widerstand ist beim Runterdrücken spürbar). Dieser Pedalweg beträgt ca. 15cm.

Wenn das nicht hilft, bleibt dir nur der Austausch des Kupplungsseils.

Was das Öl angeht:
Ford hat sogar selbst bis weit in die 2000er den Gebrauch dieses Schweineöls 10W40 für den Zetec als geeignet empfohlen, du wirst kaum Chancen haben, den Händler deshalb in Haftung zu nehmen. Vergiß es...leider. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von icepeak


12/93? Dann brauchst du gar nicht erst nach ner Hydraulikleitung zu gucken. Du hast 100%ig ne Kupplung mit Seilzug.

Eine automatische Verstellung wie beim Sierra/Fiesta/Escort und Scorpio der 90er Jahre gibt es nicht, das wird wie früher per Hand und Kontermutter am Seil gemacht.
Du hast 2 Möglichkeiten, dieses Knacken zu beseitigen:
Stelle das Kupplungsspiel ein. Die Einstellung macht man am Seil oberhalb des Getriebes. Dazu prüft man erstmal den Pedalweg von der Ruhestellung (Pedal wird nicht berührt) zum Druckpunkt (Widerstand ist beim Runterdrücken spürbar). Dieser Pedalweg beträgt ca. 15cm.

Wenn das nicht hilft, bleibt dir nur der Austausch des Kupplungsseils.

Was das Öl angeht:
Ford hat sogar selbst bis weit in die 2000er den Gebrauch dieses Schweineöls 10W40 für den Zetec als geeignet empfohlen, du wirst kaum Chancen haben, den Händler deshalb in Haftung zu nehmen. Vergiß es...leider. <IMG alt=🙁 src="/images/smilies/frown.gif">

hallo die kupplung kann man nicht nachstellen selber das wird ubers pedal gemacht da sitzt ein halbmond die stellt sich selber nach habe selber 2mondeos 93und 94 da geht es nicht gruss

Zitat:

Original geschrieben von tubertini



hallo die kupplung kann man nicht nachstellen selber das wird ubers pedal gemacht da sitzt ein halbmond die stellt sich selber nach habe selber 2mondeos 93und 94 da geht es nicht gruss

Ach ja? Dann mach doch mal bitte ein Foto von deinem Kupplungspedal.

Ich hab mir an dieser tollen Einrichtung x-mal die Pfoten beschädigt, nur niemals an nem Mondeo.

Warum wohl nicht...weil es sie dort nicht gibt!!!

Sorry, willst du mich verarschen? Wenn ich hier ne Anleitung schreibe, meine ich das auch so und stelle keine Vermutungen an.

Zitat:

Original geschrieben von pendulum



Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Jupp!

Schau mal auf das Getriebe! Ist dort eine Hydraulikleitung zu sehen? (Inkl. Entlüftungsnippel) Wenn ja, dann hast du keine Nachsteller an der Kupplung!

Der Ölverbrauch kann von einem fertigen Motor kommen. Wenn er mit 10W40 gefahren wurde, nicht unwahrscheinlich! Kompressionsmessung bringt Klarheit!

MfG

Ich versuche morgen mal dran zu denken und nachzuschauen. Wenn ich ne Hydraulik habe, woher kann denn sonst noch das knacken beim Kuppeln kommen?

Und eine Kompressionsmessung wollte ich eigentlich schon längst gemacht haben - ich vergesse solchen Kram immer gern. 🙄

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege - aber wenn das Ergebnis der Kompressionsmessung erahnen lässt, dass der Motor hinüber ist, sollte das doch als Beweis ausreichen, dass der Schaden schon beim Kauf (vor 6 Monaten und ca. 6000 km) vorlag und da ich noch ein halbes Jahr Gewährleistung (keine Garantie) habe, sollte ich mich doch darüber mit dem Händler mal unterhalten können, oder? Oder fällt ein verschlissener Motor auch unter "altersbedingten normalen Verschleiß"?

Hallo Leute!

Ich möchte etwas zum Thema Garantie, bzw., "Beweislastumkehr" in den ersten 6 Monaten sowie zum Thema Verschleiß beifügen.

In den ersten 6 Monaten nach Verkauf des Fahrzeugs muß der Händler den Beweis führen, daß der angezeigte Mangel bei Übergabe der Ware, in diesem Fall also des Autos, nicht vorgelegen hat. Diese Regelung war dem häufigen Vorkommen von sogenannten versteckten Mängeln geschuldet, wobei oft durchaus betrügerische Absicht der Händler vorgelegen hat. Andererseits ist der Händler, hat er ggf. TÜV-Bericht, Inspektionsnachweise oder ein Gebrauchtwagengutachten vorzuliegen, erst einmal fein raus und der Käufer ist doch dran, den Beweis mittels Gegengutachten, etc. zu führen, weshalb diese gesetzliche Regelung nur Augenwischerei in Sachen Verbraucherschutz ist und sich die Verbraucher diese, meiner persönlichen Meinung nach, getrost vors Knie nageln können. Eine Garantie, die sich so versteht, wie sie gemeint ist, ist da allemal besser und deswegen auch meine Frage, ob Pendulum eine solche erhalten hat. Hier kommt es einfach nur darauf an, ob die betroffenen Baugruppen im Garantieumfang enthalten und somit abgedeckt sind und ob der aufgetretene Schaden innerhalb des abgeschlossenen Garantiezeitraumes liegt. Ist der Schaden nicht vorsätzlich oder fahrlässig herbeigeführt worden und sind die seitens des Herstellers vorgeschriebenen Wartungen und Inspektionen durchgeführt worden, so leistet der Garantiegeber auch entsprechend dessen AGB. Ich kann nur jedem Gebrauchtwagenkäufer raten, wenn möglich, nach genauer Prüfung der Garantieleistungen, eine solche abzuschließen. Natürlich gibt es auch hier schwarze Schafe und da hilft nur eines: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!

