Ein Ausflug in die Getriebetechnik am Beispiel S 320 CDI
Moin!
Ist es die Vernachlässigung meines Gehirnes?.... 😁
Schon schwierig, wenn man nach dem Abi nen Jahr Praktikas und Jobben muss .... da muss man ja viel S Klasse fahren, um sich Gedanken über Technik zu machen um sein Hirn mal auszureizen .... 😁
In erster Linie:
Ich bitte die Mods ( und den Forenpate 😁 ) den Thread hier nicht zu schliesen oder zu löschen. Warum in S Forum? Da hier ja so weit ich weiß einige Leute mit WIRKLICH Ahnung sind.
Zu meinem Problem bzw meiner Frage(n):
Ich hatte heute "dienstlich" die S zu bewegen und mir fiel auf das bei 140kmh die WÜK doch mehr like a 7G aktiv ist als noch als Spielerei 😁. Das soll heißen, sie regelt sicher nicht in den Massen wie bei ner 7G(plus), aber dennoch in Maßen welche doch schon als Sein und nicht Schein zu deuten sind.
Auch bei der 5G an den 112er Motor kann man erkennen, das die WÜK bei Bedarf deutlich Drehzahl wegnimmt und auch weghält! ( auser der Gasfus reitzt einen 😁 ) Dazu meine Frage:
BEMERKT ihr die WÜK an einem zuschalten oder fungiert das wirklich bemerkenslos ( auser Drehzahlmesser ).
Auch wenn die WÜK ja nicht zum anfahren bzw. ab dem 1 Gang genutzt wird, ist die Technik ja letzendlich ja nur ne Programmiersache ( abgesehn davon das die WÜK nicht unbedingt darauf ausgelegt ist mit ihrer (einer?3?5? scheiben. ( Beim 200er ist es eine, wie ist das zb. beim 320 CDI, wisst ihr das? )
Bevor ich mich hier ganz verplapper:
-WIE ist die SOftware geschrieben.
Ich nehme an auf nem PROM - bzw eher ja EEPROM ( da Software ja austauschbar ).
Hat hier jemand genaue Werte, Daten, Zahlen?
-Wäre es ggf. möglich als absoluter Profi die Software auf den PC zu kopieren und anzupassen?
Mit welche Programmen würde man das bewerkstelligen können ?
- Handelt es sich bei der Steuerung um einen Logartihmus der abgewandelt wird[also ganz "einfach"] ( zb: Verzögerung durch ASR/ESP; Kaltstart ) mit verschobenen Kennfeldern ( Fahrstil, Adaption ) oder wirklich um eine SOFTWARE(!) die sagen wir komplett alles neu errechnet.
Also: Schaltlinie die vorgegeben ist und "halt abgewandlet wird - geringfügig" oder doch eine Software? Ich nehme an es geht darum nen aktuellen Zustand zu halten ( sprich Gang, WÜK Steuerung mal ausenvor gelassen ) welcher so lange gleich bleibt bis sich ein EInfluss ändert ( gebe schlagartig Gas ). Sehe ich das so richtig?
Sofern ja - wie muss man sich die Adaption dann genau vorstellen? Als eingache Größe - welche wie Zustande kommt - als doch wesentlich komplexeres Programm wie erwartet?...
- Wo und wie ( in welcher Quellcodesprache ) werden Adaptionen gespeichert?
- Bei den ersten CDI von Mercedes handelt es sich ja um Low-Stall Wandler - Ist das heute immer noch so ? Das heißt ja die CDI würden dauerhaft belastet sein? Habe ja schon Angst mal bei 160KMH Vollgas zu geben 😁. Wobei ich sagen muss die WÜK nimmt hier echt einiges an Schlupf raus.
- bei der 5g ist ja die Ölleitung bzw der Schaltschieber für den Ölkühler mit der WÜK zusammen, sprich - WÜK je nach Tastverhältnis wenig Öl zum Kühler.... und umgekehrt.
Ist das bei der 7g auch so ?
