EFB Batterie für 1,2?
Meine Starterbatterie macht mir Sorgen. Bin letztens 2x 70km Autobahn gefahren, direkt danach Messgerät: 12,0V Leerlaufspannung, mit Abblendlicht (10A) nur noch 11,6V. Der Anlasser keucht ein bisschen beim Starten, bisher ist der Motor aber immer angesprungen. Ich hatte mal beim Starten ein Messgerät an der Batterie, die Spannung ist fast vollständig zusammengebrochen.
Die Lichtmaschine haut 14,5V raus, die ist also in Ordnung.
Aktuell verbaut ist
Original Opel
12V 55Ah 255A
GM Teilenummer 1201200
Laut Rechnung eingebaut 2007. Ich brauche das Auto regelmäßig nur für 6km Landstraße, alles andere kann ich mit anderen Verkehrsmitteln erledigen. Die ganze letzte Woche stand das Auto, weil ich auch die 6km mit dem Rad gefahren bin.
Wenn ich sowieso demnächst eine neue Batterie brauche, frage ich mich, ob ich da nicht gleich eine EFB verbauen soll. Die sind ja eigentlich für Autos mit Start-Stopp-Automatik konstruiert, und sollten entsprechend gut mit häufigem Anlassen klarkommen. Und diese dürfen auch im Motorraum verbaut werden, im Gegensatz zu AGM.
Nur weiß ich nicht, ob die Lichtmaschine dafür ausreicht. Verbaut sind 100A, und laut Support der Batterien muss die Ladespannung zwischen 14,4 und 14,8V liegen. Weiter konnte mir der Suport leider nicht helfen.
Ist so eine EFB, gerade in meinem Fall, sinnvoll oder einfach nur Geldverschwendung?
55 Antworten
Soweit ich das überblicke, ist sie geschlossen und 10 Jahre alt. Ist gerade frisch geladen und startet natürlich top - aber klar bei frisch geladen und über 20°C.
Da ich den Wagen wohl doch noch 2 Winter fahren werde, muss eh eine neue her, die kann auch jetzt rein, das spart einfach Stress in kalten Tagen.
Es ist eine Bosch S4 Silver mit 72Ah geworden, lädt gerade vor dem Einbau noch voll. Auch diese ist natürlich wartungsfrei 😉
Eine 75Ah EFB wäre 4€ billiger gewesen, denke aber mit Bosch mache ich nichts verkehrt. Diese wird ohnehin länger halten als ich das Auto noch fahre, aber deswegen wollte ich trotzdem nicht irgendwas billiges verbauen.
2 Jahre Gewährleistung gibt es ja so oder so. Wenn was passiert, gibts halt was Neues. Ob Marke oder NoName spielt dafür ja keine Rolle 😉
Auf Akkus? In echt?
Aber egal....neeee, aus Prinzip nicht 🙂
Der 1.7cdti kriegt auch wieder schönes vollsynthetisches 0W40 - dann schnurrt der schön. Und vielleicht fahre ich den Wagen ja doch noch länger. Sind im Winter auch Premium Conti TS850 drauf.
Ähnliche Themen
Die Diesel kriegen von Castrol aber alle empfohlen 5W40 - so wie bei Liqui Moly auch - 0W40 wird nichtmal erwähnt? Würd da kein Risiko eingehen, obwohl die 101PS 1.7CDTi Maschine ein unkaputtbares Monster ist ^^
Erfüllt aber alle vorgesehenen Normen und 0W40 hilft beim Kaltlauf. Da mein weg zur Arbeit sich auf 8km Stadt verkürzt hat, läuft der Diesel gerade im Winter da schon früher wie er soll.
Ich meine auch, dass es ein bisschen bei der Leistung gegenüber 5W30 geholfen hätte.
Hm oki 😉
Naja... wenn du magst ... ich hab noch 3L 0W40 Castrol Racing RS hier... in den Diesel kommt das nicht rein 😉
Zitat:
Original geschrieben von eve_Snuffy
Die Diesel kriegen von Castrol aber alle empfohlen 5W40 - so wie bei Liqui Moly auch - 0W40 wird nichtmal erwähnt? Würd da kein Risiko eingehen, obwohl die 101PS 1.7CDTi Maschine ein unkaputtbares Monster ist ^^
ich fahre alle diesel ausschliesslich mit mobil1 0w-40.
den Z17DTH genaus wie den Y22DTR und jetzt den A17DTR.
das öl hat hervorrragende daten und ausserdem freigaben nach GM-LL-B025 bzw. dexos2.
nebenbei hat es noch 229.51 bzw 229.5 . besser gehts kaum. was soll da ein risiko sein?
leistung? da hab ich nichts bemerkt, aber selbst bei -20° ist da das öl super schnell an den schmierstellen.
http://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4Ich bin eben Misstrauisch 😉 Wenn mir die Herstellerpages alle das 5W40 empfehlen, dann pack ich das rein. Das die anderen rein gehen ist mir bewusst... trotzdem möchte ich doch das optimale nehmen... bin da nunmal iwie eigen ^^
Auch wenns Quatsch ist...
Ja die vielerwähnte MB229.5 - ich nehm das Öl trotzdem nur, wenn da Dexos2 oder GM-LL-A-025 draufsteht. Derzeit 5W30 von Liqui Moly.
Zitat:
Original geschrieben von eve_Snuffy
trotzdem möchte ich doch das optimale nehmen...
Ich auch - deshalb hab ich ja vollsynthetisches 0W40 🙂