1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
  6. EGS6 schaltet falsch / zu hoch

EGS6 schaltet falsch / zu hoch

Citroën C4 Picasso 1 (U)

Hi,

Die letzten Tage habe ich ein seltsames Phänomen bei meinem Picasso mit EGS6.

Erste Fehler traten bei meiner Frau auf, die mir erzählte dass das Auto kein Gas mehr angenommen hat, nachdem es in den 2. Gang geschaltet hat.
Konnte mir darunter erst mal nichts vorstellen, denn laut ihrer Beschreibung heulte der Motor nicht auf (Die Frage ob sich die Drehzahl erhöht hat, hätte sie mir nicht beantworten können 😉 ).
Darum keine durchrutschende Kupplung.

Nun hatte ich am Wochende das selbe Problem. Ich bin ganz normal Innerorts gefahren, aus einer Kurve heraus beschleunigt, normal wäre gewesen das EGS6 schaltet in den 3. Gang.
Schaltvorgang war merklich da, aber beim Druck aufs Gaspedal passierte gar nix. Blick ins Display: A5! 5. Gang bei Tempo 30/40 (kanns nicht mehr genau sagen), kein Wunder dass da nix geht.
Fuß vom Gas, er schaltet in den 4. Wieder Gas geben, er schaltet in den 5. zurück.
Per Schaltwippe habe ich dann manuell runter geschalten, Motor heult auf, da plötzlich der 2. Gang drin war, dann schaltete der Wagen in den Leerlauf (N im Display). Hebel auf N und zurück auf A und er fuhr völlig normal weiter.

Gestern hatte meine Frau selbes Problem wieder. Wagen zieht nicht, sie sieht dass der 5. Gang drin ist, also schaltet sie runter. Diesmal ging er in den 4. und sie konnte ganz normal weiter fahren.

Woran kann das liegen? Ich habe ein wenig die Hydraulik in Verdacht, dass diese falsche Schaltvorgänge überträgt.

Da der Wagen das letzte mal 2008 beim Citroen Service war habe ich nun bei einer Citroen Werkstatt angefragt was sie verlangen würden rein für Software Updates und Neukalibrierung des EGS.
Habe es hier sicher Anderorts schon mal Kund getan, im Winter fährt der Picasso wie eine 1. Butterweiche Schaltvorgänge und keine Probleme. Einmal hat mir das EGS im tiefsten Winter in den Alpen plötzlich vom 2. Gang in den Leerlauf geschalten, das ist aber 2 Jahre her.
Alle anderen Probleme treten ab Exakt 17 Grad Aussentemperatur auf. Bei 16 Grad ist alles ok. Bei 17 Grad gibts Probleme.

Nun wollte ich, bevor der Wagen kommende Wochen mal zu Citroen kommt (falls die keine Unsummen für die Updates haben wollen) fragen wie eure Meinung ist zur oben genannten Fehlerbeschreibung!?

Danke!

Ähnliche Themen
71 Antworten

Denke nicht das er es mit Absicht durch die Kante gespritzt hat. Mfg Frozn

Nein, das nicht, aber er gurkt mittlerweile schon länger mit der undichten Karre draußen rum - wohl wissen, dass sie Öl verliert. Und das ist Vorsatz.

In der Werkstatt hätten sie ihm nur wieder sinnlos Geld abgeknöpft. Hätte es genauso wie er gemacht. Aber verstehen kann ich dich dort auch zwecks Umwelt. Gruß

Hast du meinen Post nicht gelesen?

Zitat:

Seit dem ist weder ein Tropfen unter dem Auto aufgetaucht, noch hat sich ein Tropfen unten am Tank gebildet.

Das Auto verliert K E I N Öl.

Und das Öl das im Stand letzte Woche verloren wurde, wurde (fast komplett) aufgefangen.

Wenn die Werkstatt vergisst die Be-und Entlüftung zu aktivieren sind alle möglichen Folgeschäden Sache der Werkstatt.
Nur durch das Abziehen der Sicherung wurde der Beweis zerstört.

Nö, ich habe ein Foto wie das DIngens auf der Entlüftung steckt und ich habe diese Lasche nicht weg geworfen. Ausserdem habe ich die Wertkstatt bereits darauf hingewiesen dass sie das verbockt haben.
Es gibt keinen Folgeschaden. Zumindest keinen, der spürbar oder sichtbar wäre. Wird aktuell täglich von mir kontrolliert, sowohl der Ölstand, als auch Feuchtigkeitsbildung.
Was ich noch machen werde ist, an die Werkstatt heran zu treten und nachdrücklich fragen, warum ich für 3 Liter Öl bezahlt habe, obwohl das augenscheinlich zu viel war.
Wenn ich mit der Sicherung die 30km in die Werkstatt gefahren währe und es wäre zum whorst Case gekommen, der Überdruck lässt den Behälter reissen und die Sicherung fliegt weg, DANN wäre es richtig teuer geworden und der Beweis wäre ganz weg gewesen.

