Eigenes Öl nicht erlaubt

Mercedes B-Klasse W246

Hallo an alle die Ihr eigenes Öl für den Service anliefern wollen.
Ein Bekannter hat seine B-Klasse 180 CDI bei Autohaus-Pickel in Erlangen zum Service angemeldet und wollte sein Öl ( Shell Helix Ultra ECT 5W30, Freigabe 229.51 ) verwenden, laut Aussage des Annahme-Meisters wird kein angeliefertes Öl mehr erlaubt. Fragt in der Werkstatt die den Service an Eurer B-Klasse durchführen soll, ob das eigene Öl erlaubt ist. Falls noch andere Foren-Mitglieder die gleiche Erfahrung machten, können Sie einen Kommentar dazu abgeben.
Gruß: Motoradfahrer

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Da würde ich jetzt nicht groß drüber diskutieren.
Das der Händler mitgebrachtes Öl nicht akzeptiert ist sein gutes Recht. Er wird sich das sicher gut überlegt haben.
Ich als Kunde muß meine Inspektion nicht bei diesen Händler durchführen.
Von daher ist die Sache recht einfach. Findest du nicht?

278 weitere Antworten
278 Antworten

Zitat:

@Kunipfuhl schrieb am 28. März 2015 um 09:18:07 Uhr:



Zitat:

@paul1946 schrieb am 27. März 2015 um 18:02:41 Uhr:


Ich habe bei meiner letzten AO Inspektion (03/2015) wieder mein Liqui Moly Öl selbst mitgebracht.
Als ich meinen Kundenberater fragte, warum sein Haus mir nicht das Werkstattöl günstiger berechnen würde, erwiderte dieser, dass in dem Literpreis der Werkstätten (wie auch bei BMW oder Audi) die Unkosten wie Lohn-, Sozialkosten, etc. mit enthalten sind.
Um mich aber als Kunden nicht zu verlieren, würden Sie das vom Kunden mitgebrachte Öl gegen eine Pauschale (ca. 16,--€) einfüllen + auch das Altöl entsorgen.
Die Argumentation des Werkstattfuzzis ist in meinen Augen saublöd.
Die Kosten sind doch in der Servicepauschale sowieso drin und fürs Öleinfüllen extra was zu verlangen ist rotzfrech. Schließlich spart die Werkstatt auch noch Kosten, der Mechaniker braucht nicht extra den Öleinfüllschlauch rausziehen und das verkleckerte Öl wegwischen.

Franz

Dieser Beitrag zensiert sich bereits selbst wegen der darin zum Ausdruck kommenden Geringschätzung des Fachpersonals.

Ich weiss nicht, wo euer Problem liegt. Lt. neuester EU-Richtlinien könnt ihr doch euer Auto in jeder beliebigen qualifizierten Fachwerkstatt warten lassen. Das hat weder Einfluss auf die Werksgarantie, noch auf die Junge Sterne-Garantie. Vielleicht kommt man in einer freien Werkstatt sowie insgesamt günstiger davon. Das Einzige, was negativ sein könnte, wäre die Kulanz, diese kann man bei MB aber eh vergessen. Also, freie qualifizierte Werkstatt mit günstigerem Öl, oder Öl mitbringen, dürfte alles kein Problem sein.

Beste Grüsse

Hallo @Luftgitarre, das Problem nachdem Du fragst, erklärt sich aus Veränderungen in unserem Sozialverhalten - ist nicht mehr als nur eine der vielen Ausfransungen einer Vorteilsgesellschaft, die uns heute allerorten begegnet.
Im Prinzip vergleichbar dem Nachbarn im Mehrfamilienhaus, der sich nichts dabei denkt, 14 Paar Schuhe vor seiner Tür im Treppenhaus zu stapeln, weil er sowas nicht in der eigenen Wohnung haben will, aber den Mietern der Hausgemeinschaft den Anblick zumutet.
Hier im Forum befassen sich gefühlt ›1000 Beiträge mit dem Öl-Mitbringen, obwohl, - ich war mal beruflich damit befasst -, dieser Typ Kunde deutlich in der Minderheit ist und bei Markenwerkstätten im Schnitt unter 10% liegen dürfte.
Hab mal ne Menge "Interviews" zu dem Thema geführt und erfahren, dass man sich auch "zu wehren" weiß;
...einer meinte, notfalls könnte ein "Hausmarder" nützlich sein;-)
Also ich denke schlussendlich haben wir es hier mit einem Nullsummenspiel zu tun.
Und die vielen Beiträge hier sind auch verständlich; Minderheiten suchen einander, ganz so wie sich "heute wieder" zwei "Citroen Enten" die sich auf der Straße begegnen, anblinken.

Schönen Sonntag allerseits!

Zitat:

@autogene schrieb am 28. März 2015 um 13:17:55 Uhr:



Zitat:

@Kunipfuhl schrieb am 28. März 2015 um 09:18:07 Uhr:


Die Argumentation des Werkstattfuzzis ist in meinen Augen saublöd.
Die Kosten sind doch in der Servicepauschale sowieso drin und fürs Öleinfüllen extra was zu verlangen ist rotzfrech. Schließlich spart die Werkstatt auch noch Kosten, der Mechaniker braucht nicht extra den Öleinfüllschlauch rausziehen und das verkleckerte Öl wegwischen.

Franz

Dieser Beitrag zensiert sich bereits selbst wegen der darin zum Ausdruck kommenden Geringschätzung des Fachpersonals.

So ein Schmarrn.

Wo ist da eine Geringschätzung des Fachpersonals ?

Ich habe nur die wirklich dumme Argumentation des Werkstattmannes kritisiert. Sozialabgaben auf den Ölpreis umlegen und damit einen überhöhten Preis rechtfertigen zu wollen ist schon verwunderlich.

Das kann von mir aus jeder machen wie er es für richtig hält, mein Mercedes-Freundlicher verlangt € 15,50, der Fiat-Ducato-Freundliche einen Euro weniger, der BMW-Motorrad-Freundliche verlangt € 19,90 für den Liter 15W 50. Das ist schon grenzwertig, aber bei 3 Litern Inhalt einmal im Jahr sei es ihm gegönnt . Ich habe bei allen dreien noch nie Billigöl mitgebracht.

Mein Suzuki Jimny bekommt einmal im Jahr einen Ölwechsel bei ATU, € 69,90 inklusive Ölfilter mit Castrol Edge 5W 30, als wirklich keine Billigbrühe. ATU muß auch Sozialabgaben zahlen....

Franz

Ähnliche Themen

Wunderbar; @Kunipfuhl, dann gehören wir beide ja schon mal zu "den Guten", was das Öl anbelangt;-)

...und vielleicht bin ich ja auch nur einwenig zu zart besaitet um Deine Bewertungen wie "Werkstattfuzzis"; "rotzfrech" und "saublöd", nicht gleich als angemessen einzuordnen. -?-
Solltest Du Dich aber irren, d.h. die Erklärung des Werkstattmitarbeiters sich vielleicht doch als plausibel erweisen und Du Dich dann umgekehrt mit den selben Adjektiven schmücken ließest, hättest Du bei mir natürlich 'n Stein im Brett;-)

was soll denn der Schwachsinn von wegen Sozialabgaben werden auf z.B das Öl umgelegt.

Zuerst aber sollten wir uns hier bemühen das Personal in den Werkstätten nicht als Fuzis oder sonst etwas herunter zu würdigen. Handwerk ist immer noch etwas das mit Beruf zu tun hat und es gibt viele Handwerker die uns täglich das Leben wieder lebenswert machen egal in welcher Branche.
Keiner von uns hat es gerne wenn man ihn herunter würdigt...

Die sog. Sozialabgaben legt der Betrieb zu einen überwiegenden Teil auf seinen Stunden-Verrechnungssatz um. Der Aufschlag am Material ist aber zum großen Teil sein Verdienstaufschlag, Einkauf Öl z.B bei 5€..Verkauf dann bei meinem freundlichen zu 26€ der Liter...also hab ich meinem gesagt, ich bringe mein Öl mit...und es geht auch.
Sollte er das nicht mehr machen...na ja...auch ich habe die Auswahl.

Zitat:

@solarpaul schrieb am 29. März 2015 um 16:09:01 Uhr:


was soll denn der Schwachsinn von wegen Sozialabgaben werden auf z.B das Öl umgelegt.

Zuerst aber sollten wir uns hier bemühen das Personal in den Werkstätten nicht als Fuzis oder sonst etwas herunter zu würdigen. Handwerk ist immer noch etwas das mit Beruf zu tun hat und es gibt viele Handwerker die uns täglich das Leben wieder lebenswert machen egal in welcher Branche.
Keiner von uns hat es gerne wenn man ihn herunter würdigt...

Die sog. Sozialabgaben legt der Betrieb zu einen überwiegenden Teil auf seinen Stunden-Verrechnungssatz um. Der Aufschlag am Material ist aber zum großen Teil sein Verdienstaufschlag, Einkauf Öl z.B bei 5€..Verkauf dann bei meinem freundlichen zu 26€ der Liter...also hab ich meinem gesagt, ich bringe mein Öl mit...und es geht auch.
Sollte er das nicht mehr machen...na ja...auch ich habe die Auswahl.

Ist auf deiner Tastatur die Komma-Taste kaputt? 😉

Zitat:

@autogene schrieb am 29. März 2015 um 15:29:46 Uhr:


Wunderbar; @Kunipfuhl, dann gehören wir beide ja schon mal zu "den Guten", was das Öl anbelangt;-)

...und vielleicht bin ich ja auch nur einwenig zu zart besaitet um Deine Bewertungen wie "Werkstattfuzzis"; "rotzfrech" und "saublöd", nicht gleich als angemessen einzuordnen. -?-
Solltest Du Dich aber irren, d.h. die Erklärung des Werkstattmitarbeiters sich vielleicht doch als plausibel erweisen und Du Dich dann umgekehrt mit den selben Adjektiven schmücken ließest, hättest Du bei mir natürlich 'n Stein im Brett;-)

Ich bin ein Mann der klaren Worte und für derartig seltsame Argumentationen wie von dir geschildert fallen mir eigentlich keine anderen Worte ein.

Den umgekehrten Fall, nämlich daß er richtig begründet hat, wird es nicht geben, dazu war ich selber zu lange in dem Gewerbe beschäftigt. Natürlich trägt der Ölumsatz maßgeblich zur Wertschöpfung im Betrieb bei, aber die Begründung daß er davon die Sozialabgaben für seine Mitarbeiter bezahlen muß ist etwas unglücklich formuliert.

Habe ich es nun vornehm genug formuliert ?

Franz

Nachtrag: Ich habe noch weitere Fahrzeuge als die in meinem Beitrag genannten, diese bekommen Öl aus dem Baumarkt für ca. € 2,50 je Liter. Es sind 2 Traktoren, einer ist 64 Jahre alt, der jüngere 38 Jahre. Damals gab es im Vergleich zu heute keine so hochwertigen Öle und die Maschinen waren entsprechend konstruiert. Der ältere hat nicht mal eine Filterpatrone fürs Öl sondern einen Spaltfilter der ausgewaschen werden muß. Da tuts das billigste, das ist immer noch besser als das beste vor 64 Jahren.

Ist ja schon gut @Kunipfuhl. ....;-)

Nachdem Du ja nun schon eine kleine Kostprobe Deines Repertoires - Du nennst es klare Worte - geboten hast, hab' ich am letzten Beitrag nichts auszusetzen, bin recht zufrieden weil es vielleicht ein Indiz dafür ist, nicht den sprichwörtlichen "groben Keil" benötigt zu haben.
Du siehst als Frau bedient man sich schon mal alternativer Techniken wie hier - mit 'nem anderthalb-Zeiler und kann damit ein gestandenes Mannsbild auch schonmal ganz schön auf Trab bringen;-)

Zurück zum Öl; - da werden zwischen den großen Marken und den Vertragspartnern, so sie "frei sind entscheiden zu dürfen", erhebliche Summen bewegt. Nicht selten erhalten Betriebe auf diesem Wege erhebliche Finanzmittel vorab, etwa um dringend benötigte Liquidität zu erhalten, die dann über einen geschlossenen "Öl-Vertrag" getilgt werden soll.
Naheliegend, dass es da Stress geben kann, wenn der Betrieb nicht die erwarteten Ölmengen abnehmen kann und sich obendrein eine Preisdiskussion mit dem Kunden liefern soll.

Eben lese ich im DAT Report 2015, dass die Öl-Mitbringer bei ca 7 % liegen und damit, wie schon vermutet hier im Forum überrepräsentiert sind. Das wuppen die anderen 93 % schon! denke ich;-)

Zitat:

@motoradfahrer schrieb am 26. März 2015 um 16:18:13 Uhr:


Hallo an alle die Ihr eigenes Öl für den Service anliefern wollen.
Ein Bekannter hat seine B-Klasse 180 CDI bei Autohaus-Pickel in Erlangen zum Service angemeldet und wollte sein Öl ( Shell Helix Ultra ECT 5W30, Freigabe 229.51 ) verwenden, laut Aussage des Annahme-Meisters wird kein angeliefertes Öl mehr erlaubt. Fragt in der Werkstatt die den Service an Eurer B-Klasse durchführen soll, ob das eigene Öl erlaubt ist. Falls noch andere Foren-Mitglieder die gleiche Erfahrung machten, können Sie einen Kommentar dazu abgeben.
Gruß: Motoradfahrer

Ich kann den 😁 verstehen, wenn er mitgebrachtes Öl nicht einfüllt. Du gehst ja auch nicht in die Pizzeria und bringst deine eigene Pizza mit und würdest lediglich Wein und Wasser bestellen...

Zitat:

@roadrunner0366 schrieb am 27. April 2015 um 22:26:41 Uhr:



Ich kann den 😁 verstehen, wenn er mitgebrachtes Öl nicht einfüllt. Du gehst ja auch nicht in die Pizzeria und bringst deine eigene Pizza mit und würdest lediglich Wein und Wasser bestellen...

Der Vergleich hinkt nicht nur, der hat gar keine Beine mehr...

In die Pizzeria gehe ich, weil ich Appetit oder ähnliches habe. Ich habe die Wahl zwischen verschiedene Gerichten und Lokalen. Wenn mir eins vom Preis unangemessen erscheint, wähle ich ein anderes. Mercedes hingegen erwartet von mir, dass ich dort meinen Service durchführen lasse zwecks späterer Garantie/Gewährleistung/Kulanzfragen.

autogene wieder in der 1. Reihe ;-)

Hallo Gemeinde

Bezüglich Gewinnmargen

Von nichts kommt ja bekanntlich nichts

Gruß

wer_pa

Zitat:

@Ingo7 schrieb am 28. April 2015 um 12:17:37 Uhr:


autogene wieder in der 1. Reihe ;-)

Die wird sich schon zeitig hier wieder bemerkbar machen, davon bin ich felsenfest überzeugt 😎

Ähnliche Themen