Ps.: Das soll nicht arrogant wirken, aber ich selbst war ja auch nen halbes Jahr bei Mercedes und hatte da Tagelang(!) Zeit mit SD und Co verbracht, desweiteren habe ich mich die meißte Zeit um tiefgreifend technische Probleme und Diskussionen bemüht und auch bekommen. Das heißt ich würde meinen Wissenstand und auch mein Verständniss auf weit über "ich hab Wiki durchgelesen und es verstanden" bezeichnen.... ( Neber diversen Fahrzeugen die ich überführen durfte 😁 )
Pps.: Ich bitte das hier Ernst zu nehmen .... 😉
Ppps.: Solch Diskussionen gerne beim S Klasse Treffen 😁.
mfg 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo Alfred.
Ja, es ist im EEPROM des Getr. Steuergerätes als Programm für den Microcontroller hinterlegt.
Ja, es ist auslesbar und auch änderbar. Aber nur von den HERSTELLERN der STGs. MB kann nach Ferigungsbeginn nur Parameter ändern, nicht aber das eigentliche Programm.
Die Software im EEPROM Kann von den Niederlassungen nur als Paket vom MB Server geholt und über StarDiag neu geschrieben werden.
Änderungen wären möglich wenn man den entsprechenden Re-Compiler hat. Da ganze ist nun mal kein Windoof was fast jeden Unsinn des Benutzers abfängt.
Also muss jemand da schon mit geschrieben haben um die Daten zu verstehen oder zu ändern.
(Die AMG Freaks lassen hier grüßen)
Nun zu der NOTWENDIGKEIT STGs umzuscheiben ...
1. STGs haben immer Recht.
2. Haben STGs mal nicht Recht ist IMMER ein VERSCHLEIß oder ein DEFEKT die Ursache.
Diese GEFÜHLTEN Fehler sind meist nur Verschleißerscheinungen der Mechanik.
In deinem Fall dürfte eher das Getriebe einen Mech. Schaden haben. Eine WÜK merkt man nicht.
MERKE: Fast 99.9% Aller Dinge die einem in einer S-Klasse auch nur leicht auffallen, haben ihren Grund in Fehlern oder Verschleiß.
Wenn man einen neuwertigen Wagen fährt merkt man das. Dann ist plötzlich alles was man merken könnte WEG und man fährt einfach nur noch.
Und das dann ist auch der Sinn dieses teuren Technologieträgers.
MB-Dok
26 Antworten
Moin,
irgendwie spinnt gerade der Aufbau der Seite ?!
Ich kann nur sagen: ich stimme euch in allen Punkten zu 😉.
An Kujuko ( sofern es von dir kam? ):
Eine dreiviertel Stunde investieren zum Lesen und dann "verstehen" bzw meinen zu verstehen?! Ich hoff du hast damit nicht mich gemeint.
Wäre ja äußerst unhöflich, grad in anbetracht das ich oftmals erwähnt habe wo her und in welchem Zeitraum und welcher Ausführlichkeit ( auch an und in der Praxis !!!! ) ich mein Wissen habe.
!!!! Sollte ich an den Quallcode kommen, ist mir klar das ich da, in jetzigem Zustand sicher, und warscheinlich auch lange wärend des Studiums nicht irgendwas (richtig) machen kann. !!!!
Um genaue Vorstellungen des Programmiercodes zu haben, habe ich ja diesen Thread erstellt.
Sicherlich niemals der Absicht da hinter, mein CLK oder die E/S meines Vaters drann anzuschliesen, dann brauchts im besten Fall ( sofern ich das eh hinbekommen würde, da was rum zu pfuschen, wo von ich NICHT ausgehe ) den ACE(ADAC) und wird teuer, so naiv bin ich nicht.
Deswegen würde mich, gerne auch per PN sofern es hier rechtliche Aspekte zu berücksichtigen gibt, eine Erklärung über das Programm an sich doch sehr erfreuen.
mfg 🙂
Dazu müßte man wissen wie eine Wandlerüberbrückungskupplung funktioniert!
Ich denke mal durch Fliehkraft. Und was willst Du da programmieren?
Grüße von Valdi
Lol Fliehkrakft war mal ein guter... Wegwerf lach...
Die WÜK ist eine "echte" Kupplung die hydraulisch geschalten wird. Wir fahren ja kein Moped.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von caprice1977
Lol Fliehkrakft war mal ein guter... Wegwerf lach...Die WÜK ist eine "echte" Kupplung die hydraulisch geschalten wird. Wir fahren ja kein Moped.
Mopped? Eher Roller 😁. Fuer mich als Motorradfahrer ein Unding 😁.
Mal im ernst, das mit ZF ist ne gute Idee 😁.
MfG 🙂
Das mit dem Quellcode würde ich mal vergessen.
Nicht weil man da nicht ran käme, nur ist es völlig Sinn-frei sich da was anzusehen.
Mit den Steuerwerten und Befehlen die an die anderen STGs und an die diversen Ventile und Regler abgeschickt und zurückgeholt werden könntest du so gut wie nichts anfangen. Auch wenn du wüstest wie die einzelnen Programmschleifen aufgebaut sind und arbeiten.
Die einzig vernünftige Möglichkeit der Einflussnahme wäre, ein anderes der vielen Updates die MB in den Jahren herausgegeben hat in das STG laden und damit testen ob die Abstimmung in dieser Version angenehmer ist.
Hier wurden öfter viele der Einstellungen auf Grund verschiedener Probleme geändert.
Allerdings wurden nur in seltenen Fällen außerhalb dieser Insellösungen Updates in die Getriebe STGs in den Niederlassungen geladen. Hier war die Angst vor dann unzufriedenen Kunden oder dem Fehlschlag der Updates (und Verschrottung des STGs auf MB Kosten) durch eher unwillige Erfüllungsgehilfen viel zu groß.
Eben nach dem Motto: ändere niemals ein laufendes System.
Folglich fahren 90% aller W220 mit Software des Auslieferungszustandes herum.
MB-Dok
😁 Mitschwätz ON ...
Bevor sich die Softwareingenieure im Grabe umdrehen
(weil sie ständig "Informatiker" genannt werden 😛)
kleiner Einblick in die weite, weite Unterwelt der Programme
und deren Auswüchsen weit jenseits der Informatik ... 😰
wenn ich das alles kann, darf ich auch mal programmieren ...
am Automaten,.. aber nur vielleicht 😛
Nur mal so ...
Gruetzi 😁 Miteinand
Ja, sehr gut gefunden, leider ist es zum Teil auch noch schlimmer ...
Wobei dann die älteren STGs nur mit SPS und die neueren eingebettet in eine schnelle Hochsprache arbeiten.
Aber nicht verzweifeln, dafür wurden ja die frei "hineinschießbaren" Updates erfunden. Da kann man sich dann was aussuchen.
Und wenn man keine Lust mehr hat, kann man immer noch den mechanischen Fehler oder den Verschleiß beseitigen.
MB-Dok
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
-WIE ist die SOftware geschrieben.
Ich nehme an auf nem PROM - bzw eher ja EEPROM ( da Software ja austauschbar ).
Hat hier jemand genaue Werte, Daten, Zahlen?-Wäre es ggf. möglich als absoluter Profi die Software auf den PC zu kopieren und anzupassen?
Mit welche Programmen würde man das bewerkstelligen können ?
Ja absolut. Du musst nur fließend Assembler-Code sprechen.
Ja absolut. Du musst nur fließend Assembler-Code sprechen.Das ist doch nur ein temporäres Prob heute Lebender- die nächte Generation assimiliert den mit der Muttermilch.
"Ja absolut. Du musst nur fließend Assembler-Code sprechen."
Das ist doch nur ein temporäres Prob heute Lebender- die nächte Generation assimiliert den schon mit der Muttermilch. 😉
🙄 ... war das das Zeugs ... 😁
lds ax, [MyHirn]
mov [MyHirn],bx
inc ax
cmp ax, 30
ja OK
rol mem, [Eyes]
OK
Push [bx]
Pop [cx]
call [Help]
(wer den/die Fehler ... 😛 ...)
darf die Bits behalten, die Bytes gehören MIR 😠
Gruetzi 😎 Miteinand
(das Einbringen o.g. Codes in den Automaten ist strengstens untersagt und verboten)