Ein bunter Strauß an Problemen und Fragen (Mondeo MK1)
Hallo zusammen,
seit Donnerstag habe ich nun meinen 93er Mondeo 1,6 16V GLX FLH. Nachdem ich nun zu der ein oder anderen Kleinigkeit, die ich wissen musste, je eigene Threads aufmachte, sich meine Fragen aber häufen, dachte ich mir, ich erstelle mal einen Sammelthread für meine Anliegen. :-)
Vorweg: Ich hab die SuFu bemüht, aber so richtig geholfen hat mir keines der Ergebnisse. Vielleicht hab ich auch immer die falschen Schlagwörter benutzt.
Los gehts:
1. Wenn ich die vordere Scheibenwaschanlage betätige, kommt aus den Düsen kein Wasser, sondern dies tropft vor dem rechten Vorderrad auf den Boden Hinten funktioniert alles. Da soll wohl für vorn ein Schlauch lose sein. Wie kommt man da am besten ran? Muss die Stoßstange ab?
2. Der Wagen ist rot, die Farbnummer auf dem Typenschild lautet P9. Nach diversen Recherchen und der Studie einiger Ford Lackcode-PDF´s bin ich der Meinung, es müsste die Farbe "Spanisch Rot 1988" sein. Nun muss ich das eine oder andere Teilchen lackieren und fand die Farbe "Ford Spanisch Rot" bei ATU, diese sieht aber DEUTLICH dunkler aus als mein Wagen. Hab ich mich evtl. geirrt oder kann der Deckel der Farbdose täuschen?
3. Mir kommt es so vor, dass der Motor - egal ob kalt oder warm - leicht nagelt und sich fast wie ein Diesel anhört. Man sagte mir, das wären die Ventile oder die Hydrostößel. Was ist wahrscheinlicher und was kostet die Reparatur in etwa?
4. Bei leichten Unebenheiten der Fahrbahn meine ich, ein leichtes Poltern aus dem vorderen Teil des Wagens zu hören. Dies können laut einem Bekannten die Stabilisatoren oder Domlager sein. Mit welchen Kosten muss ich hier rechnen?
5. Dann habe ich das Gefühl, dass der Motor, wenn er erstmal warm ist, leicht muffig riecht. Dieser Geruch dringt nur selten ins Auto - aber nicht durch die Lüftung - ich rieche das nur, wenn ich ihn dann abstelle und nochmal drum herum gehe. Kann das an einer langen Stehzeit beim Händler liegen?
6. Die Motoren für das Beifahrerfenster, das Schiebedach und den höhenverstellbaren Fahrersitz scheinen mir auf ihre alten Tage etwas schwach auf der Brust zu sein. Kann man da durch Ausbau - Reinigung - Einbau was machen oder lohnt der Aufwand nicht?
7. Zu guter letzt lässt sich der elektrische Spiegel auf der Fahrerseite nur in der vertikalen verstellen, in der horizontalen tut sich nix. Kann das auch teuer werden?
So, das wars erstmal. Ich weiß, das sind ne Menge Fragen aber ich bitte um Nachsicht, da das
a. mein erster Mondeo und
b. überhaupt mein erstes eigenes Auto ist. ;-)
Ich hoffe, bei der einen oder anderen Sache kann mir jemand helfen.
Viele Grüße
42 Antworten
den müssten die reifen ja ok sein würde hinfahren und ihn das alles sagen vieleicht macht er einige sachen ja noch,das kann jeden passieren ist mir auch schon passiert und ich hatte schon viele autos 17stück vieleicht warst auch aufgeregt weils der erste wagen ist da hört man nicht gleich alles gruss und viel glück mit dein wagen
Zitat:
Original geschrieben von pendulum
Das Poltern? (Evtl. Domlager, Stabis, Radlager oder Koppelstangen)Den unruhigen Leerlauf?
Das plötzliche Ausgehen beim Bremsen?
Poltern: Oft sind es die Koppelstangen. Diese sitzen im Radkasten und sehen aus wie ein "Knochen". Also eine Stange mit zwei Kugelköpfen. Leider ein Verschleißteil! (bei ebay aber recht güstig!)
Der unruihge Leerlauf und das Ausgehen könnte an einem Problem mit dem Leerlaufregelventil liegen. Dieses reinigen oder ersetzen. (Siehe meine Homepage! Da ist das Teil beschrieben... Mit Bremsenreiniger das Teil gut ausspülen und wieder einbauen.)
Hilft das nichts, dann die Kompression messen! (Wenn 10W40 oder schlimmer noch 15W40 im Motor ist, dies möglichst schnell durch ein 5W40 ersetzen.) 10W40 führt nicht selten zu Problemen mit den Hydrostößeln. (siehe meine HP!)
MfG
Hallo.
Das Symptom des um 3 Sekunden verzögerten Gaspedals deutet auf defekten Drosselklappenpotentiometer (TP- Sensor) hin.
Das Motorsteuergerät (PCM) kann nur der ermittelten Luftmasse (im Kaltlauf), bzw. dem Lambdawert (wenn Warmlauf erreicht) hinterherregeln.
Damit in Verbindung steht auch das Ausgehen.
Während der Wagen rollt erhält das PCM ohne TP- Sensor keinen Hinweis darauf, wann es den Leerlauf regeln soll.
Bei Fahrzeugstillstand "weiß" es das durch den Geschwindigkeits- Sensor.
Polternde Geräusche von der Vorderachse aus der Ferne zu diagnostizieren ist wenig aussichtsreich... - Zu den wahrscheinlichsten Möglichkeiten ist hier ja schon geschrieben worden.
Grüsse,
Hartmut
Ich bins wieder. Ich war nun heute bei einer Werkstatt und habe den Wagen mal hochnehmen lassen.
Hier die Diagnose:
Koppelstange vorne muss neu
Querlenker vorne links Buchse ausgeschlagen - danach Achsvermessung und Spur einstellen
beide Stabilisatorbuchsen hinten erneuern
Längslenker hinten rechts Buchse ausgeschlagen
Insgesamt soll mich das in der Werkstatt laut KVA 480,- kosten.
Hinzu kommen noch die neuen Stoßdämpfer inkl. Montage für vorn und hinten.
Außerdem ist der Motor außen ziemlich ölig. Der Mechaniker riet mir zu einer Motorwäsche und danach zur Beobachtung, ob er weiter Öl verliert.
Kann mir jemand sagen, welche dieser Mängel der Händler im Rahmen der Sachmängelhaftung beheben muss? Wohlgemerkt - den Wagen habe ich erst seit 2 Wochen.
Danke im voraus.
Ähnliche Themen
Wie wäre es mit ca. 50%-80%/100% der Summe! Komm mit dem Händler überein oder verlange die Rückgabe. Für die Summe plus den Betrag den du für den Wagen hingelegt hast, kannst du dir einen Wagen kaufen, der gut in Schuss ist.
Dein Motor ist warscheinlich undicht/defekt.
Das Fahrwerk ist nicht i.O., was Sicherheitsrelevant ist.
Welche Mängel sind im Vertrag erwähnt? Ist dort nichts aufgeführt, muss der Händler sicher die Mängel wie Motor, Koppelstangen und ausgeschlagenen Buchsen ersetzen muss, da das Fahrzeug sicher nicht als Schrott verkauft wurde!
MfG
Hallo Johnes, deine Antwort muntert mich auf, denn im Vertrag ist tatsächlich nichts zum Zustand des Fahrzeugs festgehalten. Lediglich die Fahrgestellnummer und der Preis. Ich bin also guter Dinge, dass ich mich irgendwie mit ihm einigen kann.
Habe mal die Preise für die benötigten Teile bei ebay rausgesucht - ca. 120 € zzgl. Stoßdämpfer. Das finde ich eigentlich nicht zuviel.
Die Rückgabe habe ich auch schon erwogen - allerdings bin ich sonst mit dem Wagen sehr zufrieden und will ungern den ganzen Streß von der Suche bis zur Anmeldung nochmal mitmachen.
Ich werd mich mit dem Herrn morgen mal nett unterhalten und berichte dann gern von dem Ergebnis.
Bis dahin erstmal vielen Dank.
hi will dir nur vorschlagen mach das 10er öl raus und füll kein anderes als CASTROL 5W30 A1 ist extra für FORD entwickelt worden gibts auch bei ATU für ca. 49euro.
Das Castrol 5W30 A1 ist nicht spez. für FORD entwickeld worden! Denn der Zetec im Mondeo mag das öl garnicht! Ganuso wie der Duratec und auch der Kent, hassen dieses Öl!
Vorteilhaft ist ein 5W40er Öl. Am besten vollsync.
MfG
ich nehme nur valvoline 5w30 für motoren über 100tkm und komme damit prima klar. es soll bei höheren drehzahlen angeblich geräusche geben aber ich hab bisher noch nix gehört 🙂
Zitat:
Original geschrieben von boanys
ich nehme nur valvoline 5w30 für motoren über 100tkm und komme damit prima klar. es soll bei höheren drehzahlen angeblich geräusche geben aber ich hab bisher noch nix gehört 🙂
gibt es aber auch als 5W40 gruss
Ich werde nächste Woche einen Wechsel auf 5W40 oder besser 0W40 machen lassen. Welche Marke kann man empfehlen? Gibt es weiteres zu beachten?
Ich habe übrigens meinen Wagen heute aus der Werkstatt wiederbekommen. Koppelstange und Co. sowie der Ölverlust des Motors (dies prüfe ich im Laufe der nächsten Tage noch) sind im Rahmen der Gewährleistung gemacht worden - das Poltern ist auch verschwunden - zumindest ist es besser geworden. Ich lasse den Wagen aber zur Sicherheit demnächst nochmal hochnehmen.
