1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. EGS6 schaltet falsch / zu hoch

EGS6 schaltet falsch / zu hoch

Citroën C4 Picasso 1 (U)

Hi,

Die letzten Tage habe ich ein seltsames Phänomen bei meinem Picasso mit EGS6.

Erste Fehler traten bei meiner Frau auf, die mir erzählte dass das Auto kein Gas mehr angenommen hat, nachdem es in den 2. Gang geschaltet hat.
Konnte mir darunter erst mal nichts vorstellen, denn laut ihrer Beschreibung heulte der Motor nicht auf (Die Frage ob sich die Drehzahl erhöht hat, hätte sie mir nicht beantworten können 😉 ).
Darum keine durchrutschende Kupplung.

Nun hatte ich am Wochende das selbe Problem. Ich bin ganz normal Innerorts gefahren, aus einer Kurve heraus beschleunigt, normal wäre gewesen das EGS6 schaltet in den 3. Gang.
Schaltvorgang war merklich da, aber beim Druck aufs Gaspedal passierte gar nix. Blick ins Display: A5! 5. Gang bei Tempo 30/40 (kanns nicht mehr genau sagen), kein Wunder dass da nix geht.
Fuß vom Gas, er schaltet in den 4. Wieder Gas geben, er schaltet in den 5. zurück.
Per Schaltwippe habe ich dann manuell runter geschalten, Motor heult auf, da plötzlich der 2. Gang drin war, dann schaltete der Wagen in den Leerlauf (N im Display). Hebel auf N und zurück auf A und er fuhr völlig normal weiter.

Gestern hatte meine Frau selbes Problem wieder. Wagen zieht nicht, sie sieht dass der 5. Gang drin ist, also schaltet sie runter. Diesmal ging er in den 4. und sie konnte ganz normal weiter fahren.

Woran kann das liegen? Ich habe ein wenig die Hydraulik in Verdacht, dass diese falsche Schaltvorgänge überträgt.

Da der Wagen das letzte mal 2008 beim Citroen Service war habe ich nun bei einer Citroen Werkstatt angefragt was sie verlangen würden rein für Software Updates und Neukalibrierung des EGS.
Habe es hier sicher Anderorts schon mal Kund getan, im Winter fährt der Picasso wie eine 1. Butterweiche Schaltvorgänge und keine Probleme. Einmal hat mir das EGS im tiefsten Winter in den Alpen plötzlich vom 2. Gang in den Leerlauf geschalten, das ist aber 2 Jahre her.
Alle anderen Probleme treten ab Exakt 17 Grad Aussentemperatur auf. Bei 16 Grad ist alles ok. Bei 17 Grad gibts Probleme.

Nun wollte ich, bevor der Wagen kommende Wochen mal zu Citroen kommt (falls die keine Unsummen für die Updates haben wollen) fragen wie eure Meinung ist zur oben genannten Fehlerbeschreibung!?

Danke!

Ähnliche Themen
71 Antworten

Als ADAC Mitglied von Hertz einen Wagen (kostet ~200€/Woche) mieten und in den Urlaub stressfrei fahren? 🙂
Und erst nach dem Urlaub in aller Ruhe Vergleichsangebote holen, die Reparatur machen lassen

Keine schlechte Idee, aber wird so nicht klappen. Erstens kostet mich die Reperatur dann ja praktisch nochmal 200 Euro mehr, wenn ich den Mietwagen mitrechne. Zweitens will ich das Auto nicht mehr auf der Straße bewegen so lange das nicht gemacht ist.
Zum nächsten Citroen Schrauber wären es nochmal 30km zu fahren. Und das ohne zu wissen wie hoch der Hydraulikölstand ist und was da wirklich kaputt ist... Nee, ich bin froh dass der Wagen jetzt bei Citroen steht.
Muss halt jetzt in den sauren Apfel beissen. Ich hoffe sie können ihn heute einschieben, dass ich zumindest weiß welche Kosten auf mich zukommen und wann wir das Auto zurück bekommen.

Endlich eine erfreuliche Nachricht!
Eben einen Anruf erhalten, Auto ist abholbereit!
Habe nicht komplett verstanden was gemacht wurde, irgend ein Seilzug wurde wohl getauscht und am Behälter haben sie irgendwas gemacht.
Rechnungsbetrag 90 Euro. Sollte es das wirklich gewesen sein war das nicht ansatzweise so schlimm wie befürchtet. Bin von min. 200 Euro bis open End ausgegangen.
Werde dann nochmal genau posten was abgerechnet wurde wenn ich heute abend das Auto abgeholt habe.

So, für alle Mitleser:

Es ist laut Werkstatt KEIN Hydrauliköl ausgelaufen, sondern Getriebeöl. Und davon nicht viel, denn sie konnten kaum was nachfüllen.
Das Öl ist blöder weise an einer Stelle ausgetreten, die direkt über dem Hydro Tank war. Darum sah es so aus als käme es aus dem Hydraulik Kreislauf.
Gemacht wurde lediglich:
Irgend ein Deckel wurde wieder angezogen und dicht gemacht (habe nicht weiter nachgefragt, war in Eile).
Der Getriebeseilzug wurde wieder ordentlich befestigt. Scheinbar hat sich dieser gleichzeitig mit gelöst.
Nach der ersten Fahrt, 30km Stop&Go, Autobahn, Landstraße und Innerorts kann ich soweit sagen, dass absolut nichts zu beanstanden war. Schaltvorgänge Butterweich und keinerlei Probleme. Mal sehen ob es dabei bleibt.
Werde am Wochenende nochmal genauer rein schauen, was sie gemacht haben.
Bis hierher: Alles vorerst wieder gut!