Hi,

habe das Thema gerade erst entdeckt und es interessiert durchgelesen.
Ich fahre selber einen 2011er C4 Picasso 112 PS HDi mit ESG6. Hat aktuell 62 TKm gelaufen.
Der Citroen bekommt seinen regelmäßigen Service bei der Vertragswerkstatt, jedoch mit der schriftlichen Auflage, die ESG6 nicht anzurühren.
An die ESG6 darf nur F1 Hydraulik Bellmann oder Autohaus Krämer in Euskirchen.
Die Erstinspektion wurde von Bellmann / Waltersdorf bei 30 TKm durchgeführt inkl. Spülung des Systems und Anlernen sämtlicher Parameter, Gangwechsel. Zweite ESG6 Inspektion gestern im Autohaus Krämer bei 61 TKm. Es kamen jedes Mal nicht mehr als 2 L Liquimoly Hydrauliköl zum Einsatz. Wichtig ist hierbei das richtige zu nehmen (Stichwort reibungsbasierend oder druckbasierend).
Ich habe jetzt nochmal einen Folgetermin, da nochmal eine komplette Anlernfahrt durchgeführt werden muss. Beim Anfahren ab und zu Kupplungsrupfen (ganz selten) und vermutlich zu langes Schleifenlassen der Kupplung speziell bei den Gangwechsel 4 in 5 und 5 in 6. Bei älteren Softwareständen und Alfas Selespeed ist wohl ein einzelnes Anlernen der Kupplung möglich, bei meinem Citroen leider nicht.
Da bei meinem HDi vor knapp über einem Jahr alle 4 Injektoren getauscht wurden und auch eine neue Batterie reinkam, liegt der Verdacht des Verlustes einzelner Parameter an diesen 2 'Eingriffen'.

Das trägt jetzt zwar nicht zu Deiner Sache bei, aber ich glaube, es ist wichtig, dass wir ESG6'ler uns gegenseitig mit möglichst vielen Informationen versorgen müssen.

Zum Thema Öltropfen würde ich auch sagen, dass noch die Restflüssigkeit bzw überschüssiges Öl rausgedrückt wurde. Von einem Folgedefekt des Leitungssystems durch Überdruck würde ich erstmal nicht ausgehen.

Ich drück Dir die Daumen, dass bei Deiner ESG6 jetzt Ruhe einkehrt.

Ist das Zufall dass du ie Bellmann ESG6 schreibst, obwohl es EGS6 heisst?

Zitat:

Wichtig ist hierbei das richtige zu nehmen

Jup, das extra für EGS6 und Selespeed entwickelte Hydrauliköl das dier Hersteller einfüllen 😉

Zitat:

Ich habe jetzt nochmal einen Folgetermin, da nochmal eine komplette Anlernfahrt durchgeführt werden muss.

Die mache ich selbst, ist halb so wild.

Stimmt, es heisst EGS6.
Bellmann empfiehlt ja ein anderes als das vom Hersteller eingefüllt Hydrauliköl.

Schreib doch bitte etwas zur Anlernphase. Was geschieht dort? Wird die Anlernphase via Herstellersoftware initiiert?

Das Anlernen wird mit dem Diagnosetool gemacht. Dauert ziemlich lange, man braucht eine unbefahrene Strecke und man muss mehrmals Gas gebe und wieder stehen bleiben.

Morgen,

Ich bin heute nochmal (wegen ner anderen Sache) zur Werkstatt gefahren und habe nochmal drunter gucken lassen.
Alles in Ordnung. Ölstand war perfekt, Nix mehr ausgetreten, Auto fährt klasse.

Also für alle Mitleser, ich habe mich jetzt regelmässig unter das Auto gelegt und penibel auf Feuchtigkeit kontrolliert und es ist alles dicht.
Kein Tropfen Öl mehr raus gedrückt worden, Auto fährt prima (bis auf die Anfahrtsprobleme bei hohen Temperaturen die der Wagen schon immer hatte und nun doch wieder auftreten).

Der Wagen hat im Juli Anstandslos die TÜV Plakette bekommen, keine Mängel!

Deine Antwort
Ähnliche Themen