Leider bleibt mein Problem mit dem "metallisch knackenden" Kupplungspedal - kurz vor Ende des Pedalwegs knackt das Pedal leicht, als würde eine Schraube o. Ä. über einen Widerstand rutschen. Ich konnte aber bei Sichtprüfung nichts erkennen. Hat jemand so etwas schonmal gehabt? Was kann das sein?
Zitat:
Original geschrieben von pendulum
Da bin ich wieder - und jetzt wird ernst. Ich hab den Wagen jetzt eine Woche und so langsam zeigt er sein wahres Gesicht.Das Poltern bei leichten Fahrbahnunebenheiten wird immer lauter und häufiger.
Dann ist mir der Wagen heute 2 mal auf der Autobahn und einmal an einer Ampel ausgegangen (nicht abgesoffen), während ich etwas beherzter bremsen musste.
Der Drehzahlmesser scheint seit heute etwas träge zu reagieren, mit ca. 3 Sekunden Verzögerung.
Im Standgas, z. B. an der Ampel fällt die Drehzahl manchmal ein wenig ab, was sich nur an einem leichten Schütteln des Wagens bemerkbar macht.
Ich werde jetzt nächste Woche einen Termin mit dem Händler machen und ihn dazu bringen, die Kiste nochmal auf Herz und Nieren zu prüfen. Meine Frage ist jetzt eigentlich: Welche Mängel muss er mir aufgrund der gesetzlichen Sachmängelhaftung kostenlos beheben?
Das Poltern? (Evtl. Domlager, Stabis, Radlager oder Koppelstangen)
Den unruhigen Leerlauf?
Das plötzliche Ausgehen beim Bremsen?
Die porösen Reifen?
Welche dieser Dinge zählen zum normalen Verschleiß und was für Dinge sind eigentlich generell mit der Sachmängelhaftung abgedeckt? Gibts da irgendwo eine Übersicht?
Hallo Pendulum!
Mit Gewährleistung und Sachmängelhaftung kenne ich mich aus. Leider bedeutet Gewährleistung, zumindest wenn´s teuer zu werden droht, Streit. Also zunächst einmal im Guten versuchen mit dem Händler zu sprechen und sehen, ob es eine für alle Parteien tragbare Lösung gibt. Hast Du beim Kauf evtl. eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen?
Zuerst einmal sei vorweggenommen, daß man immer zwischen normalem Verschleiß und Sachmangel unterscheidet, wobei das leider oft Auslegungssache ist. Treten Mängel allerdings zeitnah dem Verkaufsdatum auf, liegt der Verdacht nahe, der Mangel könnte auch bereits bei Fahrzeugübergabe vorhanden gewesen sein, wenn dieser auch nicht sofort entdeckt worden ist.
Wichtig ist jetzt die richtige Vorgehensweise, um die Verbraucherrechte zu wahren.
1. Sämtliche Mängel auflisten und diese unbedingt schriftlich gegenüber dem Händler erklären; am besten, per Einschreiben.
2. Auf gar keinen Fall selbst etwas zu reparieren versuchen oder eine Werkstatt mit Reparatur beauftragen, denn dann ist der Händler raus aus seiner Pflicht, da Du ihm das Recht auf Prüfung und Nachbesserung nicht eingeräumt hast! Solltest Du mit dem Auto irgendwo liegenbleiben, am besten mit ADAC direkt zum Händler verbringen lassen, bzw. in eine vom Händler zu benennende Werkstatt verbringen, (also vorher Hdl. anrufen!!!)
3. Alles dokumentieren! Das heißt: Sämtliche persönlich oder telefonisch geführten Gespräche mit Datum,Uhrzeit, Namen des Gesprächspartners sowie Gesprächsinhalt festhalten und immer verbindliche Vereinbarungen mit Termin,ggf. Fristsetzung treffen!
4. Sofern möglich, Zeugen hinzuziehen.
Dies Alles ist wichtig, um dem Händler gegenüber zu zeigen, daß Du Deine Rechte kennst, was durchaus zu einer zufriedenstellenden Lösung, ohne sich zu streiten, führen kann. Alle Forderungen Deinerseits wirst Du nicht erfüllt bekommen aber ein guter Vergleich ist möglich.
Sollten sich die Fronten verhärten, solltest Du Dich rechtlich vertreten lassen und hierbei sind die zuvor beschriebenen Punkte wichtige Fakten, welche Dir helfen, vor Gericht gut auszusehen. Solltest Du zwischenzeitlich das Vertrauen in das Auto, welches Du ja ansonsten ganz gut findest, doch verloren haben, könntest Du eine Kaufrückabwicklung bei nahezu voller Kostenerstattung erwirken.
Hoffen wir mal, daß Du auch so zurecht kommst.
MfG
Bernhard