Eigenleben der Ölstandsanzeige - Ölmessstab
Hallo zusammen
Die Ölstandsanzeige in meinem Tourag hat irgendwie ein Eigenleben entwickelt 😕 Mal zeigt sie an dass alles i.O ist und der Stand noch mehr als die Hälfte beträgt - einen Tag später ist sie dann auf dem Minimum - und wieder einen Tag später ist wieder alles in Ordnung. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Soll ich zum Freundlichen oder muss ich mir da keine Gedanken machen?
Der Dicke hat nun rund 70' auf der Uhr. Bis anhin habe ich erst einmal 0.5 Liter Öl nachgefüllt.
Gruss, Henau
60 Antworten
Zitat:
@semu schrieb am 18. Februar 2023 um 20:33:08 Uhr:
Ah okay und wo kommt der rein im Motor?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Alternative zur Ölstandanzeige' überführt.]
Ich habe den gekauft und der stimmt mit der Anzeige überein.
Ölmessstab 059115611AM
https://www.ebay.de/itm/225322591440?...
Hallo zusammen. Ich habe v6 tdi crc motor. Den öl peilstab mit der Nr.(059115611am) bei vw gekauft eingebaut mit der Anzeige verglichen passt. Danke die jenigen die Mühe gemacht haben . Es ist eine große Hilfe für die Leute die den touareg mal kurz fahren auch nach dem ölstand sehen wollen. In einem fremden Auto fremden Radio den ölstand prüfen ist nicht schnell gemacht. Ich habe paar Bilder zum Vergleich geschossen.
Freundlichen Grüßen Nevzat
Hallo Leute
Ich habe heute das AGR-Ventil gereinigt und dabei versehentlich den Ölmessstabschlauch kaputt gemacht. Kann ich einen neuen Ölmessstabschlauch kaufen? Und ist es schwer, sich zu wechseln? Danke
Hallo, hier habe ich eine liste mit Motorkenbuchstaben und einstellung für den Ölmessstab!
https://www.swstahl.de/upload/upload/03006L_manual_75060_de_en.pdf
https://www.swstahl.de/catalog/product_detail_view/id/1102/
Hallo,
Ich habe für meinen 7p mit 262 PS auch den Ölmessstab
059115611AM
gekauft.
Da ich technisch ein wenig doof.... bin die Frage:
Nimmt man den nur zum Messen oder kann er ständig drin bleiben?
Ich gehe davon aus, will aber auf Nummer sicher gehen!
Danke!
Zitat:
@Digermulen schrieb am 27. November 2024 um 15:51:17 Uhr:
Nimmt man den nur zum Messen oder kann er ständig drin bleiben?
Ich gehe davon aus, will aber auf Nummer sicher gehen!Danke!
Der kann drin bleiben.
Hallo,
hänge mich mit meinem Problem hier an.
Weil ich mit der Ölstandsanzeige im Auto nicht klarkomme (ja, bin wohl zu blöd) habe ich beim Freundlichen für mein Auto und den CRCA Motor den angeblich passenden Ölpeilstab Nr. 059-115-611-AM bestellt.
Offensichtlich bin ich leider auch zu blöd, damit den Ölstand zu messen. Der Peilstab läßt sich nämlich auch mit Kraftaufwand nur ein Stück weit in das Ölstandsrohr einschieben.
Aus meiner wohl zu unkundigen Sicht geht das untere Kunststoffanzeigestück des Peilstabes nicht durch die offensichtlich zu engen Biegeradien des Ölstandsrohres und klemmt dort.
Ich möchte nun auch nicht zu viel Kraft auf den Peilstab geben weil ich befürchte, das dann das Meßstück unten (siehe mittleres Bild Nevzat: https://www.motor-talk.de/forum/eigenleben-der-oelstandsanzeige-oelmessstab-t5460758.html?page=3#post65123391 ) infolge seiner Aushärtung einfach durchbricht.
Muß das Meßstück unten am Peilstab so hart und unflexibel sein? Oder hat das Ölstandsrohr am Motor bei meinem Auto einfach viel zu starke Biegungen?
Oder ist der Peilstab doch total falsch?
Grüße Kallinichda
Hallo. Dein peilstab ist richtig .Ich habe gleiche Motor.Ich bin für dich zum Auto gelaufen und den Stab noch mal geprüft. Beim durchschieben und rausziehen kratzt zwar am Rohr ist aber so in Ordnung. Du kannst aber bisschen fett auf dem Endstück schmieren oder Gies bisschen frisches Motoröl in das Rohr rein , das Rohr warscheinlich sehr trocken.
Grüße dich
Nevzat
Hallo
und danke für die Info. Das mit der Schmierung könnte auch aus meiner Sicht sehr wohl zutreffend sein.
Ich habe jetzt dafür auch noch einmal die Meßspitze befühlt: Die ist ganz schön hakelig. Da werde ich die als erstes nun einmal ein wenig rundum glätten. Und morgen probieren.
Nachricht über Ergebnis kommt dann.
Grüße Kallinichda
Hallo,
habe es nach Glätten mit zusätzlichem Öl als Schmiermittel probiert: Es geht nicht, der Peilstab geht nicht herein.
Weiterer Versuch mit dünnem Draht: Geht genausoweit herein wie der Peilstab.
Offensichtlich ist das Peilrohr verstopft oder zu. Über seine Länge ist auch keine besondere Einschnürung erkennbar. Und falls wirklich etwas drinnen sitzt, möchte ich es eigentlich von unten her herausstoßen oder vielleicht blasen
Daher möchte ich jetzt Peilrohr ausbauen um weiter nach zu schauen. Klar, obere, sichtbare Befestigungsschraube lösen. Aber wie sieht es unten aus? Ist das Rohr nur eingesteckt und kann man es einfach herausziehen? Oder ist es eingeklebt und benötigt zuvor Lösemittel?
Für Antworten wäre ich dankbar.
Grüße Kallinichda
Hallo,
Ursache gefunden. Und mit Verlaub, aber da waren vorher auch hervorragende Malocher tätig.
Habe das Ölpeilrohr ausgebaut. Hat oben Torxschraube T 27 und ca. in der Mitte eine längere T27. Unten ist das Peilrohr nur mit Dichtungsring bis Begrenzungskragen in den Motorblock eingesteckt. Wenn man dieses recht dünnwandige Kunststoffrohr nach Schraubenentfernung unten herausgefummelt hat –gebogene Spitzzange dort ist aufgrund Rohrlänge und Rohrwandungsdicke hilfreich-, läßt es sich nach oben durch entsprechendes Drehen ausfädeln.
Danach erst versucht, den Draht von unten durch das Peilrohr zu schieben; ging auch nicht; also Rohr wohl dicht.
Da es mir ja als wichtigstes auf den Ölstand ankam (Zur elektr. Anzeige siehe mein 1. Beitrag oben) habe ich den Peilstab neben/über das Rohr gelegt und in Höhe von dessen Einschubbegrenzungskragen den Peilstab mit Tesakrepp markiert. Anschließend am Motor im offenen Peilrohrloch gemessen: Ölstand Motor ok;
Danach das Peilrohr näher in Augenschein genommen. Tja, vor der mittleren Schraubenhalterung wohl irgendwann mal durchgebrochen und sauber neu zusammengeklebt. Dabei hat man wohl aus Stabilitätsgründen den Klebstoff (Art schwarzes Sikaflex) innen einfach mit eingeklebt. Klar, das da der Peilstab nicht mehr durchgeht.
Habe neues Peilrohr gekauft: 52,57 €, Teilenummer: 059115630 AH. Einbau einfach entgegengesetzt Ausbau. Auch hier die gebogene Spitzzange zum Eindrücken des Rohres in den Motorblock hilfreich.
Aber Achtung: Der Dichtring unten am Einsteckstück zum Motor ist bei neuem Peilrohr nicht enthalten und muß extra beschafft werden (ca. 10 €), oder alten verwenden.
Bilder anbei.
Und dazu noch Bild von der Ölstandsanzeige in meinem Auto. Angabe Ölstand OK reicht mir so nicht, weil ich damit ja nicht erkennen kann, wie hoch der Ölstand tatsächlich ist.
Grüße Kallinichda
Hallo,
die Anzeige ist über die gesamte Höhe gleichfarbig. Oben gelber Strich, unten orangener Strich. Tja, und Angabe Ölstand OK. Der Ölstand wäre ja auch noch OK wenn er z. B. 3 mm vor Minimum wäre.
Beim 1. Bild dort: https://www.motor-talk.de/forum/eigenleben-der-oelstandsanzeige-oelmessstab-t5460758.html?page=3#post65123391 ist der Ölstand für mich auch klar zu erkennen.
Für mich als Neuling bei diesem Auto war und ist nicht klar, wie hier die Anzeige "voll" oder Maximum angezeigt wird. Wenn man wüßte, das die Grenze zwischen dunkelgrau und hellgrau bei der Anzeige der tatsächliche Ölstand ist, könnte man ja die Anzeige interpretieren. Aber diese Erkenntnis läßt sich dem Handbuch nicht entnehmen. Und an ein Bild, wo der hellgraue Bereich über den oberen Strich geht oder unterhalb des unteren roten Striches irgendwie deutlich hevor sticht, kann ich mich im hiesigen Forum nicht erinnern.
Insoweit war für mich nur klar, Farbunterschiede sollen zwar gegeben sein und Grenzen durch Farbstriche markiert. Aber wo er ist, der Ölstand, fraglich. Zeigt er denn bei Überfüllung auch über den gelben Strich auch hellgrau an?
Mit dem Peilstab bin ich jetzt jedenfalls auf der sicheren Seite.
Grüße Kallinichda