eGolf oder Golf GTE

VW Golf 7 e (AU/5G)

Guten Tag liebe Mitleser,

ich bin hier langsam am Verzweifeln, und ja, es ist Jammern auf hohem Niveau.
Ich schwanke zwischen eGolf und dem Golf GTE. Wie seht ihr es, welche Vor- oder Nachteile?
Ich fahre täglich ca. 2x 25km zur Arbeit und nach Hause, dann 2-3x die Woche zum Einkaufen. Alles in Allem ca. 12.000km im Jahr. Ich kann zu Hause Strom tanken und bin von der leisen Fortbewegung total begeistert. Mich reizen die niedrigen Wartungskosten beim eGolf, die größere Reichweite beim GTE.
Es ist zum Heulen. Teilt mir bitte eure Gedankenansätze mit.

Nette Grüße,
Norman

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bennysnaucum1 schrieb am 27. September 2017 um 17:28:15 Uhr:


Hmm habe anscheinend nur GTE Videos erwischt wo mit Stein auf der Bremse beschleunigt wird.
Oder es eher die Regel dass der GTE nicht immer genug Saft hat um...wie auch immer.
Letztendlich habe ich auch nicht behauptet das der GTE ein schlechtes Paket bietet.
Ich habe vor allem geschrieben warum ich mich für den E-Golf entschieden habe.
Was wollt ihr denn jetzt?
Nen Sportwagen? Ist der GTE viel zu Fett für.
Nen Sparwagen? Ist der GTE teurer als der GTD und E-Golf
Ein Allrounder der Mal Sprintet und mal Elektrisch fahren kann (aber nicht günstig weil der Systemverbrauch relativ hoch ist)? Treffer

Wenn man deine Beiträge liest kommt man schnell auf den Gedanke: Ich habe gekauft.....also ist es das Beste, es wird verteidigt bis aufs Letzte und alles andere taugt nichts, es ist das letzte!
Ohne Wissen und ohne in diesem Fall den GTE gefahren zu sein werden Argumente herbeigeschleppt dass man nur so staunt!

Lass Dur gesagt sein: Der GTE geht besser als der E-Golf! Ich besitze einen GTE und bin öfters im E-Golf (FL) unterwegs.
Für manche ist der GTE einfach das geeignetere Fahrzeug, so wie bei mir auch. Ich brauche 300km Reichweite, auch im Winter bei Dauerfrost. Bezahlbar geht das jetzt rein elektrisch noch nicht, mit dem E-Golf schon gar nicht.
So hab ich mich für einen GTE entschieden und der macht seine Sache sehr, sehr gut. Die Woche über (nur Arbeit und etwas Freizeit) fahre ich zu 95% rein elektrisch. Gelegentlich brauche ich aber Reichweite.
Die letzte Tankfüllung reichte für über 2000km. Wäre ich nicht dreimal zu meiner 80 jährigen Schwiegermama gefahren (einfach 120 km) hätte der Sprit noch sehr viel länger gereicht.
Diese Woche muss ich beruflich viel fahren, auch das würde mit einem E-Golf schwierig werden, weil da wo es hingeht es keine oder wenige Ladestationen gibt (ist halt auf dem Land).
Ok, wir haben noch einen Diesel aber Frau ist beruflich damit viel unterwegs.

So kommt es halt manchmal wie am letzten Wochenende: Spontan entschlossen, auf Grund des guten Wetters zum Fotografieren und Wandern 300km in die Berge zu fahren. Um 3.00 Uhr gings los, um 19.00 war ich wieder zu Hause. Mit dem E-Golf wäre das nicht gegangen.
Auf der Heimfahrt war viel freie Strecke und ich hab etwas Spass gehabt. Der GTE fährt Tacho 230 und zieht zwischen 100 und 200 so gut wie ein GTI. das macht echt Spass.
So fahre ich nur noch selten, in diesem Fall hat es trotzdem mal Spass gemacht.

Ok, jetzt könnte man kommen, dass man das alles nicht braucht und von wegen Umwelt und so..... ja, kann man machen.
Aber:
Produziert dein Haus mehr PV-Strom als es im Jahr insgesamt verbraucht? Inkl. Heizung und WW und Plug-In? Nein? Siehste, meines macht das so!
So könnte man eine Liste anfangen.......

Der E-Golf ist ein gutes Auto. Hätte es gepasst von der Reichweite hätte ich ihn mir gekauft. Und dabei auf etwas Spass, den der GTE bieten kann, verzichtet.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Wie ist eigentlich die Klimaanlage im e und GTE? So gut wie im Benziner das kühlen? Wenn mal bei der Hitze im Stau steht geht der Akku schnell leer?

Zitat:

@MeinGolf2.0 schrieb am 30. Juni 2018 um 06:01:34 Uhr:


... Wenn mal bei der Hitze im Stau steht geht der Akku schnell leer?

Verstehe die Frage jetzt nicht, zumindest muss dann der Antriebsmotor nicht mitlaufen.

Die Kühlungsenergie ist i.d.R. genau wie die Wärme im Winter, ein zu berücksichtigender Faktor.
Jedenfalls ging ich ungern mit geringem Tankvolumen auf die AB, wird im Stromer nicht anders sein.

Die Klimaanlage braucht zwischen 300-2000W

Meinte damit, die Klimaanlage ist fast immer bei mir an . Ob sich ein Dauerbetrieb auf die Akkulaufzeit stark bemerkbar macht Gerade wie bei den aktuellen sehen warmen Wetters und auch im Winter?
Sind die Stromkosten zu Hause gestiegen seit ihr den e/GTE habt? Egal wie ihr fahrt, nur zur Info für mich zum Planung usw.

Ähnliche Themen

Für den e-Golf kannst Du so 15-18kWh/100km übers Jahr gemittelt rechnen, ab Steckdose.
Für den GTE (Passat) im Sommer 50%, im Winter 100% mehr, wenn Du rein elektrisch fährst.

Unser Stromverbrauch ist von 4000kWh auf ca. 7000kWh gestiegen.
Aber: Es kommt fast alles von PV!

PV? 🙄

PV = Photovoltaik! Er wird eine PV-Anlage auf dem Hausdach haben.

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 8. Juni 2018 um 07:03:06 Uhr:


Da ich Beides fahre, möchte ich meine Meinung zu Deiner Meinung schreiben ;-)
Also, alles der Reihe nach:
Die Strecke ist 90km lang.
Hin und zurück wäre im Winter knapp. Da müsstest Du ggf. langsam fahren.
Da Du laden kannst, überhaupt kein Problem.

Laden ist bei den Autohäusern manchmal ein Problem da die E-Säulen entweder schon belegt sind mit den Vorführwagen oder gedankenlose Kunden Ihre Karre da abstellen weil das ja so nah am Eingang ist und man ja vermutlich Fußkrank ist. Und wenn dem so ist und ich bin mal zügig gefahren komm ich nicht mehr zurück. Allein der Gedanke meine Fahrweise immer danach zu richten würde mich nerven.

e-Golf hat 35,8kWh Akku und verbraucht auf der Autobahn bei 120km/h knapp 20kWh - stimmt.

120km/h oder 130km/h sind sehr angenehm zu fahren mit einem E-Auto. Bei einem Verbrenner wird es einem da unsinnigerweise langweilig.

ich finde 120 - 130 Km/h fahren auf Dauer etwas öde und ja, ich fahr schon mal gern etwas zackiger was natürlich enorm auf die Reichweite geht. Ich empfinde 130 E-getrieben als genau so öde wie mit einem Benziener Das Abriegeln bei 150 empfinde ich auch als extrem störend

Mit Drehstrom kannst Du in 1h 20% nachladen.

Ich muss das Fahrzeug an der Garagensteckdose die ich mal vor 15 Jahren beim Bau des Hauses (Garage ist 50m weiter Weg) mit einem Erdkabel dahin gelegt habe laden (damals gedacht für Licht und den Torantrieb). Drehstrom ist da nicht mehr machbar denn ich kann ja nicht vor 4 Reihenhäusern und über einen Weg wieder die Erde 80cm tief aufmachen um 3 Phasen zu legen.

Wie machst Du das mit der Standheizung im Winter? Das geht beim GTE nicht während der Fahrt !!!

Natürlich läuft die Standheizung nicht währen der Fahrt, muss sie ja auch nicht denn wenn ich einsteige ist die Karre ja schon schön warm und ich muss die Heizung während der Fahrt nicht anschalten. Bis zur Firma reicht das, da ist die Karre noch nicht wieder ausgekühlt. Ohne Standheizung muss ich erst mal kratzen, dann in die kalte Kiste einsteigen, die Scheiben beschlagen, und die Heizung zieht mir Reichweite weg. Ist das Fahrzeug warm, einsteigen und losfahren ohne kratzen und ohne Heizung auf volle Gebläseleistung. Die Garage wo ich das Fahrzeug stehen habe (steht davor) ist anderweitig belegt also steht das Fahrzeug immer im Freien.

Tja, ich sehe Deine Prioritäten liegen eher bei einem e-GTI als bei einem BEV.
Ich glaube, ich hätte an Deiner Stelle schon den e-Golf genommen. Müsste aber alle Anforderungen genauer kennen. Meine Fahrt kann spontan mehr als 300km gehen und da geht ein BEV noch nicht.

Meine Prio liegt nicht allein bei einem e-GTI aber ich will nicht abstreiten das es auch ein Teil dazu beigetragen hat den GTE zu nehmen. Flexibilität war mir auch wichtig. Denn wenn ich aus Aachen wieder komme und noch einen Job in Mülheim oder Duisburg habe oder Freunde aus Dinslaken anrufen ob wir mal rum kommen nach Feierabend müsste ich dann passen.

Hallo zusammen.
die Beiträge werden hier immer weniger trotzdem ist das Thema brandaktuell. Auch ich bin zwischen "e" und "GTE" hin und her gerissen. "E" ist klar im Vorteil wenn das leidige Problem der AHK nicht wäre. Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit eine AHK zu montieren? Mir würde die Version bis 750 kg genügen (Gartenabfälle und Fahrradträger).
Dann ist der E-Golf mir!!

Gruß

warte doch mal ab, was Anfang März beim Genfer Autosalon gezeigt wird, was Neues kommt.

Zitat:

@VW_Bernd_1967 schrieb am 3. Februar 2019 um 11:57:54 Uhr:


warte doch mal ab, was Anfang März beim Genfer Autosalon gezeigt wird, was Neues kommt.

Danke,
bringt mir jedoch nichts. Ich liebäugle mit einem Jahres- Halbjahreswagen.

Gruß

Es sind auch keine Veränderungen beim aktuellen e-Golf oder GTE (letzterer gerade sowieso nicht mehr bestellbar) mehr zu erwarten. Und einen neuen GTE wird es bis zum Start des Golf VIII im Herbst sicher nicht mehr geben.

Wie

Zitat:

@ballex schrieb am 3. Februar 2019 um 20:44:15 Uhr:


Es sind auch keine Veränderungen beim aktuellen e-Golf oder GTE (letzterer gerade sowieso nicht mehr bestellbar) mehr zu erwarten. Und einen neuen GTE wird es bis zum Start des Golf VIII im Herbst sicher nicht mehr geben.

Wie meinst das ballex, es kommt doch ein Golf VIII GTE mit 1.5 Liter TSI und 2.0 Liter TSI. E Golf wird durch den ID Neo ersetzt den man ab April Vorbestellen kann als 1st Edition.

Vom Golf VIII war ja nicht die Rede. 😉

wpp07 interessiert sich ja für Gebrauchtwagen von e-Golf und GTE, deshalb bringen ihm Vorstellungen auf in der Zukunft liegenden Messen nichts, deshalb mein Hinweis, dass sich beim Golf VII nichts mehr ändern wird und der Golf VII GTE auch vor Umstellung auf den Golf VIII nicht mehr verfügbar sein wird. Da sind wir doch denke ich einer Meinung.

Hallo,
der E-Golf hat wie fast alle Elektro-Fahrzeuge keine eingetragene Anhängelast.
Somit ist der Verbau einer AHK nicht möglich. Selbst wenn es eine Kupplung gäbe die eine Stützlast hat also für z.B. Fahrradträger hätte diese dann kenne D-Wert und damit keine Zuglast also keinen zulässigen Anhängerbetrieb.
Das ist das Manko aller E-Fahrzeuge.
Ich bin mit meinem GTE glücklich, Anhängelast eingetragen, Reichweite und Flexibilität wie ein normales Fahrzeug und in der Stadt fahre ich zu 90 % elektrisch. Auf der Autobahn hab ich auch mal etwas Dampf wenn erforderlich. Bei diesen Kalten Tagen hab ich mal darauf geachtet: die Heizung zieht in etwa 5 KW und wenn Du in einer Vollsperrung bei Schnee und Eis stehst wie vor einigen Wochen in Bayern hast Du mit dem reinen E mal schnell ein richtiges Problem. Kann sich jeder selbst ausrechnen an wann die Karre nicht mehr fährt und ab wann man frieren muss. 24.2 KW reichen da mal grade für 5 Stunden (vor Facelift 2017) und 35 KW/h ab 2017 reichen dann für 7 Stunden. Dafür muss der Akku aber komplett voll gewesen sein. Nach 1 - 1,5 Std Fahrt ist das mal locker mehr als halbiert. Danach ist Schicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen