EGS6 schaltet falsch / zu hoch
Hi,
Die letzten Tage habe ich ein seltsames Phänomen bei meinem Picasso mit EGS6.
Erste Fehler traten bei meiner Frau auf, die mir erzählte dass das Auto kein Gas mehr angenommen hat, nachdem es in den 2. Gang geschaltet hat.
Konnte mir darunter erst mal nichts vorstellen, denn laut ihrer Beschreibung heulte der Motor nicht auf (Die Frage ob sich die Drehzahl erhöht hat, hätte sie mir nicht beantworten können 😉 ).
Darum keine durchrutschende Kupplung.
Nun hatte ich am Wochende das selbe Problem. Ich bin ganz normal Innerorts gefahren, aus einer Kurve heraus beschleunigt, normal wäre gewesen das EGS6 schaltet in den 3. Gang.
Schaltvorgang war merklich da, aber beim Druck aufs Gaspedal passierte gar nix. Blick ins Display: A5! 5. Gang bei Tempo 30/40 (kanns nicht mehr genau sagen), kein Wunder dass da nix geht.
Fuß vom Gas, er schaltet in den 4. Wieder Gas geben, er schaltet in den 5. zurück.
Per Schaltwippe habe ich dann manuell runter geschalten, Motor heult auf, da plötzlich der 2. Gang drin war, dann schaltete der Wagen in den Leerlauf (N im Display). Hebel auf N und zurück auf A und er fuhr völlig normal weiter.
Gestern hatte meine Frau selbes Problem wieder. Wagen zieht nicht, sie sieht dass der 5. Gang drin ist, also schaltet sie runter. Diesmal ging er in den 4. und sie konnte ganz normal weiter fahren.
Woran kann das liegen? Ich habe ein wenig die Hydraulik in Verdacht, dass diese falsche Schaltvorgänge überträgt.
Da der Wagen das letzte mal 2008 beim Citroen Service war habe ich nun bei einer Citroen Werkstatt angefragt was sie verlangen würden rein für Software Updates und Neukalibrierung des EGS.
Habe es hier sicher Anderorts schon mal Kund getan, im Winter fährt der Picasso wie eine 1. Butterweiche Schaltvorgänge und keine Probleme. Einmal hat mir das EGS im tiefsten Winter in den Alpen plötzlich vom 2. Gang in den Leerlauf geschalten, das ist aber 2 Jahre her.
Alle anderen Probleme treten ab Exakt 17 Grad Aussentemperatur auf. Bei 16 Grad ist alles ok. Bei 17 Grad gibts Probleme.
Nun wollte ich, bevor der Wagen kommende Wochen mal zu Citroen kommt (falls die keine Unsummen für die Updates haben wollen) fragen wie eure Meinung ist zur oben genannten Fehlerbeschreibung!?
Danke!
71 Antworten
Wenn ich mir die anderen Dokumente so anschaue, müsste mit "festeuertes mechanisches Getriebe" aber schon der Stinknormale Schalter gemeint sein. Wüsste auch nicht was das sonst sein soll.
Ist auch nicht so wichtig, das überlasse ich dann der Werkstatt 🙂
Mein Mechaniker ist auf Wochen ausgebucht, also muss ich wohl hier am Büro in die Werkstatt.
Überlege ob ich bei der Gelegenheit gleich mal das Getriebeöl machen lasse. Schaden würde es vermutlich nicht.
Was hast du vor?
Vor irgentwas zu tauschen würde ich versuchen öl nach zu füllen. Und dann mal sehen ob der fehler weg ist.
Naja, da tritt Öl aus. Das ist der Fehler. Einfach nachkippen nützt da nicht viel. Insbesondere weil ich im Juli TÜV habe.
"Sie verlieren hier Öl"
"Ja das weiß ich schon, ist nicht so schlimm, ich kippe regelmässig nach" 😁
Ganz davon ab, dass es ohne Bühne und dem richtigen Werkzeug nicht möglich ist, diesen Minitank einfach mal so mit Hydrauliköl zu befüllen.
Es geht hier ja nicht um Motoröl. Und selbst wenn es um Motoröl ginge, kann man ja nicht einfach immer nachfüllen und unten weiter suppen lassen.
Nein soll schon dicht sein, aber ist der niedrige ölstand der verursacher?
Ähnliche Themen
Kann ich nicht sagen, weil ich den Ölstand nicht kontrollieren kann. Weder von unten, noch von oben mit abgebautem Luftfilerkasten bin ich dran gekommen.
Es sieht auf einem Foto so aus als wäre der Stand knapp über MIN, aber genau kann ich es nicht sagen.
Ich will den Schlauch wechseln lassen und die sollen dann das Öl raus machen und neues rein machen, wenn sie ohnehin schon dabei sind.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass der Druck in manchen Situationen nicht korrekt aufgebaut werden kann wenn ein Schlauch undicht ist. Es wird so ja vermutlich auch Wasser und/oder Luft gezogen.
Darum mein plan:
1. Schlauch erneuern und Hydrauliköl tauschen lassen
2. Getriebeöl wechseln (das kommt auf die Kosten an, bin noch unsicher)
3. Mit Lexia, das ich heute bekomme am Wochenende die Kalibrierung der Kupplung durchführen und evtl. Fehler auslesen.
Werkstatt hat erst nächste Woche Mittwoch nen Termin frei. Bis dahin fahren wir aber ohnehin nicht viel.
Werde mal mit nem Smartphone Endoskop morgen gucken ob ich den Ölstand rausbekomme.
Ich wage zu behaupten, dass der Ölstand (roter Pfeil) auf dem angehängten Foto ersichtlich ist. Diese Ritze (grüner Pfeil) markiert die MIN Markierung. Ist also gerade noch so dass ich sagen würde, da kann man noch fahren.
So, aktueller Stand.
Gestern mal drunter geguckt, alles trocken soweit, der Verlust ist also ziemlich schleichen und die Flüssigkeit hat es nach dem Abtrocknen am Wochenende nicht wieder bis ganz nach unten geschafft um zu tropfen.
Heute mal nähere Untersuchung mit kleiner Endoskop Kamera.
Lexia ist gestern angekommen und Einrichtung hat prima geklappt, da werde ich die Tage mal eine richtige Diagnose machen. Soweit alles ok erst mal, bis kommede Woche der Termin in der Werkstatt ansteht, sollte alles glatt laufen.
Zitat:
Ich habe heute ein billiges Lexia 3 bei Ebay Kleinanzeigen geschossen.
Werde dann mal eine ausführliche Diagnose laufen lassen und evtl. versuchen das EGS6 neu anzulernen.
Wieso sollte das Getriebe seine Schaltlogik vergessen haben? Seltsame Theorie...
Das ist keine Theorie und das hat mit "Vergessen" nichts zu tun.
Citroen nennt es "Kupplungsverschleiß anlernen".
Das ist einfach eine Rekalibrierung die bei bekannten EGS6 Problemen bei sehr vielen geholfen hat, auch hier im Forum.
So, da ja darum gebeten wurde, dass ich weiter berichte, werde ich das weiterhin fleissig tun 🙂
Da ich letzte Woche mit Fieber im Bett lag, es dann dauern geregnet hat und ich meinem Schwager beim Umzug geholfen habe bin ich nicht dazu gekommen Lexia mal auszuprobieren.
Auto wurde jetzt nur noch für eine unvermeidliche Fahrt bewegt, zweimal 30km. Unten bildet sich wieder ein Tropfen Hydrauliköl.
Morgen dann früh in die Werkstatt und ich hoffe sie bekommen das Ersatzteil schnell... Ich befürchte das könnte 1-2 Tage dauern bis die das Citroen Teil bekommen. Mal sehen.
Habe ein bisschen weiter recherchiert. Es handelt sich dabei um dieses Öl, das Werksseitig eingefüllt wird:
https://www.ravenol-shop.de/.../ravenol-gha-fluid?...
Ob die wirklich das hier nachfüllen oder ein anderes Hydrauliköl ist mir schnuppe, darum werde ich sie nicht darauf hinweisen. Wohl aber werde ich wie schon erwähnt darum bitten, dass sie das ganze Öl absaugen und neu befüllen. Bis zum Optimalstand. Am Wochenende geht es dann bewaffnet mit Lexia 3 und Laptop auf den leeren Baumarkt Parkplatz um die EGS6 Kalibrierung zu machen.
Das alles auf Basis darauf, dass meine Diagnose stimmt und es sich tatsächlich um den Hydraulikschlauch handelt der im Eimer ist und nich um was wesentlich kostspieligeres...
Hier übrigens ein Thread aus den c4forums, viele hatten ein Problem mit genau diesem Schlauch.
http://c4owners.org/plugins/forum/forum_viewtopic.php?170643.15
Das Ersatzteil ist eine verstärkte und verbesserte Version des Originalteils.
PSA kennt also das Problem und hat zumindest darauf reagiert.
So, denke der Hydro Ölstand kommt langsam in sehr niedrige Dimensionen. Auf dem weg ins Büro heute hat sich der Gute einige male verschalten. Aber nicht so, dass ich sagen würde es war ein unfahrbarer Zustand.
Jetzt steht er in der Werkstatt und ich hoffe inständig, ich bekomme ihn heute wieder zurück.
Ich berichte weiter.
Soooo.
Welchen Anruf will man aus seiner Werkstatt auf GAR KEINEN Fall haben?
"Der Schlauch hat nach allem was man sieht kein Leck, der sieht gut aus. Vermutlich baut die Elektropumpe zu viel Druck auf und drückt das Öl aus dem Behälter. Können wir leider nichts machen."
Nichts machen können sie deswegen, weil sie die Elektropumpe nicht kalibrieren und freischalten können wenn sie eine neue einbauen.
Also hole ich das Auto um 5 ab und fahre es 5km weiter zur Citroen Werkstatt. Und da steht er dann bis sie ihn rein schieben können. Nächsten Freitag wollen wir mit dem Auto in Urlaub fahren 🙁
Ohje, hoffe als neugieriger mitleser das Citroen noch eine Idee hat.mfg und gute Besserung der Zitrone
Zitat:
@menirules schrieb am 03. Mai 2017 um 15:20:06 Uhr:
Nächsten Freitag wollen wir mit dem Auto in Urlaub fahren
Da würde ich zur beruhigen mal darüber nachdenken Mitglied zur werden beim ADAC.
Wir sind sogar ADAC PLUS Mitglieder 😉
Ich gehe gerade alle eventualitäten durch.
Der Öltank, der laut Werkstatt undicht ist, schlägt laut Teilekatalog mit ca. 50 Euro zu Buche.
Der Pumpenmotor als Einzelteil 190 Euro.
Die komplette Pumpe mit allem drum und dran kommt auf 510 Euro.
Und die Hydraulikeinheit, also der schlimmste Fall kommt auf 700-800 Euro.
Es besteht die Hoffnung, dass einfach der Tank leckt, also einen Steinschlag hat, Materialermüdung, Dichtung porös... Irgendwie sowas. Dann sinds 50+Einbau+Öl also würde behaupten um die 200. Das wäre ok.
Pumpenmotor + Tank wäre dann schon bei 400. Alles andere will ich mir aktuell gerade nicht vorstellen. Hatte gerade eine andere (geplante) Ausgabe von 1.500 Euro. Eine Woche Gardasee steht an und dann dieser Hammer. Da sind die Ersparnisse erst mal weg...