Im hier vorliegenden Fall hat Pendulum nun den schwarzen Peter der Beweisführung und das ist, meiner persönlichen Meinung und Erfahrung nach, ziemlich aussichtslos. Allein die Klärung der Frage, was ist bei einem Fahrzeug dieses Alters normaler Verschleiß oder typischer Verschleiß und was ist ein Sachmangel dürfte nicht ohne Gutachten und Gegengutachten zu klären sein und ist stets eine Einzelfallentscheidung.

Beispiel: Bremsklötze unterliegen normalem, typischen Verschleiß und stellen im Allgemeinen keinen Sachmangel dar, wenn Abnutzungserscheinungen sich bemerkbar machen. Tritt jedoch ein extrem hoher Verschleiß dadurch auf, daß die Bremsanlage defekt ist, haben wir es hier ja mit einer Folgeerscheinung zu tun, deren Ursache in einem Defekt der Bremsanlage liegt. Bei einer Probefahrt konnte der Käufer dies ggf. nicht feststellen; der Fehler wurde erst später deutlich, somit könnte hier sehrwohl ein Sachmangel vorliegen.

Ich kann hier Pendulum nur raten, sich gütlich mit dem Händler zu einigen und, sollte dieser sich querstellen, nicht seinem guten Geld noch weiteres gutes Geld hinterher zu werfen, denn es würde auf eine gerichtliche Entscheidung hinauslaufen auf die lange zu warten ist und deren Ausgang nicht von Erfolg gekrönt sein muß.

MfG

Bernhard

Hallo Bernhard,

vielen Dank für diese ausführliche Erläuterung, sie hat mir nun schon einige meiner Fragen beantwortet.

Ich werde dann wohl zusehen, dass ich noch das Beste aus meiner Situation mache und beim nächsten Autokauf noch genauer hinschauen bzw. eine Gebrauchtwagengarantie abschliessen. Das wird nur leider schwierig, da in der Preisklasse, in der ich mich gezwungenermaßen bewege (max. 2000 €, Finanzierung kommt nicht in Frage) selten eine Garantie angeboten wird.

Naja, ich verbuche die ganze Sache am Besten als Erfahrung und versuche, die schlimmsten Mängel so kostengünstig wie möglich zu beheben.

Vielen Dank euch allen.

Zitat:

Original geschrieben von pendulum


Hallo Bernhard,

vielen Dank für diese ausführliche Erläuterung, sie hat mir nun schon einige meiner Fragen beantwortet.

Ich werde dann wohl zusehen, dass ich noch das Beste aus meiner Situation mache und beim nächsten Autokauf noch genauer hinschauen bzw. eine Gebrauchtwagengarantie abschliessen. Das wird nur leider schwierig, da in der Preisklasse, in der ich mich gezwungenermaßen bewege (max. 2000 €, Finanzierung kommt nicht in Frage) selten eine Garantie angeboten wird.

Naja, ich verbuche die ganze Sache am Besten als Erfahrung und versuche, die schlimmsten Mängel so kostengünstig wie möglich zu beheben.

Vielen Dank euch allen.

Hallo pendulum!

Du hast recht, Gebrauchtwagengarantien werden nicht für jedes Fahrzeug angeboten, dennoch, Fragen kostet ja nichts. Es gibt allerdings Gebrauchtwagengarantien, welche auch noch bei billigeren Fahrzeugen abzuschließen sind, in der Regel ab einem VK-Preis von 1.500€ für das Auto. Sollte also in Zukunft ein Händler keine Gebrauchtwagengarantie anbieten, so kannst Du selbst im Internet recherchieren und, vor dem Erwerb des Fahrzeugs, mit dem Händler darüber sprechen, ob er gewillt wäre, eine solche Garantie abzuschliessen. Meist läuft die Vermittlung von Garantien über den Handel, jedoch kann man bei manchen Garantiegebern auch als Endkunde selbst eine Garantieversicherung abschließen. Das muß nur praktisch zeitgleich mit dem Erwerb des Fahrzeugs geschehen, also nicht etwa 3 Monate später.

Viel Glück weiterhin und gute, hoffentlich künftig problemlosere Fahrt mit Deinem Auto

wünscht

Bernhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen