EFB Batterie für 1,2?

Opel Corsa C

Meine Starterbatterie macht mir Sorgen. Bin letztens 2x 70km Autobahn gefahren, direkt danach Messgerät: 12,0V Leerlaufspannung, mit Abblendlicht (10A) nur noch 11,6V. Der Anlasser keucht ein bisschen beim Starten, bisher ist der Motor aber immer angesprungen. Ich hatte mal beim Starten ein Messgerät an der Batterie, die Spannung ist fast vollständig zusammengebrochen.
Die Lichtmaschine haut 14,5V raus, die ist also in Ordnung.

Aktuell verbaut ist
Original Opel
12V 55Ah 255A
GM Teilenummer 1201200
Laut Rechnung eingebaut 2007. Ich brauche das Auto regelmäßig nur für 6km Landstraße, alles andere kann ich mit anderen Verkehrsmitteln erledigen. Die ganze letzte Woche stand das Auto, weil ich auch die 6km mit dem Rad gefahren bin.

Wenn ich sowieso demnächst eine neue Batterie brauche, frage ich mich, ob ich da nicht gleich eine EFB verbauen soll. Die sind ja eigentlich für Autos mit Start-Stopp-Automatik konstruiert, und sollten entsprechend gut mit häufigem Anlassen klarkommen. Und diese dürfen auch im Motorraum verbaut werden, im Gegensatz zu AGM.
Nur weiß ich nicht, ob die Lichtmaschine dafür ausreicht. Verbaut sind 100A, und laut Support der Batterien muss die Ladespannung zwischen 14,4 und 14,8V liegen. Weiter konnte mir der Suport leider nicht helfen.

Ist so eine EFB, gerade in meinem Fall, sinnvoll oder einfach nur Geldverschwendung?

55 Antworten

Je größer die Batterie, umso besser 😉 Welches Modell mit 71Ah passt denn da rein? Wie gesagt, Varta bietet mir 60Ah an.

Muss ich beim Auffüllen mit Wasser auf Säure-Schutz achten? Hab sowas noch nie gemacht.

Ladegerät steht schon auf der Einkaufsliste. Werde ich wohl so 2x im Jahr machen, zeitlich nahe beim Reifenwechsel.

60 AH reicht völlig wenn du nicht noch riesen Stillstandverbräuche wie zb Standheizung oder Kühlbox hast.
Nachgefüllt wird destilliertes Wasser, ich tu das immer mit einer Spritze und aufgesetztem Infusionsschlauch, damit kommt man beim Corsa auch gut unter die Blende. Sollte halt nichts herausspritzen und man sollte vermeiden dass das Wasser erst über den Deckel läuft und dann in den Löchern verschwindet wegen eventuellem Schmutzeintrag. Austretende Säure lässt den Batteriekasten rosten deshalb da etwas aufpassen gerade beim Aufladen. Schutzbrille und eventuell Handschuhe können nie schaden.
Bei den meisten Batterien wird die korrekte Füllhöhe durch ein Stäbchen angezeigt, das vom Deckel in die Säure ragt.
Gruß Tobias

Sind die Batterien, die Wartung benötigen, denn so viel billiger?
Sonst wäre mir das einfach zu blöd. Hab in dem Bereich noch nie irgendwas machen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Karlsson79


Sind die Batterien, die Wartung benötigen, denn so viel billiger?

Das nicht unbedingt aber man kann sie eben durch die Wartungsmöglichkeit länger am Leben halten, gerade bei den Baumarktmodellen.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Ok...
Also meine ist halt wie gesagt 10 Jahre alt, ohne je irgendeine Wartung gesehen zu haben... 🙂

Klar, heutzutage gibt sich das nicht mehr viel. Bei einem gut eingestellten Bordnetz muss auch eine zu wartende Batterie kaum noch nachgeschaut werden, da gast nicht viel weg. Bei unserem THW Bus hab ich nach 3 Jahren mal nachgesehen und es hat so gut wie nichts gefehlt.
Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von Gorgeous188


Je größer die Batterie, umso besser 😉 Welches Modell mit 71Ah passt denn da rein? Wie gesagt, Varta bietet mir 60Ah an.

Muss ich beim Auffüllen mit Wasser auf Säure-Schutz achten? Hab sowas noch nie gemacht.

Ladegerät steht schon auf der Einkaufsliste. Werde ich wohl so 2x im Jahr machen, zeitlich nahe beim Reifenwechsel.

Kauf dir am besten erstmal nur das Ladegerät und versuch damit deine Batterie aufzufrischen .

Ich persönlich würde mir erst ne neue Batterie kaufen ,wenn der Wagen nicht mehr anspringt (Bei mir ist immer noch die vom Werk aus drinn bald 12 Jahre ).

Die Batterie ist jetzt 6 Jahre alt, und ist halt meistens im Kurzstreckeneinsatz gefahren. Und wenn sie nach 2x 70km Autobahn immer noch nicht voll ist, dann hilft auch ein externes Ladegerät nicht mehr viel. Entweder ich muss tatsächlich mal auffüllen, oder ein Ersatz muss her.

Auffüllen geht ja fix ...

Und wenns eine neue sein soll:

Banner Powerbull
Panther
usw.

55A sollten dicke reichen, bis 70A ist ok, danach wirds lächerlich 😉

Zitat:

Original geschrieben von Spezialwidde


Klar, heutzutage gibt sich das nicht mehr viel. Bei einem gut eingestellten Bordnetz muss auch eine zu wartende Batterie kaum noch nachgeschaut werden, da gast nicht viel weg. Bei unserem THW Bus hab ich nach 3 Jahren mal nachgesehen und es hat so gut wie nichts gefehlt.
Gruß Tobias

Eventuell ist der THW Bus auch an eine Erhaltungsladung angeschlossen, weil er so selten gebraucht wird, wie die Einsatzfahrzeuge der freiwilligen Feuerwehren.

Also die Feuerwehren in Vechta, Cloppenburg und i. d. Umgebung hatten sowas nicht, so wie ich das gesehen hab, als ich mal da war *kopfkratz*

Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


Also die Feuerwehren in Vechta, Cloppenburg und i. d. Umgebung hatten sowas nicht, so wie ich das gesehen hab, als ich mal da war *kopfkratz*

Bei uns schon.

Ist doch klar, wenn der Einsatzwagen manchmal wochen lang im Gerätehaus steht und nur mal eben zum Üben auf die Wiese gefahren wird und wieder zurück, könnte es doch sein, dass bei einem richtigen Einsatz er auf einmal nicht mehr anspringen will, weil die Batterie durch mehrmals starten und mehrmals Ultrakurzstrecke an Kapazität verliert.

Das alte Fahrzeug (Vorgänger) war 35 Jahre alt und hatte 29 000km auf dem Tacho.

ok da war aber auch die A1 direkt bei - die waren quasi jeden tag draußen.

Zitat:

Eventuell ist der THW Bus auch an eine Erhaltungsladung angeschlossen, weil er so selten gebraucht wird, wie die Einsatzfahrzeuge der freiwilligen Feuerwehren.

Erhaltungsladung haben wir nicht, der wird aber relativ häufig gefahren, mindestens 3 mal die Woche und dann auch mehr als 20 Kilometer am Stück. hat auch schon über 150 000 drauf. Für die ganzen Zusatzverbraucher wie Funk etc hat er eine Zweitbatterie.

Da man jedesmal den Fahrersitz ausbauen muss um an die Batterie zu kommen wird das Wasser eben seltener kontrolliert 😁

Aber bis jetzt hat er sich gut geschlagen, war noch nie wirklich leer gewesen. Wir haben 74 AH drin, ist aber auch ein Diesel.

Gruß Tobias

War ja klar, dass ich ne neue Batterie brauche. Diese Original Opel ist im wahrsten Sinne des Wortes "wartungsfrei", auch unter dem Aufkleber keine einzige Kappe, die man öffnen könnte, alles vergossen und aus einem Stück. Da müsste ich wohl die obere Abdeckung absägen, weil nicht mal weghebeln hat funktioniert.
Dann beim Ausbau der nächste Ärger: die Schiene, auf der die Batterie steht, und auch die Befestigung, sind komplett aus Plastik. Einzig die Schraube ist aus Metall, und die war natürlich verrostet. Die hat sich keinen Millimeter bewegt, stattdessen hat sich der Plastikkeil gedreht, und dabei die Plastikschiene beschädigt. Sehr ärgerlich.
Deswegen habe ich als Nächstes versucht, die ganze Schiene auszubauen. Drei Schrauben bekommt man einfach raus, die vierte sitzt direkt unter der Batterie. Ganz großartige Konstruktion. Also blieb mir nichts anderes übrig, als die Batterie mit Gewalt aus der Befestigung zu zerren.
Als ich die Batterie endlich drausen hatte, hat es beim Bewegen innen richtig geschwappt. Ich würde sagen, mindestens die Hälfte der Flüssigkeit hat gefehlt. Auch war die Batterie vergleichsweise leicht.
Keine Kappen zum Nachfüllen, und dann auch noch so viel Flüssigkeit nachkippen? Dann lieber gleich was Neues.
Hab mir dann die 60Ah von Varta geholt. Von den Abmessungen her genau gleich groß, aber deutlich schwerer. Direkt nach dem Einbau die Scheinwerfer angemacht, 11,6V.
Aber selbst im "vorgeladenen" Zustand ist der Motor deutlich besser angesprungen. Bin dann mal eine halbe Stunde rumgefahren. Danach Motor wieder aus, Scheinwerfer an, 12,0V. AHA. Sieht doch gleich besser aus.
Aber unglaublich, wie viel Dreck sich in den 6 Jahren im Batteriefach angesammelt hat. Ich nehme einfach mal an, dass da beim letzten Wechsel sauber gemacht wurde. Sogar der Wasserablauf war richtig verstopft.

Achja: seit der Corsa stromlos war, funktionieren die elektrischen Fensterheber anders. Vorher musste ich für 2s auf der Taste bleiben, damit sich das Fenster ganz öffnet bzw schließt. Das funktioniert jetzt nicht mehr, ich muss die ganze Zeit auf der Taste bleiben. Ist da die Programmierung im Steuergerät verloren gegangen? Braucht man dafür ein Tech2? Die Funkfernbedienung funktioniert genauso wie vorher, beim Öffnen erst Fahrertür dann Rest, beim Schließen erst Alles und danach Deadlock.

Deine Antwort
Ähnliche Themen