Eilt: Genau Bezeichnung der Bitumenmatten zur Türdammung beim Soundsystem

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

da mein golf am Dienstag in die Werkstatt kommt um das klappern zu beheben, hab ich mit meinem 🙂 vereinbart dass ich alle Materialen für eine gute Dämmung mitbringe und dass die dann unter meiner Regie dämmen.

Nun die Fragen:

Ich war im Baumakrt. Was für Matten muss ich da mitnehmen?

Die Polymierbitumen Schweißbahn? Wenn ja, welche Dicke?

Und wie bekomm ich die dran? Werden die geklebt?

Muss der 🙂 sonst was beachten?

Vielen Dank

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hartl235


Ups... naja Fehler sind menschlich :-)
Meinte natürlich Vibrationen...

Also ich glaub auch net dass ich durch die Dämmmatten,
die Vibrationen wegbekomme.
Um wo werden dann die Dämmmatten hingeklebt? Nur an die Rückseite von den Türverkleidungen?
Und dadurch soll die Türverkleidung stabilisiert werden.
Wird der klank dadurch auch besser?

Der Klag (mit G!!!) wird besser, der Bass saftiger und die Virbationen sind weg.

Vorrausgesetzt man machts richtig.

Naja heut ist glaube ich nicht mein Tag!!! :-)

Wenn sowas nicht allzuviel kostet soll man das von einer Werkstatt machen lassen( Volkswagen-Händler, ACR,...) oder kann man sich da selber dran versuchen ohne was kaputt zu machen.

Hat keiner eine Idee 🙁 ?

Aaaaaaalso Jungs 🙂

Die Matten nimmt wie schon richtigerweise geschrieben nicht ausm Baumarkt sondern vom CarHifi-Händler. Und da nimmt man nicht welche mit Filz oder Schaumstoff drauf, sondern die reinen Bitumenmatten. Handelsbezeichnung ist Dämmmatte, Hersteller z.B. SinusLive, MXM.

Die dämpfen auch keine Geräusche, sondern sollen die Vibrationen durch die Tieftöner vermeiden, indem die Resonanzfrequenz der großen Blechflächen durch das Zusatzgewicht herabgesetzt wird. Irgendwelche Klappergeräusche bekommt man am besten mit Schaumstoff weg, aber NICHT in der Tür, sondern nur im Innenraum, also an der Türverkleidung.

Die Matten kann man auch relativ leicht selber verarbeiten, die müssen nur ordentlich warm sein und die Fläche im Idealfall auch (Handschuhe!!). Dann die Matten ordentlich andrücken und gut 🙂

Viel Spaß, Gruß
Tecci

Ähnliche Themen

Daaaaanke 🙂 🙂!

Wieso müssen die warm sein?

Mt nem Fön Matten und ggf. Tür erwärmen?

Zitat:

Original geschrieben von superschuette


...Wieso müssen die warm sein?...

Weil die, wenn sie warm sind, weich werden, und sich so schön bündig auf die Oberfläche einpassen lassen, machen da alle Ecken und Kanten mit, "laufen" schon fast rein. Ausserdem dürfte der Kleber besser verbinden, wenn warm geklebt wird.

Zitat:

...Mit nem Fön Matten und ggf. Tür erwärmen?...

Ja, Matten UND Blech sowie ggf. Verkleidung. Am besten ein Heißluftfön. Habe auch schon von einem User gelesen, der die Matten im Backofen vorheizt. Auch nicht schlecht, aber pass auf, dass Mutti keinen Ärger macht 😁

Gibts eigentlich ne Anleitung wie ich die Türverkleidung demontiere?

Ich habs bisher noch nicht auf die Reihe bekommen....?^^

Da gibts so ganz besondere Webseiten die kennen nur gaaanz wenige Druiden und sind natürlich streng geheim. Ich darf die Seiten nicht nennen, sonst müsste ich Dich hinterher töten, aber wenn Du mir Dein großes Indianerehrenwort gibst, kriegst Du zwei Tipps von mir:

-Schon mal was vom Vadder Meier seiner Site gehört?

-In Österreich gibt es ein dezentes Team...

😁

Ach ja, bevor ich es vergesse, man kann natürlich auch ganz spießig (so wie ich) die original VW Dokumentationen kaufen&runterladen...

hehe.

ja.

also:

1) Vadders Seite kenn ich. Aber ne Dokumentation dazu wie ich die Türverkleidung demontiere kann ich nicht finden 😉

2) und beim dezenten team, so sagt mir meine übermenschliche kraft, gibts auch keine anleitung dafür 😉

Oh Herr, lass mich nicht irren.....

Zitat:

Original geschrieben von Netsmurf


...... Habe auch schon von einem User gelesen, der die Matten im Backofen vorheizt. Auch nicht schlecht, aber pass auf, dass Mutti keinen Ärger macht 😁

Tach,

genau so hab ich das gemacht 😁

Türblech lag auf dem Küchentisch und die Matten im Backofen, ca. 60 - 70 Grad. Passen immer 2 Stk rein und lassen sich wunderbar verarbeiten. Zum Anrollen hab ich eine Tapetenrolle aus Gummi genommen, ideal dafür.

Zur Demontage des Türblech: hatten wir vor ein paar Tagen hier

und speziell der Türgriff

Tschau
Vadder

Man sollte hier eine "ich geb dir n Bier aus" Funktion einrichten ^^ 🙂 .

Mal blöde Frage, wo müssen die Matten eigentlich hin? Muss ich die Innenverkleidung oder die Außenhaut demontieren^^?

Zitat:

Original geschrieben von superschuette


...1) Vadders Seite kenn ich. Aber ne Dokumentation dazu wie ich die Türverkleidung demontiere kann ich nicht finden 😉
...

Und ich dachte schon, ich wäre alt und senil... 😁

http://www.golf5-sound.de/9444.html

http://www.golf5-sound.de/tuer_li.jpg

http://www.golf5-sound.de/tuer_re.jpg

Noch Fragen???

Zitat:

Original geschrieben von superschuette


Man sollte hier eine "ich geb dir n Bier aus" Funktion einrichten ^^ 🙂 .
...

Dann müssten wir aber alle zusammenlegen und dem Vadder eine Pipeline nach hause legen lassen... Was allerdings sein jähes Ende bedeuten könnte 😁 😁 😁

Bitte beim erwärmen mit dem Heissluftfön aufpassen, dass das Blech nicht zu heiss wird, sonst geht der Lack kaputt.

Mit den Matten dämmst du Teile des Aggregatträgers und die großen Blechflächen. Aber aufpassen, dass das Aussenblech nicht vollflächig gedämmt wird, weil sonst drücken sich die Leisten durchs Blech (also das Blech wird ausgedellt). Der Vadder hatte da glaub mal einen Link zu?!?

Gruß Tecci

Edit: Na klar, zu langsam 😁 Aber geht hier net schneller 😁 Und wegen dem Bier, ich habe extra den weiten weiten Weg vom CarAudio hierher auf mich genommen, ich mag auch eins 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


... Und wegen dem Bier, ich habe extra den weiten weiten Weg vom CarAudio hierher auf mich genommen, ich mag auch eins 🙂

Na dann würde ich mal sagen, warten alle noch ein bisserl, so bis Mitte September / Anfang Oktober, und Ihr kommts zur Wiesn in den Freistaat. Superschuette zahlt die erste Runde 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen