Eeeegon, der Astra quietsch

Opel Astra F

Hi,

ich bin seit neustem Berufspendler und stolzer Besitzer eines '98 Astra F 1.7 TDS. Stolz mehr aufgrund der Tatsache, dass es mein erstes eigenes Auto ist, als dass es ein 12 Jahre alter, ADAC-gelber Opel-Astra ist. ;-)

Ich bin handwerklich jetzt nicht der Überflieger (bin Berufs-Programmierer, also Schreibtisch-Täter) aber auch nicht auf den Kopf gefallen. Ich hab mir zu Anfang mal das "Mach's dir selbst" zu meinem Auto gekauft (und auch gelesen 😉 ), mir ist aber noch einiges unklar und bevor ich nun anfangen, das Ding zu zerlegen, frag ich lieber nach.

Häufig beim Anfahren quietscht es ziemlich laut und schrill aus dem Motorraum. Soweit ich das Beurteilen kann, passiert es nur, wenn der Wagen kalt ist (ich fahre allerdings immer 80 Km Autobahn am Stück, also ziemlich wenig Anfahren 😉 ). Es geht beim Anfahren im ersten Gang los, auch wenn ich sehr vorsichtig anfahre, zieht sich durch den zweiten Gang und in den Anfang vom dritten ... dann ab 50 Km/h im dritten Gang hört es irgendwann auf und kommt auch nicht wieder. Ganz vereinzelt hatte ich es mal, das es nach 500 Metern und Anfahren an der nächsten Ampel nochmal passierte, aber meist ist es nach dem ersten mal weg.
Es passiert auch, wenn ich ohne Gang die Kupplung kommen lasse, also ohne Rollen und ohne Gas geben.

Ich dachte erst, es würde ab einer gewissen Drehzahl aufhören, aber Motor hochdrehen bringt nichts. Dann dachte ich es liegt an der Kraftübertragung, aber den ersten Gang etwas höher ziehen und dann vorsichtig im dritten einkuppeln bringt auch nichts. Inzwischen vermute ich, es ist temperatur- oder feuchtigkeits-bedingt.

Potentiell passiert es eher bei Feuchtigkeit (Regen, Tau) ... manchmal passiert es auch garnicht.

In dem Moment wo es schleift, habe ich Probleme den Wagen über 1.5 k Umdrehungen zu bringen. In dem Moment wo es aufhört, schnellt der Drehzahlmesser dann hoch.

Ich würde jetzt - mit meinen überschaubaren Kenntnissen - auf den Zahnriemen tippen. Der Keilriemen wäre zwar günstiger (oder?), würde sich ja aber nicht auf die Kraftübertragung auswirken. Ansonsten schmeiß ich nochmal ganz unbedarft die Umlenkrollen-Lager in die Runde. 😉 Wenn ich den Astra aufmache um zu sehen, ob die Rollen noch ok sind, kann man die Lager dann einfach schmieren oder müssen da neue Rollen rein?

Wenn es der Zahnriemen ist, wäre es wohl ratsam, das schnellstmöglich zu machen, oder? Ich würde es gern selber machen, oder würdet ihr davon stark abraten? Ausser den Motorblock abzustützen, bevor man die Aufhängung löst, habe ich eigentlich nichts unmenschlich schweres in der Anleitung entdecken können.

Danke für eure Zeit und Hilfe,

FelixFlens

Beste Antwort im Thema

zahnriemen quietscht nicht. 😉

ist wohl der keilriemen. je nach zustand austauschen oder einfach über die lima nachspannen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

zahnriemen quietscht nicht. 😉

ist wohl der keilriemen. je nach zustand austauschen oder einfach über die lima nachspannen.

zahnriemen ist ausgeschloßen der hat zähne und kann nicht rutschen, wenn er rutsch ist es aus mit dem fahren.

keilriemen oder kupplung würde ich eher tippen.

bin mir noch nichtmal sicher ob der diesel nicht sogar eine steuerkette besitzt und keinen riemen.
wie beim diesel der wechselintervall ist kann ich auch nicht sagen

genau, einfach Keilriemen nachspannen - fertig.

Zitat:

Original geschrieben von mousejunkie


zahnriemen quietscht nicht. 😉

Ja, das war auch etwas, was mir mit meinem dürftigen Schul-Physik irgendwie komisch vorkam. *g* Ich meine, da sind ja Zähne dran ... wenn die Überspringen, gibt das sicher kein Quietsch-Geräusch ...

Zitat:

Original geschrieben von mousejunkie


ist wohl der keilriemen. je nach zustand austauschen

Wie sieht denn so ein guter (respektive schlechter) Zustand aus? Ausgefranst und mit Auflösungserscheinung oder gibt es andere Merkmale, an denen man das fest machen kann.

Was ist mit den Umlenkrollen des Zahnriemens? Könnte es daran liegen?

Grüße, FelixFlens

Ähnliche Themen

Moin!
Dürfte der Keilriemen der Lima sein. Also nix tragisches.
Mach mal nen Foto, Diesel sind hier selten und auch unseren damaligen Firmendiesel (ca 96, 68 PS Turbodiesel) fand ich gruselig.
Mfg Ulf
P.S. Nen Murkskeilriemen sieht man es nicht unbedingt an, das Teil ist einfach spröde und rutscht, und damit quietscht es, wenn der noch nass wird (es fehlt oft, bei ohne Servo, noch nen Verkleidungsteil vom Innnenradkasten) quiescht es umsoschlimmer.

Zitat:

Es passiert auch, wenn ich ohne Gang die Kupplung kommen lasse, also ohne Rollen und ohne Gas geben.

nun erklärt euch das wenn es der keilriemen sein soll ?????

wie gesagt eher die kupplung oder das drucklager

Wenn die Rollen quitschen, dann Drehzahlabhängig und gehen nicht weg.

Den Riemen an der innenseite (schmal) ansehn und auf Risse prüfen.

-->Wenn du einmal das Geräusch "nach" einem übergesprungenen ZR gehört hast, träumst du von... Am besten, wenn sich alle 16Ventile nach und nach in die Kolben einarbeiten...

Zitat:

Original geschrieben von uller8


Mach mal nen Foto, Diesel sind hier selten und auch unseren damaligen Firmendiesel (ca 96, 68 PS Turbodiesel) fand ich gruselig.

Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Hab ihn vor 7 Tagen gekauft und bin 1.200 km gefahren ... Fahreigenschaften sind super, die 86 PS reichen dicke und n Durchschnittsverbrauch von 6,2 l Diesel geht für einen 12 Jahre alten Kombi auch in Ordnung, denke ich. Ich hab nur Angst, dass da technisch doch mehr auf mich zukommt, als ich das haben will - wir werden sehen.

Das ist ein ehemaliges ADAC Auto, also im unauffälligen Tarnfarben-ADAC-Gelb. 😉

@pc-bastler1 wenn es die Kupplung wäre, wodurch würde das Quitschen zustande kommen, dass es nach einigen Metern wieder aufhört?

Grüße, FelixFlens

Zitat:

Original geschrieben von felixflens



Zitat:

Original geschrieben von uller8


Mach mal nen Foto, Diesel sind hier selten und auch unseren damaligen Firmendiesel (ca 96, 68 PS Turbodiesel) fand ich gruselig.
Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Hab ihn vor 7 Tagen gekauft und bin 1.200 km gefahren ... Fahreigenschaften sind super, die 86 PS reichen dicke und n Durchschnittsverbrauch von 6,2 l Diesel geht für einen 12 Jahre alten Kombi auch in Ordnung, denke ich. Ich hab nur Angst, dass da technisch doch mehr auf mich zukommt, als ich das haben will - wir werden sehen.

Das ist ein ehemaliges ADAC Auto, also im unauffälligen Tarnfarben-ADAC-Gelb. 😉

@pc-bastler1 wenn es die Kupplung wäre, wodurch würde das Quitschen zustande kommen, dass es nach einigen Metern wieder aufhört?

Grüße, FelixFlens

durch die erwärmung kann es wieder aufhören, du schreibst selbst:

Zitat:

Potentiell passiert es eher bei Feuchtigkeit (Regen, Tau) ... manchmal passiert es auch garnicht

wie gesagt der riemen ist es eher nicht, dann würde es auch sein wenn du nur gas gibst ohne das es was mit dem anfahren zu tun hat.

der reimen quitsch einfach immer solange bis er warm ist, dein quitschen ist eindeutig lastabhängig

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1



Zitat:

Es passiert auch, wenn ich ohne Gang die Kupplung kommen lasse, also ohne Rollen und ohne Gas geben.

nun erklärt euch das wenn es der keilriemen sein soll ?????

wie gesagt eher die kupplung oder das drucklager

Moin!

?

Die Lima hängt immer dran, egal ob man die Kupplung tritt.

Übrigens, so ein normaler scheis oller Keilriemen ist oft schon bei ner kleinen Lima am Ende, brauchst nur Heck-Scheibenheizung anmachen.

Mfg Ulf

P.S. @ TE hast ja auch nen TDS, der 68 PS TD hat kaum nen Stich gegenüber dem C14NZ Benziner gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von felixflens


Es passiert auch, wenn ich ohne Gang die Kupplung kommen lasse, also ohne Rollen und ohne Gas geben.

Zitat:

Original geschrieben vonpc-bastler1


wie gesagt der riemen ist es eher nicht, dann würde es auch sein wenn du nur gas gibst ohne das es was mit dem anfahren zu tun hat.
der reimen quitsch einfach immer solange bis er warm ist, dein quitschen ist eindeutig lastabhängig

ist nicht lastabhängig, passiert ja auch im stand

grüße, felixflens

Er hat doch geschrieben das das auch ohne Gang mit einfach nur Gasgeben weg ist. Was wiederum für den Keilriemen spricht.

Zitat:

Original geschrieben von felixflens



Zitat:

Original geschrieben von felixflens


Es passiert auch, wenn ich ohne Gang die Kupplung kommen lasse, also ohne Rollen und ohne Gas geben.

Zitat:

Original geschrieben von felixflens



Zitat:

Original geschrieben vonpc-bastler1


wie gesagt der riemen ist es eher nicht, dann würde es auch sein wenn du nur gas gibst ohne das es was mit dem anfahren zu tun hat.
der reimen quitsch einfach immer solange bis er warm ist, dein quitschen ist eindeutig lastabhängig
ist nicht lastabhängig, passiert ja auch im stand

grüße, felixflens

es paßiert aber nur beim betätigen der kupplung und nicht beim normalen standgas oder habe ich da was nicht mitbekommen.

riemen quitscht bis er warm ist beim gasgeben, egal ob beim fahren oder stehen

lima quitsch auch ganauso wie der riemen oder eben immer

kupplung oder ausdrücklager quitschen nur wenn sie betätigt und / oder belastet werden im stand oder beim anfahren, hören auf wenn sie warm werden und

wenn du nun schreibst ohne gasgeben und rollen beim drücken der kupplung quitsch es was kann das wohl sein?

dann ist es wohl vom hinterman das ersatzrad😰

Zitat:

Original geschrieben von felixflens



Zitat:

Original geschrieben von felixflens


Es passiert auch, wenn ich ohne Gang die Kupplung kommen lasse, also ohne Rollen und ohne Gas geben.

Zitat:

Original geschrieben von felixflens



Zitat:

Original geschrieben vonpc-bastler1


wie gesagt der riemen ist es eher nicht, dann würde es auch sein wenn du nur gas gibst ohne das es was mit dem anfahren zu tun hat.
der reimen quitsch einfach immer solange bis er warm ist, dein quitschen ist eindeutig lastabhängig
ist nicht lastabhängig, passiert ja auch im stand

grüße, felixflens

Moin!

Schalt doch mal im Leerlauf alle E-Verbraucher ein (Licht, Lüftung, Scheibenheizung) wenn es dann quietscht kann es nur der Limakeilriemen sein.

Mfg Ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen