Eigenleben der Ölstandsanzeige - Ölmessstab
Hallo zusammen
Die Ölstandsanzeige in meinem Tourag hat irgendwie ein Eigenleben entwickelt 😕 Mal zeigt sie an dass alles i.O ist und der Stand noch mehr als die Hälfte beträgt - einen Tag später ist sie dann auf dem Minimum - und wieder einen Tag später ist wieder alles in Ordnung. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Soll ich zum Freundlichen oder muss ich mir da keine Gedanken machen?
Der Dicke hat nun rund 70' auf der Uhr. Bis anhin habe ich erst einmal 0.5 Liter Öl nachgefüllt.
Gruss, Henau
55 Antworten
Jein, ich finde es nicht unbedingt schlecht, wenn ich währen der Fahrt kurz den Ölstand abrufen kann und weiß, alles in Ordnung. Und die Ausdehnung dürfte der Hersteller schon berücksichtigt haben, schließlich wird die Ölmenge nach Herstellerangaben regelmäßig in kaltem Zustand eingefüllt.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 19. Oktober 2015 um 10:10:34 Uhr:
Jein, ich finde es nicht unbedingt schlecht, wenn ich währen der Fahrt kurz den Ölstand abrufen kann und weiß, alles in Ordnung. Und die Ausdehnung dürfte der Hersteller schon berücksichtigt haben, schließlich wird die Ölmenge nach Herstellerangaben regelmäßig in kaltem Zustand eingefüllt.
Der Hersteller schon, aber der Kunde nicht.
Mir ist's bei meinem Porsche damals auch schon passiert, dass ich im kalten Zustand "überfüllt" habe und dann kam das ganze Öl über das Überdruckventil wieder raus. Das war vlt. eine Sauerei und gefährlich ist's obendrein, wenn das Öl auf heiße Motorteile kommt und sich ggf. entzündet.
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 18. Oktober 2015 um 12:31:17 Uhr:
Ich behaupte nach wie vor der Treg misst auch waehrend der Fahrt und zeigt dies an.
Ja nee, is klar! Bei DER Argumentation werde ich nicht weiter versuchen, dich mit Fakten zu verwirren. In typisch deutscher Manier möchtest du einfach nur das letzte Wort haben, egal wie realitätsfremd deine Aussage ist.
@knolfi hat das schön kurz und bündig erklärt:
Zitat:
@knolfi schrieb am 19. Oktober 2015 um 09:53:55 Uhr:
BTT: Ölstand während der Fahrt zu messen, ist eigentlich Blödsinn, da ein Teil des Öls ja dann im System zirkuliert und man diesen Teil gar nicht mitmisst. Die Anzeige kann ja nur den Füllstand im Sumpf (Ölwanne) messen.Und da sich warmes Öl ja ausdehnt, ist die Messung bei warmen Motor sinnvoller als bei kalten. Denn sonst hätte man ggf. zu viel Öl im System.
Diese Erklärung (und das triviale Funktionsprinzip des ÖlSTANDsensors) hat sogar mein Neffe verstanden, aber der ist ja schon 10 und hat seine Trotzphase hinter sich. Dass eine Anzeige während der Fahrt erfolgt, ist wahr. Dass diese korrekt sein soll, kann sich einbilden wer will, das stimmt immer noch nicht. Durch ständiges Wiederholen bleibt Blödsinn trotzdem Blödsinn.
Der während der Fahrt angezeigte Wert hat sich bei meiner letzten 1.700 KM Reise mehrmals geändert, nach der richtigen Messung (im Handbuch beschrieben) wurde wieder mehr angezeigt, als während der Fahrt. Ich habe allerdings den Vorteil, dass ich den Ölstand noch mittels Ölmessstabs (Werkstattmittel) nachprüfen kann. Der Ölmessstab ignoriert irgendwelche "Behauptungen" und zeigt mir einfach das richtige Ergebnis.
Ich habe in einem anderen Thread die Teilenummer des ÖlSTANDsensors geliefert. Wer meint, dass dieser während der Fahrt korrekte Ergebnisse liefern kann, hat in der Schule nicht wirklich aufgepasst. Ich kann eventuell meinen Neffen fragen, ob er durch Nachhilfeunterricht sein Taschengeld aufbessern möchte.😎
Der Ölstand und Öldruck wird hoffentlich auch während der Fahrt gemessen. Wie sonst soll den während der Fahrt ein Alarm, bzw. der Hinweis das mann mal langsam auffüllen sollte, ausgelöst werden? In wie weit die Werte die während der Fahrt auf dem Display angezeigt werden korrekt sind, wissen die VW-Spezis am besten. Das die Werte beim Bremsen, Beschleunigen oder am Berg nicht konstant sein können ist auch klar.
Warum soll man den Ölstand nicht beim laufendem Motor messen können. Ist doch ein geschlossenes System, bei dem Öl aus der Ölwanne entnommen wird und wieder zurückfließt. Der Zu- und Abfluß wird halbewegs Konstat sein. Das bedeutet nichts anderes das man während der Fahrt nur einen niederigeren Pegel mist als im Stand. Mit eine bischchen Logik hier und ein wenig Quellcode da, sollte sich die Chose auch während der Fahrt messen lassen.
Mit dem Hinweis von VW wie der Ölstand genau gemessen wird, nämlich nur bei warmen Motor, im Stand, 5 min warten..blablabla wird doch nur sichergestellt, dass überall auf der Welt unter gleichen Bedingungn gemessen wird. In einem Satz dreimal "wird" cool. Vielleicht können den Satz die Deutschlehrer unter Euch mal korrigieren.
Hocke mich jetzt in meinen Trek, mit hoffentlich genug Öl drin. Genug jetzt der klugscheiserei. Fand es nicht ok wie unser alderan_22 abgewatscht wurde. Falls ich Blödsinn geschrieben habe, dann dürft Ihr mich jetzt verbal hinrichten.
Ähnliche Themen
Hab's heute mal ausprobiert. Während der Fahrt war die Anzeige auf drei Striche unter ganz voll. Kein Hinweis, dass während der Fahrt nicht gemessen werden kann. In der Garage dann mit Motor aus und kurz gewartet, ein Strich unter ganz oben. Mal sehen, was morgen mit kaltem Motor angezeigt wird.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 19. Oktober 2015 um 19:47:31 Uhr:
Hab's heute mal ausprobiert. Während der Fahrt war die Anzeige auf drei Striche unter ganz voll. Kein Hinweis, dass während der Fahrt nicht gemessen werden kann. In der Garage dann mit Motor aus und kurz gewartet, ein Strich unter ganz oben. Mal sehen, was morgen mit kaltem Motor angezeigt wird.
Das ist genau das Verhalten, was ich gemeint habe, Peter (ich hatte bis zu 4 Striche Unterschied zwischen den Messungen). Ideal finde ich den fehlenden Hinweis auch nicht, aber ändern kann ich das nicht.
Niemand muss Angst haben, dass während der Fahrt der Öldruck nicht überwacht wird.
Edit: Peter, ich tippe für morgen früh auf voll oder einen Strich darunter.
Voll wäre für mich normal, bin ich morgens auch. Ohne meinen halben Liter intus geh ich nicht aus dem Haus (ist allerdings O-Saft, kein Motoröl).
Hmmmm, mein Dicker zeigt voll wenn er läuft...., sollte ich mir Gedanken machen?
Kann ich sehen ob VW überfüllt hat?, der hat ja erst 2000km runter. ..
Zitat:
@markusToe schrieb am 19. Oktober 2015 um 21:17:43 Uhr:
Hmmmm, mein Dicker zeigt voll wenn er läuft...., sollte ich mir Gedanken machen?
Nö, lass es. Bitte die Messung laut Handbuch durchführen, die Anzeige während der Fahrt ist weder genau noch zuverlässig.
Zitat:
@ktmherbi schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:05:23 Uhr:
Der Ölstand und Öldruck wird hoffentlich auch während der Fahrt gemessen. Wie sonst soll den während der Fahrt ein Alarm, bzw. der Hinweis das mann mal langsam auffüllen sollte, ausgelöst werden? In wie weit die Werte die während der Fahrt auf dem Display angezeigt werden korrekt sind, wissen die VW-Spezis am besten. Das die Werte beim Bremsen, Beschleunigen oder am Berg nicht konstant sein können ist auch klar.
Der Öldruck kann nur während der Fahrt gemessen werden. Wenn dieser zu niedrig ist, weil zu wenig Öl im System, geht die Öl-Warnlampe an.
Zitat:
@ktmherbi schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:05:23 Uhr:
Warum soll man den Ölstand nicht beim laufendem Motor messen können. Ist doch ein geschlossenes System, bei dem Öl aus der Ölwanne entnommen wird und wieder zurückfließt. Der Zu- und Abfluß wird halbewegs Konstat sein. Das bedeutet nichts anderes das man während der Fahrt nur einen niederigeren Pegel mist als im Stand. Mit eine bischchen Logik hier und ein wenig Quellcode da, sollte sich die Chose auch während der Fahrt messen lassen.
Messen kann man das sicherlich. Es macht nur keinen Sinn.
Als es vor 20 Jahren noch keine el. Messsysteme für die Ölstandsanzeige gab, sondern Peilstäbe, hat sich auch niemand während der Fahrt auf den Motorblock gesetzt, um den Ölstand zu messen.
Zitat:
@ktmherbi schrieb am 19. Oktober 2015 um 17:05:23 Uhr:
Mit dem Hinweis von VW wie der Ölstand genau gemessen wird, nämlich nur bei warmen Motor, im Stand, 5 min warten..blablabla wird doch nur sichergestellt, dass überall auf der Welt unter gleichen Bedingungn gemessen wird. In einem Satz dreimal "wird" cool. Vielleicht können den Satz die Deutschlehrer unter Euch mal korrigieren.
Aber genau so bekommt man nur ein korrektes Ergebnis. LR läßt bei seiner Messung gar nichts anderes zu.
Morgendlicher Kaltstart: Zur genauen Messung muss der Motor betriebswarm sein.
Während der Fahrt: Zur genauen Messung muss der Motor betriebswarm sein.
Nach knapp 18 km, Kühler auf 80°, während der Fahrt: Ölstandsanzeige 1 Strich unter Maximum - kein Hinweis, dass Messung nur im Stand mit Motor aus und Zündung an!
Am Ziel angekommen, Motor aus, Zündung an: Ölstandsanzeige 1 Strich unter Maximum
Nach einigen Minuten: Ölstandsanzeige auf Maximum
Mein Fazit: Messung erfolgt auch während der Fahrt, allerdings nicht genau. Oder es wird dann einfach das Ergebnis der letzten Messung bei Motor aus und Zündung an übernommen.
Was soll's, während der Fahrt reicht mir das ok, genau wird dann halt in der Garage gemessen.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 20. Oktober 2015 um 10:08:38 Uhr:
Mein Fazit: Messung erfolgt auch während der Fahrt, allerdings nicht genau.
Wie schon gesagt, die angezeigten Ergebnisse sind unzuverlässig, da diese das Ergebnis einer "Falsch"-Messung und einer Software-Berechnung sind. Je länger die Fahrt, desto ungenauer das Ergebnis, zwischen Maximum und Minimum ist alles möglich. Hier finde ich die Vorgehensweise bei LR besser, da kommt man überhaupt nicht auf "dumme Gedanken".
Fazit: bevor Öl nachgefüllt wird, die korrekte Messung im Stand durchführen. Mit dieser Methode musste ich noch kein Öl in den T-Rex nachfüllen. Ab und zu greife ich immer noch zum guten alten Ölmessstab.
Hallo..
Kann man nicht ein Ölmessstab nachrüsten..
Wie sieht es beim V8 tdi aus?
Beim Q7 V8tdi mit 340 ps ist dieser verbaut
057115611AB
Passt der auch beim Touareg?
Habe im V6 den 059115611AA, der leider ca. 1 cm zu kurz ist. Welcher für den V8 der Richtige ist, musst du wohl selbst probieren.
Probiere dann mal den oben genannten vom Q7 mal aus.
Wenn nicht frag ich vorher mal den Freundlichen was er für einen benutzt.