Super,freut mich für dich.
Gute Werkstatt.
Und danke das du alles schon berichtest hast.
Dann noch schönen Urlaub und gute fahrt.
Mfg johny

Danke 🙂
Ja, mit der Werkstatt war ich jetzt wirklich extrem zufrieden.
Werde definitiv immer da hin fahren, wenn ich Citroen direkt brauche.

Mal sehen wie es jetzt weiter geht mit dem Schaltverhalten. So 100%ig traue ich der Sache noch nicht. Aber ich werde es sehen.

So, ich bin zurück vom Gardasee 🙂
1000km über den Daumen gepeilt gefahren seit der Reperatur in der Werkstatt. Wagen ist 1A gefahren, bis auf eine kleine Ausnahme. Innerorts nach dem Ausparken beim Gas geben plötzlich hoch gedreht ohne zu beschleunigen. N im Display.... Also Hebel auf N, zurück auf A, war sofort wieder auf A3 und ich konnte normal weiter fahren.
Zurück auf dem Campingplatz unter das Auto geschaut. Zwei Tropfen Öl wieder deutlich zu sehen 🙁
Habe dann direkt von Italien aus wieder einen Termin bei Citroen ausgemacht. Leider erst am 29. einen bekommen.
Berichte dann weiter...

Wenigstens schalten tut er gut.
Das mit den ölleck wird wohl einfacher zu finden sein.

So, weiter gehts.
Heute das Auto hin gebracht. Zwischenzeitlich hatte ich wieder ein Umschalten auf N während der Fahrt und einige sinnlose Schaltvorgänge.
Vorhin Anruf erhalten und jetzt kommt der Hammer.
Behälter und Druckschlauch Hydroflüssigkeit undicht! Also EXAKT das was ich denen vor dem ersten Termin gesagt habe was ich vermute was es ist!
Tank und Schlauch wechseln, 2-3 Arbeitsstunden und Neubefüllung mit frischem Hydro-Öl.
Kostenpunkt 500-600 Euro. Können sie aber erst nächste Woche machen weil die Teile erst am Donnerstag kommen und sie ausgebucht sind.

Hab grad so nen Hals. Das hatte ich auch noch nie, dass ich der Werkstatt (als kompletter Laie) denen den richtigen Fehler nenne und die sagen das ist es nicht.
Das werde ich denen heute nochmal schön aufs Brot schmieren wenn ich da bin.

Das ist natürlich extrem unglücklich gelaufen. Man könnte sich an die Kundenbetreuung wenden. Glaube aber kaum, dass das zu einem finanziellen Nachlass führt.

Lieber menirules,
der Hinweis auf Hydraulikprobleme kam von mir.
Du warst auf dem Elektronik Trip.

Mit freundlichen Grüßen!
Peter

@ Amel01

1. das stimmt, aber das tut gar nix zur Sache wer worauf gekommen ist. Das wissen die in der Werkstatt ja nicht. Es geht darum dass ich der Werkstatt gesagt habe wo es meiner Meinung nach hängt. Und die haben was ganz anderes gemacht, ich habe 100 Euro dafür bezahlt und JETZT stellen sie fest dass ich ja doch recht hatte.

2. Als ich das Thema erstellt hatte, habe ich noch nicht gewusst dass ich ein Ölleck habe. Das habe ich erst später gemerkt. Daraufhin habe ich nach langer Recherche in englischsprachigen Foren herausgefunden, dass der Druckschlauch des öfteren undicht wird, weil da ab Werk murks eingebaut wurde und das Ersatzteil eine verbesserte Variante ist.

@206driver

Ich werde sie darauf hinweisen, dass sie bitte auf den Auftrag vom letzten mal gucken sollen, da steht nämlich drauf: Hydraulikölverlust. Denn genau das habe ich denen gesagt. Da müssen sie mir schon entgegen kommen, sonst war ich da zum letzten mal.

So, es tut sich wieder was. Das EGS schaltet nicht mehr in die Gänge 2, 4 und 6.
Bin mir sehr unsicher, ob das nur mit dem defekten Druckschlauch und Tank zu tun hat.
Morgen Termin in die Werkstatt, das sind allerdings 30km inkl. Autobahn zu fahren. Ich denke das sollte ich lieber nicht mehr machen ohne diese 3 Gänge...

Ich hab das Auto gestern vom ADAC zur Werkstatt schleppen lassen.
Haben sie übrigens Anstandslos gemacht als ich ihnen gesagt habe, dass das nur eine Citroen Werkstatt machen kann und die die Teile schon bestellt hat.

Ich hoffe, das Problem mit den nicht funktionierenden Gängen hat tatsächlich den Ursprung bei dem leckenden Hydrauliktank. Mal sehen was der Tag bringt...

So vorerst abschließend:
Auto abgeholt, schaltet wieder wunderbar.
Unfassbare 35,19 Euro netto pro Liter Hydrauliköl. Insgesamt also 105 Euro plus Steuer für 3 Liter Öl.
Preis für Behälter und Druckschlauch waren dagegen ok.
Rechnungsbetrag 620 Euro plus die 100 vom letzten Mal.
Hoffentlich habe ich jetzt zumindest Ruhe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen