EG4 0-100kmh??
Hi leute kann mir mal einer verraten wie viel sec der EG4 (3-Türer 90 PS LSI) braucht bis er 100 aufm tacho hat??
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wwwasylummscom
Bei Honda worden damals aber schon 75 kilo für den fahrer mit einberechnet d.h. wenn das auto mit 1000 kg eingetragen ist wiegt es in wirklichkeit nur 925 kilo. Das war bei VW zu der zeit nicht so!!!!
MFG www......
Leergewicht bedeutet immer mit 75Kg Fahrer und 90% gefülltem Tank. Nicht nur bei Honda.
also bis jetzt konnt ich der diskussion widerstehen.....
aber : das auslegen eines motors ist wohl mehr ne philosophie frage ......
in den ( dummen ) deutschen köpfen hat sich lange zeit die 0-100 mentalität festgesetzt , seit kurzem wird das durch das " drehmoment -geprotze " abgelöst ..... aber wirklich wissen wovon sie reden , tun die wenigsten .
kleines beispiel : schon 1972 gab es nen fiat 124 mit 1.6 liter /118 ps mit zweiventiltechnik , und das ganze bei 6200/min ...... mensch, wo war da die fachwelt ???
hat fiat nun immer noch solche granaten am start .... nöööö
die leute fanden damals den motor zu " jaulig " . heraus kam wieder der 1.6er mit 90 ps damals im spider .
in einem gebe ich euch allerdings recht , der golf motor ist in seinen grundzügen immer noch in den 70gern , von der gemischzusammensetzung mal abgesehen , der neue motor im opel merive ( 1.6 , 87 ps ) ist ein alter zweiventiler der bis auf den d-kadett ( 1981 ) zurückgeht .
abgase mal aussen vor .
und ? was sagt uns das ?
das sagt uns das die hersteller selten von bewährtem abrücken , weil sie angst haben das die kundschaft nunmal was neues verabscheut !!!!!!!
hätte honda damals " drehmoment " motoren gebaut , denke ich nicht das es einen integra oder type-r jeglicher art gegeben hätte .
das hochdrehzahlkonzept geht ja auch den s 800 zurück .
der stammt dann auch aus den 60ergern.
nochmals , 90 ps sind 90 ps , der rest ist übersetzungssache und vom gewicht abhängig .
für eine vollastbeschleunigung ist das drehmoment nebensache , der motor wird im " hochleistungsbereich " betrieben und damit fertig .
wie das im normalen leben mit dem fahren aussieht ist ne andere geschichte .
vor und nachteile haben beide konzepte , um das mal festzuhalten .
ich pesönlich sehe technisch keinen grund für oder gegen das eine oder andere konzept zu stimmen .
jahrelang war man sich einig das der mehraufwand an teilen ( 16 v) sich nicht rechnen würde .
es war schlicht ne kostenfrage in der herstellung der motoren .
so ist das eben . heute ist es " standard " und alle ziehen nach , weil man hinter dem standard nicht zurückbleiben möchte !
An alle Leergewichtsspekulanten, hier nochmal die Werte, vielleicht klappt es beim zweiten Lesen besser ...
950 KG Leergewicht hat der 1.5 LSI
935 KG Leergewicht hat der 1.5 I
Viel mehr Spielraum gibt es beim Gewicht nicht, da es nur diese zwei Ausstattungsvarianten gab. Klima mal weggelassen. Diese Gewichtsangaben sind natuerlich mit Fahrer und Tank.
und wegen der Motorenphilsophie hat edgar und baloo eigentlich schon alles wesentliche gesagt, nur loest es das Problem nicht, einigen Unglauebigen zu vermitteln, dass ein EG4 die 0-100 in 9.7 Sek. schafft ... 😛
@baloo
Speziell für dich werde ich mir die Mühe machen und dir mal erklären was Wirkungsgrad ist.
Der Wirkungsgrad "Eta" wird wie folgt berchnet: [abgegebene Leistung(nicht Drehmoment) / zugeführte Leistung (immer noch nicht Drehmoment)] wenn du es in % haben willst *100%!!!!!!
Ach noch was Leistung wird in Watt bzw kW angegeben nicht in "Nm".
Das kannst du in jedem Physik-Buch nachlesen!
So wie kann jetzt deiner Meinung nach der Wirkungsgrad was mit max. Drehmoment zu tun ??????
Und da die zugeführte Leistung was mit Energie bzw in diesem Fall mit Sprit, kann man sagen, dass zB.Honda Motoren einen hohen Wirkungsgrad haben.Denn bei solch hohe Liter-Leistungen haben die Motoren einen akzeptablen Verbrauch...so ein E46 M3 ist glaube ich mit ca.12Liter oder so angegeben.Da sagen wieder welche wenn VW das wollte, dann hätten sie auch so einen Meister Motor wie der im M3.....genau
Ähnliche Themen
Was mich wundert ist, dass z.B. der Civic 1.6i LS (ab 95) einen erheblich schlechteren Wert auf 100 bringt, obwohl er mit 113PS und 1130kg Leergewicht das bessere Gewichts-Leistungsverhältnis hat (im Vergleich 90PS zu 935kg)???
Hat sich Honda evtl. nach oben korrigiert?
Grüssle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Weil man heutzutage mit moderner Einspritzung, Voll-Alumotoren, variablen Saugrohren usw. trotz einer höheren Literleistung immer noch passabel Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen erzeugen kann.
Was VW heut hat hatte Honda schon viel eher...
[Danke edgar für dein Beitrag und ich kann alles nur mit einem Kopfnicken bejaen]
Hallo!
Es werden hier Äpfel mit Birnen verglichen.
Die einen diskutieren über Beschleunigung, die anderen üder Alltagsverhalten.
Natürlich ist es in der Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit egal, ob die 75 PS nun aus 1,6l oder 2,0l entspringen. In beiden Fällen wird der Motor im jeweils optimalen Drehzahlbereich gehalten.
Für das Fahrverhalten im Alltag jedoch kann die Art der Drehmomententfaltung jedoch maßgeblich für das Vorankommen.
Im Alltag fährt man nicht im optimalen Drehzahlbereich für Maximalleistung, sondern es kommt auf das Drehmoment an.
Leider gehen die Leute immer nur nach den Leistungsdaten.
Würde man auch den Drehmomentverlauf vergleichen, würde schnell klar, welcher Motor sich komfortabler fährt.
Nehmen wir mal als Beispiel den Corsa:
Der kleinste Motor, der 1.0 12V-Dreizylinder leistet in der aktuellsten Version 60 PS.
Der alte Einstiegsmotor, der 1.2 8V hatte nur 45 PS.
In der Beschleunigung und Vmax liegt der neue Motor klar vorne.
Wenn man sich allerdings die Drehmomentwerte anschaut, sieht das schon anders aus:
Beide leisten nämlich 88Nm.
Aber der Unterschied:
Beim 1.2 8V liegt das max. Drehmoment bei 2400U/min an,
beim 1.0 12V erst bei 4800U/min!
Trotz besserer Fahrleistungen ist beim 12V untenrum tote Hose! Im Alltag fährt man aber fast immer im unteren Drehzahlbereich.
Verlgeicht man nun noch den leistungsmäßig ebenbürtigen 1.4 8V, der wie der kleine 60PS leistete, dann sieht´s noch schlechter aus: der 1.4 hat sein max. Drehmoment von 103 Nm bei 2600 U/min.
Dreimal darf man raten, "welche 60PS" sich im Alltag besser anfühlen!
Ihr seht: Literleistung ist nicht alles und akademische Beschleunigungsdaten auch nicht.
Gruß,
Patrick
@STET
Ich habe nie behauptet, dass der Toyota schneller beschleunigt, das hast Du getan, ich hab nur versucht, anhand des Leistungsgewichtes zu erklären, dass es möglich wäre.
Ich hab mal ein paar Fakten bzgl. Honda Civic 1.5 LSi rausgekramt, der wiegt vollgetankt 1035 kg und hat mit der 101 PS Maschine wohlgemerkt 10,8 Sek von 0-100 gebraucht, 0-160 31,3 Sek, 60-100 4.Gang 12,0 Sek, Durchschnittsverbrauch 8,9 Ltr, Höchstgeschwindigkeit war 194 km/h.
Und jetzt erklär mir doch mal, wie da die 90 PS Version schneller sein soll.
Ich weiss garnicht, was Ihr Euch alle aufregt, sind doch prima Werte und Spass macht das Auto bestimmt auch.
Zitat:
Original geschrieben von edgar
kleines beispiel : schon 1972 gab es nen fiat 124 mit 1.6 liter /118 ps mit zweiventiltechnik , und das ganze bei 6200/min ...... mensch, wo war da die fachwelt ???
hat fiat nun immer noch solche granaten am start .... nöööö
Naja, der 118 PS ( bei 6000 u/min)motor im 124 spider war in wirklichkeit ein 1.8ccm, und zwar mit weber-doppelvergaser!!! In der Abarth version brachte er es sogar auf wilde 128 PS bei 6200 U/min!
Zweitens fand ich dass der 2 liter 5Zyl. Turbo im 98er Fiat coupe ein ziemlicher hammer war!
Schade das fiat die aufladung bei den benzinern zumindest vorraussichtlich aufgegeben hat!! (lebt wohl Uno turbo und Punto GT)
@tomato
ich habe eine Frage an Dich gestellt und keine Behauptung in den Raum geworfen ...
wer lesen kann ist klar im Vorteil (muss hier mal ein anderen User zitieren)
ich glaube das beste waere ich leihe mir mal den EG4 irgendwo aus (nur wo ? lol) und dazu noch ne Kamera und mache mal ein Filmchen ... das waers doch, odeR? 😛
Moooooment, Ich habe geschrieben, dass der EG4 in etwa 11-12 Sek auf Hundert sein müsste, daraufhin (genau einen Post weiter) hast Du geschrieben, dass der Starlet die Standardbeschleunigung in 10,5 Sek schafft, was ja dann schneller wäre. 😉
Ich habe diesen Wert dann als Anlass genommen, das ganze zu erklären mittels des Leistungsgewichtes, also im Grunde genommen hab ich damit Deine Behauptung nur untermauert, aufgestellt hast Du sie aber.
😛
@tomato ..
so entstehen missverständnisse ...
den Starlet Wert habe ich eigentlich nur aufgestellt, damit sich alle draufstürzen, "ein 75 PS auto in 10,5 Sekunden, DAS kann ja gar nicht gehen ..."
WO habe ICH geschrieben, dass der Starlet schneller ist als der EG4 ? Oder gehts hier zu wie im Deutschkurs 9. Klasse, Thema "Interpretation" .. ? 😛
Das Du daraufhin das LEistungsgewicht errechnest ist ja gut, bringt uns aber nicht viel weiter ...
Ein Bekannter von mir hat den Starlet ziemlich lange gefahren und ich habe mir auch schon "Rennen" mit dem geliefert, lange lange ist es her und der Starlet hat gegen mich keinen Stich gemacht ... Randbemerkung, der Fahrer des Starlets ist ein absoluter Freak gewesen, der die Kiste in 5 Jahren fast schrottreif verheizt hat, sprich er konnte fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Mokujin
@baloo
Speziell für dich werde ich mir die Mühe machen und dir mal erklären was Wirkungsgrad ist.
Der Wirkungsgrad "Eta" wird wie folgt berchnet: [abgegebene Leistung(nicht Drehmoment) / zugeführte Leistung (immer noch nicht Drehmoment)] wenn du es in % haben willst *100%!!!!!!
Ach noch was Leistung wird in Watt bzw kW angegeben nicht in "Nm".
Das kannst du in jedem Physik-Buch nachlesen!
So wie kann jetzt deiner Meinung nach der Wirkungsgrad was mit max. Drehmoment zu tun ??????
Wenn du das Physik-Buch sowieso schon offen hast, dann schau dir auch mal an, wie sich die Leistung berechnet. Leistung (kW) ist ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Da ich vom Wirkungsgrad bei einer bestimmten Drehzahl gesprochen habe, ist der eine Faktor dieses Produkts konstant und bedarf keiner gesonderten Betrachtung. Daher habe ich mich auf das Drehmoment beschränkt.
Desweiteren steigt der Benzindurchsatz(zugeführte Energie) nahezu proportional zur Drehzahl. Somit können wir den Proportionalitätsfaktor Drehzahl kürzen und nur das Drehmoment betrachten.
Aber trotzdem danke, dass du mir erklärt hast, was der Wirkungsgrad ist.
Zitat:
Und da die zugeführte Leistung was mit Energie bzw in diesem Fall mit Sprit, kann man sagen, dass zB.Honda Motoren einen hohen Wirkungsgrad haben.Denn bei solch hohe Liter-Leistungen haben die Motoren einen akzeptablen Verbrauch...so ein E46 M3 ist glaube ich mit ca.12Liter oder so angegeben.
PS/Liter hat nichts mit dem Wirkungsgrad zu tun. Wenn das so wäre, wären Formel 1 Motoren Spritsparmeister. Das Gegenteil ist der Fall. Selbst wenn du einen Formel 1 Wagen bei 6000 U/min schalten würdest und damit nur 120PS oder so nutzt, wäre der Spritverbrauch astronomisch. Je mehr du einen Motor auf Leistung bei hohen Drehzahlen auslegst, desto schlechter(ineffizienter) arbeitet er bei niedrigen Drehzahlen. An der Drehmomentkurve kannst du ablesen, wie gut der Motor bei bestimmten Drehzahlen den verbrannten Kraftstoff in Vortrieb umsetzt.
Noch mal: Hohe Literleistungen sind keine Kunst. Einen Motor mit 100PS/L könnte selbst Lada bauen. Es macht nur für die meisten Strassenautos keinen Sinn, da mit dieser Auslegung grosse Nachteile verbunden sind.
@boloo, tomato,
thanks, ihr ersparrt mir schreibkram leute, genau meine meinung.
@STET
da hast du dir aber ine eigentor geschossen mit deinen beispielen.
sowohl der toyota als auch der cali 2,0 haben ein besseres
leistungsverhältnis, nämlich 10.1-102, als der honda(11,2).
nun und 10,5s(toyota) ist nochmal nen gutes ende von 9,7s entfernt. tja und die technik(getriebe, motor, reifen etc.) sind mit sicherheit ebenwürdig. der cali2.0-motor ist vermutlich sogar noch ein gutes stück besser(drehmomentverlauf).
wie gesagt, so ein eg4 90ps hat damals keine 9,7s geschaft(allenfalls 10,7) und schaft es heute(mit gebrauchtem motor) erst recht nicht mehr.
t.u.
Zitat:
Original geschrieben von -s3V3n-typeR-
Was VW heut hat hatte Honda schon viel eher...
Was denn genau, von VTEC mal abgesehen?